27.01.2015 Aufrufe

Protokoll lesen

Protokoll lesen

Protokoll lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heft 31/2006 (Anlage)<br />

TOP 11: Haushalt<br />

Eine Aufstockung des zur Verfügung stehenden AK 5-Budgets ist über die Durchführung von<br />

Seminaren möglich. Reisekostenabrechnungen sind an den AK-Leiter zu senden. Herr Kötter<br />

weist darauf hin, dass wegen der sehr begrenzten Finanzmittel des AK 5 alle Möglichkeiten<br />

ausgeschöpft werden sollten, die Reisekosten für die Teilnahme an den Sitzungen des<br />

AK’s und der AG’s über die eigene Dienststelle zu bestreiten. Nur dann können die zwei<br />

vorgesehenen Sitzungen sowie die Arbeitstreffen der AG’s überhaupt durchgeführt werden.<br />

TOP 12: Weitere AK 5-Sitzungen<br />

Der AK 5 trifft sich im Regelfall zweimal pro Jahr. Treffen der AG’s können Treffen des AK-5<br />

angegliedert werden.<br />

Termin für die nächste Sitzung des AK 5: 27. und 28.09.2007 im Anschluss an die INTER-<br />

GEO 2007 in Leipzig. Beginn der AK 5-Sitzung ist am 27. September 2007 um 13 Uhr, Ende<br />

am 28. September 2007 gegen 14 Uhr. Einer der Schwerpunkte werden die Berichte aus<br />

den AG’s sein. Die AG’s des AK 5 können sich auch anlässlich der INTERGEO 2007 in<br />

Leipzig treffen. Dafür ist am 26.09.2007 von 16-18 Uhr bereits ein Raum reserviert.<br />

TOP 13: Verschiedenes<br />

Herr Kötter stellt die 120 Seiten umfassende Broschüre „Ländlicher Raum auf roter Liste“<br />

vor, die von der DLKG herausgegeben wird. In der Arbeit werden die Möglichkeiten untersucht,<br />

die ILEK’s zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Räumen bieten.<br />

Die Bearbeitung erfolgte durch die Herren Thiemann und Kötter unter Begleitung einer<br />

Bund-Länder-Arbeitsgruppe.<br />

In der Ausgabe 2/2007 behandelt die fub das Schwerpunktthema „Entwicklung ländlicher<br />

Räume“.<br />

Herr Linke stellt die Folgen durch den Wegfall der Teilungsgenehmigung nach dem BauGB<br />

2004 dar. Eine ausführliche Behandlung erfolgt in einem Fachartikel in der fub. Weiterhin<br />

weist er auf die steuerlichen Fragen im Rahmen der Umlegung hin (vergl. Beitrag Jäschke in<br />

der Anlage).<br />

Herr Kötter schließt die AK 5-Sitzung um 12.30 Uhr und verabschiedet die Anwesenden mit einem<br />

Dank für die konstruktive Diskussion.<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Schwerin, 30.03.2007 Bonn, 30.04.2007<br />

gez.<br />

gez.<br />

Volker Kleinfeld<br />

Theo Kötter<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!