12.07.2015 Aufrufe

Kirchenblatt 2006-4 - Pfarrverband Irdning

Kirchenblatt 2006-4 - Pfarrverband Irdning

Kirchenblatt 2006-4 - Pfarrverband Irdning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRCHENBLATTDER PFARREN IRDNING UND DONNERSBACHWALDDezember <strong>2006</strong>-4 21. Jahrgang / Nr. 140 Postgebühr bar bezahltWeihnachtenKrippe von Bruder Karl Schwab, Kapuzinerkloster <strong>Irdning</strong>Nach ältester Überlieferung ist Christus in einer Höhle, einem Unterstand für Tiere, geboren, und zwar inder Stille der Nacht. Christus ist also in der Nacht geboren. Mögen auch wir ihn dann noch finden, wenn dieNacht der Anfechtung und des Zweifels da ist? Er ist in der Stille geboren. Auch das ist ein Hinweis, dasswir stille und innerlich ausgesöhnt sein müssen, wenn er in uns geboren werden soll. Wenn wir Christusheute finden wollen, müssen auch wir durch die „Stalltür“ der oft eintönigen Pflicht, des grauen Alltags, dererschreckenden Armseligkeit des menschlichen Lebens hindurch gehen und ihn dort suchen. Die Hirtenknieten vor dem Kind. Auch heute wird nicht der neugierige, skeptische Verstand das göttliche Kind finden,sondern das anbetende, staunende, hingabefähige Herz, der kniende Mensch. Möge das göttliche Kind vonBetlehem auch im oft armseligen Stall unseres Herzens neu geboren werden!Bruder Gebhard Gatterer, Kapuzinerkloster <strong>Irdning</strong>Bischof Dr. Franz Lackner feiert mit uns die Christmetten inDonnersbachwald um 21:00 Uhr und <strong>Irdning</strong> um 23:00 Uhr sowieChristtagsmessen in <strong>Irdning</strong> um 9:00 Uhr und Donnersbach 10:30 Uhr.


2 Zum Nachdenken<strong>Kirchenblatt</strong> Dezember <strong>2006</strong>Abschiedsrosen für ein unruhiges HerzIn jedem Menschen steckt einerätselhafte Seite, und nach denWorten des heiligen Augustinus istunser Herz unruhig, bis es ruht inGott. Der tragische Tod des Pfarrersvon Donnersbach, Donnersbachwaldund <strong>Irdning</strong> Mag. ErnstGerwig Zuber bleibt laut der Predigtvon Bischof Dr. Egon Kapellaribeim Begräbnisgottesdienst am7.Oktober in Judenburg ein Rätsel,das wir nicht lösen können,schon gar nicht durch Zuweisungvon Schuld oder Mitverantwortung.Um so mehr hob der Bischofhervor, was den Priester ErnstGerwig Zuber auszeichnete: eineErnsthaftigkeit und Nachdenklichkeitin der Seelsorge, gepaart mitgeistreichen Witz, aber auch mitSkepsis. Mit der Karwoche hattetags zuvor beim Begräbnisgottesdienstin <strong>Irdning</strong> Gerti Neuper imNamen der Pfarrgemeinderäte dieSituation der Pfarren <strong>Irdning</strong>, Donnersbachund Donnersbachwaldmit Pfarrer Zuber verglichen: einfeierlicher Einzug, der aber fürZuber der Beginn seiner Karwochewar. Es war für die Menschender Pfarren nicht zu erkennen.Jetzt aber geht er in der Auferstehungvoraus. Dechant Mag. LuisSchlemmer betonte bei der vonAltbischof Weber zelebriertenMesse drei Wesenszüge des Verstorbenen:Er war mit Freude undEngagement Pfarrer. Er hat dieseelsorgliche Situation tiefgründighinterfragt und manches als Überforderungerlebt und getragen. Under war ein gewissenhafter Seelsorgeroder, wie Bürgermeister Ing.Franz Titschenbacher es ausdrückte,„jemand der uns das Licht zeigt“.Wohl im Namen aller gab ihmjede(r) Ministrant(in) zum Abschiedeine Rose mit auf den Weg.Auszug aus Sonntagsblattbericht derKirche Steiermark 15.Oktober <strong>2006</strong>Anstelle von Kranz- und Blumenspendenwurden im Sinne des Verstorbenenein Spendenbetrag von1.861,-- Euro an Pater SporschillSJ und seine Projekte für Straßenkinderin Rumänien überwiesen.Erntedankfest <strong>2006</strong>Beim Erntedankfest in Donnersbachwaldfeierte Pfarrer Zuber den ersten Gottesdienstmit der Pfarrgemeinde. Nach einem„Herzlichen Willkommen“ durch PfarrgemeinderatErich Reith, Bgm. Erwin Petzund liebevollen Gedichten der Volksschulkindermarschierte die Prozession feierlichmit der Erntekrone hoch zur Kirche.Der Sinn seiner Predigt an diesem Tag,mit besonderen Hinweis auf die Worte„BITTE“ und „DANKE“, wird nicht nurin der heutigen Gesellschaft, sondern auchin Zukunft seine Bedeutung nie verlieren.Musik in der KircheZu allen Zeiten und in allen Kulturenfeiern Menschen mit Musikihre Feste. Gerade religiöse Anlässesind ohne Musik schwer vorstellbar.Sie öffnet mit ihren Klängenunsere Seele und unser Gemüt.Allen Gruppen, die in unserenKirchen die Gottesdienstemusikalisch gestalten, sei zum Festder Hl. Cäcilia, der Patronin derKirchenmusik, Dank ausgesprochen.Ganz besonderer Dank giltdem Kirchenchor <strong>Irdning</strong> unter derLeitung vom Herrn DI HannesRottenmanner. Ebenso dem Chorder Hauptschule, der SängerrundeAigen, der Liedertafel <strong>Irdning</strong>,den verschiedenen Instrumental-Gruppen sowie den Blasmusikkapellender einzelnen Gemeindendes <strong>Pfarrverband</strong>es gilt unser Dankund unsere Anerkennung. ModerneRhythmen, wie wir sie am 12.11. in <strong>Irdning</strong> erlebten vom GospelchorSpirit of St. Paul-München,sind herzlich willkommen.Wie viel Zeit und Idealismus fürdiverse musikalische Darbietungenaufgewendet werden müssen,wissen Außenstehende oft nicht.Musik ist aber nicht nur auf einzelneGruppen beschränkt. Alle, diezu den Gottesdiensten kommen,tragen mit ihrem Mitsingen zur lebendigenGestaltung unserer Festebei. Schließlich heißt ein Sprichwort:Wer singt, betet doppelt!Gesang und Kirchenmusik brauchtmeistens die Orgel. So gilt unserDank auch Herrn OSR Schranzund allen Organisten, die immerwieder die Orgel zum Klingen bringen.Wir suchen aber auch Personen,die bereit wären, gelegentlichdiesen Dienst zu übernehmen.Gertrude Häusler


<strong>Kirchenblatt</strong> Dezember <strong>2006</strong> Wort des Pfarrers3Liebe Bewohner des <strong>Pfarrverband</strong>es <strong>Irdning</strong> - Donnersbach - Donnersbachwald!Nach demso unerwartetenundtragischenHeimgangdes neuenPfarrersMag. Ernst Zuber hat mich derHerr Bischof gebeten, noch einmalfür ein Jahr die Seelsorge im erweiterten<strong>Pfarrverband</strong> zu übernehmen.Es ist für mich nicht einfach inmeinem Alter die Anforderungen,die 3 zusätzliche Pfarren mit sichbringen, zu übernehmen. Ich bitteum Ihr Verständnis, wenn ich alsPendler zwischen 4 Pfarren nichtalle Erwartungen erfüllen kann.Ich vertraue auch heuer wiederauf Ihre Mithilfe und Mitsorge, wieich sie im letzten Jahr erfahrenhabe. So will ich mit Zuversicht aufGottes Hilfe gerne den Dienst antretenund bitte zugleich auch dieBrüder vom Kapuzinerkloster umdie gute Zusammenarbeit wiebisher.Das vor uns liegende Arbeitsjahrbringt die Aufgabe mit sich, in denPfarren die Pfarrgemeinderäteneu zu wählen. Es sei unser ge-meinsames Anliegen, Männer,Frauen und Jugendliche zu findenund zu wählen, die bereit sind, inden kommenden fünf Jahren Verantwortungin den verschiedenenpfarrlichen Diensten und Aufgabenzum Wohle aller Pfarrbewohner zuübernehmen.Wer immer im Herbst 2007 alsneuer Pfarrer kommen wird, mögesich über aktive und kreative Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen freuenkönnen.Es grüßt Sie herzlichIhr ProvisorPfarrer Erich KobilkaHemmaweg - Zeichen am Weggen führen bestimmte Wallfahrten.In letzter Zeit sind eine Reihe alterPilgerwege neu entdeckt undbelebt worden. So auch der sogenannte „Hemma-Pilgerweg“.Die hl. Hemma von Gurk wurdeum 980 als Gräfin von Friesach-Zeltschach geboren. Wohltätigkeitund Stiftertum machten sie unterder Bevölkerung bekannt. Sie verwendeteihren reichen Besitz zukaritativen Zwecken und zur Gründungder Benediktinerklöster Gurkund Admont. Beigesetzt ist dieHeilige in der Domkrypta zu Gurk.Die Verehrung der hl. Hemma hatin Kärnten, Slowenien und Steiermarkeine lange Tradition. Von Slowenienführt durch Kärnten einPilgerweg zum Grab der hl. Hemmain Gurk. Seit 2005 wurde einweiteres Teilstück nach St. Lambrechteröffnet. Seit Herbst diesesJahres gibt es nun auch einenPilgerweg von Admont – derGründung der hl. Hemma – nachSt. Lambrecht und weiter nachGurk. Der markierte Weg führt vonAdmont über Selzthal, Lassing,Aigen, <strong>Irdning</strong> und überquert aufeinem alten Säumerweg die WölzerTauern. Auf 1988 m Höhe er-Vielleicht haben Sie auf den Gehsteigenvor der Kirche in <strong>Irdning</strong>und auch anderswo schon das gelbeSymbol, das aussieht wie eingroßes „H“ aufgemalt gesehen.Was hat es damit für eine Bewandtnis?Es ist kein Geheimzeicheneiner Sekte oder sonstigenOrganisation. Es ist das Symboldes doppeltürmigen Domes vonGurk in Kärnten. Worauf weist dasZeichen hin? „Beten mit den Füßen“wird manchmal das Pilgernals wieder entdeckte Form religiöserBetätigung genannt. Alte undneuere Wallfahrtsorte als Orte religiöserKraft finden wieder regenZuspruch. Inzwischen hat auch derTourismus das Pilgern als wirtschaftlichinteressantes Angebotentdeckt und fördert es. Abgesehendavon sind Wallfahren und Pilgernaber ein altes Sinnbild fürunser Leben. Unser Leben gleichteiner Wanderung einem letztenZiel entgegen, dem ewigen Zuhausebei Gott.In der Regel stehen bei uns KatholikenWallfahrten zu Marienheiligtümernim Vordergrund, diemeist eine sehr alte Tradition haben.Aber auch zu anderen Heilireichtman die Glattjochkapelle,Steiermarks höchstgelegenen Sakralbau.Von dort geht es weiterdurch Oberwölz über die Stolzalpenach Murau bis St. Lambrecht.Einmalige Natur – und Kulturerlebnissesowie körperliche Herausforderungenerwarten die Pilger.Besonders die Etappe Donnersbachwald– Oberwölz ist sehr anspruchsvollfür Körper und Geist.Das gelbe „H“ für „Hemma“ unddie Türme des Gurker Domes sinddie markanten Wegweiser für diesenPilgerweg. Nähere Informationenfinden sich im Internet unterwww.pilgern.info/760.htm.


4 <strong>Kirchenblatt</strong> Dezember <strong>2006</strong>Pfarrgemeinderatswahl 2007Aus den PfarrenAm Sonntag, den 18. März 2007, wird nach 5 Jahren inden katholischen Pfarren Österreichs der Pfarrgemeinderatneu gewählt. Immer rascher wandeln sich in der Gesellschaftdie sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellenGegebenheiten. Davon bleibt auch die Kirche nichtunberührt und ist herausgefordert. Dies betrifft nicht nurdie „Obrigkeit“ in der Kirche, sondern jedes einzelne Mitgliedin der großen Gemeinschaft der Getauften. Das Lebender Kirche wird vor allem in den einzelnen Pfarrensichtbar und erfahrbar, das von den gewählten Vertreternund Vertreterinnen der Pfarrgemeinde gemeinsam mit demPfarrer gestaltet wird. Diese Aufgabe wird durch denPfarrgemeinderat wahrgenommen. In diesem Gremium gehtes daher darum:- sich über eine gute Zukunft der Pfarrgemeinde Gedankenzu machen, Wünsche, Enttäuschungen, Hoffnungenund Aufbrüche in und außerhalb der Kirche zu beraten,- Mitverantwortung und Gemeinschaft zu fördern,- die verschiedenen Aktivitäten in der Pfarre zu koordinierenund aktuelle Herausforderungen und Aufgaben in der Gemeinde aufzugreifen,- die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements und des christlichen Zeugnisses zu fördern,- über den Kirchturm hinauszublicken und Zusammenarbeit mit anderen Pfarrgemeinden und Gruppierungenzu suchen.Durch die Wahl der Mitglieder des Pfarrgemeinderates (=PGR) wird diesen das Zutrauen ausgesprochen,an der Gestaltung einer lebendigen Pfarrgemeinde aktiv und verantwortlich mitzuwirken. Die Pfarrangehörigensind herzlich eingeladen, in ihrer Pfarre geeignete Frauen, Männer und Jugendliche, die ihr Vertrauengenießen, für die kommenden fünf Jahre in den neu zu bildenden PGR zu wählen. Der derzeitige PGR hat lt.Statut die Aufgabe, die Wahl vorzubereiten.Der PGR Donnersbachwald hat beschlossen:1. In der Pfarre werden 10 PGRgewählt. Neben den amtlichen unddelegierten Mitgliedern kann derneue PGR bei Notwendigkeit 1 –2 Mitglieder kooptieren.2. Das aktive Wahlrecht haben alleKatholiken der Pfarre, die vor dem1.Jänner 2007 das 14. Lebensjahrvollendet haben und gefirmt sind,sowie Katholiken, die zwar nicht inder Pfarre wohnen, aber durch dieTeilnahme am pfarrlichen Lebensich der Pfarre zugehörig fühlen.3. Wählbar sind alle Katholiken,die in der Pfarre aktiv wahlberechtigtsind und das 16. Lebensjahrvor dem 1. Jänner 2007 vollendethaben. Sie sollen ein Leben führen,das dem christlichen Glaubenund dem übernommenen Dienstentspricht.4. Zur Vorbereitung und Durchführungder Wahl hat der PGR einenWahlvorstand eingesetzt, dem folgendePersonen angehören: derPfarrer, Fr. Waltraud Gürtler, Fr.Margarete Heiß, Fr. WaltraudKalsberger und Hr. Erich Reith.(Ersatzmitglieder sind: Fr. MariaBauer, Hr. Fritz Rassi und Fr. AngelikaReith).5. Die Wahl wird in Donnersbachwaldnach dem so genanntenUrwahlmodell durchgeführt. JederWahlberechtigte erhält von derPfarre einen Stimmzettel und hatdie Möglichkeit, auf dem Stimmzettelbis zu 10 wählbare Personenmit Namen und Adresse aufzuschreiben.Die Personen müsseneindeutig benannt sein, damitkeine Verwechslung möglich ist.Damit am 18. März die gewähltenPfarrgemeinderäte feststehen, erfolgtdie Abgabe des Stimmzettelsbereits eine Woche vorher, d.h. amSonntag, dem 11. März, nach demGottesdienst um 10.45 Uhr imPfarrhof bei der Wahlkommission.Die genannten Personen werdendanach vom Wahlvorstand um dieAnnahme des Mandats gebeten,wobei nach der Anzahl der Stimmenvorgegangen wird.Anfragen über eventuelle Unklarheitenkönnen an die Mitglieder desWahlvorstandes gerichtet werden.


<strong>Kirchenblatt</strong> Dezember <strong>2006</strong> Aus den Pfarren5Der PGR <strong>Irdning</strong> hat beschlossen:1. In der Pfarre werden 13 PGRgewählt. Neben den amtlichen unddelegierten Mitgliedern kann derneue PGR bei Notwendigkeit 1 –2 Mitglieder kooptieren.2. Das aktive Wahlrecht haben alleKatholiken der Pfarre, die vor dem1.Jänner 2007 das 16. Lebensjahrvollendet haben und auch jene, dievor dem 1. Jänner 2007 das 14.Lebensjahr vollendet haben undgefirmt sind.3. Wählbar sind alle Katholiken,die in der Pfarre aktiv wahlberechtigtsind und das 16. Lebensjahrvor dem 1. Jänner 2007 vollendethaben. Sie sollen ein Leben führen,das dem christlichen Glaubenund dem übernommenen Dienstentspricht.4. Zur Vorbereitung und Durchführungder Wahl hat der PGR einenWahlvorstand eingesetzt, dem folgendePersonen angehören: derPfarrer (Tel. 0676/87426252), Hr.Adventsammlungam 8., 9. und 10.12.Herbert Bräuer (Tel. 23049) Hr.Franz Häusler (Tel. 23906), Fr.Gertrude Neuper (Tel. 22583) undHr. Sepp Steiner (Tel. 0676/87426801)5. Die Wahl wird in <strong>Irdning</strong> nachdem so genannten Urwahlmodellunter Berücksichtigung der Wahlsprengeldurchgeführt. Von derGemeinde Aigen kommen 6 Personen,von der Gemeinde <strong>Irdning</strong>6 Personen und 1 Person von derGemeinde Donnersbach in denPGR. Jeder Wahlberechtigte erhältvon der Pfarre einen Stimmzettelund hat die Möglichkeit, aufdem Stimmzettel bis zu 13 wählbarePersonen mit Namen undAdresse aufzuschreiben. Die Personenmüssen eindeutig benanntsein, damit keine Verwechslungmöglich ist. Die Wahlmöglichkeitbesteht am 17. März 2007 in Aigen(Vorabendmesse) und am 18.März 2007 in <strong>Irdning</strong> (Pfarrkircheund Klosterkirche).Personen, dieam Wahltag ihre Stimme nicht abgebenkönnen, haben die Möglichkeitder brieflichen Stimmabgabebis Sonntag, 18. März 2007, imPfarramt. Die genannten Personenwerden danach vom Wahlvorstandum die Annahme des Mandatsgebeten, wobei nach der Anzahlder Stimmen vorgegangen wird.Das Wahlergebnis wird eine Wochespäter bekanntgegeben.Anfragen über eventuelle Unklarheitenkönnen an die Mitglieder desWahlvorstandes gerichtet werden.HospizvereinBeim ehrenamtlichen HospizteamLiezen und Umgebung hat FrauAnnemarie Pummer ihr Amt alsTeamleiterin mit Oktober <strong>2006</strong> zurückgelegt.Die neue Leiterin istFrau Waltraud Gösweiner aus Liezen.Tel.: 0664/5656564. IhreStellvertreterin ist Frau ChristineStangl aus Weißenbach/Liezen.Tel.: 0664/4364770. Hospiz-BegleiterInnensind für Menschen da,die sich wegen einer Krankheitoder eines Verlustes innerhalb derFamilie oder Freundeskreises mitdem Thema Tod und Sterben auseinandersetzen.Sie sind da fürSchwerkranke und deren Angehörige,für Trauernde, für deren Sorgen,Ängste und Probleme, für Ratund Information in dieser schwerenZeit. Sie versuchen den Menschenals Ganzheit zu sehen, inseiner physischen, psychischen undspirituellen Dimension. Sie versuchengemeinsam mit Fachkräftenzum Wohl der Betreffenden zusammenzu arbeiten - immer nur in Ergänzungzu den bereits vorhandenenDiensten. Gertraud ZainerImpressum:Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Pfarramt<strong>Irdning</strong>; Für den Inhalt verantwortlich:Provisor Msgr. Erich Kobilka, Hauptplatz 1,8952 <strong>Irdning</strong>; Offenlegung lt. Mediengesetz§ 25, Z 2, 4: Das <strong>Kirchenblatt</strong> <strong>Irdning</strong> – Donnersbachwaldist ein internes unabhängigesKommunikationsmittel der r.k. Pfarrgemeinden<strong>Irdning</strong> und Donnersbachwald.Kanzleistunden:Pfarramt <strong>Irdning</strong>: Dienstag - Freitag: 9:00 – 11:30Telefon und Fax: 03682 - 22 418; Pfarrsekretär Josef Steiner: 0676 - 8742 6801;e-mail: kanzlei@pfarre-irdning.at; Unsere Homepage: www.pfarre-irdning.atWenn Sie das persönliche Gespräch mit dem Pfarrer wünschen, wenden Siesich bitte jederzeit an: Provisor Msgr. Erich Kobilka, Tel. 0676 - 8742 6252


6 <strong>Kirchenblatt</strong> Dezember <strong>2006</strong>DemnächstFreitag, 8.12.<strong>2006</strong>:19:30 Uhr Adventsingenin der Florianikirche – SängerrundeAigenSamstag, 9.12.<strong>2006</strong>: 19:30 UhrPfarrkirche <strong>Irdning</strong>: Weihnachtsoratoriumvon J.S.Bach – GrazerKapellknaben und Orchester, Chöreder IKMT Raumberg -Leitung:Matthias UnterkoflerFreitag, 22.12.<strong>2006</strong>: 19:30 UhrVorweihnachtliches Musizieren mitKrippenspiel in der Pfarrkirche<strong>Irdning</strong> – Jugendblasorchester derMarktmusikkapelle <strong>Irdning</strong>Samstag, 23.12.<strong>2006</strong>: 19:00 UhrGottesdienst mit Kerzen und Weihrauchsegnungin Donnersbachwald;20:00 Uhr Adventsingen inder Pfarrkirche DonnersbachwaldSonntag, 24.12.<strong>2006</strong>: Das Friedenslichtkann geholt werden: ab8:00 Uhr Pfarrkirche <strong>Irdning</strong> undKirche Aigen und ab 17:00 UhrPfarrkirche Donnersbachwald.9:00 Uhr Kerzen und Weihrauchsegnungbeim Gottesdienst in derPfarrkirche <strong>Irdning</strong>; 15:00 UhrKinderkrippenfeier in der KircheAigen; 20:30 Uhr Turmblasen inDonnersbachwald; 21:00 UhrChristmette in Donnersbachwald mitWeihbischof Dr. Franz Lackner;22.30 Uhr Turmblasen in <strong>Irdning</strong>;23:00 Uhr Christmette in <strong>Irdning</strong>mit Weihbischof Dr. Franz LacknerMontag, 25.12.<strong>2006</strong>: 9:00 UhrHochamt in der Pfarrkirche mitWeihbischof Dr. Franz Lackner inder Pfarrkirche <strong>Irdning</strong>Dienstag, 26.12.<strong>2006</strong>: 9:00 UhrBauernmesse Pfarrkirche <strong>Irdning</strong>Die Sternsinger kommen in derPfarre <strong>Irdning</strong> von 27.12.<strong>2006</strong>- 3.1.2007 und in der PfarreDonnersbachwald vom 2.1.2007 - 6.1.2007 zu Ihnen undbitten um Ihre Unterstützung fürMenschen in den Entwicklungsländern.Jugend und TermineMittwoch, 27.12.<strong>2006</strong>: 9:00 UhrHl.Messe mit Weinsegnung inHohenbergSonntag, 31.12.<strong>2006</strong>: 9:00 UhrJahresschlussgottesdienst in<strong>Irdning</strong>, 10:30 Uhr Jahresschlussgottesdienstin Donnersbach undum 10:45 Uhr Jahresschlussgottesdienstin Donnersbachwald.Samstag, 06.01.2007: Sternsingergottesdienstein allen Pfarrkirchenunseres <strong>Pfarrverband</strong>es zurgewohnten Sonntagsgottesdienstzeit.Sonntag, 28.1.2007: 9:00 UhrFirmeröffnungsgottesdienst in<strong>Irdning</strong>Freitag, 2.2.2007: 8:30 UhrHl.Messe mit Kerzensegnung zuMaria Lichtmess in der Pfarrkirche<strong>Irdning</strong>Sonntag, 11.2.2007: 9:00 UhrFamiliengottesdienst in <strong>Irdning</strong> mitVorstellung der ErstkommunionkinderMittwoch, 21.2.2007: 19:00 UhrHl.Messe mit Aschenkreuzausteilungin der Pfarrkirche <strong>Irdning</strong>,Sonntag, 25.2.2007: 10:45 UhrHl. Messe mit Aschenkreuzausteilungin DonnersbachwaldSamstag, 3.3.2007: 19:00 UhrHl.Messe in Aigen mit Vorstellungder ErstkommunionkinderSonntag, 4.3.2007: 10:45 UhrHl.Messe in Donnersbachwald mitVorstellung der ErstkommunionkinderSamstag, 10.3.2007: 19:00 UhrPassionskonzert in der Pfarrkirche<strong>Irdning</strong> – Kirchenchor und Liedertafel<strong>Irdning</strong>Sonntag, 18.3.2007: PfarrgemeinderatswahlSonntag, 1.4.2007: 8:30 UhrPalmweihe und Prozession in <strong>Irdning</strong>,15:00 Uhr Palmweihe undProzession in Donnersbachwald.NikolausfeierAm 5.12.<strong>2006</strong> um 18.00 Uhr feiernwir den Namenstag desHl. Nikolaus in der Pfarrkirche<strong>Irdning</strong>. Wir laden alle Kinder undFamilien dazu herzlich ein. Aufeuer Kommen freut sich derNikolaus.MinistrantenWir begrüßen die neuen Ministrantenvon Aigen.„Kids“Mit großer Begeisterung waren dieJungscharkinder beim Martiniganslbacken. Auch einen kleinen selbstgebackenenKrampus konnte jedesKind als Wegzehrung mitnehmen.Wir laden auch die Ministrantenrecht herzlich zu unserenAktivitäten ein. Ihr könnt sie aufder Pfarrhomepage abrufen ! Die<strong>Irdning</strong>er Jugendgruppe war amAllerheiligentag beim Fackelzug inBad Aussee mit dabei. Es warzwar sehr kalt, aber wir konntenuns danach bei einem Punsch wärmen.3./4. Februar findet ein Jugendschiwochenendein Schladmingmit Nachtschilauf statt.Anmeldung bis Ende Jänner beiGertrud Kunstl. Am 16. Februarveranstalten wir in der Pfarrkirchewieder eine Jugendvesper mit anschließenderPfarrdisco.Pfarrfahrt nach Südtirol von15.4.2007 – 19.4.2007: Informationenund Anmeldungen abMitte Dezember <strong>2006</strong> in derPfarrkanzlei <strong>Irdning</strong>.


<strong>Kirchenblatt</strong> Dezember <strong>2006</strong> Sponsoren7Familie ReithTalstation Riesneralm8953 DonnersbachwaldTel. 03680 / 40018Man trifft sich an der Schirmbar!


Getraut wurden<strong>Irdning</strong>: Christian Tritscher undSandra AlbrechtDonnersbachwald: Gerald Muhrerund Mathilde RojerGetauft wurden<strong>Irdning</strong>: Lena Kristin Stachl, JohannaWimberger, Felix Wimberger,Hannah Rosmarie BettinaPichlbauer, Lena Sophie Fleischmann,Franziska Egger, ValentinaStrohmeier, Lisa Maria Koller,Sebastian Mayerl, Marina Moser,Jasmin Seidl, Alena Thimet, TeresaMayerVerstorben sind<strong>Irdning</strong>: Mag. Leopold Pretterhofer,Mag. Ernst Gerwig Zuber,Maria Schwaiger, Julius Brunner,Theresia Tiefenbacher, AnnaMayerhofer, Helene Mayerhofer,Bernhard LämmererGottesdienste derEv. Pfarrgemeinde:Aigen (Florianikirche):So.07.01.2007,9:00 GottesdienstSo.04.02.2007,9:00 Gottesdienstmit AbendmahlSo.04.03.2007,9:00 Gottesdienst<strong>Irdning</strong> (Kultursaal Gemeinde):So.17.12.<strong>2006</strong>,9:30 Gottesdienstmit AbendmahlSo.21.01.2007,9:30 GottesdienstSo,18.02.2007,9:30 Gottesdienstmit AbendmahlSo,18.03.2007,9:30 GottesdienstGottesdienste bis zum Palmsonntag 2007IRD AIG DB DBWFr 08.12.06 09:00 10:30 10:45 19:30 Uhr AdventsingenSängerrunde AigenSa 09.12.06 19:00 19:30 Uhr WeihnachtsoratoriumPfarrkirche <strong>Irdning</strong>So 10.12.06 09:00 10:15 10:45Mi 13.12.06 16:00 05:00 Uhr Rorate KlosterSa 16.12.06 06:00 19:00So 17.12.06 09:00 10:15 10:30Di 19.12.06 14:00 Uhr SeniorenadventfeierDonnersbachwaldMi 20.12.06 16:00 05:00 Uhr Rorate KlosterSa 23.12.06 06:00 19:00 20:00 Uhr Adventsingen inDonnersbachwaldSo 24.12.06 09:00 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier inAigen und DonnersbachSo 24.12.06 23:00 22:00 21:00 ChristmetteMo 25.12.06 09:00 10:30 10:45 ChristtagDi 26.12.06 09:00 10:30 StephanitagMi 27.12.06 16:00 09:00 Uhr Hohenberg mitWeinsegnungSo 31.12.06 09:00 10:30 10:45 JahresschlussgottesdiensteMo 01.01.07 09:00 10:15 10:30Sa 06.01.07 09:00 10:30 10:45 SternsingergottesdiensteSo 07.01.07 09:00 10:15 10:30Sa 13.01.07 19:00So 14.01.07 09:00 10:30 10:45Sa 20.01.07 19:00So 21.01.07 09:00 10:15 10:45Sa 27.01.07 19:00So 28.01.07 09:00 10:15 10:30Fr 02.02.07 08:30 10:30 Maria LichtmessSa 03.02.07 19:00So 04.02.07 09:00 10:30 10:45Sa 10.02.07 19:00So 11.02.07 09:00 10:15 10:45 Vorstellung der EK Kinder <strong>Irdning</strong>Sa 17.02.07 19:00So 18.02.07 09:00 10:15 10:30Mi 21.02.07 19:00 16:00 Aschermittwoch - AschenweiheSa 24.02.07 19:00So 25.02.07 09:00 10:30 10:45Sa 03.03.07 19:00 Vorstellung der EK Kinder AigenSo 04.03.07 09:00 10:30 10:45 Vorstellungder EK Kinder DBWSa 10.03.07 19:00So 11.03.07 09:00 10:15 10:30Sa 17.03.07 19:00 PfarrgemeinderatswahlSo 18.03.07 09:00 10:30 10:45 PfarrgemeinderatswahlSa 24.03.07 19:00So 25.03.07 09:00 10:15 10:45So 01.04.07 09:00 10:30 15:00 PalmsonntagJeden Mittwoch in der Winterzeit ist um 16:00 Uhr Hl.Messe in Donnersbach,jeden 1. Donnertag im Monat Hl. Messe in Altirdning um 19:00 Uhr,jeden 2. Donnerstag Hl.Messe in Raumberg um 19:00 Uhr jeden 3. DonnerstagHl. Messe in Hohenberg und jeden 4. Donnerstag um 19:00 Uhr Hl.Messe in Vorberg. Jeden Freitag ist um 8:30 Uhr Frauenmesse in der Pfarrkirche<strong>Irdning</strong>. Ausnahmen siehe wöchentlche Gottesdienstordnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!