26.01.2015 Aufrufe

Michel Comte Michel Comte zählt zu den gefragtesten Werbe ...

Michel Comte Michel Comte zählt zu den gefragtesten Werbe ...

Michel Comte Michel Comte zählt zu den gefragtesten Werbe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er zeichnet seit jeher ein vielschichtiges Frauenbild, mit erstklassigen<br />

Fotografien zwischen Glamour und Nähe, Stärke und Verletzlichkeit.<br />

Seine Frauenbilder zeigen dabei oft unterkühlte Distanziertheit, aber<br />

genau so gibt es warme und herzliche Bilder voller Selbstbewusstsein und<br />

Lebensfreude. <strong>Comte</strong>s Akte schliesslich stehen als erotisch aufgela<strong>den</strong>e<br />

Metapher für ein Frauenbild im Wandel.<br />

Die meisten der gezeigten Werke sind Auftragsarbeiten für Magazine<br />

und die Werbung. Erfolgreiche Werbung basiert oft auf herausragen<strong>den</strong><br />

Fotografien, auf Bildern, die in der Regel vollständig durchgeplant<br />

und nachbearbeitet sind. Ein <strong>Werbe</strong>shooting involviert Dutzende von<br />

Arbeitsgattungen, bedarf Hunderter von Arbeitsstun<strong>den</strong> und setzt nicht<br />

selten Budgets im sechsstelligen Bereich um.<br />

Für diese Retrospektive konnte das Museum für Gestaltung Zürich<br />

<strong>Michel</strong> <strong>Comte</strong> an mehrere Shootings begleiten, dies mit dem Ziel, einen<br />

Einblick in die Arbeits bedingungen und die Entstehungsgeschichte dieser<br />

omnipräsenten Bildwelt <strong>zu</strong> geben. In der Ausstellung wer<strong>den</strong> daher nicht<br />

„nur“ die finalen und grossformatigen Museumsprints gezeigt, sondern<br />

auch Zwischenschritte wie Kontaktbilder, Polaroids oder Mitschnitte des<br />

Retoucheprozesses im Fotolabor.<br />

In <strong>den</strong> vergangenen zehn Jahren hat <strong>Michel</strong> <strong>Comte</strong> mit beharrlicher<br />

Konsequenz die Krisengebiete dieser Welt bereist: Hier engagiert sich<br />

<strong>Michel</strong> <strong>Comte</strong> ehrenamtlich für Terre des Hommes und das Rote Kreuz<br />

mit Reportagen aus Afghanistan, Haiti, Tibet oder Bosnien. Diese<br />

dokumentarischen Bilder verdichten sich <strong>zu</strong> einer Erzählung von der<br />

Realität der Schattenseite unseres Planeten. Es sind Bilder, die wir nicht<br />

sehen oder vergessen wollen, Fotografien, die uns nach<strong>den</strong>klich, wütend<br />

oder ratlos machen. Von Menschen, <strong>den</strong>en Existenzielles weggenommen<br />

wurde oder die es nie besassen.<br />

Die Ausstellung wurde durch das Museum für Gestaltung Zürich in enger<br />

Zusammen arbeit mit I-Management (Suisse) SA und dem NRW Forum<br />

Düsseldorf entwickelt.<br />

Für Zürich wurde die Schau massgeblich erweitert, und ein grosser Teil der<br />

Arbeiten wird hier erstmals ausgestellt. Dies gilt neben <strong>den</strong> „Making-ofs“<br />

insbesondere auch für die privaten und teilweise intimen Bilder aus <strong>Comte</strong>s<br />

persönlichem Tagebuch, das sich immer wieder um seine Frau Ayako dreht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!