27.01.2015 Aufrufe

Kirchenblatt 2012-1 - Pfarrverband Irdning

Kirchenblatt 2012-1 - Pfarrverband Irdning

Kirchenblatt 2012-1 - Pfarrverband Irdning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRCHENBLATT<br />

DES RÖM.-KATH. PFARRVERBANDES<br />

IRDNING, DONNERSBACH UND DONNERSBACHWALD<br />

April <strong>2012</strong>-1<br />

An einen Haushalt<br />

27. Jahrgang - Nr. 161 Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt<br />

Donnersbacher Passionssingen<br />

Am Vorabend zum Passionssonntag veranstaltete der Kirchenchor Donnersbach zum ersten Mal ein Passionssingen.<br />

Eingebettet in die Lieder und Weisen der Wetterloch Blas, der Schwarzensteiner Sängerinnen,<br />

der Elstätzinger Geigenmusik, des Donnersbacher Viergesangs, des Kirchenchores Donnersbach unter der<br />

Leitung von Prof. Karl Danklmayr und Gertrude Dankelmayr an der Orgel konnten die einzelnen Stationen<br />

des Leidensweges Jesu vom „Einzug in Jerusalem“ über den „Kreuzweg“ bis hin zu „Jesus lebt“ hautnah<br />

miterlebt werden. Textbearbeitung von Bruno Almer.<br />

Ein übervolles Gotteshaus und ein von Herz zu Herzen gehendes Weihespiel war den Darstellern und Musikund<br />

Singgruppen Lohn für ihre Mühen.<br />

Danke allen, die zu diesem stimmungsvollen Abend beigetragen haben.<br />

Ein gesegnetes Osterfest wünschen die Seelsorger, Mitarbeiter,<br />

PfarrgemeinderäteInnen und Sponsoren des <strong>Pfarrverband</strong>es


2 Zum Nachdenken<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

Du hast uns erwählt<br />

Gott und Vater, wir wussten nicht, wie es sein würde. Wir haben einfach JA gesagt. Wir ahnten nicht, welche<br />

Mühen es bringen würde. Es war eine Sache der Ehre. Ja es war uns eine Ehre, erwählt zu werden, auch zu<br />

wissen, dass Menschen uns vertrauen. Die Wertschätzung gab uns Antrieb, gab uns Kraft, Ausdauer und<br />

neue Ideen. Nicht wir haben DICH erwählt. DU Hast uns vorher alles gegeben und dorthin geführt, wo wir<br />

DEINE Gaben weiterreichten.<br />

Wir danken DIR für diese Zeit in der wir DEINE Werkzeuge sein durften, im Dienst der Menschen in<br />

unseren Pfarrgemeinden. Einige von uns beenden ihren Dienst im Pfarrgemeinderat, viele andere sind bereit,<br />

weiterhin mitzuarbeiten.<br />

Für sie alle danken wir Herr und Gott: Danke für die Begegnungen, für den Zusammenhalt, für die Zusammenarbeit,<br />

für die Freude und Genugtuung, die daraus entstanden sind. Danke auch für die Krisen und<br />

Konflikte, die uns reifen ließen und den Wert der Versöhnung zeigten.<br />

Danke, denn durch das Vertrauen vieler hast DU uns gezeigt, dass DU an uns glaubst, dass DU uns die Kraft<br />

gibst, im Leben DEINER Gemeinde mitzuwirken.<br />

Lass sie und uns alle in DIR bleiben, in DEINER Liebe, durch die wir geworden sind und die uns Kraft gibt<br />

füreinander da zu sein. (G. Vargas)<br />

Dieser Text aus einer Tiroler Pfarre wurde verbunden mit Dankesworte an Gertrude Neuper und dem<br />

gesamten Pfarrgemeinderat von Elisabeth Berger vom Kloster <strong>Irdning</strong> übermittelt.<br />

Segnung der Osterspeisen<br />

Die Segnung der Osterspeisen kann bis<br />

ins 7. Jahrhundert zurückverfolgt werden.<br />

Sie wird volkstümlich „Fleischweihe“ genannt<br />

und gehört in vielen Orten zu den<br />

bestbesuchten Gottesdiensten im Jahreslauf.<br />

In der Steiermark nehmen daran rund<br />

250.000 Menschen teil. Osterbrot (süßes<br />

Weißbrot, in manchen Gegenden in Form<br />

eines Kipfels), Schinken, Ostereier, Salz,<br />

Kren und Kräuter werden am Karsamstag<br />

in die Pfarrkirche, zu einer Kapelle<br />

oder einem Bildstock gebracht, wo sie in<br />

einem Wortgottesdienst gesegnet werden.<br />

(Die Segnung können Priester, Diakone<br />

oder von der Kirche dazu beauftragte<br />

Laien vornehmen.) Die Osterspeisensegnung ist der fröhliche Abschluss der (früher fleischlosen)<br />

Fastenzeit, erinnert an die Mähler, die Jesus mit den Menschen hielt, ermuntert zum Lob Gottes und fördert<br />

Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Karl Veitschegger<br />

Bei den Speisesegnungen bitten wir um Ihre Spende<br />

für die Caritas-Haussammlung! Termine auf Seite 10!<br />

Schmankerln aus unseren Pfarren<br />

Diesmal habe ich etwas ausgesucht, das man so eigentlich nie sieht. Aber nicht,<br />

weil es so weit oben oder so tief unten angebracht ist! Schon eher, weil man so<br />

selten so dicht davor steht. Nun geht es ans Raten! (Lösung siehe Seite 13)


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> Aktuelles<br />

3<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

Liebe Erwachsene und Gäste im <strong>Pfarrverband</strong>!<br />

DANKE! Im März 2007 fanden die letzten Pfarrgemeinderatswahlen statt. Im September<br />

hat mir unser Diözesanbischof den <strong>Pfarrverband</strong> <strong>Irdning</strong>/Aigen-Donnersbach-<br />

Donnersbachwald anvertraut. „Herzlichst“, mit offenen Armen habt ihr mich empfangen.<br />

Seitdem arbeiten wir im besten Einvernehmen mit PfarrgemeinderätInnen, Kapuzinerkloster<br />

und der Bevölkerung im <strong>Pfarrverband</strong> zusammen. Danke.<br />

Jetzt ist es wiederum soweit. Ein neuer Pfarrgemeinderat wird sich demnächst in den<br />

Pfarren konstituieren. Ich danke der Bevölkerung für das Engagement bei der Urwahl,<br />

den Wahlkommissionen für die Vorbereitung und Durchführung, unserem Sekretär Steiner Sepp für die<br />

Koordination und Aufbereitung der Wahlen im <strong>Pfarrverband</strong>, den zahlreichen Stimmzettelzustellern in allen<br />

Gemeinden.<br />

Danke den scheidenden Frauen und Männern im PGR für ihre Arbeit im Weinberg Gottes und „danke“ den<br />

künftigen PfarrgemeinderätInnen für ihre Bereitschaft, Freizeit, Hirnschmalz und Muskelkraft den Pfarrgemeinden<br />

zur Verfügung zu stellen. Ich freue mich auf weitere fünf Jahre guter Zusammenarbeit.<br />

Am 20. Mai <strong>2012</strong> feiern wir in Aigen das 20jährige Kirchenweihjubiläum der Florianikirche. Bischof Johann<br />

Weber, der damals die Kirche weihte, wird dieses Fest mit uns feiern. Ich darf alle im <strong>Pfarrverband</strong> zu<br />

diesem Jubiläum recht herzlich einladen.<br />

Stimmungsvolle Kartage und ein frohes Osterfest,<br />

Euer Pfarrer Herbert Prochazka<br />

Schmunzeln mit dem Pfarrer<br />

Religionsunterricht.“Liebe Kinder“, fragt der Lehrer, „was müsst ihr tun, damit euch Gott eure Sünden<br />

vergibt“ - Da sagt Anna im Brustton der Überzeugung: „Sündigen, Herr Lehrer!“<br />

Firmspender - Mag. Josef Bierbauer<br />

Liebe Firmkandidatinnen und Firmkandidaten!<br />

at berufen worden. Und nun bin<br />

ich etliche Jahre als Pfarrer in der<br />

Basilika und Wallfahrtskirche Mariatrost<br />

tätig. Es war immer ein<br />

Anliegen von mir, Menschen Gott<br />

näher zu bringen, damit sie ein<br />

glückliches Leben erfahren. Und<br />

nun zu Euch: Heute will ich Euch<br />

besonders einladen, Euch auf den<br />

Firmungstag einzustimmen. Ihr<br />

könnt den Geist Gottes tiefer empfangen,<br />

wenn Ihr Euch mit den<br />

wesentlichen Fragen des Lebens<br />

mit Eifer, Ernst und aller Offenheit<br />

befasst, die Fragen der Kirche<br />

und Probleme Eures Lebens<br />

angehen. In der Firmvorbereitung<br />

sollt Ihr Jesus als den treuen Wegbegleiter<br />

für Euer Leben besser<br />

kennen lernen. Die Firmung bestärkt<br />

Euch in ‚Eurem Christsein,<br />

aber sie fordert Euch auch heraus,<br />

das Christsein ernst zu nehmen und<br />

Ich darf<br />

Euch im<br />

Auftrag<br />

unseres<br />

Bischofs<br />

das hl.<br />

Sakrament<br />

der<br />

Firmung<br />

spenden und freue mich auf diese<br />

Begegnung mit Euch. Ich möchte<br />

für Euch mit der gesamten Pfarre<br />

den Geist Gottes erbitten. Damit<br />

Ihr wisst, wer ich bin, der beauftragt<br />

ist, Euch die Firmung zu spenden,<br />

möchte ich mich kurz vorstellen:<br />

Ich bin 1971 zum Priester geweiht<br />

worden. Ich war viele Jahre<br />

als Kaplan in verschiedenen<br />

Pfarren, als Regens im Bischöflichen<br />

Seminar tätig und bin als<br />

Kanzler, als Mitarbeiter des Bischofs,<br />

ins Bischöfliche Ordinarivom<br />

Glauben an Jesus Zeugnis zu<br />

geben. Je mehr Ihr Euch innerlich<br />

vorbereitet, umso wirksamer werdet<br />

Ihr das Sakrament der Firmung<br />

in Eurem Leben erfahren. Ein bewusstes<br />

JA zu Jesus wird Euer<br />

Leben erfüllen und glücklich machen.<br />

Ihr erhaltet durch die Firmung<br />

einen konkreten Auftrag für<br />

Euer Leben. Nicht Tradition darf<br />

hinter der Firmung stehen, sondern<br />

ein bewusster Neuanfang als Christ.<br />

Habt Mut, rafft Euch auf zu diesem<br />

Neubeginn!<br />

Das Geschenk an diesem Tag der<br />

Firmung ist der Geist Gottes. Ich<br />

wünsche Euch eine gute innere<br />

Vorbereitung und voll Freude erwarte<br />

ich Euren Firmungstag.<br />

Herzlich grüßt Euch Euer Firmspender<br />

Kan. Mag. Josef Bierbauer


4 Pfarre Donnersbach<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

Erstkommunion<br />

Jesus - Brot des Lebens. So<br />

lautet das heurige Thema der Erstkommunion!<br />

Brot - ein Grundnahrungsmittel.<br />

Ohne Brot können wir<br />

nicht leben. Hat dieser Satz eigentlich<br />

noch eine Bedeutung In unserer<br />

übersättigten Welt verliert so<br />

vieles an Wert. Deswegen ist mir<br />

in der Vorbereitung wichtig, unseren<br />

Kindern den Wert des Brotes<br />

wieder näher zu bringen. Es ist<br />

zwei Generationen her, da konnte<br />

ein Stück Brot Leben retten.<br />

Heute wird Brot in Massen weggeworfen,<br />

wenn es nicht verkauft<br />

werden kann. Aber Brot bedeutet<br />

nicht nur Sättigung des Hungers.<br />

Brot bedeutet viel mehr. Das tägliche<br />

Brot kann ein Lächeln, eine<br />

Umarmung, ein nettes Wort, eine<br />

wohltuende Berührung, ein in sich<br />

gehen und still werden, sein. Brot<br />

ist ein LEBENS-MITTEL. Brot<br />

verhilft zum Leben. Darüber hinaus<br />

geht es in den Broterzählungen<br />

von Jesus, dass er selbst sich<br />

uns gibt, als LEBENS-MITTE. Im<br />

Religionsunterricht, in den Gruppenstunden,<br />

die von den Müttern<br />

gestaltet werden, bei den Gottesdiensten<br />

erfahren die Kinder die<br />

LEBENSMITTE - DIE WIRK-<br />

KRAFT – JESU.<br />

In Donnersbachwald bereiten<br />

sich 3 Kinder auf die erste heilige<br />

Kommunion vor: Anja Luidold,<br />

Thomas Muhrer und Jasmin<br />

Speckmoser.<br />

In Donnersbach bereiten sich 12<br />

Kinder auf die erste heilige Kommunion<br />

vor: Alexandra Edlinger,<br />

Robert Feichter, Leonhard Gruber,<br />

Johannes Huber-Huber,<br />

Melissa Luidold, Laura Rudorfer,<br />

Sophia Ruhdorfer, Niklas<br />

Rüscher, Tamara Schoiswohl,<br />

Lea Schwaiger, Lorenz und Lukas<br />

Zeiringer<br />

Bei der ersten heiligen Kommunion<br />

will euch Jesus ganz nahe sein.<br />

Diese wunderbare Erfahrung wünschen<br />

euch die Menschen unserer<br />

Pfarren.<br />

Terminvorschau<br />

Am Gründonnerstag, dem 5. April<br />

<strong>2012</strong> um 10.00 Uhr, erfolgt das<br />

Herstellen des Weihscheit´ls unter<br />

fachkundiger Anweisung bei den<br />

Forsthofgaragen. Die Kinder und<br />

Jugendlichen sind dazu recht herzlich<br />

eingeladen. Am Karsamstag<br />

7.April, erfolgt die Scheitweihe und<br />

die Segnung der Osterspeisen.<br />

Florianitag Termin<br />

Die diesjährige Florianimesse findet<br />

in Donnersbach bereits am<br />

Samstag den 05.Mai um 19.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche statt. Die Musikalische<br />

Umrahmung erfolgt durch<br />

die Trachtenkapelle Donnersbach.<br />

Pfarrstatistik 2011<br />

Taufen 9 (7) – Erstkommunion 3<br />

(9) - Firmlinge 7 (15) – Trauungen<br />

1 (4) – Begräbnisse 11 (11)<br />

Firmvorbereitung<br />

Die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung möchte jungen Menschen eine Chance bieten, unsere<br />

Kirche in ihrer Vielfalt kennen zu lernen. In der Firmvorbereitung der Pfarre Donnersbach wird wie in jedem<br />

Jahr das Gruppenerlebnis wichtigen Raum einnehmen. Darüber hinaus wird auch heuer wieder starkes<br />

Augenmerk auf die Einbindung der FirmkandidatInnen in das Leben der Pfarre gelegt. So wurden unseren<br />

KandidatInnen bereits beim einführenden Elternabend mehrere Projekte vorgeschlagen, in denen sie ihr<br />

Engagement in verschiedenen Bereichen des Pfarrlebens unter Beweis stellen können. Wir freuen uns, dass<br />

diese Projekte mit großer Begeisterung<br />

angenommen wurden und bedanken<br />

uns schon jetzt für die wertvolle Mitarbeit<br />

der jungen Menschen in der Pfarre.<br />

Unseren Dank möchten wir ferner<br />

auch jenen Eltern aussprechen, die sich<br />

bereit erklärt haben bei der Firmvorbereitung<br />

mitzuwirken.<br />

Die Firmbegleiter Johann Schweiger<br />

und Christoph Huber begleiten folgende<br />

FirmkandidatInnen: Bianca<br />

Mayerl, Lukas Lämmerer, Angelika<br />

Leitner, Hannes Machherndl, Sabrina<br />

Mittermayer, Andreas Schachner,<br />

Stefan Schulli, Jaqueline Steer,<br />

Katharina Stieg, Jürgen Taschler


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> Pfarre Donnersbach<br />

5<br />

Pfarrgemeinderatswahl <strong>2012</strong> - Ergebnisse<br />

Bei der Pfarrgemeinderatswahl<br />

am 18.März <strong>2012</strong> waren 709 von<br />

853 Katholiken wahlberechtigt.<br />

217 abgegebene Stimmzettel ergaben<br />

eine Wahlbeteiligung von<br />

28,9%, dabei wurden 139 Kandidaten<br />

nominiert. Folgende Kandidaten<br />

gaben Ihre Zustimmung für<br />

die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat:<br />

Gruber Sigrid, Erlsberg 19<br />

Kreuzer Josef, Erlsberg 15<br />

Leitner Eva, Ilgenberg 47<br />

Luidold Adam, Ritzenberg 2<br />

Machherndl Elfriede, Furrach 6<br />

Rößler Helga, Ilgenberg 20<br />

Schweiger Waltraud, Donnersbach 54<br />

Singer Marianne, Ilgenberg 46<br />

Stadler Alfred, Fuchsberg 1<br />

Rückblick des PGR Donnersbach 2007 - <strong>2012</strong><br />

Anlässlich der am 18. März <strong>2012</strong><br />

stattgefundenen Neuwahl des<br />

Pfarrgemeinderates möchte ich<br />

hier einen kurzen Bericht zur fünfjährigen<br />

Tätigkeitsperiode des<br />

Pfarrgemeinderates Donnersbach<br />

geben.<br />

Seit 1.9.2006 ist Donnersbach dem<br />

<strong>Pfarrverband</strong> <strong>Irdning</strong> angeschlossen.<br />

Hier möchte ich mich ganz<br />

besonders beim gesamten Team<br />

rund um Gerti Neuper für die herzliche<br />

Aufnahme bedanken. (Da<br />

einige von Euch ja der Wahl nicht<br />

mehr zur Verfügung stehen, darf<br />

ich Euch sagen, es war eine sehr<br />

schöne Zeit mit Euch.) Am<br />

9.9.2006 übernahm Pfarrer Ernst<br />

Gerwig Zuber die Pfarre.Durch<br />

das traurige Ableben von Pfarrer<br />

Zuber, übernahm Provisor Msgr.<br />

Erich Kobilka die Geschicke der<br />

Pfarre bis 8.September 2007. Seit<br />

9.9.2007 liegt unsere Pfarre in den<br />

Händen von Pfarrer Herbert Prochazka.<br />

Er hat mit seiner bescheidenen,<br />

unkomplizierten und herzlichen Art<br />

das Wohlwollen und die Zuneigung<br />

aller Pfarrbewohner gewonnen.<br />

Danke, dass wir Dich haben!<br />

„(Pension wird erst ab 80 genehmigt!)“<br />

Auch Bruder Bonifaz und dem<br />

Kloster <strong>Irdning</strong> sei gedankt, dass<br />

ihr stets für uns da seid. Bruder<br />

Bonifaz ist uns Donnersbachern<br />

ohnedies sehr ans Herz gewachsen,<br />

hat er die Pfarre doch 11 Jah-<br />

re hin bestens betreut, und in dieser<br />

Zeit auch sehr viel bewegt.<br />

Auch Dir Bruder Bonifaz Danke<br />

dafür. Herzlichen Dank auch<br />

unserem „Finanzminister“ Alfred<br />

Stadler für die sorgfältige Führung<br />

und Verwaltung der Vermögensund<br />

Finanzangelegenheiten der<br />

Pfarre. Der Pfarrgemeinderat hat<br />

in seinen Sitzungen der letzten fünf<br />

Jahre viele Beschlüsse gefasst. Da<br />

eine Reihe von Tätigkeiten des<br />

Pfarrgemeinderates in der Öffentlichkeit<br />

oft nur am Rande bemerkt<br />

werden, oder in Vergessenheit geraten,<br />

seien hier schwerpunktmäßig<br />

einige angeführt:<br />

16 Pfarrgemeinderatssitzungen,<br />

Friedhofsmauerrestaurierung,<br />

Kirchenglockenservice,<br />

Funkanlage der Glocken, Kirchenglockensteuerung,<br />

Orgelrepearatur,<br />

Sanierung des Pfarrhofes<br />

nach Rohrbruch (Strom,<br />

Heizung, Abflüsse, Wände,<br />

etc.), Sanierung und Vermietung<br />

der Pfarrwohnung, Renovierung<br />

des Pastoralraumes,<br />

Asphaltierung – Friedhofsweg,<br />

Errichtung eines Urnenfriedhofes,<br />

Errichtung eines Aufbahrungsraumes,<br />

Erntedank –<br />

und Pfarrfeste, Gestaltung,<br />

Herausgabe und Verteilen der<br />

Pfarrblätter, Seniorennachmittage,<br />

Gestaltung von Betstunden<br />

und Wortgottesfeiern,<br />

Lektorendienste, Kommunionhelfer,<br />

Ministrantenbetreuung,<br />

Mesnerdienste, sowie<br />

Firm- und Erstkommunionvorbereitungen;<br />

wöchentliche<br />

Friedhofsbetreuung, wöchentlich<br />

frischer Kirchenschmuck,<br />

wöchentlich Reinigungsdienst<br />

in der Kirche, Reinigung des<br />

Verabschiedungsraumes nach<br />

Aufbahrungen, Gratulationen,<br />

Suppensonntag, Laternenfest,<br />

Maiandachten, Segnungen,<br />

Pfarrwallfahrten, Sternsingeraktionen.<br />

Was wären all diese<br />

Vorhaben, Veranstaltungen und<br />

Feste ohne freiwillige Helfer! Allen<br />

Mitgliedern des Pfarrgemeinderates<br />

und allen freiwilligen Helfern<br />

und Helferinnen, sei an dieser<br />

Stelle sehr herzlich gedankt.<br />

Ein gebührender Dank gilt dem<br />

Kirchenchor unter der Leitung<br />

von Gertrude Danklmayer,<br />

welcher Sonntag für Sonntag<br />

die hl. Messe mit ihrem wunderbaren<br />

Gesang verschönert!<br />

So soll auch in den kommenden<br />

Jahren ein aktiver Pfarrgemeinderat<br />

zum Wohle unserer Pfarre<br />

wirksam sein. In diesem Sinne<br />

hoffen wir auf breites Verständnis<br />

aller Pfarrbewohner und bitten um<br />

gute Zusammenarbeit. Für den<br />

„alten“ Pfarrgemeinderat:<br />

Elfriede Machherndl<br />

Verstorben sind:<br />

Margarete Walcher, Franz Sölkner,<br />

Johann Kreuzer, Gustav Schoiswohl,<br />

Josef Wagner, Rudolf Persch, Josef<br />

Luidold


6 <strong>Pfarrverband</strong><br />

<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

Langlaufcup der Lebenshilfe<br />

Patientenverfügung<br />

Der Skiklub Donnersbachwald, die Bergrettung und viele Helfer machten<br />

es möglich spannende Vergleichskämpfe auszutragen. Die Begeisterung<br />

in den Augen der Teilnehmer waren der Lohn für die Anstrengungen,<br />

sich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen einzusetzen.<br />

Weltgebetstag<br />

Jedes Jahr am 1. Freitag im März findet weltweit ein ökumenischer<br />

Gebetstag aller christlichen Kirchen statt. Seit vielen Jahren wird dieser<br />

auch in unserer Pfarre abgehalten. Evangelische und katholische Frauen<br />

bereiten zusammen die Veranstaltung vor. Die Texte werden jeweils<br />

aus einem anderen Land zusammengestellt, so wird mit den gleichen<br />

Worten und für das gleiche Anliegen rund um den Erdball gebetet. In<br />

diesem Jahr war das Motto: „ Lasst Gerechtigkeit walten.“ Frauen aus<br />

Malaysia berichteten von den vielen Ungerechtigkeiten in ihrem Land.<br />

Die Menschen und die Umwelt werden ausgebeutet, zugunsten der<br />

Herrscher und ausländischen Konzerne.<br />

Wir können und sollen, so wie die Witwe im Lukasevangelium, hartnäckig<br />

um Hilfe bitten. Jesus ermutigt uns in dieser Bibelstelle dazu. Die<br />

mitfeiernden Christen spendeten großzügig für Selbsthilfeprogramme<br />

in Malaysia. Gertrude Häusler<br />

Aus der Redaktion<br />

Am 27.2.<strong>2012</strong> sprach Frau Dr.<br />

Kaiba aus Graz im Pfarrsaal zum<br />

Thema: „Darf ich sagen es ist<br />

genug“, Selbstbestimmungsrecht<br />

und Patientenverfügung. Wie aktuell<br />

dieses Thema ist, zeigte sich<br />

an den zahlreichen Besuchern.<br />

Selbstbestimmung ist ein in den<br />

Menschenrechten verankertes<br />

Recht. Dieses gilt auch für Patienten/innen<br />

im Krankenhaus. Das<br />

Krankenhaus-Personal muss dem<br />

kranken Menschen die bestmögliche<br />

Behandlung gewährleisten.<br />

Allerdings hat auch der Patient/die<br />

Patientin die Pflicht an der medizinischen<br />

Heilung „mitzuarbeiten“,<br />

falls er/sie einer med. Heilbehandlung<br />

eingewilligt hat.<br />

Eine Patientenverfügung ist die<br />

Festlegung des persönlichen Willens<br />

für den Fall, dass die Person<br />

zu einem späteren Zeitpunkt nicht<br />

mehr zur Willensäußerung in der<br />

Lage sein sollte. Dies erleichtert<br />

den Ärzten und Angehörigen die<br />

Entscheidung für weitere Maßnahmen<br />

in einer vom med. Standpunkt<br />

aussichtslosen Situation. Mit<br />

der Vorsorgevollmacht kann eine<br />

Person ihre Wünsche bekannt geben,<br />

bezüglich Sterbebegleitung und<br />

Begräbnis. Frau Dr. Kaiba sprach<br />

sehr lebendig und überzeugend über<br />

die Möglichkeiten in den schwersten<br />

Stunden unseres Lebens. Jeder<br />

Mensch soll in geborgener Atmosphäre<br />

sterben können.<br />

Diese Ausgabe des <strong>Kirchenblatt</strong>es unseres <strong>Pfarrverband</strong>es wurde Ihnen aus terminlichen Gründen<br />

ausnahmsweise per Post zugesandt. In Hinblick auf die personellen Veränderungen im Pfarrgemeinderat der<br />

Pfarren haben wir uns entschlossen, die Ausgaben dieses Jahres im Aussehen nicht wesentlich zu verändern.<br />

Falls Sie Anregungen oder Beiträge haben, so wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei. Ein herzliches<br />

Dankeschön an das Redaktionsteam, Dr. Andreas Schaumberger für Satz und allen ehrenamtlichen AusträgerInnen<br />

für die kostenlose Zustellung unseres <strong>Kirchenblatt</strong>es. Für das Redaktionsteam Konrad Pilz<br />

Impressum:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Pfarramt<br />

<strong>Irdning</strong>; Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer<br />

Herbert Prochazka, Hauptplatz 1, 8952 <strong>Irdning</strong>;<br />

Offenlegung lt. Mediengesetz § 25, Z 2, 4:<br />

Das <strong>Kirchenblatt</strong> ist ein internes unabhängiges<br />

Kommunikationsmittel des r.k. <strong>Pfarrverband</strong>es<br />

<strong>Irdning</strong>, Donnersbach und Donnersbachwald.<br />

Fotos: Pfarrarchiv<br />

Kanzleistunden:<br />

Pfarramt <strong>Irdning</strong>: Montag geschlossen, Dienstag - Donnerstag: 10:00 – 12:00,<br />

Freitag 16:00 – 18:00<br />

Telefon und Fax: 03682/22 418; Pfarrsekretär Josef Steiner: 0676/8742 6801;<br />

e-mail: kanzlei@pfarre-irdning.at; Unsere Homepage: www.pfarre-irdning.at<br />

Wenn Sie das persönliche Gespräch mit dem Pfarrer wünschen, wenden Sie sich bitte<br />

jederzeit an: Pfarrer Herbert Prochazka, Tel. 0676/8742 6211 bzw. an unsere<br />

Pastoralassistentin Petra Rohrer 0676/8742 6609


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> Pfarre Donnersbachwald<br />

7<br />

Pfarrgemeinderatswahl <strong>2012</strong> - Ergebnisse<br />

Bei der Pfarrgemeinderatswahl<br />

am 18.März <strong>2012</strong> waren 248 von<br />

299 Katholiken wahlberechtigt.<br />

129 abgegebene Stimmzettel ergab<br />

eine Wahlbeteiligung von 52,02%,<br />

dabei wurden 47 Kandidaten nominiert.<br />

Folgende Kandidaten gaben<br />

Ihre Zustimmung für die Mitarbeit<br />

im Pfarrgemeinderat:<br />

Bauer Maria, Donnersbachwald 83<br />

Gürtler Waltraud, Donnersbachwald<br />

Heiß Margarete, Donnersbachwald 49<br />

Kalsberger Waltraud, Donnersbachwald 180<br />

Koller Gertrud, Donnersbachwald 73<br />

Luidold Christian, Donnersbachwald 8<br />

Muhrer Josef, Donnersbachwald 12<br />

Seggl Hugo, Donnersbachwald 3<br />

Rückblick des PGR Donnersbachwald 2007 - <strong>2012</strong><br />

Die Pfarrgemeinderatsperiode ist<br />

im März zu Ende gegangen und so<br />

ist es an der Zeit einen Rückblick<br />

zu halten. Gleich zu Beginn der<br />

Periode, im September 2007, stand<br />

ein Pfarrerwechsel an. Pfarrer<br />

Herbert Prochazka kam als Seelsorger<br />

in den <strong>Pfarrverband</strong> und<br />

damit verbunden gab es einige<br />

Änderungen.<br />

Zum Beispiel wurden Wortgottesdienste<br />

in den einzelnen Pfarren<br />

zu regelmäßigen Einrichtungen<br />

und es ist schön, dass sich Pfarrbewohner<br />

in Donnersbachwald<br />

bereit erklärten, diese Aufgabe zu<br />

übernehmen und sogar die Ausbildung<br />

dafür machten.<br />

Die schon zur Tradition gewordenen<br />

Feste, wie Pfarrfest, Pinkerlball,<br />

Kräuterbüscherlweihe und die<br />

Schwerpunkte im Kirchenjahr<br />

brauchen Pflege. Immer wieder<br />

war Hilfe aus der Bevölkerung<br />

notwendig und es war eine Freude,<br />

dass wir hier auf eine große<br />

Bereitschaft stoßen konnten. Neben<br />

der Pflege des geselligen<br />

Pfarrlebens war auch sehr viel<br />

Arbeit mit der Pflege der Kirche<br />

und rund um die Kirche, Friedhof<br />

Pfarrhaus und Pfarrhausgarten<br />

verbunden. Auch hier sei der Mithilfe<br />

vieler fleißiger Hände unser<br />

großer Dank ausgesprochen.<br />

Resümee aus 5 Jahren Pfarrgemeinderatsarbeit:<br />

Wir waren ein<br />

verschweißtes Team und jeder<br />

konnte sich zu 100% auf den anderen<br />

verlassen.<br />

Bei unseren Sitzungen kamen<br />

neben der Arbeit der Humor und<br />

das Kulinarische nie zu kurz. Für<br />

die stattgefundenen Pfarrgemeinderatsausflüge<br />

möchten wir unserem<br />

Herrn Pfarrer nochmals herzlich<br />

danken, diese waren Inbegriff<br />

von Geselligkeit, Spaß und Gemütlichkeit<br />

und verstärkten unsere<br />

Gemeinschaft. Bildlich gesehen, ist<br />

die abgeschlossene Pfarrgemeinderatsperiode<br />

für uns wie ein Kind<br />

und diesem möchten wir etwas auf<br />

seinem weiteren Weg mitgeben.<br />

Wir wünschen ihm, dass möglichst<br />

viele Bewohner das lebendige<br />

Pfarrleben erkennen und darin einen<br />

Ort finden, wo sie dem Alltagstrubel<br />

aussteigen können, neue<br />

Gedanken finden und aufnehmen<br />

können und vor allem aber die<br />

Gemeinschaft in der Pfarre spüren.<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

dem neuen PGR viel Freude und<br />

gutes Gelingen in der kommenden<br />

PGR-Periode.<br />

Der alte Pfarrgemeinderat: Maria Bauer, Waltraud Gürtler, Renate Häusler, Margarete Heiß, Waltraud<br />

Kalsberger, Gertrud Koller, Christian Luidold, Hugo Seggl<br />

Es wird wieder geratscht - Wann<br />

Wir treffen uns zum Ratschen bei der Kirche am Karfreitag um 12:00<br />

und um 19:00 Uhr und am Karsamstag um 07:00 und um 12:00 Uhr.<br />

Alle Kinder sind herzlich zum Mitratschen eingeladen. Wenn vorhanden,<br />

eigene Ratschen bitte mitbringen.<br />

Pfarrstatistik 2011<br />

Taufen 3 (5) – Erstkommunion 0<br />

(4) - Firmlinge 3 (3) – Trauungen<br />

0 (2) – Begräbnisse 3 (5)<br />

Terminvorschau<br />

Die Bergmesse Glattjoch findet bei<br />

Schönwetter am Samstag, den 30.<br />

Juni <strong>2012</strong> um 12:00 Uhr statt. Für<br />

den Taxitransfer zur oberen Glattalm<br />

ist gesorgt. Abfahrt Riedler<br />

Schranken um 09:00 Uhr Rückfahrt<br />

ab ca. 15:00 Uhr.<br />

Verstorben ist:<br />

Augustine Steer


8 <strong>Pfarrverband</strong> - Gottesdienste und Termine <strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

Sonntag, 1. April <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 08:30 Palmweihe-Prozession zur Pfarrkirche<br />

Palmsonntag Donnersbach 10:30 Palmweihe-Prozession zur Pfarrkirche<br />

Donnersbachwald 15:00 Palmweihe-Prozession zur Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 5. April <strong>2012</strong> Donnersbachwald 15:00 Hl. Messe – Letztes Abendmahl<br />

Gründonnerstag Donnersbach 19:00 Hl. Messe – Letztes Abendmahl<br />

<strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 19:00 Hl. Messe – Letztes Abendmahl<br />

Freitag, 6. April <strong>2012</strong> Donnersbach 15:00 Karfreitagsliturgie<br />

Karfreitag Donnersbachwald 15:00 Karfreitagsliturgie<br />

<strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 19:00 Karfreitagsliturgie<br />

Samstag, 7. April <strong>2012</strong> Donnersbach 19:00 Osternachtfeier<br />

Karsamstag Donnersbachwald 19:00 Osternachtfeier<br />

Speisensegnung s. Seite 10 <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 21:00 Osternachtfeier<br />

Sonntag, 8. April <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Osterhochamt<br />

Ostersonntag Donnersbach 10:30 Osterhochamt<br />

Montag, 9. April <strong>2012</strong> Aigen - Florianikirche 09:00 Hl. Messe<br />

Ostermontag Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe<br />

Aigen – Florianikirche 19:30 Emmausgang Florianikirche - Hohenberg<br />

Samstag, 14. April <strong>2012</strong> Donnersbach 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 15. April <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

2.Sonntag der Osterzeit Aigen – Florianikirche 10:15 Wort Gottes Feier<br />

Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe<br />

Samstag, 21. April <strong>2012</strong> Aigen – Florianikirche 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 22. April <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe – Vorstellung EK-Kinder<br />

3.Sonntag der Osterzeit Donnersbach 10:30 Wort Gottes Feier<br />

Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe – Erstkommunion<br />

Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong> Schlattham - Kapelle 07:30 Bittprozession nach Hohenberg<br />

Samstag, 28. April <strong>2012</strong> Donnersbachwald 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 29. April <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

4.Sonntag der Osterzeit Aigen – Florianikirche 10:15 Wort Gottes Feier<br />

Donnersbach 10:30 Hl. Messe – Erstkommunion<br />

Samstag, 5. Mai <strong>2012</strong> Donnersbach 19:00 Hl. Messe – Florianitag<br />

Sonntag, 6. Mai <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Klosterkirche 08:00 Hl. Messe<br />

5.Sonntag der Osterzeit Aigen – Florianikirche 09:00 Hl. Messe – Florianitag<br />

Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe – Florianitag<br />

Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong> Aigen – Florianikirche 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 13. Mai <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

6.Sonntag der Osterzeit Donnersbach 10:30 Hl. Messe<br />

Muttertag Donnersbachwald 10:45 Wort Gottes Feier<br />

Montag, 14. Mai <strong>2012</strong> Schlattham - Kapelle 07:30 Bittprozession nach Hohenberg<br />

Dienstag, 15. Mai <strong>2012</strong> Altirdning - Kapelle 07:30 Bittprozession<br />

Mittwoch, 16. Mai <strong>2012</strong> Donnersbachwald 19:00 Bittprozession<br />

Maiandachten: Die Termine der Maiandachten entnehmen Sie bitte den wöchentlichen Gottesdienstordnungen<br />

oder den Anschlagtafeln der Pfarren.<br />

Internetadresse des <strong>Pfarrverband</strong>es: www.pfarre-irdning.at<br />

mit Links zu Pfarre Donnersbach und Donnersbachwald<br />

Die Herstellungskosten unseres <strong>Kirchenblatt</strong>es sind mit den Einnahmen aus den<br />

Werbeeinschaltungen nicht zur Gänze abgedeckt. Wir bitten Sie, den dieser Ausgabe beigelegten<br />

Zahlschein für einen Kostenbeitrag zum <strong>Kirchenblatt</strong> zu verwenden. Ist kein Zahlschein<br />

vorhanden, erbitten wir Ihre Unterstützung auf Kto.Nr. 07900001020, BLZ 20815 Stmk. Bank<br />

oder Kto.Nr. 3.141.140, BLZ 38113 Raiba <strong>Irdning</strong>.


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> <strong>Pfarrverband</strong> - Gottesdienste und Termine<br />

9<br />

Donnerstag, 17. Mai <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> - Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

Christi-Himmelfahrt Aigen – Florianikirche 10:15 Hl. Messe – Erstkommunion<br />

Donnersbach 10:30 Hl. Messe<br />

Samstag, 19. Mai <strong>2012</strong> Donnersbachwald 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 20. Mai <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche -------- keine Hl. Messe<br />

7. Sonntag der Osterzeit <strong>Irdning</strong> – Klosterkirche 08:00 Hl. Messe<br />

Kirchweihfest Aigen Aigen – Florianikirche 09:00 Hl. Messe – Bischof Johann Weber<br />

Donnersbach 10:30 Wort Gottes Feier<br />

Samstag, 26. Mai <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> - Pfarrkirche 10:00 Firmung – Mag. Josef Bierbauer<br />

Sonntag, 27. Mai <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

Pfingstsonntag Donnersbach 10:30 Hl. Messe<br />

Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe<br />

Pfingstmontag, 28. Mai <strong>2012</strong> Aigen - Florianikirche 10:15 Hl. Messe<br />

Samstag, 2. Juni <strong>2012</strong> Donnersbach 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 3. Juni <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

Dreifaltigkeitssonntag Aigen – Florianikirche 10:15 Wort Gottes Feier<br />

Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe<br />

Donnerstag, 7. Juni <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Fronleichnamsfeier<br />

Fronleichnam Donnersbach 09:00 Fronleichnamsfeier<br />

Donnersbachwald 15:00 Fronleichnamsfeier<br />

Samstag, 9. Juni <strong>2012</strong> Aigen – Florianikirche 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 10. Juni <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe – Erstkommunion<br />

Donnersbach 10:30 Hl. Messe<br />

Donnersbachwald 10:45 Wort Gottes Feier<br />

Samstag, 16. Juni <strong>2012</strong> Donnersbachwald 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 17. Juni <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Wort Gottes Feier – Fam.Gottesdienst<br />

Altirdning 10:00 Hl. Messe – Landjugend Dorffest<br />

Aigen – Florianikirche 10:15 Hl. Messe<br />

Donnersbach 10:30 Wort Gottes Feier - Sonnwendbüscherl<br />

Samstag, 23. Juni <strong>2012</strong> Donnersbach 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 24. Juni <strong>2012</strong> <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe – Pfarrfest<br />

Pfarrfest <strong>Irdning</strong> Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe<br />

Samstag, 30. Juni <strong>2012</strong> Donnersbachwald 12:00 Hl. Messe – Glattjochkapelle<br />

Aigen – Florianikirche 19:00 Hl. Messe<br />

Sonntag,1. Juli 2011 <strong>Irdning</strong> – Pfarrkirche 09:00 Hl. Messe<br />

Pfarrfest Donnersbachwald Donnersbach 10:30 Hl. Messe<br />

Donnersbachwald 10:45 Hl. Messe – Pfarrfest<br />

Kurzfristige Änderungen sind in den Schaukästen der Pfarren ersichtlich!<br />

Sie werden mit offenen Armen empfangen ... Wenn Sie aus der Kirche ausgetreten sind und die<br />

Gründe, die dazu geführt haben, für Sie ihr Gewicht verloren haben, laden wir Sie zur Rückkehr ein. Haben<br />

Sie keine Scheu und vereinbaren Sie ein Gespräch mit dem Pfarrer (Tel. 0676-87426211) oder Kapuzinerkloster<br />

(Tel. 03682-26135).<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch!


10 Termine <strong>Pfarrverband</strong><br />

<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

Segnung der Osterspeisen<br />

08:30 Altersheim (Br. Bonifaz)<br />

09:30 Pfarrkirche Donnersbach<br />

(Pfarrer)<br />

10:00 Florianikirche (G. Häusler)<br />

10:30 Gatschen (P. Rohrer)<br />

11:00 Hohenberg (Pfarrer)<br />

11:30 Vorberg (P. Erhard)<br />

11:30 Schlattham (P. Rohrer)<br />

12:00 Ritzmannsdorf (P. Erhard)<br />

13:30 Winklern (P. Rohrer)<br />

14:00 Raumberg (G. Häusler)<br />

14:15 Altirdning (P. Rohrer)<br />

15:00 Klosterkirche (Br. Bonifaz)<br />

15:00 Pfarrkirche Donnersbachwald<br />

(Pfarrer)<br />

16:00 Pfarrkirche <strong>Irdning</strong> (Pfarrer)<br />

Von Tür zu Tür unterwegs, brachten die SternsingerInnen die Weihnachtsbotschaft<br />

in die Wohnungen und Häuser. Gleichzeitig war ihr Einsatz<br />

lebendige Solidarität. Mit den gesammelten Spenden unterstützen<br />

die Partnerorganisationen der Dreikönigsaktion die Tropensturmhilfe für<br />

die Philippinen. Das beachtliche Sammelergebnis ergab: Donnersbach<br />

3.019,28 Euro – Donnersbachwald 2.215,35 Euro – <strong>Irdning</strong>-Aigen<br />

12.974,44 Euro. Einen herzlichen Dank an alle Kinder und Helfer!<br />

Termine<br />

Ergebnis Dreikönigsaktion <strong>2012</strong><br />

Jungschar<br />

Fr. 06.04. 15:00 Ferien-Kinderkreuzweg <strong>Irdning</strong>; Fr. 20.04. und<br />

25.05. jeweils 16:00 Jungscharstunden; Sa. 11.05. 17:00 Maiandacht<br />

Kapelle Raumberg; Sa. 15.06.-So.16.06. Jungscharwochenende mit<br />

Schlafsack und Messe<br />

Fr. 06.04.: 15:00 Kinderkreuzweg der Jungschar in <strong>Irdning</strong><br />

Mo. 09.04.: 19:30 Emmausgang von Aigen nach Hohenberg<br />

So. 22.04.: 10:45 Erstkommunion in Donnersbachwald<br />

Di. 24.04.: 19:00 EKI-Vortrag: Ich hab dich zum Streiten lieb!<br />

Do. 29.04.: 10:30 Erstkommunion in Donnersbach<br />

Sa. 28.04.: 14:00 Motorradsegnung Harlekin Aigen<br />

Mo. 07.05.: 19:30 KBW Dr. Hoffmann-Wellnhof<br />

„Familiengeschichten“ im Pfarrsaal <strong>Irdning</strong><br />

Do. 17.05.: 10:15 Erstkommunion in Aigen<br />

So. 20.05.: 09:00 Kirchweihfest Florianikirche Aigen<br />

Sa. 26.05.: 10:00 Firmung Pfarrkirche <strong>Irdning</strong><br />

So 10.06.: 09:00 Erstkommunion <strong>Irdning</strong><br />

So. 26.06.: 09:00 Pfarrfest <strong>Irdning</strong><br />

Mi. 11.07.: <strong>Pfarrverband</strong>swallfahrt nach Mariazell<br />

Mo. 15.08.: 10:00 90 Jahre Brandschadenverein <strong>Irdning</strong><br />

und anschließend Kräutersegnung im Buchmann-Lehen<br />

Achtung! Montag ist die<br />

Pfarrkanzlei geschlossen.<br />

Regelmäßige Gottesdienste:<br />

Kapuziner-Klosterkirche: Montag 19:00 Uhr<br />

Dienstag-Samstag 7:15 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 8:00 Uhr<br />

Pfarrkirche <strong>Irdning</strong>: Freitag 8:30 Uhr Frauenmesse<br />

Sonntag 9:00 Uhr Hl. Messe<br />

Pfarrkirche Donnersbach: 3. Mittwoch im Monat 14:00 Uhr<br />

Pfarrkirche Donnersbachwald: 3. Dienstag im Monat 14:00 Uhr<br />

Kapelle Altirdning: 1. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr<br />

Kapelle Raumberg: 2. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr<br />

Kirche Hohenberg: 3. Donnerstag im Monat, 09:00 Uhr<br />

Kirche Vorberg:<br />

4. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr<br />

Ausnahmen siehe wöchentliche Gottesdienstordnung.<br />

Evang. Pfarrgemeinde<br />

A.B. Stainach – <strong>Irdning</strong><br />

Herzliche Einladung zu folgenden<br />

Gottesdiensten<br />

Aigen (Florianikirche):<br />

jeden 1. Sonntag im Monat um 9:00<br />

Do. 05.04. 19:00 Gründonnerstagsgottesdienst<br />

Do. 03.06. GD mit Abendmahl<br />

<strong>Irdning</strong> (Kultursaal Gemeinde):<br />

jeden 3.Sonntag im Monat um 9:30<br />

Stainach (ev.Kirche):<br />

jeden 2. und 4.Sonntag im Monat<br />

um 9:30 Fr. 06.04. 09:30 Karfreitagsgottesdienst,<br />

So. 08.04.<br />

09:30 Osterfestgottesdienst, So.<br />

27.05. 09:30 Pfingstgottesdienst,<br />

Fr. 01.06. 19:00 Atempausegottesdienst<br />

Im Falle einer Erkrankung<br />

eines Seelsorgers behalten<br />

wir uns vor, anstelle einer Hl.<br />

Messe, kurzfristig eine Wort<br />

Gottes Feier zu gestalten.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Beichtgelegenheit siehe Infotafel<br />

Kloster bzw. jederzeit nach<br />

Vereinbarung!


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> Pfarre <strong>Irdning</strong><br />

11<br />

Rückblick des PGR <strong>Irdning</strong> 2007 - <strong>2012</strong><br />

Im April 2007<br />

fand die konstituierende<br />

Sitzung, unter<br />

der Leitung<br />

unseres damaligen Provisors,<br />

Herrn Pfarrer Msgr. Erich Kobilka<br />

, für den neugewählten Pfarrgemeinderat<br />

statt. Nachdem jedes<br />

PGR Mitglied nach Verlesung der<br />

Gelöbnisformel per Handschlag<br />

dem Herrn Pfarrer die Mitarbeit<br />

versprochen hatte, gingen wir voller<br />

Tatendrang an unsere gemeinsame<br />

Arbeit.<br />

Die Kirchenrenovierung war abgeschlossen,<br />

ein neuer Pfarrer<br />

namens Herbert Prochazka stand<br />

im Starthaus und wartete auf die<br />

Einführung, die im September stattfand.<br />

Zum Hauptthema für unsere<br />

gemeinsame PGR Zukunft<br />

machten wir: „Die Pastoralarbeit<br />

in unserer Pfarre - unserem <strong>Pfarrverband</strong>.“<br />

Im gegenseitigen<br />

Miteinander, gestützt auf vier Säulen,<br />

machten wir uns Gedanken zu<br />

Liturgie-Diakonie-Bildung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit sowie Glaube<br />

und Familie. Gearbeitet haben<br />

wir in Arbeitskreisen. Mir war es<br />

wichtig, wie das Wort Kreis aussagt,<br />

dass sich jeder von uns für<br />

alle Arbeiten und Aktivitäten unseres<br />

PGR verantwortlich fühlt<br />

und auch dabei einbringt. Ich kann<br />

sagen, das ist uns zwar nicht immer,<br />

aber großteils doch gelungen.<br />

Dadurch entwickelte sich eine<br />

großartige Gemeinschaft im PGR.<br />

Wir alle können auf eine wunderschöne<br />

Zeit zurückschauen und<br />

auch davon erzählen. Was sich alles<br />

in der Pfarre getan hat, haben<br />

aufmerksame Pfarrbewohner ja<br />

regelmäßig in unserem umfangreichen<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> des <strong>Pfarrverband</strong>es<br />

mitverfolgen können. Ein<br />

kurzer Auszug daraus - das große<br />

Piccolominifest mit der Reise nach<br />

Siena. Wir bekamen als neue Pastoralassistentin<br />

Petra Rohrer. Sehr<br />

viel Zeit wird für die MUKI-Runde<br />

und Jugendarbeit aufgewendet,<br />

wie Jungschar, Jugend, neue Firmvorbereitung.<br />

ein großer Erfolg<br />

war „ Die Nacht der tausend Lichter“.<br />

Nachdem der Arbeitsaufwand<br />

in der Pfarrkanzlei immer umfangreicher<br />

wurde, haben wir uns zu<br />

neuen Kanzleizeiten für den Parteienverkehr<br />

entschieden und auch<br />

beschlossen. Besonders gefordert<br />

waren die Mitarbeiter im Sozialkreis.<br />

Darin lag ein Großteil unserer<br />

Aktivitäten um für unsere Mitmenschen<br />

etwas zu veranstalten.<br />

Das Katholische Bildungswerk<br />

steht mit Frau Gertrude Häusler<br />

und ihren Mitarbeitern unter der<br />

neuen Leitung. Wir hatten schon<br />

die Möglichkeit sehr tolle und interessante<br />

Vorträge zu besuchen.<br />

Damit wollte ich nur einige wenige<br />

Aktivitäten unserer Pfarrgemeinderatsperiode<br />

aufzählen<br />

und SIE damit zur eigenen Rückschau<br />

halten einladen. Grundlegend<br />

war es uns immer ein Bedürfnis<br />

unsere Arbeit in der Pfarre<br />

so zu gestalten, dass die Menschen<br />

sich in jeder Lebensphase<br />

angenommen, aufgehoben und zuhause<br />

fühlen in unserer Kirche -<br />

so im Sinne von „Lebensräume gestalten<br />

- Glaubensräume öffnen.“<br />

„Du hast allen Grund zu danken,<br />

weil es immer fremdes Brot ist, das<br />

wir essen.“ Dieses Zitat schreibt<br />

Fritz Diettrich. Auch mir soll nichts<br />

selbstverständlich sein und so ist<br />

es mir ein Bedürfnis, von Herzen<br />

für die Unterstützungen die mir in<br />

meinen dreizehn Jahren Pfarrgemeinderatsarbeit<br />

zu Teil geworden<br />

sind, DANKE zu sagen.<br />

An erster Stelle und mit großer<br />

Dankbarkeit aus tiefster Seele,<br />

möchte ich Herrn Pfarrer Msgr.<br />

Erich Kobilka, für seine Begleitung<br />

und Unterstützung in der wohl für<br />

mich schwierigsten Zeit der Pfarrarbeit<br />

in <strong>Irdning</strong> ein besonderes<br />

Danke sagen. Ein herzliches „<br />

Vergelt`s Gott! an unsere Gemeinden<br />

<strong>Irdning</strong>, Aigen und Donnersbach.<br />

Sie hatten für uns nicht nur<br />

offene Türen und offene Ohren,<br />

sondern auch offene Kassen.<br />

Den Musikerinnen und Musikern<br />

der Marktgemeinde <strong>Irdning</strong> sowie<br />

der Musikkapelle Aigen möchte ich<br />

für ihren Dienst zum Wohle vieler<br />

Pfarrbewohner ein herzliches Danke<br />

aussprechen. Die örtlichen<br />

Geldinstitute, Kaufhäuser sowie<br />

Postämter waren hilfsbereite und<br />

fördernde Wegbegleiter, dafür sei<br />

besonders DANKE gesagt. In jede<br />

hohe Freude mischt sich eine Empfindung<br />

von Dankbarkeit. So sei<br />

dem Kirchenchor <strong>Irdning</strong> mit allen<br />

Sängerinnen und Sängern, allen<br />

Chorleitern und ganz besonders<br />

unserem unermüdlichen Organisten<br />

Oberschulrat Paul Schranz Lob<br />

und Dank gesagt. Mein Spruch:<br />

„Wer singt, der betet doppelt.“<br />

DANKE. Ebenso gilt dieser von<br />

Herzen kommende Dank allen<br />

Chören, Musik- und Gesangsgruppen<br />

die unsere HL. Messen mit-


Pfarre <strong>Irdning</strong><br />

12 <strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

gestalteten. Ein großes Danke<br />

möchte ich allen Gönnern, Förderern<br />

und Sponsoren unseres <strong>Kirchenblatt</strong>es<br />

sagen. Sie leisten eine<br />

große finanzielle aber auch mentale<br />

Hilfe im Rahmen der Arbeit<br />

für unser <strong>Kirchenblatt</strong> des <strong>Pfarrverband</strong>es.<br />

Ein großes Bedürfnis<br />

ist es mir dem Kapuzinerkloster mit<br />

ihren Nothelfern für die überaus<br />

gute Zusammenarbeit ein herzliches<br />

„Vergelt`s Gott“ zu sagen.<br />

Bedanken möchte ich mich bei der<br />

Vielzahl an ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterinnen in<br />

unserer Pfarre. Sie leisten einen<br />

unschätzbaren großen Dienst zum<br />

Wohle unserer gesamten Pfarre.<br />

Ohne diese ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter wäre<br />

vieles in der Pfarrarbeit nicht<br />

machbar. Gott allein weiß um den<br />

Dienst den ihr leistet. „Gott segne<br />

Euch“. Abschließend ist es mir ein<br />

großes Bedürfnis allen Pfarrgemeindräten<br />

von <strong>Irdning</strong> sowie allen<br />

Mitstreitern des gesamten <strong>Pfarrverband</strong>es<br />

der abgelaufenen Periode für<br />

ihre Bereitschaft zum Dienst an unserer<br />

Kirche und für das angenehme<br />

und faire Arbeiten ein aufrichtiges<br />

und herzliches Danke zu sagen.<br />

Unserem Finanzminister<br />

Konrad Pilz mit seinem Staatssekretär<br />

Sepp Steiner für ihre sorg-<br />

fältig Finanzgebahrung darf ich an<br />

dieser Stelle einen gesonderten und<br />

besonderen Dank aussprechen.<br />

ERWARTE DAS BESTE! Freudige<br />

Gedanken folgen freudigen<br />

Taten. Freudigen Taten folgen<br />

freudige Menschen! Wage ein<br />

Herbert Bräuer in Pension<br />

Beim Schulgottesdienst vor Weihnachten wurde ROL Herbert Bräuer<br />

innerhalb der Messfeier herzlich für seine langjährge Arbeit als Religionslehrer<br />

an der Volksschule Aigen gedankt. Sichtlich gerührt nahm er<br />

die Glückwünsche von Frau Schulleiterin Susanne Maier, die ihm im<br />

Namen der ganzen Lehrerschaft einen Blumenstock überreichte,<br />

entgegen.<br />

Die Schüler und Schülerinnen, die ihren Religionslehrer sehr ins Herz<br />

geschlossen haben beschenkten ihn mit einem Stern, der ihn in der Pension<br />

an die schönen „Sternstunden“ in der Volksschule Aigen erinnern soll.<br />

OSR Anita Machherndl in Pension<br />

Experiment und erwarte einmal<br />

einen Tag lang nur das Beste - vom<br />

Leben, von dir, von allen Menschen,<br />

denen du begegnest und<br />

von allem, was du tust. Und warte<br />

ab, was geschieht.<br />

Ihre Neuper Gerti<br />

In einer Feierstunde wurde am Mittwoch, 7.12.2011 Frau Anita Machherndl<br />

mit einem freudigen und einem traurigen Auge in den wohlverdienten<br />

Ruhestand begleitet. Die Schülerinnen und Schüler mit ihren<br />

Lehrerinnen und Religionslehrer haben ein buntes Programm einstudiert.<br />

Musik, Gesang, Reim und Tanz haben diese Feierstunde geprägt.<br />

Bürgermeister Raimund Hager dankte im Namen der Gemeinde und<br />

des Gemeinderates, Helga Binder-Grünwald für den Elternverein und<br />

Pfarrer Herbert Prochazka für die überaus gute Zusammenarbeit mit<br />

Schule, Lehrkörper und Pfarre. „Aigen ist Eigen“ sagte er sinngemäß<br />

in seiner Ansprache und bedankte sich für das durch Frau OSR Anita<br />

Machherndl gute Klima zwischen Pfarre <strong>Irdning</strong> und Volksschule Aigen<br />

Freud und Leid<br />

Getauft wurden:<br />

Leo Maximilian Poleschinski, Noah<br />

Huber, Simon Kaurzinek, Janis Suchanek,<br />

James Jörg Gores, Markus Simon<br />

Gerl, Laura Hansmann, Fabian Martin<br />

Uwe Kammerlander, Jeremy Luca<br />

Krauss, Helene Katharina Schuler<br />

Verstorben sind:<br />

Margareta Göschl, Helmuth Lemmerer,<br />

Maria Seebacher vlg. Predl, Juliana<br />

Leitner, Franziska Deutschmann,<br />

Nicole Daum, Maria Schauer, Hans<br />

Moritz, Theresia Zelzer, Johanna<br />

Schriba, Josefine Bunghardt, Cäcilia<br />

Köberl, Reinhard Thalhamer, Helga<br />

Höpflinger, Heinz Theisl, Ludmilla<br />

Luidolt, Margarethe Pötsch<br />

Jubilarin in Vorberg<br />

Anlässlich ihres Geburtstages im Jänner stand die Mutter unseres Bürgermeisters<br />

aus Aigen im Ennstal, Josefa Hager, in Vorberg nach dem<br />

Gottesdienst im Mittelpunkt herzlicher Glückwünsche.<br />

Kathreintanz<br />

Pfarrer Herbert Prochazka und Frau Anna Gabriel luden wiederum zum<br />

Kathreintanz in die Diskothek Gabriel. Ein paar Stunden mit Oldie-Musik<br />

vergingen viel zu schnell für die tanzfreudigen BesucherInnen. Herr<br />

Dr. Täubl erhielt wie alle Führungskräfte unserer Rentnervereine einen<br />

Seniorenteller von DJ Herby überreicht.<br />

Pfarrstatistik 2011<br />

Taufen 47 (58) – Erstkommunion 50 (37) - Firmlinge 46 (59) – Trauungen<br />

22 (20) – Begräbnisse 36 (38)


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> Pfarre <strong>Irdning</strong><br />

13<br />

Pfarrgemeinderatswahl <strong>2012</strong> - Ergebnisse<br />

Bei der Pfarrgemeinderatswahl am 18.März <strong>2012</strong> waren 3714 von 4426 Katholiken<br />

wahlberechtigt. 598 abgegebene Stimmzettel ergab eine Wahlbeteiligung von 16,10 %,<br />

dabei wurden 551 Kandidaten nominiert. Insgesamt wurden ca. 5500 Namen als gültige<br />

Stimmabgaben ausgezählt.<br />

Der Wahlvorstand wird in den nächsten zwei Wochen die nominierten Kandidaten um<br />

die Zustimmung für die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat unserer Pfarre bitten. Die Kandiaten<br />

werden zu Beginn der Karwoche auf den Anschlagtafeln bekanntgegeben.<br />

Floriani Spatzen beim Suppensonntag<br />

Die Messfeier zum Suppensonntag wurde vom Aig’n Klang unter der<br />

Leitung von Helga Binder-Grünwald musikalisch gestaltet. Zum Abschluss<br />

gaben die „Florianer Spatzen“ ihr Debüt. Anschließend haben<br />

Frauen aus Aigen nach dem Gottesdienst Erdäpfelsuppe, Buchteln, Brot<br />

und Getränke für den Suppensonntag zur Verfügung gestellt. Unter dem<br />

Motto „Suppe essen und Schnitzel bezahlen“ am Familienfastag der<br />

Kath. Fraubewegung konnte zusammen mit der Opfersammlung ein<br />

ansehnlicher Betrag überwiesen werden. Zum Abschluss<br />

20 Jahre Florianikirche<br />

Kirchweihfest - Festmesse<br />

mit Altbischof<br />

Dr. Johann Weber am<br />

20. Mai <strong>2012</strong>, 9:00 Uhr<br />

Kerzenlicht fasziniert Groß und Klein. Und<br />

wenn diese Kerze auch noch selbst gebastelt<br />

ist, dann ist es umso schöner! Die Kindergartenkinder<br />

aus Aigen durften mit Herrn Willi<br />

Berger Kerzen drehen. Diese selbstgebastelten<br />

Kerzen wurden dann anschließend in der<br />

Florianikirche in Aigen gesegnet. Und weil um<br />

den 2. Februar herum auch der Hl. Blasius<br />

seinen Gedenktag hat, wurde den 75 Kindern<br />

der Blasiussegen gespendet. Interessiert hörten<br />

die Kinder der Geschichte zum Hl. Blasius<br />

zu, noch interessierter waren sie dann beim<br />

anschließenden Segen mit den zwei gekreuzten<br />

Kerzen.<br />

Kerzen der Kindergartenkinder<br />

Wechsel im Pfarrhaushalt<br />

Von 2007 bis 2011 war Frau Maria Doppelreiter der gute Geist im Pfarrhof.<br />

Aus beruflichen Gründen übergab sie das Kommando nun an Frau<br />

Edit Huber aus Raumberg. Danke Maria für Deine vielen, oft unbemerkten<br />

Tätigkeiten und alles Gute für Deine jetzge Arbeit.<br />

Auflösung von Seite 2: Tabernakel<br />

der <strong>Irdning</strong>er Pfarrkirche<br />

(darin sind die gewandelten Hostien<br />

untergebracht)


14 Kinder und Jugend<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong><br />

Erstkommunionkinder unserer Pfarre<br />

Erstkommunionkinder der Volksschule Aigen: Bischof Jakob,<br />

Egger Antonia, Göschl Niklas, Greimel Lena, Gruber Isabel, Haar Isabella,<br />

Haindl Florian, Kaiser Tobias, Lämmerer Angelika, Mellem Jonas,<br />

Moser Elena, Pfützner Elia, Prattes Leonie, Rohrer Julian, Rosenkranz<br />

Julia, Scheichl Livia, Schnepfleitner Cathrin, Schröcker Carina,<br />

Seebacher Miriam, Stachl Marie-Theres, Wedberg Tarja, Wundersamer<br />

Elisa, Wundersamer Leonie, Zeiser Verena<br />

Tischmütter Aigen: Göschl Elke, Haar Michaela, Lämmerer Karin, Zeiser<br />

Christine, Schnepfleitner Elke, Rosenkranz Birgit, Mellem Alexandra,<br />

Seebacher Elke, Gruber Elisabeth, Bischof-Gaigg Birgit<br />

Erstkommunionkinder der Volksschule <strong>Irdning</strong>: Axdorfer<br />

Stefanie, Doppelreiter Paul, Fuchs Susanne, Greimeister Anna, Gugganig<br />

Anna, Huber Martin, Jarolim Lena, Marschall Leonie, Mayer Julian,<br />

Otter Jonathan, Rößler Julian,Ruhdorfer Laura, Schiefer Johannes,<br />

Schimpel Alina, Schömicher Anna-Lena, Schnepfleitner Julia, Schwab<br />

Julian, Seiringer Julian, Sölkner Fabian, Sorger Yannik, Unterweger Florian,<br />

Winterer Verena<br />

Tischmütter <strong>Irdning</strong>: Axdorfer Manuela, Maria Doppelreiter, Gugganig<br />

Petra, Mayer Renate, Otter Margit, Schiefer Maria, Schlömicher<br />

Tanja, Unterweger Petra<br />

FirmkanditatInnen <strong>Irdning</strong><br />

Becksteiner Juliana, Berger Magdalena, Brandmüller Christiane, Dam<br />

Christina, Daum Florian, Dechler Theresia, Egger Uwe, Fokter Georg<br />

Jakob, Furtner Andreas, Furtner Theresa, Gallob David, Gallob Markus,<br />

Gebeshuber Markus, Gindl Katharina, Giselbrecht Clemens, Gizinska<br />

Janine, Gössweiner Marcel, Gruber-Veit Lukas Thomas, Gugganig<br />

Viktor, Hauser Julian, Kals Christina, Kaltenegger Julia, Kerschbaumer<br />

Sabrina, Leitner David, Leitner Juliana Michaela, Luidold Petra,<br />

Luidold Fabian, Luidold Andreas, Mandlberger Michelle, Mayer Florian,<br />

Moik Patrick, Pichlbauer Sebastian, Pucher David, Pulverer Anja<br />

Claudia, Purkhardt Thomas, Ruhdorfer Celina, Schachner Sabrina, Schauer<br />

Natalie, Schimpel Jana, Schoberegger Patrizia, Schönwetter Florian,<br />

Schuster Sebastian, Schwab Jeanine, Schweiger Franziska, Stachl Stefan,<br />

Stöllinger Markus, Streußnig Moritz, Strobl Julian, Thalhamer Laura,<br />

Tiefenbacher Lisa, Titschenbacher Georg, Wallner Stefanie, Zeiringer<br />

Franziska.<br />

Firmbegleiter: Becksteiner Renate, Fokter Margret, Gebeshuber Monika,<br />

Hauser Bernhard, Kaltenegger Tamara, Kunstl Gertrud, Luidold<br />

Grete, Mandlberger Norbert, Rohrer Petra, Streußnig Andrea, Giselbrecht<br />

Ingrid.<br />

Sternsingerkegeln<br />

Peter Rudorfer stellte uns am<br />

7.Jänner seine Kegelbahn wieder<br />

kostenfrei zur Verfügung und so<br />

konnten sich 65 Kinder und Begleiter<br />

bei einem Kegelturnier<br />

messen. Viele von den „Kleinen“<br />

hatten zum erstenmal eine Kegelkugel<br />

in Händen und so gab es<br />

zuerst eine Aufwärmzeit von einer<br />

Stunde, wobei alle einmal die Gelegenheit<br />

hatten, sich mit diesem<br />

Sport bekanntzumachen. Nach einer<br />

laut Zufallsprinzip gemachten<br />

Einteilung wurden in 8 Gruppen<br />

dann die Besten ermittelt.<br />

Viel Spaß und Freude, aber auch<br />

so mancher Ehrgeiz war in die<br />

Mienen der Kinder geschrieben.<br />

Nach einem Schnitzel mit Pommes<br />

und dem Wunsch, nächstes Jahr<br />

wiederum für die gute Sache zusammenzugehen,<br />

ist dieser Nachmittag<br />

zu Ende gegangen.<br />

Vesper für unsere Jugend<br />

Kein Stillsitzen in den Kirchenbänken, sondern Wahrnehmen mit allen Sinnen - das war das Motto einer<br />

Jugendvesper am Samstag, den 11. Februar <strong>2012</strong> in unserer Pfarrkirche in <strong>Irdning</strong>. Eingeladen waren alle<br />

unsere FirmkandidatInnen des <strong>Pfarrverband</strong>es. An vier verschiedenen Stationen wurde geschmeckt, gefühlt,<br />

gehört und gerochen. Im Anschluss an die Jugendvesper ging es dann in den Pfarrsaal zur Jugenddisco. Dort<br />

wurde allerhand geboten: Verschiedene Stationen mit kleinen Spielen wurden ebenso angeboten wie eine<br />

Alkoholfreie Cocktailbar. Das absolute Highlight aber war sicherlich die Musikanlage mit den tollen Lichteffekten.<br />

Das machte das Disco-Feeling so richtig perfekt. Danke allen Jugendlichen und Erwachsenen, die<br />

sich bei der Jugendvesper und der anschließenden Disco so rege beteiligten.


<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong> Sponsoren<br />

15


16 Rückblick im <strong>Pfarrverband</strong>sleben<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> April <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!