14.11.2012 Aufrufe

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG - Elterm

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG - Elterm

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG - Elterm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifikate und Auszeichnungen<br />

awards<br />

<strong>MONTAGE</strong>- <strong>UND</strong><br />

<strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong><br />

ELEKTRISCHER<br />

WASSERDURCHLAUFERHITZER<br />

FÜR ZENTRALHEIZUNG – Ver. 1A<br />

(Elektrischer Wasserkessel)<br />

EKW TYP:<br />

- „Wachmistrz“ (AsP)<br />

- „Rotmistrz“ (AsBN)<br />

- „Major“ (AsZN)<br />

- „Działon“ (AsBI)<br />

- „Brygadier“ (AsD)<br />

+ Garantiekarte<br />

Intelligentes Anti-Stop-System


Kessel Rotmistrz EKW AsBN<br />

Kessel Major EKW AsZN<br />

RÜCKLAUF VORLAUF SUPPLY<br />

Kessel Wachmistrz EKW AsP<br />

VORLAUF RÜCKLAUF<br />

VORLAUF SUPPLY<br />

Kesselausrüstung<br />

equipment<br />

Gehäuse<br />

Montageplatte<br />

Grundlage für Einbau der<br />

automatischen Kontrolleinheit<br />

LED Anzeige<br />

Bedientafel<br />

Anschlussleiste für<br />

Raumtemperaturregler<br />

Kesselkörper (Behälter)<br />

Kesselisolierung<br />

Heizgruppe (Heizeinsatz)<br />

Automatischer Entlüfter 3/8"<br />

Außengewinde<br />

Klemmleiste<br />

Relais<br />

Vorlaufstutzen ¾"<br />

Rücklaufstutzen ¾"<br />

Manometer 4 bar<br />

Sicherheitsventil 3 bar<br />

Zentralheizungspumpe<br />

Membranegefäß 8 l<br />

RÜCKLAUF<br />

RETURN<br />

EKW<br />

AsP<br />

EKW<br />

AsBN<br />

EKW<br />

AsZN<br />

2


Kessel Brygadier EKW AsD<br />

RÜCKLAUF<br />

RÜCKLAUF<br />

VORLAUF<br />

Kessel Działon EKW AsBI<br />

RÜCKLAUF VORLAUF<br />

Isolierung (Polystyrol)<br />

Heißwasservorlauf aus der<br />

Zentralheizung<br />

Schematische Darstellung des<br />

Vorratsbehälters Neptun Kombi<br />

Umwälzung<br />

Sensorabdeckung<br />

Wasserrücklauf<br />

in die Zentralheizung<br />

Spiralwärmetauscher<br />

Thermostatfühlerverkleidung<br />

Magnesiumanode<br />

Kaltwasservorlauf<br />

Sicherheitsventil 2)<br />

Heißwasserabfluss<br />

Kesselausrüstung<br />

equipment<br />

Gehäuse<br />

Montageplatte<br />

Gestell für den Einbau von Automatik<br />

LED Anzeige<br />

Bedientafel<br />

Anschlussleiste für<br />

Raumtemperaturregler<br />

Kesselkörper (Behälter)<br />

Kesselisolierung<br />

Heizgruppe (Heizeinsatz)<br />

Automatischer Entlüfter 3/8"<br />

Außengewinde<br />

Klemmleiste<br />

Relais<br />

Vorlaufstutzen ¾", Działon 1"<br />

Rücklaufstutzen ¾", Działon 1"<br />

Manometer 4 bar<br />

Sicherheitsventil 3 bar<br />

Zentralheizungspumpe<br />

Membranegefäß 8 l<br />

Heißwasserpumpe<br />

Vorratsbehälter 100 l<br />

Rücklaufstutzen ¾"<br />

EKW<br />

AsBI<br />

Netto Gewicht<br />

EKW<br />

AsD<br />

3


Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das Sie unserer Firma gezeigt haben und<br />

für den Kauf unseres Produkts.<br />

<strong>MONTAGE</strong>- <strong>UND</strong> <strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong> FÜR ELEKTRISCHEN<br />

DURCHLAUFERHITZER FÜR ZENTRALHEIZUNG<br />

VORLAUF<br />

Typ: AsP, AsBN, AsZN<br />

(Elektrischer Heizkessel für Zentralheizung)<br />

VERWENDUNGSZWECK<br />

Die Durchlauferhitzer für Zentralheizung (Heizkessel für Zentralheizung) vom Typ EKW-<br />

AsP, AsBN, AsZN, AsBI, AsD von ELTERM Sp.J. sind für die Erhitzung von kleinen und<br />

mittelgroßen Objekten, die mit Wasser-Niedertemperatur-Zentralheizungsanlage<br />

(T


HYDRAULISCHER ANSCHLUSS<br />

Vor der Montage hat man sich mit dem Stromlaufplan und Hydraulikplan sowie mit den<br />

technischen Daten anvertraut zu machen. Siehe Produktdatenblatt – www.elterm.pl<br />

Die Kessel EKW-AsP, AsBN, AsZN, AsB I, AsD sind Hängegeräte (sie sind mit Hilfe von Schrauben<br />

und mitgelieferten Dübeln vertikal aufzuhängen). Zuerst wird die rechteckige Blechabdeckung<br />

abgenommen (Blechschrauben am Gehäuse abschrauben).<br />

I – HYDRAULIKANSCHLUSS<br />

A – EKW AsP-Kessel (Verbindungsschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

1. Vorlaufstutzen ¾" Außengewinde – an der linken Kesselseite angeordnet (Nr. 13)<br />

2. Rücklaufstutzen ¾" Innengewinde – an der rechten Kesselseite angeordnet (Nr. 14)<br />

B – EKW AsBN-Kessel (¾"-Halbverschraubung mit Außengewinde für die Pumpe ist im<br />

Lieferumfang enthalten)<br />

1. Vorlaufstutzen ¾" Außengewinde – an der linken Kesselseite angeordnet (Nr. 13)<br />

2. Rücklaufstutzen ¾" (¾"-Halbverschraubung mit Außengewinde für die Pumpe) – an der rechten<br />

Kesselseite angeordnet (Nr. 14)<br />

C – EKW AsZN-Kessel (¾"-Halbverschraubung mit Außengewinde für die Pumpe ist im<br />

Lieferumfang enthalten)<br />

1. Vorlaufstutzen ¾" Außengewinde – an der rechten Kesselseite angeordnet (Nr. 13)<br />

2. Rücklaufstutzen ¾" (¾"-Halbverschraubung mit Außengewinde für die Pumpe) – an der linken<br />

Kesselseite angeordnet (Nr. 14)<br />

D – EKW AsBI-Kessel (1"-Halbverschraubung mit Außengewinde für die Pumpe ist im<br />

Lieferumfang enthalten)<br />

1. Vorlaufstutzen 1" Innengewinde – an der rechten Kesselseite angeordnet (Nr. 13)<br />

2. Rücklaufstutzen 1" Außengewinde – an der linken Kesselseite angeordnet (Nr. 14)<br />

E – EKW AsD-Kessel (2 x ¾"-Halbverschraubung mit Außengewinde für die Zentralheizungs-<br />

und Heißwasserpumpe ist im Lieferumfang enthalten)<br />

1. Vorlaufstutzen ¾" Außengewinde – an der rechten Kesselseite angeordnet (Nr. 13)<br />

2. Rücklaufstutzen Zentralheizung ¾" Außengewinde – an der linken Kesselseite angeordnet (Nr. 14)<br />

3. Rücklaufstutzen heißes Brauchwasser ¾" Außengewinde – an der linken Kesselseite angeordnet<br />

(Nr. 21)<br />

Der Anschluss des Wassererhitzers an die Zentralheizung ist über ¾"- bzw. 1"-Verschraubungen<br />

gemäß Durchflussrichtung (Richtungspfeile am Kessel) herzustellen. Der Anschluss hat gemäß PN-<br />

91/B-O2413 (offene Zentralheizungssysteme) bzw. PN-91/B-02414 (geschlossene<br />

Zentralheizungssysteme) zu erfolgen. Die Anlage ist vor der Inbetriebnahme zu spülen. Bei Kesseln,<br />

die außerhalb von Polen installiert werden, sind beim Anschluss die lokalen geltenden Vorschriften<br />

einzuhalten.<br />

Es wird empfohlen, Rückschlagventile einzubauen.<br />

HINWEIS!<br />

Die Rückschlagventile müssen bei der Montage des<br />

Kessels „BRYGADIER” EKW AsD unbedingt verwendet<br />

werden. Werden die Rückschlagventile am Rücklauf des<br />

Zentralheizung- und Heißwasserkreislaufes nicht<br />

eingebaut, resultiert dies mit Störung des Kesselbetriebs<br />

und Garantieentzug.<br />

Die Rückschlagventile sind im Lieferumfang nicht<br />

enthalten.<br />

RÜCKSCHLAGVENTIL<br />

RÜCKLAUF<br />

Zentralheizung<br />

Heißes Brauchwasser<br />

VORLAUF<br />

5


ELEKTRISCHE <strong>MONTAGE</strong><br />

Der Anschluss an das Stromnetz hat entsprechend den im jeweiligen Einbauland geltenden<br />

Vorschriften zu erfolgen, deshalb darf er nur von einem Fachelektriker ausgeführt werden (Betrieb, der<br />

die Installation des Kessels durchführt, stempelt die Garantiekarte). Die Heizgeräte sind für die<br />

Speisung mit dem Dreiphasenstrom (400V3N~50Hz) ausgelegt. Die Heizgeräte 4, 6 und 9 kW sind<br />

auch in 1-Phasen-Ausführung (230V1N~50Hz) erhältlich. Die Kessel sind mit Klemmleisten (Nr. 11)<br />

ausgerüstet, an die die Stromversorgung des Wassererhitzers angeschlossen wird. Die Klemmleiste<br />

ist mit L1 L2 L3 N PE beschriftet. Die Tabelle mit technischen Daten (Seite 7) enthält Angaben zu den<br />

Querschnitten der Versorgungsleitung und zur Leistung (A) der Hauptsicherungen für den<br />

Kesselschutz.<br />

Wird der EKW Kessel mit 4, 6 und 9 kW bei 400 V betrieben, ist die Steckbrücke aus der Klemmleiste<br />

L1 L2 L3 zu ziehen. Bei Installation des Kessels muss eine allpolige Trennung vom Netz mit<br />

mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite vorgenommen werden.<br />

IV – KESSELINBETRIEBNAHME<br />

A – Klemmleiste (Nr. 6)<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

des Raumtemperaturreglers (Nr. 6A)<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

des Raumtemperaturreglers (Nr. 6A)<br />

An die Klemmanschlüsse 6A ist werkseitig eine Steckbrücke (Jumper) angeschlossen. Anstelle der<br />

Steckbrücke ist der Raumtemperaturregler anzuschließen (Kabelgerät bzw. drahtloses Gerät). Der<br />

Kessel kann mit jedem Raumtemperaturregler mit Schließkontakt (spannungsfrei) betrieben werden.<br />

Sensor - Zentralheizung<br />

„Sensor” Messfühler - heißes Brauchwasser (Nr. 6C)<br />

„Sensor” Messfühler - Zentralheizung (Nr. 6B)<br />

Die Steckbrücke wird für den Notfallbetrieb verwendet. (z.B. beim Ausfall des<br />

Raumtemperaturreglers. EIN DAUERBETRIEB MIT GESTECKTEM JUMPER FÜHRT<br />

ZUR SCHNELLEREN ABNUTZUNG DES KESSELS <strong>UND</strong> ZUM GARANTIEVERLUST!!!<br />

Sensor - heißes<br />

Brauchwasser<br />

6


B – LED-Anzeige, Kontrollleuchten und Steuertafel<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Leistung<br />

Manuelle<br />

Leistungsverteilung im<br />

Kessel<br />

Elektr.<br />

Modulation der<br />

Kesselleistung<br />

Speisung<br />

230/400V<br />

Sicherungen<br />

(A)<br />

Versorgungsleitung<br />

(mm 2 )<br />

Heizfläche (m 2 )<br />

Höhe 2,7 m U = 0,3<br />

Alternative<br />

Kesselbeheizung<br />

(m 2 )<br />

4 kW 100% - 67% - 33% je 1/3 1 Phase 1 x 20 3 x 2,5 ~ 50 ~ 70<br />

4 kW 100% - 67% - 33% je 1/3 3 Phasen 3 x 6 5 x 1,5 ~ 50 ~ 70<br />

6 kW 100% - 67% - 33% je 1/3 1 Phase 1 x 32 3 x 4 ~ 70 ~ 100<br />

6 kW 100% - 67% - 33% je 1/3 3 Phasen 3 x 10 5 x 2,5 ~ 70 ~ 100<br />

9 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 1 Phase 1 x 40 3 x 10 ~ 110 ~ 150<br />

9 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 3 Phasen 3 x 16 5 x 2,5 ~ 110 ~ 150<br />

12 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 3 Phasen 3 x 20 5 x 4 ~ 150 ~ 210<br />

15 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 3 Phasen 3 x 25 5 x 4 ~ 180 ~ 250<br />

18 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 3 Phasen 3 x 32 5 x 6 ~ 220 ~ 310<br />

21 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 3 Phasen 3 x 40 5 x 6 ~ 260 ~ 360<br />

24 kW 100% - 67% - 33% je 1/6 3 Phasen 3 x 40 5 x 10 ~ 300 ~ 400<br />

Kessel „Działon“<br />

EKW AsB I<br />

LED Anzeige<br />

Gilt für EKW AsD<br />

Anzeige - Zentralheizungspumpenbetrieb<br />

Gilt für EKW AsD<br />

Anzeige - Heißwasserpumpenbetrieb<br />

OK Ein/Aus-Taste (Nr. 5A)<br />

LINKS – Funktionsänderung (Nr. 5F)<br />

AB – Wertminderung (Nr. 5E)<br />

Manuelle<br />

Leistungsverteilung<br />

am Kessel (kW)<br />

Speisung<br />

(V)<br />

Sicherungen<br />

(A)<br />

Versorgungsleitung<br />

(mm 2 )*<br />

Heizfläche **<br />

(Richtwert)<br />

EkW 27 9 ÷ 19 ÷ 27 400 3 x 50 5 x 16 220 - 380 m 2<br />

EkW 30 10 ÷ 20 ÷ 30 400 3 x 50 5 x 16 240 - 400 m 2<br />

EkW 33 11 ÷ 22 ÷ 33 400 3 x 50 5 x 16 260 - 450 m 2<br />

EkW 36 12 ÷ 24 ÷ 36 400 3 x 63 5 x 16 280 - 480 m 2<br />

EkW 39 13 ÷ 26 ÷ 39 400 3 x 80 5 x 25 290 - 500 m 2<br />

EkW 42 14 ÷ 28 ÷ 42 400 3 x 80 5 x 25 300 - 520 m 2<br />

EkW 45 15 ÷ 30 ÷ 45 400 3 x 80 5 x 25 320 - 570 m 2<br />

EkW 48 16 ÷ 32 ÷ 48 400 3 x 80 5 x 25 340 - 600 m 2<br />

Kontrollleuchte – Betrieb - Zentralheizungspumpe (Nr. 4A)<br />

Kontrollleuchte – °C (Nr. 4B)<br />

Kontrollleuchte – Kesselleistung (Nr. 4C)<br />

Kontrollleuchte – Betriebszeit (Nr. 4D)<br />

AUF – Werterhöhung (Nr. 5D)<br />

Grünes Licht – Kessel eingeschaltet (Nr. 5B)<br />

RECHTS – Funktionsänderung (Nr. 5G)<br />

Rotes Licht – Kessel ausgeschaltet (Nr. 5C)<br />

* Genauer Kabelquerschnitt muss vom Elektriker anhand der Bewertung lokaler Bedingungen gewählt<br />

werden (Kabellänge, Temperatur etc.)<br />

** Genaue Heizfläche hängt von vielen Faktoren ab – Wärmeabgabefläche, Wärmedurchgangszahl<br />

der Fenster, Decken, Wände, Wärmeaufnahmeeigenschaften, ob der Kessel als ein Haupt- oder<br />

Alternativgerät arbeitetet usw.<br />

7


Gilt nur für den AsD-Kessel<br />

PROGRAMMIERUNG<br />

Der Kessel wurde an das Stromnetz gemäß Kapitel II –<br />

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS angeschlossen.<br />

Die Zentralheizungspumpe ist auf III Leistungsstufe einzustellen.<br />

1. Rote Kontrollleuchte (Nr. 5C) leuchtet, der<br />

Betriebsbereitschaftsmodus ist aktiv – Kessel ist ausgeschaltet.<br />

2. -Taste ist 5 Sekunden lang gedrückt zu halten. Die grüne<br />

Kontrollleuchte (Nr. 5B) leuchtet auf.<br />

3. Auf der LED-Anzeige (Nr. 4) wird die Ziffer 300 eingeblendet.<br />

Diese Funktion kann nicht übersprungen werden. Nur die<br />

Zentralheizungspumpe + Heißwasserpumpe werden (gilt nur für<br />

den Kessel „Brygadier“) EKW AsD eingeschaltet – die<br />

Heizstäbe können nicht zugeschaltet werden. Der angezeigte<br />

Wert ist die Zeit (wird von 300 Sek. bis 0 abgezählt) für die<br />

Entlüftung des Kessels, der Pumpe und der<br />

Zentralheizungsanlage. Reichen 300 Sekunden für die<br />

Entlüftung des Kessels und der ZentraIheizungsanlage nicht<br />

aus, so ist der Kessel auszuschalten und wieder mit der -<br />

Taste einzuschalten und die Anlage vollständig zu entlüften.<br />

4. Die LED-Anzeige (Nr. 4) zeigt die Zahl 50 an – es handelt sich<br />

um aktuelle Brauchwassertemperatur im Kessel (unterer Strich<br />

auf der Anzeige wird eingeblendet).<br />

– Temperaturerhöhung<br />

– Temperatursenkung<br />

– Bestätigung der gewünschten Wassertemperatur mit der<br />

der Kessel das Brauchwasser erhitzen soll<br />

(Die Zahl “50” wird hier nur als Beispiel angegeben; die LED-<br />

Anzeige kann auch andere Temperatur einblenden)<br />

– ÜBERGANG IN DEN ZENTRALHEIZUNGSMODUS<br />

5. Die LED-Anzeige (Nr. 4) zeigt die Zahl 20 an – es handelt sich<br />

um aktuelle Zentralheizungswassertemperatur im Kessel<br />

(oberer Strich auf der Anzeige wird eingeblendet).<br />

– einmal drücken, Temperaturanzeige wird blinken.<br />

Anschließend ist die gewünschte Temperatur<br />

einzustellen<br />

– Erhöhung gewünschter Temperatur (optimal 70°C)<br />

– Temperatursenkung<br />

– Bestätigung der gewünschten Wassertemperatur mit der<br />

der Kessel die Zentralheizungsanlage erhitzen soll<br />

(Die Zahl “20” wird hier nur als Beispiel angegeben; die LED-<br />

Anzeige kann auch andere Temperatur einblenden)<br />

– ANWAHL DER FUNKTION P01<br />

- 5 Sekunden<br />

Abzählung<br />

Gilt nur für den AsD-Kessel<br />

- Temperaturerhöhung<br />

- Temperatursenkung<br />

- Wechsel in<br />

den<br />

Zentralheizungs<br />

-modus<br />

- Erhöhung der<br />

Kesselleistung<br />

- Senkung der<br />

Kesselleistung<br />

- P02-Funktion<br />

8


P01 – HEIZLEISTUNG<br />

– zeigt aktuelle Heizleistung an<br />

– Erhöhung der Heizleistung (67%, 100%)<br />

– Senkung der Heizleistung (33%, 67%)<br />

– Bestätigung der eingestellten Heizleistung (z.B. 100 –<br />

empfohlen)<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P02<br />

P02 – PUMPENBETRIEBSZEIT<br />

– zeigt aktuelle Pumpenbetriebszeit an<br />

– Erhöhung der Betriebszeit der Zentralheizungspumpe<br />

(nachdem zuerst die Heizstäbe ausgeschaltet werden)<br />

– Senkung der Betriebszeit der Zentralheizungspumpe<br />

(nachdem zuerst die Heizstäbe ausgeschaltet werden)<br />

– Bestätigung der Betriebszeit der Zentralheizungspumpe<br />

(z. B. 10 – empfohlen)<br />

HINWEIS: für 4-12-kW-Kessel kann eine Betriebszeit von 3, 5, 10 Minuten<br />

eingestellt werden; für 15-24-kW-Kessel kann eine Betriebszeit von 5, 8,<br />

10 Minuten eingestellt werden.<br />

– KONTINUIERLICHER BETRIEB DER<br />

ZENTRALHEIZUNGSPUMPE – unabhängig des Betriebs der<br />

Heizelemente im Kessel<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P03<br />

P03 – PID FUNKTION – PI-Regler<br />

– die aktuelle PID-Funktion wird angezeigt<br />

– Werterhöhung<br />

– Wertsenkung<br />

– Bestätigung des Koeffizienten (z.B. 3 – empfohlen)<br />

Hinweis: Wenn es lange dauert, bis der Kessel die vorgegebene<br />

Temperatur erreicht, so ist der Koeffizient auf 4 bzw. 5 einzustellen;<br />

Erreicht der Kessel die gewünschte Temperatur zu schnell, so ist der<br />

Koeffizient auf 1 bzw. 2 einzustellen.<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P04<br />

P04 – MAXIMALE KESSEL-BETRIEBSTEMPERATUR -<br />

ZENTRALHEIZUNG<br />

– Anzeige der vorgegebenen Soll-Betriebstemperatur<br />

– Erhöhung der Kessel-Betriebstemperatur 50, 60, 70 (80, 90 °C)*<br />

– Senkung der Kessel-Betriebstemperatur 40, 50, 60, 70 °C<br />

– Bestätigung der Kessel-Betriebstemperatur (z.B. 70 – empfohlen)<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P05<br />

Temperaturen 80, 90°C – Option auf Bestellung<br />

HINWEIS: Wird der Kessel im Fußbodenheizungs-Modus<br />

betrieben, sollte die maximale Betriebstemperatur 40 °C betragen.<br />

- Erhöhung der<br />

Kesselheizleistung<br />

- Senkung der<br />

Kesselheizleistung<br />

- P02-Funktion<br />

- Erhöhung der<br />

Betriebszeit der<br />

Zentralheizungspumpe<br />

- Senkung der Betriebszeit<br />

der Zentralheizungspumpe<br />

- P03-Funktion<br />

- Koeffizient-<br />

erhöhung<br />

- Koeffizient-<br />

senkung<br />

- P04-Funktion<br />

Anzeige die In der AsD-<br />

Ausführung eingeblendet wird<br />

- Erhöhung der<br />

Kesselbetriebs-<br />

temperatur<br />

- Senkung der<br />

Kesselbetriebstemperatur<br />

- P05-Funktion<br />

9


P05 – MAXIMALE KESSEL-BETRIEBSTEMPERATUR – HEISSES<br />

BRAUCHWASSER<br />

– Anzeige der vorgegebenen Soll-Betriebstemperatur – heißes<br />

Brauchwasser<br />

– Erhöhung der Kessel-Betriebstemperatur 40, 45, 50, 55, 60, 65 °C<br />

– Senkung der Kessel-Betriebstemperatur 35, 40, 45, 50, 55, 60 °C<br />

– Bestätigung der Kessel-Betriebstemperatur (z.B. 50 – empfohlen)<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P06<br />

HINWEIS: für 4-12-kW-Kessel kann eine Betriebszeit von 3, 5, 10 Minuten<br />

eingestellt werden; für 15-24-kW-Kessel kann eine Betriebszeit von 5, 8, 10<br />

Minuten eingestellt werden.<br />

P06 – KESSELBETRIEB-HYSTERESE<br />

– Anzeige der vorgegebenen Kesselbetriebshysterese<br />

– Erhöhung der Kesselbetrieb-Hysterese 2 – 3 – 4 – 5 – 6°C<br />

– Senkung der Kesselbetrieb-Hysterese 1 – 2 – 3 – 4 – 5°C<br />

– Bestätigung der Kesselbetrieb- Hysterese (z.B. 6 – empfohlen)<br />

HINWEIS: für Kesselbetriebstemperatur von 40 °C kann der Hysteresewert<br />

auf 1-2-3 eingestellt werden; für Kesselbetriebstemperatur von 50 bis 90 °C<br />

kann der Hysteresewert auf 4-5-6 eingestellt werden.<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P07<br />

P07 – LEISTUNGSAUFNAHME in kWh (vom Beginn der Messung bis<br />

zum beliebigen Zeitpunkt – max. 24 Std.). Nach 24 Stunden<br />

Kesselbetrieb stoppt der Kesselbetriebszähler automatisch.<br />

– LED-Anzeige zeigt den Leistungsverbrauch in kWh<br />

– Anzeige der Leistungsaufnahme in kWh<br />

– Zählerreset, der Mikroprozessor beginnt die Leistungsaufnahme<br />

erneut zu zählen – der Leistungsverbrauch in kWh wird jede Sekunde aktualisiert<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P08<br />

P08 – LEISTUNGSVERBRAUCH FÜR DIE LETZTEN 24 Std.<br />

– LED-Anzeige (Nr. 4) zeigt den aktuellen Verbrauch in kWh für<br />

die letzten 24 Stunden Kesselbetrieb – der Zähler wird alle 20<br />

Minuten aktualisiert<br />

– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P09<br />

P09 – WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN DES KESSELS<br />

– Anzeige der aktuell gewählten Parameter<br />

– Zurücksetzung auf werkseitige Einstellungen:<br />

1. Kesselheizleistung - 100%<br />

2. Pumpenbetriebszeit - 10 min.<br />

3. PID-Funktion - 3<br />

4. Kesselbetriebstemperatur - 70 ºC<br />

5. Hysterese - 6 ºC<br />

6. Heißes Brauchwasser - 50 °C<br />

- Erhöhung der<br />

Kesselheizleistung<br />

- Senkung der<br />

Kesselheizleistung<br />

- P06-Funktion<br />

- Hysterese-<br />

erhöhung<br />

- Hysterese-<br />

senkung<br />

- P07-Funktion<br />

- Reset<br />

- P08-Funktion<br />

- P09-Funktion<br />

- werkseitige<br />

Einstellungen<br />

- P10-Funktion<br />

10


– ÜBERGANG ZUR FUNKTION P10<br />

HINWEIS: Bei Einwahl der P08-Funktion wird automatisch die<br />

Kesselentlüftung aktiviert. Bitte 5 Minuten abwarten, bis der Kessel mit<br />

werkseitigen Einstellungen betrieben wird.<br />

P10 – HYGIENISIERUNG (gilt für den Kessel „Brygadier“ EKW AsD)<br />

Wird die zentrale Taste gedrückt, wird auf der Anzeige HIG eingeblendet.<br />

Durch das Betätigen der -Taste wird der Hygienisierungsvorgang ein-<br />

und beim Drücken der -Taste ausgeschaltet. Während der<br />

Hygienisierung wird die Wassertemperatur im Heißwasserkreislauf<br />

automatisch auf 70 °C erhöht und über 1 Stunde konstant gehalten.<br />

Der Hygienisierungsvorgang wird durch das Blinken des unteren<br />

Anzeigebereiches signalisiert.<br />

Das intelligente Anti-Stop-System schaltet alle 14 Tage die Pumpe<br />

für 1 Minute ein. Dies verhindert das Festfressen des Pumpenrotors.<br />

Das System verfügt über nichtflüchtig en Programmspeicher, das<br />

unempfindlich gegen Stromausfall ist.<br />

Anti-Stop wird alle zwei Wochen, unabhängig von dem Betriebszustand<br />

(ein-/ausgeschaltet) für 1 Minute aktiv. Im ausgeschalteten Zustand (rote<br />

Kontrollleuchte leuchtet) nimmt es weniger als 0,5 W Energie auf, d.h. 1<br />

kWh wird es nach ca. 80 Tagen verbrauchen.<br />

FUNKTIONSÄNDERUNG – es kann eine beliebige<br />

Funktions-Reihenfolge eingestellt werden; z.B. es kann<br />

von der Funktion P02 auf P01 zurückkehren.<br />

RAUMTEMPERATURREGLER<br />

Der Raumtemperaturregler ist in der Wohnung an einer Höhe von<br />

1,5 m, an einem Ort, wo er nicht der hohen Temperaturschwankungen<br />

(z. B. durch Türöffnen) ausgesetzt ist, zu montieren. Werkseitig steht<br />

die Steckbrücke auf Stellung 6A. Anstelle der Steckbrücke ist der<br />

Raumtemperaturregler anzuschließen.<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

des Raumtemperaturreglers (Nr. 6A)<br />

Sensor - Zentralheizung<br />

Sensor - heißes<br />

Brauchwasser<br />

„Sensor” Messfühler heißes Brauchwasser (Nr. 6C)<br />

„Sensor” Messfühler Zentralheizung (Nr. 6B)<br />

Die Steckbrücke dient ausschließlich zum Notbetrieb des Kessels (z.B.<br />

beim Ausfall des Raumtemperaturreglers). EIN DAUERBETRIEB MIT<br />

STECKBRÜCKE FÜHRT ZUM SCHNELLEREN VERSCHLEISS <strong>UND</strong><br />

GARANTIEVERLUST!!!<br />

- Start<br />

- Stopp<br />

Rote<br />

Kontrollleuchte<br />

muss leuchten<br />

Nach der Wassererhitzung in der<br />

Anlage ist diese nochmal zu entlüften<br />

(besonders auf die Pumpe und den<br />

Entlüfter des Heizgerätes achten!).<br />

ACHTUNG!<br />

1. Blechabdeckung (Nr. 1) nicht<br />

abnehmen, wenn es unter Spannung<br />

steht.<br />

2. Wird der Kessel aus Versehen<br />

ohne Wasser eingeschaltet, ist<br />

abzuwarten, bis er abkühlt,<br />

anschließend mit Wasser zu befüllen<br />

und erneut einzuschalten. Heiße<br />

Heizelemente dürfen auf keinem Fall<br />

mit kaltem Wasser übergossen<br />

werden!!!<br />

3. Vor dem nächsten Heizsaison ist<br />

die gesamte Zentralheizungsanlage,<br />

insbesondere die<br />

Zentralheizungspumpe zu entlüften<br />

(Schutz gegen Festfressen der<br />

Pumpe infolge der Verschlammung<br />

nach der Sommersaison)<br />

11


DIE HÄUFIGSTEN <strong>MONTAGE</strong>FEHLER – FEHLERBEHEBUNG<br />

PROBLEM URSACHE ABHILFE<br />

1. Nach dem Anschluss des Gerätes ans Netz<br />

(Hauptversorgung), leuchtet keine der<br />

Kontrollleuchten.<br />

2. FI-Schutzschalter hat ausgelöst (außen).<br />

3. Beim Einschalten des Kessels kam zum<br />

heftigen Temperaturanstieg (an der Anzeige<br />

festgestellt).<br />

Nach Betätigung des Hauptschalters leuchten die<br />

Kontrollleuchten, der Entlüftungszyklus der Pumpe<br />

wurde abgeschlossen, die Heizsektion schaltet<br />

jedoch nach 5 Minuten nicht ein.<br />

Nach Betätigung des Hauptschalters leuchten die<br />

Kontrollleuchten, der Entlüftungszyklus der Pumpe<br />

wurde abgeschlossen und nach 5 Minuten<br />

pulsieren alle Dioden:<br />

E01 – Sensorfehler – Kurzschluss (Widerstand zu<br />

klein, Sensorleitung geknickt)<br />

E02 – Sensorfehler – Widerstand zu hoch (Sensor<br />

nicht angeschlossen, Sensorleitung durchtrennt,<br />

Klemmen an der Sensorleiste nicht festgezogen)*<br />

E03 –RAUMTEMPERATURREGLER NICHT<br />

VORHANDEN*<br />

Nach Betätigung des Hauptschalters leuchten die<br />

Dioden auf, die Steuerungstasten lassen sich<br />

jedoch nicht bedienen.<br />

Hauptsicherung der Stromversorgung des Kessels<br />

hat ausgelöst.<br />

Ad 1 – Spannungsversorgung fehlt<br />

Ad 1 – Thermo-Endsicherung hat ausgelöst (100<br />

°C)<br />

Ad 1 – automatische Kesselsicherung hat<br />

ausgelöst<br />

Ad 1 – Beschädigung bzw. Trennung von<br />

Steuerleitungen im Kessel<br />

Ad 2 – Elektronische Kesselsicherung hat das<br />

Ansprechen des (externen) FI-Schalters<br />

(Fehlerstromschutzschalter) verursacht<br />

Ad 3 – Zentralheizungskreislauf nicht vorhanden<br />

Ad 3 – Kesselleistung zu hoch für die<br />

Heizkörperleistung<br />

Die Anschlussklemmen des<br />

Raumtemperaturreglers wurden nicht fest<br />

angezogen (Steckbrücke) bzw.<br />

Steckbrückenklemmen sind beschädigt (Brücke).<br />

Raumtemperaturregler defekt bzw.<br />

Verbindungskabel zwischen dem Kessel und dem<br />

Raumtemperaturregler beschädigt.<br />

Temperaturmessung nicht vorhanden, Sensor<br />

beschädigt, (kesselinterner Temperatursensor).<br />

Ad E03 – Raumtemperaturregler nicht ans Gerät<br />

angeschlossen (Dauerbetrieb des Kessels über 96<br />

Stunden).<br />

Dieser Betriebsmodus verkürzt die Lebensdauer<br />

des Gerätes.<br />

Ad 1 – Hauptsicherung für Kesselversorgung prüfen<br />

Ad 1 – Leitungen auf Zustand und Durchtrennung<br />

prüfen<br />

Ad 1 + Ad 2 + Ad 3<br />

Die Überhitzungsursache prüfen:<br />

Abwarten, bis das Wasser im Kessel abkühlt.<br />

1. Druck in Zentralheizungsanlage prüfen<br />

(Lufteinbruch).<br />

2. Zentralheizungsanlage und –pumpe entlüften.<br />

3. Zentralheizungspumpe auf Funktion prüfen.<br />

4. Filter (falls vorhanden) vom Schutz befreien.<br />

5. Prüfen, ob Regelventile an Heizkörpern geöffnet<br />

sind.<br />

6. Heizleistung der Heizkörper prüfen, Kesselleistung<br />

reduzieren.<br />

Ad 3 – Abwarten bis der Kessel abkühlt und 100°C-<br />

Thermosicherung einschalten<br />

Raumtemperaturklemmen festziehen (Jumper – Brücke).<br />

Prüfen, Klemmen auf Platine löten.<br />

Batterie im Raumtemperaturregler prüfen.<br />

Raumtemperaturregler prüfen – Leitungen zum<br />

Raumtemperaturregler kurzschließen.<br />

Verbindungskabel zwischen dem Kessel und dem<br />

Raumtemperaturregler prüfen.<br />

Prüfen, ob die Sensorleitungen richtig an die<br />

Klemmleiste angeschraubt wurden. Gegebenfalls ist der<br />

Thermistor zu ersetzen. Leitung auf mechanische<br />

Beschädigungen prüfen.<br />

An die Klemmanschlüsse 6A ist werkseitig eine<br />

Steckbrücke (Jumper) angeschlossen. Anstelle der<br />

Steckbrücke ist der Raumtemperaturregler<br />

anzuschließen (Kabelgerät bzw. drahtloses Gerät). Der<br />

Kessel kann mit jedem Raumtemperaturregler mit<br />

Schließkontakt (spannungsfrei) betrieben werden.<br />

Die Leiterplatte löste sich von der Hauptplatine ab<br />

Klemmschrauben festziehen (von unten).<br />

(Spalt zwischen der Leiterplatte und Hauptplatine).<br />

Zu kleine Sicherungen in “A”. Gegen ordnungsgemäße Sicherungen gemäß Tabelle<br />

ersetzen.<br />

Möglicher Kurzschluss eines der Heizelemente.<br />

Einige Heizelemente abschalten.<br />

Defektes Heizelement ermitteln und abschalten und<br />

nach der Heizsaison ersetzen.<br />

E01 und E02 – das vom Ausfall betroffene Segment leuchtet auf (Zentralheizungs- bzw. Heißwasseranlage)<br />

E03 – Diese Anzeige bedeutet, dass ein Raumtemperaturregler nicht angeschlossen ist, d.h. der Kessel wird mit eingesetzter Steckbrücke betrieben. Der<br />

Kesselbetrieb mit gestecktem Jumper verursacht ca. vierfach schnellere Abnutzung seiner Komponenten. Wird die E03-Meldung eingeblendet, ist der<br />

Raumtemperaturregler schnellstens anzuschließen (potentialfreier Kontakt, Batteriespeisung – empfohlene Raumtemperaturreglerreihe: ThermLine der Fa. <strong>Elterm</strong>).<br />

Die Steckbrücke wird nur zum Notfall-Betrieb des Kessels verwendet.<br />

12


KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG Nr. 1/2011<br />

ELTERM M.M. KASZUBA SP. J. 86-200 CHEŁMNO UL. PRZEMYSŁOWA 5<br />

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die durch Fa. <strong>Elterm</strong> hergestellten Produkte:<br />

Wasserdurchlauferhitzer für die Zentralheizung (Elektrischer Wasserkessel für die Zentralheizungsanlage)<br />

TYP:<br />

EKW4As, EKW6As, EKW9As (~230V, 50Hz, max. Leistung 4kW, 6kW, 9kW),<br />

EKW4As, EKW6As, EKW9As, EKW12As, EKW15As, EKW18As, EKW21As, EKW24As, EKW27As, EKW30As, EKW33As,<br />

EKW36As, EKW39As, EKW42As, EKW45As, EKW48As.<br />

(3N~400V, 50Hz, max. Leistung 4kW, 6kW, 9kW, 12kW, 15kW, 18kW, 21kW, 24kW, 27kW, 30kW, 33kW, 36kW, 39kW, 42kW,<br />

45kW, 48kW)<br />

die Bestimmungen von folgenden EG-Richtlinien erfüllen:<br />

Richtliniennr.: Richtlinienbezeichnung:<br />

73/23/EEG mit späteren Änderungen Niederspannungsrichtlinie (LVD)<br />

89/336/EEG mit späteren Änderungen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC)<br />

2002/95/EG mit späteren Änderungen Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher<br />

Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)<br />

2002/96/EG Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)<br />

GIOŚ-Reg. Nr. (Hauptinspektorat für Umweltschutz): E0001767<br />

und dass die nachfolgend aufgeführten Normen angewandt wurden.<br />

Die zwei letzten Ziffern des Jahres, in dem das CE-Zeichen angebracht wurde: 08.<br />

Harmonisierte Normen, die für das Produkt angewendet wurden, auf das sich diese Konformitätserklärung bezieht:<br />

Nummer: Ausgabe: Normbezeichnung:<br />

PN-EN 60335-1 :94+A11:95+A1:96+A12:96+<br />

A13:98+A14:98+A2:2000+<br />

A15:2000+A16:2001<br />

:2004/A1:2005/A12:2006(U)<br />

PN-EN 60335-2-35 :1998+A1:2000<br />

:2005/A1:2007(U)<br />

PN-EN 55014-1 :2002+A1 Störungsemission<br />

PN-EN 55014-2 :1999+A1:2004 Störungsfestigkeit<br />

Sicherheit von elektrischen Haushalts- und<br />

ähnlichen Geräten<br />

Anforderungen an Wasserdurchlauferhitzer<br />

PN-EN 61000-3-2 :2004 Harmonischenemission<br />

PN-EN 61000-3-11 :2000 Spannungschwankungen und Lichtflimmern<br />

PN-EN 50366 :2004+A1:2006(U) Elektromagnetische Felder – Berechnungs- und<br />

Messungsmethoden<br />

Andere nach den EG-Richtlinien geforderte Unterlagen bzw. Angaben:<br />

Berichtnr.: Datum: Labor:<br />

B-47/03 24.06.2003 KEWA-ECO, Bydgoszcz<br />

CLBT/ZR/67/2003 09.07.2003 GP-CLBT, Warschau<br />

456/BS/EMC/04 27.04.2004 PREDOM-OBR, Warschau<br />

BE/39/2006<br />

BEM-66/07<br />

B-71/07<br />

Chełmno, den 17. August 2010<br />

27.01.2006<br />

17.10.2007<br />

17.10.2007<br />

Elektrotechnisches Labor PCBC S.A.<br />

Prüflabor für Maschinen und Geräte J.N.B. EUROVITA Sp. z o.o.<br />

Prüflabor für Maschinen und Geräte J.N.B. EUROVITA Sp. z o.o.<br />

13


ÜBERSICHTSDIAGRAMME<br />

Beispiele für den Einsatz des AsP-Kessels (Wachmistrz)<br />

Kaminofen mit<br />

Wassermantel<br />

Wärmepumpe<br />

Wasserversorgung<br />

Abfluss in die Kanalisation<br />

Erd- oder<br />

Wasserwärmetauscher<br />

Beispiele für den Einsatz von AsZN- (Major) oder<br />

AsBN-(Rotmistrz)Kesseln (Membrangefäß ist anzuschließen)<br />

Kessel – unabhängige Wärmequelle<br />

Kessel Brygadier EKW – AsD mit Heißwasservorratsbehälter –<br />

Erhitzung großer Heißwassermenge in kurzer Zeit<br />

14


WIR BIETEN AUCH:<br />

HYDRAULIKKUPPLUNGEN<br />

SHE-ELTERM<br />

HYDRAULIKKUPPLUNGEN SHE, SHE-SP, SHE-OC<br />

von 25 bis 420 kW<br />

HYDRAULIKKUPPLUNGEN<br />

SHE-SP ELTERM<br />

MIT LUFTSEPARATOR<br />

KUNSTLEDER-<br />

HÜLLE<br />

PUMPENMODULE MIT VORMISCHUNG<br />

Kessel-Pumpenmodul mit Vormischung Fußbodenheizung-Pumpenmodul<br />

(mit Vormischung am Rücklauf)<br />

VORTEILE:<br />

- Kesselrücklaufschutz (Taueffekt)<br />

- notwendig bei der Montage neuer<br />

Zentralheizungskessel, die mit<br />

festem Brennstoff betrieben<br />

werden (Garantiebedingungen)<br />

- Regelung des<br />

Pumpenmodulbetriebes<br />

entsprechend des Unterschieds<br />

zwischen der Kesseltemperatur<br />

und dem Vor-/Rücklauf (schaltet<br />

die Pumpe bei niedriger<br />

Kesselversorgungstemperatur ab)<br />

- Wenn ein separates Schutzrohr<br />

in der Zentralheizungsanlage nicht<br />

vorhanden ist, wird der Kessel von<br />

dem Ausdehnungsgefäß nicht<br />

getrennt (wie bei den 3- und 4-<br />

Wege- Ventilen)<br />

Einzelheiten finden Sie auf www.elterm.pl<br />

PUR-SCHAUM<br />

0,025 W/mK<br />

HYDRAULIKKUPPLUNGEN<br />

SHE-OC ELTERM<br />

WÄRMEISOLIERT<br />

- Fußbodenfläche bis 120 m 2<br />

- Anschlussmöglichkeit für 2 Verteiler<br />

- Regelbereich von 2° bis 50°C<br />

15


Empfohlene Raumtemperaturregler ThermLine RT<br />

Raumtemperaturregler<br />

ThermLine RT<br />

ThermLine RT-R (Luft)<br />

ThermLine RT-F (Fußboden)<br />

ThermLine RT-RF (Luft-Fußboden)<br />

ThermLine RT-RW (drahtlos - Luft)<br />

VORTEILE DES REGLERS ThermLine RT<br />

- Programmierung mit der Genauigkeit von bis zu<br />

1 Min.,<br />

- 9 unabhängige Programme,<br />

- Möglichkeit der Einstellung von Isttemperatur,<br />

- genaue Hysterese – von +/- 0,1°C bis +/- 1°C,<br />

- Bedientafel abnehmbar bei der Montage<br />

(sichere Montage)<br />

- eingebauter Installationsmodus,<br />

- Relais 16A,<br />

- nichtflüchtiger Programmspeicher<br />

Raumtemperaturregler<br />

ThermLine PT<br />

ThermLine PT-P2 steuert die Zentralheizungs-<br />

oder Heißwasserpumpe<br />

ThermLine PT-P3 steuert die Heißwasserpumpe<br />

ThermLine PT-P4 steuert die Zentralheizungs-<br />

und Heißwasserpumpe<br />

VORTEILE DES REGLERS ThermLine PT<br />

- LED-Anzeige,<br />

- intelligentes Anti-Stop-System,<br />

- Anti-Frost-Funktion,<br />

- einfache Bedienung,<br />

- Möglichkeit der Einstellung des<br />

Pumpendauerbetriebes,<br />

- verhindert unnötige Wasserabkühlung im<br />

Heißwasser-Vorratsbehälter<br />

Elektrische Trocknungs- und Heizgeräte ECO 70 ÷ 110 W<br />

ECOTERM 320 ÷ 800 W mit stufenloser Leistungsregelung<br />

Komplettes Produktangebot finden Sie auf unserer Website www.elterm.pl<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!