27.01.2015 Aufrufe

Protokoll lesen

Protokoll lesen

Protokoll lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herr Kötter leitet die Wahl des stellvertretenden Leiters des AK und schlägt Herrn Linke als<br />

Stellvertreter vor. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Eine geheime Wahl wird nicht gewünscht.<br />

Einstimmig wird Herr Linke in offener Wahl zum stellvertretenden Leiter des AK<br />

gewählt. Herr Linke nimmt die Wahl an.<br />

TOP 4:<br />

Aktuelle Rahmenbedingungen und Strategien zur Entwicklung urbaner Räume<br />

Herr Kötter skizziert die vorgesehenen Schritte zur Entwicklung des AK 5-Arbeitsprogramms<br />

2007-2010. Nach dem Selbstverständnis der DVW AK sollten Arbeitsprogramme an aktuellen<br />

praxisrelevanten Fragestellungen und Problemen ausgerichtet werden, aus denen sich<br />

dann Fortbildungsprogramme, Seminare und Fachpublikationen etc. ableiten lassen. Deshalb<br />

sollten zunächst aktuelle Themen erfasst, gesammelt und systematisiert werden, um<br />

auf dieser Grundlage entsprechende Arbeitsgruppen (AG) zu bilden.<br />

Herr Linke leitet die Sammlung von Themen und Fragenkomplexen zur strategischen Arbeit<br />

des AK 5 zur Entwicklung urbaner Räume. In kleinen Arbeitsgruppen wurden Themenkomplexe<br />

erarbeitet und vom AK diskutiert, die für die zukünftige Arbeit des AK 5 zur Entwicklung<br />

urbaner Räume relevant sind. Dazu gehören folgende Themenkomplexe:<br />

• Rahmenbedingungen, Trends und Herausforderungen für die Stadtentwicklung<br />

• Vorhandene und zukünftige planungs-, bau- und bodenrechtliche Instrumente<br />

• Flächenmanagement für eine bestandsorientierte Stadtentwicklung Stadterneuerung und<br />

Stadtumbau<br />

• Stadt-Land-Beziehungen in Zukunft<br />

• Innenentwicklung der Städte und Dörfer<br />

• Reaktivierung und Mobilisierung von Brachflächen, Baulücken und Baulandpotenzialen<br />

• Ressourcenschutz, insbesondere Freiflächen- und Bodenschutz<br />

• Der Faktor Mensch (Engagement in Politik, Verwaltung und Bürgergemeinde)<br />

TOP 5:<br />

Aktuelle Rahmenbedingungen und Strategien zur Entwicklung ländlicher Räume<br />

Herr Linke leitet die Sammlung von Themen und Fragenkomplexen zur strategischen Arbeit<br />

des AK 5 zur Entwicklung ländlicher Räume. Von einzelnen kleinen Arbeitsgruppen wurden<br />

Themenkomplexe erarbeitet und vom AK diskutiert, die für die zukünftige Arbeit des AK 5<br />

zur Entwicklung ländlicher Räume relevant sind. Dazu gehören:<br />

• Rahmenbedingungen, Trends und Herausforderungen für die Entwicklung der ländlichen<br />

Räume<br />

• Endogene Entwicklungsstrategien (LEADER +, ILEK, Regionalmanagement)<br />

• Neue EU-Förderperiode 2007–2013<br />

• Demografische Entwicklung - Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten<br />

• Entwicklung strukturschwacher ländlicher Räume<br />

• Die Rolle der ländlichen Räume in den Metropolregionen<br />

• Klimawandel und Klimaschutz: nachwachsende Rohstoffe, regenerative Energien und<br />

Wandel der Flächennutzung<br />

• Der Faktor Mensch (Engagement in Politik, Verwaltung und Bürgergemeinde)<br />

TOP 6: Arbeitsprogramm 2007-2010<br />

Die Ergebnisse der TOPs 4 und 5 führen für den AK 5 in den Jahren 2007-2010 zu folgendem,<br />

jeweils mit Arbeitsgruppen (AGs) untersetztes Arbeitsprogramm. Die Arbeitsgruppen<br />

und ihre Mitglieder befassen sich mit folgenden Schwerpunkten:<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!