14.11.2012 Aufrufe

Fersenschutzer - SYST'AM

Fersenschutzer - SYST'AM

Fersenschutzer - SYST'AM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reinigung<br />

Desinfektion / Dekontamination :<br />

Desinfektion durch Kaltsprühprodukte :<br />

Quatärammonium, Glutaraldehyde, Amocid,<br />

Alkylamin, Ethylenoxid, usw…<br />

Sicherheit & Umwellt<br />

FEUERFESTIGKEIT<br />

Alle unsere Hilfsmittel entsprechen<br />

den gültigen Vorschriften.<br />

Bibliographie<br />

ZAE Route de Casseneuil - 47300 VILLENEUVE SUR LOT - FRANCE<br />

Schaumstoff :<br />

Reinigung in Seifenwasser,<br />

Ausspülen mit klarem Wasser.<br />

An der Luft trocknen.<br />

Alle unsere Hilfsmittel wurden ausgehend<br />

von vollkommen geruchsneutralen<br />

Schaumstoffen entwickelt, die<br />

keine giftigen Stoffe an die Umwelt<br />

freisetzen.<br />

<strong>Fersenschutzer</strong><br />

[1] ABU-OWN A, SOMMERVILLE K, SCURR JH, COLERIDGE S . Effects of compression and type of bed surface on the microcirculation of the heel. Eur. J. Vasc. Endovasc. Surg. 1995 apr, 9(3) : 327-34.<br />

[2] ALLEN V, RYAN DW, MURRAY A . Air-fluidized beds and their ability to distribute interface pressures generated between the subject and bed surface. Physiol. Meas. 1993 aug, 14(3) :359-64.<br />

Barton aa, barton m . Drug-based prevention of pressure-sores. Lancet 1976,ii : 443-4.<br />

[3] BLASZCZYK J, MAJEWSKI M, SATO F. Make a difference : standardize your heel care practice. Ostomy Wound Manage. 1998 may, 44(5) : 32-40.<br />

[4] BURDETTE – TAYLOR SR, KASS J. Heel ulcers in critical care units : a major pressure problem Crit Care Nurs Q 2002 Aug : 25(2) : 41-53.<br />

[5] CHENEY AM. Portrait of practice : a successful approach to preventing heel pressure ulcers after surgery. Decubitus . 1993 jul, 6(4) : 39-40.<br />

[6] CHENEWORTH CC, HAGGLUND KH, VALMASSOI B, BRANNON C . Portrait of practice : healing heel ulcers. Adv. Wound Care. 1994 mar, 7(2) : 44-8.<br />

[7] DE KEYSER G, DEJAEGER E, DE MEYSTH, EDERS GC. Pressure-reducing effects of heel protectors. Adv. Wound Care. 1994 jul, 7(4) : 320-2.<br />

[8] FONTAINER R, RISLEY S, CASTELLINO R. A quantitative analysis of pressure and shear in the effectiveness of support surfaces. J ; Wound Ostomy Continence Nurs. 1998 sept, 25(5) : 233-9.<br />

[9] CRAFF MK, BRYANT J, BEINLICH N . Preventing heel breakdown. Orthop. Nurs. 2002 sept oct, 19(5) : 63-9.<br />

[10] HUNTER SM, LANGEMO DK, OLSON B, HANSON D et al. The effectiveness of skin care protocols for pressure ulcers. Rehabil. Nurs. 1995, 20 : 250-55.<br />

[11] JORDAN MM, CLARK MO ; Report on the incidence of pressure sores in the patient community of the greater glasgow health board area, 21st january, 1976. Bioengineering, unit, university of strath-clyde, and the<br />

greater glasgow health board, 1977.<br />

[12] MAKLEBUST J, SIGGREEN MY, MONDOUX L Pressure relief capabilities of the Sof. Care bed and the Clinitron bed. Ostomy Wound Manage 1988 Winther , 21 : 32, 36-41, 44.<br />

[13] MEEHAN M. National pressure ulcer prevalence survey. Adv. Wopund Care. 1994, 7 : 27-38.<br />

[14] PARNHAM A. Interface pressure measurements during ambulance journeys. J. Wound Care. 1999 jun, 8 : 279-82.<br />

[15] PINSUR MS, SCHUMACHER D, REDDY N. Preventing heel ulcers : a comparison pf prophylactic body-support systems. Arch Phys Rehabil. 1991 jun, 72 : 508-10.<br />

[16] TOURTUAL DM, RIESENBERG LA, KORUTZ CJ, et all. Predictors of hospital acquired heel pressure ulcers. Ostomy Wound Manage. 1997 oct, 43 : 24-8, 30,32-4.<br />

[17] TYMEC AC, PIEPER B, VOLLMAN K, A comparison of two pressure-relieving devices on the prevention of heel pressure ulcers. Adv. Wound. Care. 1994 jan feb 7, 10 : 39-44.<br />

Halb-Fowler Retraktionskeil<br />

[1] Defloor T. Het effect van de houding en de matras op het ontstaan van drukletsels. Verpleegkunde 1997; 12(3):140-149.<br />

[2] Defloor T. [Less frequent turning intervals and yet less pressure ulcers]. Tijdschr Gerontol Geriatr 2001; 32(4):174-177.<br />

[3] Fox P et al. Effectiveness of a bed positioning program for treating older adults with knee contractures who are institutionalised. Phys. Ther. 2000, 80(4);363-72.<br />

[4] Mollinger LA, Steffen TM. Knee flexion contractures in institutionalized elderly : prevalence, severity, stability, and related variables. Phys. Ther. 1993, 73:7,437-44.<br />

[5] Nouvel F, Jouaffre V Efficacité des supports selon les zones du corps. Journal des plaies et cicatrisations 2005, tome 9, N°48, 20.<br />

[6] Steffen TM, Mollinger L. Low-load, prolonged stretch in the treatment of knee flexion contractures in nursing home residents. Phys. Ther. 1995, 75(10);40-9.<br />

30°-Lagerungskeil<br />

[1] Delflor T. The effect of position and mattress on the development of pressure sores. In : Verpleegkunde 1997, 12:140-9.<br />

[2] Collin D, Abraham P, Perault L Comparison of 90 degrees and 30 degrees laterally inclined positions in the prevention of pressure ulcers using transcutaneous oxygen and carbon dioxide pressures. In : Advances in Wound Care 1996, 9:35-8.<br />

[3] Bader D.L., Hawken M.B. Ischial pressure distribution under the seated person. In : Pressure sores. Clinical practice and scientific approch 1993, 17:223-33.<br />

[4] Bouttereux B., Collin D. L’intérêt du décubitus semi-latéral pour décharger l’appui talonnier. In : L’escarre. Revue officielle de l’association PERSE. 2003, 18:15.<br />

[5] Sachse R.E., Fink S.A., Klitzman B. Comparison of supine and latéral positioning on various clinically used support surfaces. In : Ann. Plast. Surg. 1998, 41:513-8.<br />

[6] Seiler W.O., Allen S., Stahelin HB. A new investigative method using transcutaneous oxygen tension measurement. In : J. of Am. Geriat. Soc. 1983, 31:786-9.<br />

[7] Seiler WO., Chapuis A., Stahelin HB., Dolfus P. Prevention of decubitus ulcer. “Supersoft” support and 30 degrees lateral-oblique positioning. Reducing the pressure as much as possible. In : krankenpfl. Soins Infirm. 1984, 77:51-3.<br />

[8] Seiler W.O, Allen S.,Stahelin H.BInfluence of the 30 degrees laterally inclined position and the “super soft” 3 pieces mattress on skin oxygen tension on areas of maximum pressure implications for pressure sore<br />

prevention. In : Gerontology 1986, 32:158-66.<br />

[9] Schubert V., Heraud J. The effect of pressure and shear on skin microcirculation in elderly stroke patients lying. in supine or semi-recumbent positions. In : Age Ageing. 1994, 23:405-10.<br />

[10] Seiler W.O., Stähelin H.B. Skin oxygen tension as a function of imposed skin pressure : implication for decubitus ulcer formation. In : J Am Geriatric Soc. 1979, 27:298-301.<br />

[11] Newson B.A., Pearcy M.J., Rolfe P. Skin surface PO2 measurement and the effect of externally applied pressure. In : Arch Phys Med Reabil. 1981, 62:390-92.<br />

Lagerungskeil für die oberen Gliedmaßen<br />

[1] ANAES. Prise en charge initiale des patients adultes atteints d’accident vasculaire cérébral.<br />

[2] Corley FG, Schenck RC. Fractures of the hand. Clin. Plast. Surg. 1996;23(3):447-62.<br />

[3] Clark S. Brown DM, Elevation crutch in the treatment of the edematous hand. Am J Occup Ther. 1978 May-Jun;32(5):320-1.<br />

[4] Eysette M, Seyez JF, Boisson D, Girard R. l’épaule de l’hémiplégique : aspects cliniques à propos de 100 cas. Lyon Méd. 1984, 252:7-13.<br />

[5] Giudice ML. Effects on continuous passive motion and elevation on hand oedema. Am. J. Occup. Ther. 1990;44(10):914-21.<br />

[6] Kotzki N, Pelissier J, Dussotoit C et al. Techniques de prévention du syndrome algodystrophique : évaluation d’un protocole d’installation au lit. Ann Réadapt. Méd. Phys. 1991,34:351-5.<br />

[7] Luce EA. The acute and subacute management of the burned hand Clin Plast Surg. 2000 Jan;27(1):49-63.<br />

[8] MacDermid JC. Hand therapy management of intra-articular fractures with open reduction and pi plate fixation : a therapist’s perspective. Miles W. Soft tissue trauma. Hand Clin. 1986 feb;2(1):33-43.<br />

[9] Olivera MA, Araujo JF. Carpal tunnel syndrome : retrospective study of 106 cases ans complications. Arq Neuropsiquiatr. 1993;51(4):519-24.<br />

[10] Reid DA. Post-operative complications in hand surgery. Hand. 1975 Jun;7(2):115-19.<br />

[11] 3Sorenson MK. The edematous hand. Phys. Ther. 1989;69(12):1059-64.<br />

[12] Silver L. Burns of the hand and wrist. Current concepts in diagnosis and treatment. Orthop Rev. 1987 Jun;16(6):394-400.<br />

[13] Tromel M.F., Leclerc J. Rééducation de la main brulée Ann. Médit. Burns Club 1994,11:3.<br />

[14] Uzelac O, Nikolic Z. Postoperative treatment in the surgery of acute hand injuries. Acta. Chir. lugosl. 1982;29(2):323-8.<br />

[15] Vasudevan SV, Melvin JL. Upper extremity control : rationale of the techniques. Am. J. Occup. Ther. 1979;33(8):520-3.<br />

Verbindungsbüro Deutschland<br />

Postfach 10 05 43<br />

D-66005 SAARBRÜCKEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

Tel. (0681) 99 63-389<br />

Fax (0681) 99 63-502<br />

kontakt@systam.com<br />

www.systam.com/de<br />

Bezug :<br />

Waschen bei 90°C, nicht bügeln,<br />

keine gechlorten Produkte verwenden.<br />

Vertrieben durch :<br />

90 P<br />

Syst’am® respektiert<br />

die Umwelt.<br />

Schaum 0% FCKW.<br />

Die Marken “SYST’AM ® ” “POLYMAILLE” sind eingetragene Markenzeichen (in Frankreich und weltweit). Die vorliegenden Prospekte sind keine Vertragsunterlagen. Die Firma SYST’AM® (System Assistance Medical) behält sich Das Recht vor, lhre Modelle und deren Eigenschaften und Prelsen ohne Vorankündigung zu ändern.<br />

N° 2537DV1 - Réf 78D00463 - © SYST’AM ® - 06/2009<br />

Prophylaxe und Behandlungs-<br />

Unterstützung gegen Dekubitus<br />

Positionierungshilfen<br />

für das Bett<br />

FERSENSCHÜTZER - HALB-FOWLER RETRAKTIONSKEIL<br />

LAGERUNGSKEIL FÜR DIE OBEREN GLIEDMAßEN<br />

30°-LAGERUNGSKEIL - ABDUKTIONSKEIL<br />

LAGERUNGSKISSEN FÜR DEN KOPF<br />

EN ISO 13485


POSITIONIERUNG BEIM DORSAL-DEKUBITUS<br />

Mit Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Mit Stiefelförmigem Fersenschutz<br />

Positionierungshilfen : unverzichtbare Ergänzungen der Matratzen<br />

Im Rahmen der Ausarbeitung und Anwendung von Strategien zur Dekubitus-Vorbeugung und<br />

–Behandlungsunterstützung erweisen sich die Positionierungshilfen immer häufiger als perfekte<br />

Ergänzung zur Matratze. Diese Entwicklung erklärt sich durch die zahlreichen Vorteile dieser<br />

Hilfsmittel:<br />

- Sie erlauben die Positionierung des Patienten in einer Weise, die eine Teil- oder Total-Entlastung<br />

einer Risikozone ermöglicht, wodurch eine wirkungsvolle Vorbeugung und/oder Hilfe zur Abheilung<br />

eines bestehenden Dekubitus erreicht wird.<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Positionierungshilfen von SYST’AM ®<br />

Die Teil- oder Total-Entlastung der<br />

Fersen ist empfohlen und je nach<br />

Bedarf auch die des Ellenbogens<br />

und des Hinterkopfes. Zusätzlich<br />

besteht die Möglichkeit einen<br />

Abduktionskeil anzuwenden.<br />

Mit Integral-Fersenschutz<br />

Mit halbem Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Trotz ihrer erwiesenen Wirksamkeit, kann<br />

keine dieser Positionierungstechniken als<br />

Universalsystem betrachtet werden, welches<br />

für alle vom Dekubitus gefährdeten<br />

Körperbereiche bei der Vorbeugung und täglichen<br />

Behandlungsunterstützung allein ausreicht.<br />

Laut Empfehlungen von Medizinexperten ist es<br />

notwendig für jeden Patienten einen eines<br />

Umlagerungsplan auszuarbeiten, der dem<br />

Tagesablauf angepasst ist (Toilette, Mahlzeiten,<br />

Ruhephasen, Aktivitätsphasen, medizinische<br />

und paramedizinische Versorgung… ). Beispiel<br />

Ohne Abduktionskeil<br />

Mit Abduktionskeil<br />

Umlagerungsplanes<br />

POSITIONIERUNG IN HALBER FOWLER-POSITION<br />

(Der Retraktionskeil ist besonders für Betten mit Liegeflächen, die nicht 4-geteilt sind empfohlen)<br />

Mit Stiefelförmigem Fersenschutz<br />

Mit Integral-Fersenschutz<br />

Mit Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Mit halbem Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Ohne Abduktionskeil<br />

Mit Abduktionskeil<br />

LATERALE POSITIONIERUNG BEI 30°<br />

Mit Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Symmetrisches<br />

Hilfsmittel :<br />

erlaubt einen<br />

Einsatz rechts / links<br />

Mit Integral-<br />

Fersenschutz<br />

5 h 6 h 7 h 8 h 9 h 10 h 11 h 12 h 13 h 14 h 15 h 16 h 17 h 18 h 19 h 20 h 21 h 22 h 23 h 24 h 1 h 2 h 3 h 4 h<br />

Pflege durch<br />

Krankenschwestern<br />

oder Pflegepersonal<br />

Die Anwendung dieser Positionierungstechnik<br />

sichert, durch die Verlagerung der<br />

Druckpunkte, eine bessere Druckverteilung im<br />

Fersen- und Sakral-Bereich zu im Vergleich zu<br />

anderen Anti-Dekubitus-Positionierungen<br />

(dorsal, halb sitzend bei 30° oder 60°,<br />

sitzend). Außerdem erlaubt sie eine starke<br />

Verringerung der Scherkräfte, deren Beitrag<br />

zur Entwicklung eines Dekubitus als<br />

besonders hoch eingestuft wird.<br />

Diese Position wird am besten erreicht indem<br />

das Kopfende des Bettes um 30° aufgestellt<br />

wird und ein Retraktionskeil verwendet wird,<br />

dem ein System zur Druckverlagerung vom<br />

Fersenbereich zu Bereichen mit geringerem<br />

Risiko zugefügt wird. Je nach Bedarf, können<br />

auch Hilfsmittel zur Druckentlastung des<br />

Ellenbogens und des Hinterkopfes eingesetzt<br />

werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit<br />

einen Abduktionskeil anzuwenden.<br />

Frühstück Mittagessen Kaffeezeit Abendessen<br />

Toilette, Besuchszeit,<br />

medizinische &<br />

paramedizinische<br />

Versorgung g<br />

- Sie garantieren die Beibehaltung der Patientenposition und tragen somit dazu bei<br />

Reibungswirkungen und Scherkräfte stark zu verringern.<br />

- Sie korrigieren schlechte Körperhaltungsgewohnheiten, die häufig ebenfalls eine Ursache sind bei<br />

der Entwicklung eines Dekubitus.<br />

- Sie sind einfach in der Anwendung, schnell platziert und bieten einen wahren medizinischen<br />

Service.<br />

Ruhephase,<br />

Besuchszeit<br />

Besuchszeit,<br />

medizinische &<br />

paramedizinische<br />

Versorgung<br />

g g g<br />

Das Prinzip der seitlichen Positionierung in<br />

einem Winkel von 30° beruht auf der<br />

Verlagerung des Drucks von gefährdeten<br />

Bereichen (besonders Sakrum und<br />

Trochanter) auf gut durchblutete Zonen<br />

ohne hervorstehende Knochen mit niedrigerem<br />

Dekubitus-Risiko (äußere Rückseite<br />

des Beckens). Im Rahmen einer<br />

Präventionsstrategie bei erhöhtem<br />

Dekubitusrisiko kann es sich als notwendig<br />

erweisen ein Hilfsmittel zur Entlastung des<br />

Fersenbereiches hinzuzufügen.<br />

Medizinische &<br />

paramedizinische<br />

Versorgung<br />

Pflege durch<br />

Krankenschwestern<br />

oder Pflegepersonal<br />

Pflege durch<br />

Krankenschwestern<br />

oder Pflegepersonal


Materialien & Konzepte<br />

Das Know-How und die Materialien-Technologie von SYST’AM ®<br />

Dank aufwendiger Forschungen von SYST’AM ® im Bereich der<br />

Komponentenauswahl und chemischer Zusammensetzungen<br />

sind die Materialien, die wir für unsere Produktreihe der<br />

Dekubitushilfsmittel verwenden, ganz speziell an eine<br />

Anwendung im Bereich der Dekubitus-Vorbeugung und<br />

Behandlungsunterstützung angepasst.<br />

Dank des gesammelten breiten Kompetenzspektrums unserer<br />

F&E-Abteilung, hat SYST’AM ® ein einzigartiges industrielles<br />

Fachwissen im Bereich der Polymer-Chemie für medizinische<br />

Anwendungen erworben das uns erlaubt immer leistungsfähigere<br />

Produkte zu entwickeln.<br />

Das Fachwissen spiegelt sich in der gesamten Materialien- und<br />

Konzeptpalette, die als Basis die Technologie der Einspritzung in<br />

Eisenformen der von SYST’AM ® entwickelten Materialien hat, und<br />

das unseren Produkten folgende Eigenschaften verleiht :<br />

- die technisch innovativen Eigenschaften, Garant therapeutischer<br />

Wirksamkeit : Multimaterialschichtung durch Einspritzung (Hilfsmittel<br />

mit anatomischem Kern), Hilfsmittel mit Multitragfähigkeits-<br />

Konzept, hochentwickelte ergonomische Formen…<br />

- ein “Hauteffekt” der Oberfläche, regelrechte Barriere, die das<br />

Produkt beschützt und Ihm eine ausgezeichnete Haltbarkeit<br />

verleiht : Reißfest, Abriebfrei.<br />

Die Materialkonzepte von SYST’AM ®<br />

DIE MULTITRAGFÄHIGKEIT<br />

Das Konzept der Multitragfähigkeit besteht darin, durch<br />

verschiedene Materialeigenschaften, Zonen unterschiedlicher<br />

Tragfestigkeit zu schaffen, indem<br />

Körperbereiche mit geringerem Dekubitusrisiko höherem<br />

Druck ausgesetzt werden (Lagerung auf blauem<br />

Schaum mit höherer Tragfestigkeit), was durch<br />

Druckverlagerung eine Verringerung der Maximal-<br />

Drücke in Risikobereichen erlaubt (Lagerung auf weißem<br />

Schaum mit geringerer Tragfestigkeit).<br />

DIE ANATOMISCHEN KERNE UND DAS GLEICHZEITIGE<br />

EINSPRITZEN UNTERSCHIEDLICHER MATERIALIEN<br />

Der Kern aus Kaltschaumstoff mit hohem<br />

Raumgewicht spielt Dank seiner mechanischen<br />

Widerstandsfähigkeit und seiner Federungswirkung<br />

die Rolle eines Gerüstes innerhalb des Hilfsmittels,<br />

wodurch ein Durchdrücken vermindert wird, Grund<br />

für Überdrücke, die das Dekubitusrisiko erhöhen.<br />

Das gleichzeitige Einspritzen in Eisenformen, verleiht<br />

dieser Multimaterialschichtung eine dauerhafte<br />

und perfekte Beständigkeit: die Schichten<br />

lösen sich nicht ab, es werden keine Klebstoffe<br />

oder Lösungsmittel benötigt, die beiden Materialien<br />

bilden eine perfekte Einheit, dies alles für eine<br />

höhere Beständigkeit des Hilfsmittels.<br />

DIE HOCHENTWICKELTEN ANATOMISCHEN FORMEN<br />

Durch das verbesserte Einsinken des Körpers in<br />

das Material, sichert dieses Konzept eine bessere<br />

Druckverteilung für Bereiche mit hohem<br />

Dekubitusrisiko zu. Es garantiert zusätzlich einen<br />

optimalen Komfort für den Patienten.<br />

Die Produktpalette der Positionierungshilfen von SYST’AM ® :<br />

eine komplette, technische und innovative Produktpalette<br />

Die Materialien von SYST’AM ®<br />

40 K g/m 3<br />

DER SPRITZGEFORMTE KALTSCHAUMSTOFF MIT<br />

HOHEM RAUMGEWICHT<br />

Der hochtragfähige Kaltschaumstoff von SYST’AM ®<br />

ist ein eingespritzter Schaumstoff mit hohem<br />

Raumgewicht (40Kg/m3 , medizinischen Grades),<br />

der einen sehr großen Komfort und eine sehr große<br />

Weichheit bietet.<br />

Seine physikalischen Eigenschaften (Elastizität,<br />

Tragfähigkeit) verleihen ihm einen ausgezeichneten<br />

Widerstand gegen das Durchdrücken, und erlauben<br />

so jegliche Scherkräfte zu vermeiden.<br />

80 K g/m 3<br />

DER SPRITZGEFORMTE VISKOELASTISCHE<br />

SCHAUMSTOFF MIT FORMGEDÄCHTNIS<br />

Das Formgedächtnis des viskoelastischen<br />

Schaumstoffes ermöglicht eine genaue Anpassung<br />

an die Köperformen und damit eine Vergrößerung<br />

der Kontaktfläche. Daraus ergibt sich eine bessere<br />

Druckverteilung und besonders eine Verringerung<br />

des Drucks auf Hautgewebe von Risiko-Zonen mit<br />

einer erleichterten Durchblutung,<br />

Schaum von sehr hohem Raumgewicht (80kg/m3 ).<br />

Dieser Schaumstoff zeigt hervorragende<br />

Eigenschaften gegen das Durchliegen und die<br />

Verformung. Die Forschungs- und<br />

Entwicklungsabteilung von SYSTAM ® hat bewußt<br />

seine Forschungen ausgerichtet um eine stabile<br />

und gleichmäßige Druckverteilung zu garantieren<br />

und so ein Durchliegen und hohen Maximaldruck in<br />

Risikobereichen zu verhindern.<br />

Max Druck (mmHg)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Messung der zeitlichen Entwicklung der Druckverteilung<br />

Ohne Matratze<br />

Industrieller viskoelastischer Schaumstoff-geschnitten<br />

SYSTAM® viskoelastischer Schaumstoff<br />

0 1 2 3 10 20 30<br />

Zeit (min.)<br />

Von 0 bis 3 Minuten : Entspannungszeit der<br />

v i s k o e l a s t i s c h e n<br />

Schaumstoffe.<br />

Von 3 bis 10 Minuten : Stabilisierungszeit der<br />

v i s k o e l a s t i s c h e n<br />

Schaumstoffe unter Druck.<br />

Industrieller viskoelastischer Schaumstoff-spritzgeformt<br />

}<br />

Die Maximaldrucke<br />

sind nicht relevant,<br />

weil die Schaumstoffe<br />

noch nicht stabilisiert<br />

sind.<br />

Nach 10 Minuten : Komprimierung endgültig stabilisiert. Die Druckwerte sind<br />

jetzt erst relevant, da die Schaumstoffe stabilisiert sind.<br />

Schlußfolgerungen : Man kann die viskoelastischen Schaumstoffe nicht<br />

nach dem ersten Eindruck einschätzen, weil sie allmählich (über 10<br />

Minuten) durch die Köperwärme weicher werden.<br />

Die Vorteile des Systam ® -Schaums liegen darin, daß er, anders als für<br />

industrielle Schaumstoffe (geschnitten oder spritzgeformt) , nicht zusammensackt<br />

und dadurch dem Durchliegen vorbeugt.<br />

Die Bezüge<br />

SYSTAM ® bietet Integralbezüge mit allen Positionierungshilfsmitteln an<br />

Die Produktpalette der Positionierungshilfen<br />

von SYST’AM ® für das Bett<br />

FERSENSCHÜTZER<br />

( Syst’am ® -P901T / Integral-Fersenschutz )<br />

P. 8<br />

( Syst’am ® -P902T / Ferseneinsatz für das<br />

Fußende des Bettes )<br />

P. 9<br />

( Syst’am ® -P904T / halber Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes )<br />

P. 9<br />

( Syst’am ® -P903T / Stiefelförmiger Fersenschutz )<br />

P. 10<br />

Bi-elastischer Stoff mit einer Polyurethan-Beschichtung :<br />

Bekämpfung von Reibungs- und Scherkräften<br />

Geschmeidige und weiche Oberfläche<br />

Begünstigt den Gasaustausch (Wasserdampf, Schweiß)<br />

- Begünstigung des Mikroklimas<br />

Vollkommen flüssigkeitsabweisend<br />

- Perfekte Hygiene<br />

- Erhöhte Beständigkeit des Hilfsmittels<br />

Waschbar bei 90°C, Desinfizieren mit kalt zu versprühenden Produkten<br />

Schwerentflammbar<br />

Der Stiefelformige Fersenschutz, die Ferseneinsätze für das<br />

Fußende des Bettes, der Retraktionskeil, der 30°-Lagerungskeil<br />

und der Lagerungskeil für die oberen Gliedmaßen verfügen über<br />

eine rutschfeste Unterseite, um ein Wegrutschen zu verhindern.<br />

Beim Wiedereinsatz für mehrere Patienten wird die Anschaffung<br />

von Ersatzbezügen empfohlen.<br />

LAGERUNGSHILFMITTEL<br />

( Syst’am ® -P905T / Retraktionskeil )<br />

P. 11<br />

( Syst’am ® -P910L / 30°-Lagerungskeil )<br />

P. 12 - 13<br />

( Syst’am ® -P911L / Abduktionskeil )<br />

P. 15<br />

Im Gegensatz zu den meisten<br />

Positionierungshilfsmitteln, die mit<br />

Gurtbändern oder Klett fixiert sind,<br />

wodurch Reizungen und Scherkräfte<br />

entstehen, sind die Integralbezüge von<br />

den SYSTAM ® Positionierungshilfen bequem<br />

und leicht am Patienten anzubringen :<br />

- Das Fixierungssystem schafft auf Dauer<br />

die richtige Haltung;<br />

- Die Positionierungshifen sind für<br />

Pflegekräfte einfach zu platzieren.<br />

LAGERUNGSHILFMITTEL<br />

( Syst’am ® -P912L / Lagerungskeil für die<br />

oberen Gliedmaßen )<br />

P. 14<br />

( Syst’am ® -P913L / Lagerungskissen für<br />

den Kopf )<br />

P. 15<br />

Geeignet für :<br />

Geriatrie<br />

funktionale Reha<br />

Reanimation<br />

interne Geriatrie<br />

Stationen für<br />

hirngeschädigte Patienten<br />

schmerzlindernde Pflege<br />

Pflege zuhause


<strong>Fersenschutzer</strong><br />

<strong>Fersenschutzer</strong><br />

Der Fersenbereich wird von zahlreichen Autoren als ein<br />

Bereich beschrieben, in dem Druckgeschwüre ganz besonders<br />

Der häufig Fersenbereich auftreten. wird von zahlreichen Autoren als ein<br />

Meshan Bereich nennt beschrieben, die Ferse als in den dem zweithäufigsten Druckgeschwüre Bereich, ganz an beson-<br />

dem ders nach häufig dem auftreten. Sacrum [13] Druckgeschwüre auftreten,<br />

während Meshan Hunter nennt die die Häufigkeit Ferse als an den diesen zweithäufigsten beiden Stellen Bereich, [10] an<br />

als gleich dem einschätzt. nach dem Sacrum [13] Druckgeschwüre auftreten,<br />

während Hunter die Häufigkeit an diesen beiden Stellen [10]<br />

als gleich einschätzt.<br />

RISIKOFAKTOREN<br />

Die Blaszczyk-Studie hat 5 Risikofaktoren im Zusammenhang mit Druckgeschwüren an der Ferse [3] aufgezeigt.<br />

RISIKOFAKTOREN<br />

- Alter > 70 Jahre<br />

- Diabetes Die Blaszczyk-Studie hat 5 Risikofaktoren im Zusammenhang mit Druckgeschwüren an der Ferse [3] aufgezeigt.<br />

- Veränderungen - Alter > 70 des Jahre geistigen Zustandes (Unruhe, Verwirrung, keine Reaktion, Stupor)<br />

- Verlust - Diabetes der Beweglichkeit wenigstens einer unteren Gliedmaße<br />

- Nachlassen - Veränderungen der körperlichen des geistigen Aktivität Zustandes (Unruhe, Verwirrung, keine Reaktion, Stupor)<br />

- Verlust der Beweglichkeit wenigstens einer unteren Gliedmaße<br />

Auch andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, wie z. B. das Flessum (Steifheit oder Biegung) des Knies, Beeinträchtigungen der peripheren Blutgefäße oder Ödeme der unte-<br />

- Nachlassen der körperlichen Aktivität<br />

ren Gliedmaßen.<br />

Auch andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, wie z. B. das Flessum (Steifheit oder Biegung) des Knies, Beeinträchtigungen der peripheren Blutgefäße oder Ödeme der unte-<br />

Der Faktor Unbeweglichkeit stellt bei der Bildung von Druckgeschwüren an der Ferse einen ausschlaggebenden Faktor dar, somit sind bestimmte pathologische, zur<br />

ren Gliedmaßen.<br />

Unbeweglichkeit der unteren Gliedmaßen führende Gegebenheiten häufiger mit dem Auftreten dieser Druckgeschwüre verbunden.<br />

Dies wird Der Faktor durch Unbeweglichkeit die Tatsache belegt, stellt dass bei mehrere der Bildung Studien von Druckgeschwüren den Umfang dieser an Druckgeschwüre der Ferse einen bei ausschlaggebenden chirurgischen Eingriffen Faktor der dar, unteren somit sind Gliedmaßen bestimmte insbesondere pathologische, bei zur<br />

Hüftgelenksoperationen Unbeweglichkeit aufgezeigt der unteren haben. Gliedmaßen führende Gegebenheiten häufiger mit dem Auftreten dieser Druckgeschwüre verbunden.<br />

Sie belegen Dies wird eine Häufigkeit durch die von Tatsache 27 bis belegt, 42 % [14]. dass Versluysen mehrere stellt Studien ein Auftreten den Umfang von 32 dieser % fest, Druckgeschwüre davon 23 % Druckgeschwüre bei chirurgischen an der Eingriffen Ferse. der unteren Gliedmaßen insbesondere bei<br />

Diese Hüftgelenksoperationen Druckgeschwüre treten aufgezeigt sehr frühzeitig haben. auf, da 18 % der Druckgeschwüre vor der Operation festgestellt werden, 16 % am Tag der Operation und 30 % innerhalb einer<br />

Woche Sie danach. belegen Nur eine 13 Häufigkeit % treten in von der 27 zweiten bis 42 Woche % [14]. nach Versluysen der Operation stellt ein auf Auftreten [18]. von 32 % fest, davon 23 % Druckgeschwüre an der Ferse.<br />

Diese Druckgeschwüre treten sehr frühzeitig auf, da 18 % der Druckgeschwüre vor der Operation festgestellt werden, 16 % am Tag der Operation und 30 % innerhalb einer<br />

Eine in der Intensivmedizin von Aufwachstationen in 94 französischen Krankenhäusern durchgeführte Studie belegt, dass Druckgeschwüre mit einer Häufigkeit von 44 % vorrangig<br />

Woche danach. Nur 13 % treten in der zweiten Woche nach der Operation auf [18].<br />

an der Ferse auftreten, gefolgt von 25,9 % am Sacrum.<br />

Auch hier Eine spielt in der die Intensivmedizin Unbeweglichkeit von der Aufwachstationen unteren Gliedmaßen in 94 französischen unter den Risikofaktoren Krankenhäusern eine grundlegende durchgeführte Rolle. Studie belegt, dass Druckgeschwüre mit einer Häufigkeit von 44 % vorrangig<br />

an der Ferse auftreten, gefolgt von 25,9 % am Sacrum.<br />

Auch hier spielt die Unbeweglichkeit der unteren Gliedmaßen unter den Risikofaktoren eine grundlegende Rolle.<br />

STELLEN UNTERLAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER PRÄVENTION ODER DER BEHANDLUNG VON<br />

DRUCKGESCHWÜREN<br />

STELLEN UNTERLAGEN<br />

EINEN EFFIZIENTEN<br />

ZUR UNTERSTÜTZUNG<br />

SCHUTZ DES<br />

BEI<br />

FERSENBEREICHS<br />

DER PRÄVENTION<br />

DAR<br />

ODER<br />

?<br />

DER BEHANDLUNG VON<br />

Mehrere Studien haben aufgezeigt, dass der Einsatz von Unterlagen zur Unterstützung bei der Prävention oder der Behandlung von Druckgeschwüren die Häufigkeit von Druckgeschwüren<br />

DRUCKGESCHWÜREN EINEN EFFIZIENTEN SCHUTZ DES FERSENBEREICHS DAR ?<br />

am Sacrum verringerte, jedoch wenig oder keine Wirkung bei der Häufigkeit von Fernsendruckgeschwüren zeigten; diese Feststellung gilt für alle eingesetzten Unterlagen.<br />

Mehrere Studien haben aufgezeigt, dass der Einsatz von Unterlagen zur Unterstützung bei der Prävention oder der Behandlung von Druckgeschwüren die Häufigkeit von Druckgeschwüren<br />

Blaszczyk hat die Wirkung des Einsatzes von Unterlagen zur Prävention von Druckgeschwüren in der Intensivstation eines Krankenhauses [3] untersucht.<br />

am Sacrum verringerte, jedoch wenig oder keine Wirkung bei der Häufigkeit von Fernsendruckgeschwüren zeigten; diese Feststellung gilt für alle eingesetzten Unterlagen.<br />

Er stellt eine verringerte Häufigkeit der Druckgeschwüre des Sacrums und eine Erhöhung des Auftretens von Druckgeschwüren an der Ferse fest.<br />

Blaszczyk hat die Wirkung des Einsatzes von Unterlagen zur Prävention von Druckgeschwüren in der Intensivstation eines Krankenhauses [3] untersucht.<br />

Allen hat den auf die Ferse ausgeübten Druck bei zwei motorisierten Unterlagen mit aktivem niedrigem Luftdruck verglichen.<br />

Er stellt eine verringerte Häufigkeit der Druckgeschwüre des Sacrums und eine Erhöhung des Auftretens von Druckgeschwüren an der Ferse fest.<br />

Er kommt für den Gesäßbereich zu guten Ergebnissen, während die aufgezeichneten Drücke auf die Fersen hoch sind (2,67 Mal höher) [2].<br />

Allen hat den auf die Ferse ausgeübten Druck bei zwei motorisierten Unterlagen mit aktivem niedrigem Luftdruck verglichen.<br />

Maklebust hat den auf einer Schaumstoffmatratze mit Formgedächtnis, einer Matratze mit aktivem niedrigen Luftdruck sowie einer Standardmatratze ausgeübten Druck bei 64<br />

Er kommt für den Gesäßbereich zu guten Ergebnissen, während die aufgezeichneten Drücke auf die Fersen hoch sind (2,67 Mal höher) [2].<br />

Patienten untersucht.<br />

Die Ergebnisse Maklebust liegen hat den in allen auf einer Fällen Schaumstoffmatratze über 32 mmhg [12]. mit Formgedächtnis, einer Matratze mit aktivem niedrigen Luftdruck sowie einer Standardmatratze ausgeübten Druck bei 64<br />

Patienten untersucht.<br />

Diese Feststellung findet sich auch auf den Stationen wieder, die mit motorisierten Unterlagen mit aktivem niedrigem Luftdruck ausgestattet sind und ein ständiges Auftreten, wenn<br />

Die Ergebnisse liegen in allen Fällen über 32 mmhg [12].<br />

nicht sogar eine Erhöhung der Häufigkeit von Druckgeschwüren an der Ferse nach der Inbetriebnahme dieser Matratzen verzeichnen.<br />

Diese Feststellung findet sich auch auf den Stationen wieder, die mit motorisierten Unterlagen mit aktivem niedrigem Luftdruck ausgestattet sind und ein ständiges Auftreten, wenn<br />

Es scheint daher offensichtlich, dass bei Vorhandensein von Risikosituationen der Schutz des Fersenbereichs unabhängig von der Unterlage zur Unterstützung bei der<br />

nicht sogar eine Erhöhung der Häufigkeit von Druckgeschwüren an der Ferse nach der Inbetriebnahme dieser Matratzen verzeichnen.<br />

Prävention oder der Behandlung betrachtet werden muss.<br />

Es scheint daher offensichtlich, dass bei Vorhandensein von Risikosituationen der Schutz des Fersenbereichs unabhängig von der Unterlage zur Unterstützung bei der<br />

Prävention oder der Behandlung betrachtet werden muss.<br />

VERHINDERN HERKÖMMLICHE FERSENSCHÜTZER WIRKUNGSVOLL DAS AUFTRETEN VON DRUCKGESCHWÜREN ?<br />

Das Pflegepersonal greift häufig auf Ferseneinsätze zurück, deren zahlreiche Modelle meistens aus Gel, Schaumstoff, silikonhaltigen Fasern oder synthetischem Schaffell hergestellt wurden.<br />

Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass diese Art von Vorrichtungen angesichts der erzielten klinischen Ergebnisse keine ausreichende Verteilung des Drucks gewährleistet.<br />

Andere Studien, die die Wirksamkeit dieser Schutzvorrichtung des Fersenbereichs verglichen haben, zeigen, dass nur die Vorrichtungen mit vollständiger Entlastung eine<br />

effektive Wirksamkeit aufzuweisen scheinen, solange die Einsatzbedingungen dies zulassen [5] [6] [15].<br />

Wird jedoch im Gegenteil eine mangelhafte Einhaltung der Entlastungssysteme festgestellt (eingeschränkte oder vollständige Beweglichkeit der unteren Gliedmaßen), stellt der<br />

Einsatz von fest mit dem Fuß verbundenen Hilfsmitteln oder Hilfsmitteln am Fußende des Bettes in Anbetracht des verringerten, mit der eingeschränkten Beweglichkeit<br />

verbundenen Risikos eine ausreichende Alternative dar.<br />

Deshalb hat SYST’AM ® VERHINDERN HERKÖMMLICHE FERSENSCHÜTZER WIRKUNGSVOLL DAS AUFTRETEN VON DRUCKGESCHWÜREN ?<br />

Das Pflegepersonal greift häufig auf Ferseneinsätze zurück, deren zahlreiche Modelle meistens aus Gel, Schaumstoff, silikonhaltigen Fasern oder synthetischem Schaffell hergestellt wurden.<br />

Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass diese Art von Vorrichtungen angesichts der erzielten klinischen Ergebnisse keine ausreichende Verteilung des Drucks gewährleistet.<br />

Andere Studien, die die Wirksamkeit dieser Schutzvorrichtung des Fersenbereichs verglichen haben, zeigen, dass nur die Vorrichtungen mit vollständiger Entlastung eine<br />

effektive Wirksamkeit aufzuweisen scheinen, solange die Einsatzbedingungen dies zulassen [5] [6] [15].<br />

Wird jedoch im Gegenteil eine mangelhafte Einhaltung der Entlastungssysteme festgestellt (eingeschränkte oder vollständige Beweglichkeit der unteren Gliedmaßen), stellt der<br />

Einsatz von fest mit dem Fuß verbundenen Hilfsmitteln oder Hilfsmitteln am Fußende des Bettes in Anbetracht des verringerten, mit der eingeschränkten Beweglichkeit<br />

in enger Zusammenarbeit mit einem auf die Positionierung spezialisierten Team von Ergotherapeuten eine vollständige Reihe von Fersenschützer<br />

verbundenen Risikos eine ausreichende Alternative dar.<br />

zur Unterstützung bei der Prävention oder der Behandlung von Druckgeschwüren entwickelt.<br />

Deshalb hat SYST’AM ® in enger Zusammenarbeit mit einem auf die Positionierung spezialisierten Team von Ergotherapeuten eine vollständige Reihe von Fersenschützer<br />

zur Unterstützung bei der Prävention oder der Behandlung von Druckgeschwüren entwickelt.<br />

DIE FERSENSCHÜTZER PALETTE VON SYST’AM ®<br />

Fersenschutz DIE FERSENSCHÜTZER mit Entlastungssystem PALETTE VON SYST’AM<br />

Die Ergebnisse des Einsatzes eines postoperativen Präventionsprotokolls bei 30 Patienten in der Orthopädie (Hüftgelenksprothese) und in der Intensivmedizin zeigt das Ausbleiben<br />

von Druckgeschwüren an der Ferse auf (Cheney und Blaszczyk).<br />

Beim Verlust der Beweglichkeit wenigstens einer der unteren Gliedmaßen weisen die Rehabilitation des Patienten und die vollständige Entlastung der Ferse eine hohe Wirksamkeit auf.<br />

®<br />

Fersenschutz mit Entlastungssystem<br />

Die Ergebnisse des Einsatzes eines postoperativen Präventionsprotokolls bei 30 Patienten in der Orthopädie (Hüftgelenksprothese) und in der Intensivmedizin zeigt das Ausbleiben<br />

von Druckgeschwüren an der Ferse auf (Cheney und Blaszczyk).<br />

Integral-Fersenschutz Beim Verlust der Beweglichkeit und Ferseneinsatz wenigstens einer der für unteren das Fußende Gliedmaßen des weisen Bettes die Rehabilitation des Patienten und die vollständige Entlastung der Ferse eine hohe Wirksamkeit auf.<br />

Bei normaler oder eingeschränkter Beweglichkeit ist das Risiko für Druckgeschwüre geringer, jedoch nicht ausgeschlossen, wenn man den anderen Risikofaktoren Rechnung trägt,<br />

wie Integral-Fersenschutz zum Beispiel Diabetes, der geistige und Zustand, Ferseneinsatz das Alter oder für die das Beeinträchtigung Fußende des der Bettes Blutgefäße.<br />

In diesen Bei Fällen normaler ist der oder Einsatz eingeschränkter von Entlastungshilfen Beweglichkeit für ist die das Ferse Risiko unwirksam, für Druckgeschwüre da vom Patienten geringer, falsch jedoch angewendet nicht ausgeschlossen, (Schwierigkeiten wenn bei man der den Beibehaltung anderen Risikofaktoren am Boden des Rechnung Stiefels); trägt,<br />

hier müssen wie zum Hilfsmittel Beispiel Diabetes, eingesetzt der werden, geistige die Zustand, die Beweglichkeit das Alter oder der die unteren Beeinträchtigung Gliedmaßen zulassen, der Blutgefäße. z. B. von der Art fest mit dem Fuß verbundener oder am Fußende des Bettes<br />

anzubringender In diesen Fällen Vorrichtungen. ist der Einsatz von Entlastungshilfen für die Ferse unwirksam, da vom Patienten falsch angewendet (Schwierigkeiten bei der Beibehaltung am Boden des Stiefels);<br />

hier müssen Hilfsmittel eingesetzt werden, die die Beweglichkeit der unteren Gliedmaßen zulassen, z. B. von der Art fest mit dem Fuß verbundener oder am Fußende des Bettes<br />

Bei Patienten mit normaler Beweglichkeit und kognitiven Störungen, die Reibungen erzeugende Bewegungen aufweisen, ist der Schutz eines fest mit dem Fuß verbundenen<br />

anzubringender Vorrichtungen.<br />

Ferseneinsatzes notwendig.<br />

Bei Patienten mit normaler Beweglichkeit und kognitiven Störungen, die Reibungen erzeugende Bewegungen aufweisen, ist der Schutz eines fest mit dem Fuß verbundenen<br />

Um dieser Art von Fällen gerecht zu werden, hat Systam zwei Modelle entwickelt, ein Modell für das Fußende des Bettes und ein fest mit dem Fuß verbundenes Modell, das aus<br />

Ferseneinsatzes notwendig.<br />

visco-elastischem Schaumstoff mit Formgedächtnis und sehr hoher Dichte hergestellt wurde.<br />

Um dieser Art von Fällen gerecht zu werden, hat Systam zwei Modelle entwickelt, ein Modell für das Fußende des Bettes und ein fest mit dem Fuß verbundenes Modell, das aus<br />

visco-elastischem Schaumstoff mit Formgedächtnis und sehr hoher Dichte hergestellt wurde.<br />

WEIL EINE AUSGEZEICHNETE UNTERLAGE ZUR PRÄVENTION NUR<br />

AUSGEZEICHNET IST, WENN SIE AUCH RICHTIG EINGESETZT<br />

WIRD !<br />

Zwecks Erleichterung bei der Auswahl der Vorrichtung für den Fersenbereich schlägt <strong>SYST'AM</strong> ® BESTIMMUNG DER<br />

WEIL EINE AUSGEZEICHNETE UNTERLAGE ZUR PRÄVENTION NUR ANZAHL<br />

BESTIMMUNG<br />

DER<br />

DER<br />

AUSGEZEICHNET IST, WENN SIE AUCH RICHTIG EINGESETZT RISIKOFAKTOREN<br />

ANZAHL DER<br />

den Einsatz<br />

WIRD !<br />

• Alter RISIKOFAKTOREN<br />

> 70 Jahre<br />

Wenn der Patient<br />

betroffen ist, eine 1<br />

eintragen (ansonsten<br />

eine 0)<br />

der nachstehenden Entscheidungstabellen vor.<br />

Diese Zwecks Vorgehensweise Erleichterung darf jedoch bei der nicht Auswahl den einzigen der Vorrichtung Ansatz für den die Wahl Fersenbereich der Vorrichtung schlägt darstellen, <strong>SYST'AM</strong> andere,<br />

mit dem Komfort, der Pathologie oder der Morphologie verbundene Kriterien können in bestimmten Fällen • Diabetes<br />

eine andere Wahl erforderlich machen.<br />

• Beeinträchtigung der Gefäße der<br />

1/ Bestimmung des Gesamtergebnisses der mit dem Patienten verbundenen unteren Gliedmaßen<br />

Risikofaktoren<br />

Durch Übertragen des Wertes “1” in die Spalte, wenn das Kriterium auf den Patienten zutrifft, ansonsten<br />

• Unruhe, Verwirrung, keine<br />

des Wertes “0”. Addieren der erzielten Werte für jeden Risikofaktor zum Erhalt des Gesamtergebnisses F.<br />

Reaktion, geistige Abwesenheit<br />

2/ Auswahl des Ferseneinsatzes<br />

Durch Bestimmen des Mobilitätsgrades der unteren Gliedmaßen des Patienten.<br />

• Ödem einer unteren Gliedmaße<br />

2 MÖGLICHE FÄLLE :<br />

• Flessum des Knies ( 70 Jahre<br />

Diese Vorgehensweise darf jedoch nicht den einzigen Ansatz für die Wahl der Vorrichtung darstellen, andere,<br />

mit dem Komfort, der Pathologie oder der Morphologie verbundene Kriterien können in bestimmten Fällen • Diabetes<br />

eine andere Wahl erforderlich machen.<br />

• Beeinträchtigung der Gefäße der<br />

1/ Bestimmung des Gesamtergebnisses der mit dem Patienten verbundenen unteren Gliedmaßen<br />

Risikofaktoren<br />

Durch Übertragen des Wertes “1” in die Spalte, wenn das Kriterium auf den Patienten zutrifft, ansonsten<br />

• Unruhe, Verwirrung, keine<br />

des Wertes “0”. Addieren der erzielten Werte für jeden Risikofaktor zum Erhalt des Gesamtergebnisses F.<br />

Reaktion, geistige Abwesenheit<br />

2/ Auswahl des Ferseneinsatzes<br />

Durch Bestimmen des Mobilitätsgrades der unteren Gliedmaßen des Patienten.<br />

• Ödem einer unteren Gliedmaße<br />

2 MÖGLICHE FÄLLE :<br />

• Flessum des Knies ( 2<br />

geschwür<br />

Stadium > 2<br />

Druckgeschwur<br />

Stadium Druck- 2 gebildeten Druckgeschwürs<br />

Bei empfindlicher Haut / Reibungen<br />

Sonderfall Nr.1 :<br />

Patient in der<br />

Aufwachstation Sonderfall / Intensivstation Nr.1 :<br />

Patient in der<br />

Sonderfälle<br />

Aufwachstation Patient / weniger Intensivstation als 2 - 3<br />

Sonderfall Wochen nach dem Eingriff,<br />

Nr.2 : sehr Patient eingeschränkte weniger als 2 - 3<br />

Älterer Sonderfall Patient Beweglichkeit Wochen nach der dem unteren Eingriff,<br />

nach der Nr.2 : Gliedmaßen sehr eingeschränkte<br />

Operation Älterer Patient Beweglichkeit der unteren<br />

Patient über 2 - 3 Wochen<br />

(Chirurgie nach der der<br />

Gliedmaßen<br />

nach dem Eingriff mit<br />

unteren Operation<br />

Patient Rückkehr über der 2 - 3 Wochen<br />

Gliedmaßen) (Chirurgie der<br />

Beweglichkeit nach dem der Eingriff unterenmit<br />

unteren<br />

Gliedmaßen Rückkehr der<br />

Gliedmaßen) Beweglichkeit der unteren<br />

Geringe Beweglichkeit<br />

oder<br />

oder Normale Beweglichkeit<br />

Gliedmaßen<br />

Geringe Beweglichkeit Normale Beweglichkeit


Visko<br />

Schaumstoff<br />

Syst’am ® -P901T<br />

Integral-Fersenschutz<br />

80 K g/m 3<br />

Spritzgeformter<br />

Fersenschutz aus<br />

viskoelastischem<br />

Schaumstoff mit<br />

Formgedächtnis<br />

Aus viskoelastischem Schaumstoff<br />

mit Formgedächtnis<br />

Das Eindrücken der Ferse in das Material<br />

mit Formgedächtnis mindert in<br />

Verbindung mit der Wölbung des Systems<br />

die Druckspitzen gegenüber den<br />

Risikobereichen für Druckgeschwüre.<br />

Die Achillessehne wird durch<br />

laterale Verstärkungen geschützt,<br />

die den Druck in die als risikoärmer geltenden<br />

Bereiche hinter den Knöchel leiten<br />

sollen.<br />

Die Seitenränder des Vorderfußes<br />

werden ausgespart,<br />

um die Belastungspunkte auf die umliegenden<br />

Bereiche mit geringerer<br />

Druckgeschwür-Prävalenz zu übertragen.<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

INDIKATIONEN<br />

RISQUE<br />

Faible<br />

Moyen<br />

Elevé<br />

RISQUE<br />

Für Patienten mit einer normalen oder schwach eingeschränkten<br />

Mobilität angezeigt. (oder im Falle von Patienten, die ihre unteren<br />

Gliedmaßen permanent hin- & herbewegen oder unruhig sind)<br />

Zur Prophylaxe und Behandlungsunterstützung bei Dekubitus für<br />

unruhige/bewegliche Patienten<br />

Fersenbereich mit Aussparung<br />

Der Fersenbereich wird ausgespart, um<br />

einen wirksamen Schutz gegen die<br />

Reibungswirkung zu bieten.<br />

( 1 )<br />

Laterale Positionierung bei 30°<br />

(mit 30° Lagerungskeil)<br />

g g<br />

( 2 )<br />

Bei Dorsal-Dekubitus In halber Fowler-Position<br />

(mit Retraktionskeil)<br />

Mit dem Fuß verbundener<br />

Fersenschutz<br />

Aufgrund ihres den Fuß vollkommen<br />

umschließenden und fest mit ihm verbundenen<br />

Aspekts ist dieses<br />

Ferseneinsatzmodell ganz besonders bei<br />

Patienten mit einer so genannten normalen<br />

oder schwach eingeschränkten<br />

Beweglichkeit angezeigt.<br />

Dank der eingeschränkt entstehenden<br />

Reibungswirkung, die zwischen der<br />

Unterlage und der Ferse zu<br />

Druckgeschwüren führt, erweist sich<br />

dieses Ferseneinsatzmodell darüber<br />

hinaus als ganz besonders für die<br />

Prävention bei Patienten geeignet, die ihre<br />

unteren Gliedmaßen permanent hin- und<br />

herbewegen oder unruhig sind.<br />

( 3 )<br />

INDIKATIONEN<br />

Zur Prävention ist das Ferseneinsatzmodell für das Fußende<br />

des Bettes mit Teil- oder Vollverlust der Mobilität der unteren<br />

Gliedmaßen sowohl bei mittlerem als auch bei sehr<br />

hohem Druckgeschwürrisiko angezeigt.<br />

Bei einem Einsatz als Behandlungsunterstützung ermöglicht dieser<br />

Ferseneinsatz mit totaler Entlastung die Behebung des bereits ausgebildeten<br />

Druckgeschwürs bei geringer bis normaler Mobilität.<br />

Erhöhte seitliche Einbettung<br />

zur Vermeidung des Abgleitens der<br />

unteren Gliedmaßen aus dem<br />

Ferseneinsatz.<br />

Die Länge des Keils<br />

erlaubt die Abstützung des Knies,<br />

wodurch das Auftreten eines<br />

Recurvatums (Überdehnung) des<br />

Knies vermieden wird.<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

( HALBER<br />

FERSENEINSATZ )<br />

Ermöglicht eine Lagerung oder<br />

Freilagerung für jedes unteres<br />

Gliedmaßen.<br />

Laterale Positionierung bei 30°<br />

(mit 30° Lagerungskeil)<br />

Syst’am ® -P902T/Ferseneinsatz<br />

für das Fußende des Bettes<br />

Ferseneinsatz<br />

mit Teilentlastung<br />

S p r i t z g e f o r m t e r<br />

Fersenschutz aus viskoelastischen<br />

Schaumstoff<br />

mit Formgedächtnis &<br />

Multitragfähigkeit<br />

+<br />

Multitragfähig<br />

keits-Konzept<br />

Eine ergonomische Wölbung<br />

Das Aufstützen im Fersenbereich wird<br />

durch eine Depression verringert, die eine<br />

Teilentlastung erzeugt.<br />

Einstellbar auf Teilentlastung oder totale<br />

Entlastung.<br />

( Teilentlastung )<br />

Bei Dorsal-Dekubitus In halber Fowler-Position<br />

(mit Retraktionskeil)<br />

halber Ferseneinsatz<br />

mit totaler Entlastung<br />

Die Breite des Keils<br />

ermöglicht große Bewegungsfreiheit.<br />

8 9<br />

RISQUE<br />

Faible<br />

Moyen<br />

El é<br />

RISQUE<br />

NEUHEIT<br />

Ferseneinsatz<br />

mit totaler Entlastung<br />

Visko<br />

Schaumstoff<br />

80 K g/m 3<br />

Das Multitragfähigkeitsprinzip,<br />

kombiniert mit der Wölbung des<br />

Systems<br />

erlaubt die Versetzung der<br />

Aufstützpunkte der risikoreichen<br />

Fersenbereiche ( WEIßER SCHAUM )<br />

zu den Bereichen mit geringerem<br />

Risiko ( BLAUER SCHAUM ).<br />

( Totale Entlastung )<br />

halber Ferseneinsatz<br />

mit Teilentlastung


Syst’am ® -P903T<br />

Stiefelförmiger Fersenschutz<br />

Visko<br />

Schaumstoff<br />

80 K g/m 3<br />

S p r i t z g e f o r m t e r<br />

Fersenschutz aus viskoelastischem<br />

Schaumstoff<br />

mit Formgedächtnis<br />

Spritzgeformter Schaumstoff mit<br />

Formgedächtnis<br />

Zusammen mit der „Trägheit“ des<br />

Materials sorgt die Flexibilität für eine<br />

perfekte Anpassung an Schübe im Fall<br />

einer Hypertonie bei der Flexion der<br />

Fußsohle und erlaubt so, die Spastizität<br />

nicht noch zu erhöhen.<br />

Das Abformen in einem einzigen viscoelastischen<br />

Stück mit Formgedächtnis<br />

ermöglicht eine ausgezeichnete<br />

Absorption des Drucks auf den<br />

Seitenrändern, insbesondere bei<br />

Klumpfüßen (Drehung des hinteren<br />

Fußes) oder Drehungen der Hüfte.<br />

Entlastungsbereich der Ferse,<br />

der die vollständige Freisetzung der<br />

Aufstützfläche der Ferse ermöglicht.<br />

Höhe der Vorrichtung,<br />

die die Vermeidung<br />

des Einsatzes von<br />

B e t t b e s p a n n u n g e n<br />

erlaubt.<br />

Länge,<br />

die das Abstützen des Knies<br />

zwecks Vermeidung der<br />

Recurvatum-Haltung (Überdehnung)<br />

erlaubt.<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

INDIKATIONEN<br />

Das Stiefelmodell erweist sich bei unbeweglichen unteren Gliedmaßen als angezeigt<br />

(Hüftoperation bei älteren Menschen, Pflege bei akuten Fällen, usw.), und zwar<br />

sowohl bei der Prävention als auch zur Unterstützung bei der Behandlung von ausgebildeten<br />

Druckgeschwüren.<br />

Seine Form verhindert einen Spitzfuß<br />

und Rotationen<br />

Bei Dorsal-Dekubitus<br />

In halber Fowler-Position<br />

(mit Retraktionskeil)<br />

RISQUE<br />

Faible<br />

Moyen<br />

RISQUE<br />

Speziell konzipierte Wölbung<br />

Speziell zur gleichmäßigen Verteilung<br />

des Drucks des Beinsegments konzipierte<br />

Wölbung.<br />

Ausgesparter Bereich gegenüber<br />

der Achillesferse<br />

Weil die Achillesferse auch ein Bereich<br />

mit hohem Dekubitusrïsïko ist.<br />

INDIKATIONEN<br />

Vorbeugung und Behandlung von Dekubitus der Ferse, insbesondere bei<br />

Patienten mit Genu flexum (für die Positionen mit gestreckten Beinen nicht<br />

geeignet sind).<br />

Unterstützung bei der Prävention von Dekubitus des Sakrumbereichs.<br />

Wirksamkeit der Halb-Fowler-Positionierung<br />

Unterstützt die Entlastung der Fersen und des Sakrums durch<br />

Druckverlagerung auf die Waden und Oberschenkel (da diese nur ein<br />

geringes Dekubitusrisiko haben). Sichert eine stabile Lage des Patienten<br />

und verhindert das “ Wegrutschen ”, so dass Reibungs- und Scherkräfte,<br />

Hauptursache für die Entstehung von Dekubitus, verringert werden.<br />

NEUHEIT<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Integral- I t l Ferseneinsatz<br />

F i t<br />

fersenschutz<br />

(mit teilweiser<br />

Entlastung)<br />

Syst’am ® -P905T<br />

Halb-Fowler Retraktionskeil<br />

Ergänzung und Synergie für den Fersenschutz SYST’AM ®<br />

Die Verwendung des Retraktionskeils, zusammen mit dem<br />

Fersenschutz SYST’AM ® ermöglicht eine vollständige oder<br />

teilweise Entlastung des Fersenbereiches, und somit eine optimale<br />

Prävention bzw. wirksame Behandlung eines vorhandenen<br />

Dekubitus.<br />

Der Bezug des Lagerungskeils SYST’AM ® verfügt über ein<br />

Befestigungssystem, speziell entwickelt um die<br />

Ferseneinsätze SYST’AM ® (Stiefel oder Einsatz für das<br />

Fußende) zu fixieren. So ist es möglich, an die individuellen<br />

Bedürfnisse jedes Patienten angepasste Positionierungen zu<br />

verwirklichen. Zusätzlich ist so auch die Dauerhaftigkeit der<br />

gewünschten Position gewährleistet.<br />

Hinweisschild auf dem Bezug<br />

Erlaubt ein einfaches Erkennen der Positionsrichtung.<br />

Ferseneinsatz<br />

F i t<br />

(mit vollständiger<br />

Entlastung)<br />

Stiefelförmiger<br />

Sti f lför i<br />

Fersenschutz<br />

Keil aus Kaltschaumstoff<br />

Kaltschaumstoff<br />

Dank seiner physikalischen Eigenschaften<br />

(Elastizität, Biegsamkeit) und mit hohem<br />

Raumgewicht (40 Kg/m 3 ), garantiert er eine<br />

dauerhafte Positionierung und ermöglicht so eine<br />

gute Durchführung der Behandlung.<br />

Kaltschaumstoff<br />

40 K g/m 3<br />

VORTEILE DER HALB-FOWLER-POSITION<br />

Genu flexum und oppositionnelle Hypertonie in der Geriatrie<br />

sind zu berücksichtigende Faktoren für den körperorientierten<br />

Behandlungsansatz in der Dekubitusprävention.<br />

Die Verwendung von Stützelementen im Bett ist weit verbreitet, um zu<br />

stabilisieren, eine Haltungskorrektur oder ein leichteres Durchführen<br />

von Aktivitäten (Mahlzeiten, Hobbies…) zu ermöglichen. Die medizinischen<br />

Dienste verwenden häufig Stützelemente (Kissen, Polster) deren<br />

Wirksamkeit beschränkt ist. Eine Streckhemmung des Knies gehört<br />

zu den häufig auftretenden Phänomen in der Geriatrie. Oft wird<br />

eine stützende bzw. korrigierende Lagerung erwogen, wobei die<br />

Herangehensweisen variieren. Eine leichte Retraktion der ischiokruralen<br />

Muskeln ist altersphysiologisch, Untersuchungen älterer Patienten<br />

in entspannter Lage mit dorsalem Dekubitus zeigen häufiges<br />

Auftreten von Flexion ( Abb. 1) [5].<br />

Gleiche Ergebnisse finden wir in der Studie von Mollinger an 112<br />

Messungen des Beugewinkels vom Altersheimpatienten. Nur bei<br />

10 11<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Knie bei dorsalem Dekubitus<br />

56 Messungen,<br />

Durchschnittsalter 82 J. (Abb. 1)<br />

0<br />

kleiner als 5° 5 bis 10° mehr als 10°<br />

25% aller Patienten stellt er<br />

einen Beugungswinkel zwischen<br />

0 und 5° fest [4].<br />

So scheint es unphysiologisch<br />

eine Körperhaltung<br />

mit vollständig gestreckten<br />

Knien anzustreben.<br />

In der Studie von Mollinger<br />

wird festgestellt, dass<br />

Patienten mit einem Genu<br />

flexum mit einem Winkel<br />

von mehr als 20° auch<br />

häufiger unter oppositionneller<br />

Hypertonie leiden als<br />

andere [4].<br />

Ein Behandlungsprogramm, das auf eine gestreckte Haltung der unteren<br />

Gliedmaßen abzielt, kann nur wenig erfolgreich sein, da es zu einer<br />

Steigerung der oppositionnellen Hypertonie beiträgt. Eine Lagerung in<br />

gestreckter Haltung kann auch Gewebeläsionen (Dekubitus der<br />

Achillessehne) verursachen, sowie einen allgemein negativen Einfluss<br />

haben (Verstärkung von Agitation, Konfusion, Schmerzen,<br />

Unbequemlichkeit) [6] [3].<br />

Die Halb-Fowler-Positionierung- ihre Wirksamkeit für den<br />

Schutz des Fersenbereichs ist erwiesen, aber sie kann mehr<br />

Positionierungen, die eine Entlastung des Fersenbereichs bei<br />

gleichzeitiger Unterstützung der Anwinklung des Knies anstreben<br />

zeigen die besten Ergebnisse. Es lassen sich durch Anwendung dieser<br />

Techniken eine progressive Verringerung der oppositionnellen<br />

Hypertonie sowie des Genu flexum feststellen. Die sogenannte<br />

“Halb-Fowler”-Position ist mit Hilfe des “Retraktionskeils” zusammen<br />

mit einem Entlastungssystem für die Ferse einfach zu bewerkstelligen.<br />

Studien zur Halb-Fowler-Positionierung zeigen, dass hier die<br />

Druckverteilung auf Sakrum und Fersen am günstigsten im<br />

Vergleich zu allen anderen Positionen (dorsaler Dekubitus, halbsitzend<br />

(30 bis 60°) und sitzend) [1][2] ausfällt. Diese Positionierung<br />

verhindert auch Abscherkräfte, die in der Dekubitusgenese eine<br />

wichtige Rolle spielen.<br />

Positionierung für Aktivitäten im Bett<br />

Wenn der Patient zum Einnehmen der Mahlzeiten oder für Freizeit-aktivitäten<br />

seinen Kopf anhebt, gerät er normalerweise leicht ins Rutschen,<br />

so dass die Durchführung der Tätigkeit erschwert wird, ein Umstand, welcher<br />

die manuelle Unterstützung durch das Pflege-personal erfordert.<br />

Die Verwendung des Retraktionskeils für die Halb-Fowler-<br />

Positionierung verhindert das Wegrutschen, sowie die Abscherkräfte<br />

und ermöglicht eine stabile und komfortable halbsitzende Position.


Visko<br />

Schaumstoff<br />

Syst’am ® -P910L<br />

30°-Lagerungskeil<br />

80 K g/m 3<br />

+<br />

Kern- Konzept<br />

Kaltschaumstoff<br />

Stützt die unteren Gliedmaße auf der Höhe des Oberschenkels<br />

Trägt zur Entlastung des Bereichs des Sakrums durch Verlagerung der<br />

Belastung zu einem weniger gefährdeten Bereich bei.<br />

Erhöht den Komfort des Patienten durch Vermeidung der Rotation der<br />

Wirbelsäule - trägt zur einwandfreien Observanz bei.<br />

Mindert infolgedessen den auf den Bereich des Beckens ausgeübten<br />

Druck.<br />

Verhindert jeglichen Kontakt zwischen den Knien (schmerzhafter<br />

Bereich, der bei lang anhaltendem Kontakt ein Dekubitusrisiko aufweist).<br />

Aussparung des Bereichs des Sakrums<br />

Entlastung des Risikobereichs.<br />

Trägt zur Minderung des schmerzhaften Drucks bei.<br />

Verstärkt die Wirksamkeit der 30°-Stellung.<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

S p r i t z g e f o r m t e r<br />

Lagerungskeil aus viskoelastischem<br />

Schaumstoff<br />

mit Formgedächtnis und<br />

Stabilisierungseinsatz aus<br />

h o c h t r a g f e s t e m<br />

Kaltschaumstoff<br />

VORTEILE DER 30° LAGERUNG<br />

Die Unterstützung bei der Verhinderung oder der Behandlung des Dekubitus beruht ganz allgemein im<br />

Wesentlichen auf dem Prinzip der Minderung des auf das Gewebe ausgeübten Drucks durch<br />

Erhöhung der Kontaktoberfläche oder durch Verschiebung des Drucks in weniger gefährdete Bereiche.<br />

Zusätzlich dazu beinhaltet in der Praxis die Mehrheit der Behandlungen in ihrem Protokoll für die<br />

Verhinderung des Dekubitus bei Patienten mit hohem und sehr hohem Risiko die Änderung der<br />

Positionen mit einer Seitenlagerung bei 90°.<br />

Wenn diese Position auch den Druck auf den Bereich des Sakrums wirkungsvoll verschwinden<br />

lässt, schafft sie doch im Übrigen einen hohen Druck auf den Bereich des großen Trochanters [1].<br />

Der Rückgriff auf eine derartige Positionierung ist häufig für das Auftreten eines multiplen<br />

Dekubitus verantwortlich, der die Lebenserwartung verringert.<br />

Studien belegen, dass Patienten mit Dekubitus-Risiko zwischen den Stützphasen keine vollständige<br />

Sauerstoffversorgung der Gewebe erreichen [3].<br />

Damit reicht eine sehr häufige Änderung der Positionen nicht aus, um bei einer lateralen<br />

Positionierung in einem Winkel von 90° das Debitus-Risiko des Trochanters auszuschließen.<br />

DIE LÖSUNG : DER 30° LAGERUNGSKEIL<br />

Diese 30° semi-laterale Positionierung wird von zahlreichen Verfassern eingehend beschrieben und empfohlen.<br />

Die französische nationale Zulassungsbehörde (ANAES) empfiehlt angesichts des sich daraus<br />

für den Trochanter ergebenden Dekubitus-Risikos den Einsatz eines lateralen Dekubitus in einer<br />

Schräge von 30° gegenüber der Ebene des Betts als Ersatz zum lateralen Dekubitus bei 90°.<br />

Das Prinzip der lateralen Positionierung in einem Winkel von 30° besteht im Schutz der gefährdeten<br />

Bereiche (im Wesentlichen das Sakrum und den Trochanter) durch Übertragung des Drucks<br />

Mit Integral-Fersenschutz<br />

INDIKATIONEN<br />

Der Systam ® 30°-Lagerungskeil wird zur Prophylaxe<br />

bei einem mittleren bis sehr hohen Dekubitusrisiko des<br />

Sakrumbereiches eingesetzt<br />

Der Systam ® 30°-Lagerungskeil wird zur Behandlungsunterstützung<br />

eingesetzt bei :<br />

- Dekubitus im Sakrumbereich mit ungünstiger<br />

Entwicklung oder schneller Ausbreitung<br />

- Dekubitus im Sakrumbereich mit Schmerzen in dorsaler<br />

Positionierung<br />

Mit Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

auf die gut vaskularisierten Bereiche mit geringem Dekubitus-Risiko und ohne hervorstehende<br />

Knochen (externe Rückseite des Beckens).<br />

Die Analyse des Einflusses der Positionierung auf die Verteilung des Drucks durch Delfloor et al.<br />

[1] zeigt, dass der semi-laterale Dekubitus in einem Winkel von 30° einen deutlich niedrigeren<br />

Maximaldruck aufweist als jede andere Position.<br />

Zahlreiche Studien [2] [7] [8] [9], insbesondere Seiler et al. [6] [8], haben den Zustand der<br />

Sauerstoffversorgung des Gewebes beim Sakrum und beim Trochanter in Abhängigkeit von der<br />

Positionierung miteinander verglichen. Die Messungen wurden im dorsalen Dekubitus in einem<br />

Winkel von 90° und im lateralen Dekubitus in einem Winkel von 30° durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse bestätigen das Auftreten einer vollständigen oder schweren Hypoxie der Haut<br />

des Sakrums im dorsalen Dekubitus und weisen ebenfalls eine Hypoxie der Haut des<br />

Trochanters bei einem Winkel von 90° auf.<br />

Im semi-lateralen Dekubitus bei einem Winkel von 30° bleibt der TcPo2 des Sakrum-<br />

Die entscheidenden Punkte einer GUTEN 30° SEITENPOSITIONIERUNG und einer EINWANDFREIEN OBSERVANZ :<br />

Ein speziell für die Seitenlage in einem 30° Winkel umgesetztes Konzept (im Gegensatz zu Kissen, Nackenrollen, Schaumstoffblöcken, usw.)<br />

Eine die Wölbungen des Körpers übernehmende anatomische Form (im Gegensatz zu Kopfkissen, Nackenrollen, Schaumstoffblöcken, usw.)<br />

Ein die totale Entlastung des Sakrums begünstigendes Konzept<br />

- Durch Unterstützung des Oberschenkels auf der erhöhten Seite (Komfort des Patienten, Druckentlastung des Beckenbereichs)<br />

- Durch Aussparung des Bereichs der Vorrichtung gegenüber dem Sakrum (totale Entlastung des Sakrums)<br />

Eine Fähigkeit zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Position in einem Winkel von 30°, verbunden mit einer komfortablen<br />

Oberfläche und einer ausgezeichneten Eignung zur Minderung des Drucks (Vorteil einer zur Stabilisierung beitragenden Einlage,<br />

verbunden mit einer Oberfläche aus viskoelastischem Schaumstoff mit Formgedächtnis).<br />

SYST’AM ® -Keil mit einem Kern<br />

Keil ohne Kern<br />

Durchdrucken<br />

bei der Benutzung<br />

Ein durchdachter Bezug<br />

(für die allgemeinen Eigenschaften, sehen Sie S. 5)<br />

Gesäßbereichs unabhängig von der eingesetzten<br />

Stütze in der Nähe des<br />

Ruhewertes.<br />

Diese Studien belegen ebenfalls die<br />

Aufrechterhaltung der Sauerstoffversorgung<br />

der Haut im Bereich des Trochanters in<br />

der semi-lateralen Dekubitusposition in<br />

einem Winkel von 30°.<br />

Schlussfolgerung :<br />

Die Positionierung in einem Winkel von<br />

30° lässt damit den Schutz der Teile des<br />

Körpers vor dem Dekubitusrisiko zu, die<br />

üblicherweise im dorsalen Dekubitus<br />

davon betroffen sind (im Wesentlichen<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

des Sakrums), indem die Übertragung dieses Risiko auf die Trochanter vermieden wird (durch eine<br />

Positionierung in einem Winkel von 90°).<br />

Parallel dazu belegen diese Studien, dass die Vorteile der Positionierung in einem Winkel von 30°<br />

eindeutig von der Art der zur Verhinderung des Dekubitus eingesetzten Stütze unabhängig sind.<br />

DIE PRÄVENTIVE WIRKSAMKEIT DER 30° POSITIONIERUNG GEHT<br />

EBENFALLS MIT EINER EINWANDFREIEN OBSERVANZ EINHER<br />

Die laterale Positionierung in einem Winkel von 30° ist auf Dauer schwer zu erreichen. Seiler<br />

beschreibt die semi-laterale Positionierung durch das Festhalten des in einem Winkel von 30°<br />

Stabilisierungseinsatz<br />

Der Keil SYST’AM im Winkel von 30° wurde<br />

in Form einer Schichtung mehrerer<br />

Materialien konzipiert, die im Kern einen<br />

abgeformten anatomischen Einsatz mit einer<br />

viskoelastischen, an der Kontaktoberfläche<br />

besonders weichen Haut verbindet.<br />

Als wesentlicher Faktor für die Observanz<br />

erlaubt der Einsatz die Aufrechterhaltung<br />

der 30°- Positionierung über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg und wirkt dabei wie<br />

eine Stützstruktur.<br />

Der Einsatz erlaubt einen<br />

Oberflächenauftrieb in der besonders<br />

geschmeidigen, viskoelastischen<br />

Schaumstoffoberfläche, was den Komfort<br />

und die erhebliche Minderung des Drucks<br />

garantiert.<br />

Die ergonomische Form des Einsatzes respektiert<br />

die Wölbungen des Körpers und<br />

gibt daher in den Risikobereichen nach.<br />

Messungen der TcPO2 des Sakrumbereiches und<br />

Trochanter in Abhangigkeit der Positionierung<br />

Sacrum Trochanter<br />

Base Dorsal<br />

90° 30°<br />

Symmetrischer 30° Lagerungskeil<br />

Erlaubt einen Einsatz links / rechts.<br />

Erleichtert die Behandlung des<br />

Patienten in den Umdrehphasen.<br />

Anatomische 30° Lagerungskeil<br />

Respektiert und übernimmt die<br />

Wölbungen des Körpers<br />

Trägt zum Komfort des Patienten und<br />

zu seiner Observanz bei<br />

Geringe Breite des Keils<br />

Erlaubt eine perfekte Zentrierung des<br />

Patienten auf der Oberfläche der Liege.<br />

Zielt auf die Vermeidung des versehentlichen<br />

Kontakts des Patienten mit<br />

den Gittern ab.<br />

Verklemmt sich nicht zwischen den<br />

Gittern des Bettes<br />

12 13<br />

Dorsales Position im Dekubitus (Keilrichtung) Position im Winkel von 30° auf Keil ohne<br />

Aussparung des Sakrums<br />

Sakrum-Steißbein-Bereich Gesäßbereich<br />

Keil im Winkel von 30°<br />

Sakrum-Steißbein-Bereich Gesäßbereich<br />

Position im Winkel von 30° SYSTAM mit Aussparung der<br />

Sakrums<br />

Systam-Keil im Winkel von 30°<br />

AussparungSakrum<br />

Sakrum-Steißbein-Bereich<br />

Gesäßbereich<br />

RISQUE<br />

Stützbereich des<br />

Oberschenkels<br />

Faible<br />

Moyen<br />

RISQUE<br />

Markierungsetikett<br />

Erlaubt eine perfekte<br />

Positionierung der<br />

Entlastungsvorrichtung des<br />

Sakrums gegenüber dem<br />

Körperbereich des Patienten<br />

: beherrschte Wirksamkeit,<br />

verstärkte Observanz.<br />

Erleichtert das Einsetzen<br />

durch das Pflegepersonal in<br />

erheblichem Maße.<br />

Tragegriff<br />

Erleichtert die Behandlung<br />

und den Transfer von einem<br />

Zimmer in das andere.<br />

Rutschfest beschichteter Stoff<br />

Verhindert das Abrutschen des Trägers<br />

auf der Liege.<br />

geneigten Patienten auf dem Rücken, wobei das Bein auf der erhöhten Seite an der Hüfte<br />

und am Knie leicht angewinkelt ist, was eine notwendige Bedingung für die vollständige<br />

Freilegung des Sakrums ist.<br />

In der Praxis trifft diese Position auf Schwierigkeiten bei der Observanz. Diese werden noch<br />

erschwert, wenn der Patient bei Bewusstsein ist und noch über ein Minimum an Mobilität verfügt.<br />

Es werden derzeitig zahlreiche Zubehörteile für das Bett eingesetzt, um eine Seitenlage des<br />

Patienten zu erreichen (Kissen, Kopfkissen, Nackenrollen, Decken, Schaumstoffausschnitte, usw.).<br />

Ihre Konsistenz ist nur in ganz seltenen Fällen zufrieden stellend. Ihre Form ohne jegliche<br />

anatomische Wölbung lässt auf die Dauer keine einwandfreie Kontrolle der Position in einem<br />

Winkel von 30° zu.<br />

Infolgedessen stellt man nach einer gewissen Zeit des Liegens auf dieser Art von Zubehör eine<br />

schlechte Observanz sowie eine Verkleinerung des Winkels fest.<br />

Darüber hinaus führt die fehlende Unterstützung des erhobenen Oberschenkels zu einer effektiven<br />

Rotation der Wirbelsäule, was für den Patienten sehr unangenehm ist und infolgedessen<br />

einen hohen Druck auf den Bereich des Beckens ausübt.<br />

AUSWIRKUNGEN AUF DEN FERSENBEREICH :<br />

Die bibliographische Analyse des Einflusses der semi-lateralen Positionierung auf den auf die<br />

Ferse ausgeübten Druck in einem Winkel von 30° hat ergeben, dass dieser Bereich in allen<br />

Fällen einem niedrigeren Druck unterliegt als bei einer Positionierung im dorsalen Dekubitus [4].<br />

Trotz der Unterstützung des Oberschenkel, die den auf die Ferse ausgeübten Druck begrenzt, die sich<br />

auf der erhöhten Seite des semi-lateralen Dekubitus befindet, kann das Hinzufügen eines Fersenkissens<br />

im Rahmen der Prävention bei einer erhöhten Lagerung eine zusätzliche Hilfe darstellen.


Visko<br />

Schaumstoff<br />

Syst’am ® -P912L<br />

Lagerungskeil für die oberen Gliedmaßen<br />

80 K g/m 3<br />

Keil aus viskoelastischem<br />

Schaumstoff mit<br />

Formgedächtnis<br />

Viskoelastischer Schaumstoff mit<br />

Formgedächtnis<br />

Der viskoelastische Schaumstoff mit<br />

Formgedächtnis sorgt für eine genaue<br />

Anpassung und optimalen Komfort an<br />

den Auflageflächen.<br />

Die abgerundete Form bedingt eine<br />

bequeme Lagerung und verringert<br />

Abscherkräfte.<br />

LAGERUNG DER OBEREN GLIED-<br />

MAßEN BEI DORSALEM DEKUBITUS<br />

Die geneigte Lagerung ist gängige Praxis um Ödeme zu verringern oder<br />

vorzubeugen. Es gibt zahlreiche Ursachen für die Entstehung eines<br />

Ödems (als Folge eines chirurgischen Eingriffs, durch Verbrennung,<br />

Koma, Lymphödem). Das Vorhandensein eines Ödems der oberen<br />

Gliedmaßen verursacht Schmerzen, Steifheit und verschlechtert die<br />

Beweglichkeit der Hand [11, 15].<br />

Für eine erfolgreiche Behandlung von Ödemen reicht die<br />

Verwendung von Kissen und Schaumstoff nicht aus um eine dauerhafte<br />

Beibehaltung der Position und eine hygienische<br />

14 Sauberhaltung des Materials zu garantieren.<br />

1. Intensivmedizin, Reanimierung :<br />

Das Höherlagern der Hände ist weitverbreitet, um durch vasomotorische<br />

Störungen verursachte Ödeme zu bekämpfen oder Infusionen einfacher<br />

zu legen. Vasomotorische Störungen sind hauptsächlich auf<br />

Schockzustände zurückzuführen, da diese eine unzureichende<br />

Blutzirkulation mit hämodynamischen Anomalien zur Folge haben. So<br />

kommt es zum Eindringen von Flüssigkeit in die Gefäßzwischenräume und<br />

ein voluminoses Ödem entsteht. Indem die Hände höher als die Arme gelagert<br />

werden, wird das Abschwellen eines solchen Ödems gefördert.<br />

In dieser Position liegen die Hände auf, so dass es möglich ist, in die<br />

Handvenen eine Infusion zu legen.<br />

Der Ellbogen ist einigermaßen gestreckt (Winkel von mehr als 90°),<br />

somit kommt es zu keiner Fließbehinderung bei Infusionen im vorderen<br />

Armbereich.<br />

In Phasen mit nachlassender Wirkung von Sedativa können reflexartige<br />

Bewegungen der oberen Gliedmaßen zu einem ungewollten Abreißen<br />

der Nasensonde des Patienten oder seiner Infusion führen. Der Gurt hinter<br />

dem Handgelenk verhindert unwillkürliche Bewegungen dieser<br />

Gliedmaßen.<br />

2. Schlaganfall :<br />

Cirka 22% der halbseitig gelähmten Patienten entwickeln ein neuro-dystrophisches<br />

Syndrom des Armes [4]. Zu den gängigen Behandlungs- und<br />

Präventivmaßnahmen gehört auch die geneigte Lagerung des Armes.<br />

ANAES empfiehlt generell “der Arm liegt auf einem Kissen, neutrale<br />

Rotation, 60° Abduktion, 30° Antepulsion, Flexion des Ellbogens bei<br />

40°” [1]. Die Vielzahl der hierfür verwendeten Hilfsmittel variiert von<br />

Kissen über ausgeschnittene Schaumstoffteile etc.. Eine vergleichende<br />

Studie hat gezeigt, dass Patienten deren Lagerung im Krankenbett von<br />

einem Ergotherapeuten betreut wurde, weniger oft an einem neurodystrophischen<br />

Syndrom litten [6]. Diese Kissen etc. sind gewöhnlich mit<br />

Jerseystoff bezogen und ermöglichen keine hygienische Reinigung.<br />

3. Orthopädie der oberen Gliedmaßen :<br />

Traumatische Verletzungen der oberen Gliedmaßen verursachen häufig<br />

Ödeme [2, 9, 10]. Diese tragen oft zum Auftreten von Komplikationen,<br />

wie steifen Gelenken bei, auch beeinträchtigen sie die passive<br />

Beweglichkeit in der Rehabilitation. Das Höherlagern der oberen<br />

Gliedmaßen nach traumatischen Verletzungen oder chirurgischen<br />

Eingriffen gehört zur Grundversorgung in der gängigen Praxis [8, 5, 15, 3].<br />

4. Verbrennungen der oberen Gliedmaßen :<br />

Die Anfangsphase ist gekennzeichnet durch ein großes Ödem der Hand<br />

oder des Unterarms, welches eine Ischämie, bedingt durch den Druck,<br />

nach sich ziehen kann. Die Behandlung des Ödems ist essentiell, wobei<br />

das Höherlagern der oberen Gliedmaßen eine wichtige Rolle spielt [7, 12, 13].<br />

INDIKATIONEN<br />

Verringerung von Ödemen, sowie Verhinderung der Neubildung als Folge von<br />

Verbrennungen oder chirurgischen Eingriffen. Diese Positionierung ist ebenfalls sehr<br />

vorteilhaft für halbseitig gelähmte Patienten und für das Legen von Infusionen.<br />

Anatomisch geformter Lagerungskeil<br />

Anatomisch geformt, passt sich der Lagerungskeil an die Rundungen des Arms an und garantiert so<br />

die bequeme Lagerung des Patienten, sowie eine dauerhafte Beibehaltung der Position für eine erfolgreiche<br />

Behandlung.<br />

Speziell entwickelte Form für die Lagerung der oberen Gliedmaßen, auf Grundlage der Empfehlungen<br />

von Fachkräften.<br />

Einfach anzuwenden durch das Pflegepersonal.<br />

Positionierung der inneren<br />

Handfläche<br />

Kompatibilität<br />

Kann in der Halb-Fowler-<br />

Positionierung verwendet werden<br />

(halb-sitzend/liegend).<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Symmetrische Form<br />

Erlaubt eine Verwendung<br />

für rechts und links.<br />

In gestreckter Haltung<br />

Dank gestrecktem Ellbogen keine<br />

Behinderung bei Infusionen der Venen des<br />

Unterarms.<br />

Ermöglicht einen Zugang zu den<br />

Handvenen für das Legen einer Infusion.<br />

Bei Dorsal-Dekubitus In halber Fowler-Position<br />

Visko<br />

Schaumstoff<br />

INDIKATIONEN<br />

Der Systam ® P911L - Abduktionskeil wird eingesetzt zur Prophylaxe<br />

des Risikos einer postoperativen Luxation nach dem Einsetzen einer<br />

Hüftprothese und erlaubt die Stabilisierung der Beine bei einer<br />

Abspreizung im natürlichen Öffnungswinkel.<br />

Spritzgeformter Kaltschaumstoff<br />

Keine scharfen Kanten, wodurch Druckstellen<br />

und der sich dadurch ergebende mangelnde<br />

Komfort verringert werden.<br />

Hochfester Schaumstoff für einen optimalen<br />

Komfort der Aufstützbereiche.<br />

( Im dorsalen Dekubitus )<br />

( In Seitenlage bei<br />

Pflegearbeiten )<br />

( Im Rollstuhl )<br />

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN /<br />

LAGERUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Spritzgeformter Keil aus<br />

Kaltschaumstoff<br />

Ausgeklügelte<br />

Höhe des Keiles<br />

Kompatibel mit<br />

einem Einsatz im<br />

Rollstuhl, erlaubt<br />

ihren Durchgang<br />

unter einem Tisch.<br />

Bei Dorsal-Dekubitus In halber Fowler-Position<br />

Mit Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Ein weiteres Positionierungshilfmittel<br />

80 K g/m 3<br />

Viskoelastischer Schaumstoff mit Formgedächtnis<br />

Präzises Ausformung des Kopfes und Vergrößerung der<br />

Kontaktfläche des Köpers mit dem Kissen.<br />

Bessere Druckverteilung: Verminderung des Drucks bei<br />

Risikozonen, verbesserter Blutkreislauf.<br />

Erhöhter Komfort und stabile Lage des Patienten.<br />

Anatomisch geformter Abduktionskeil<br />

Vorgeformte Seitenflächen, die die morphologische Wölbung der Oberschenkel<br />

berücksichtigen.<br />

Den natürlichen Öffnungswinkel der unteren Gliedmaßen berücksichtigende Form<br />

(distaler Teil dünner als der proximale Teil), was somit zu einer idealen Verteilung<br />

des aufgestützten Gewichts führt.<br />

Dünne und gewölbte pubische Spitze, die eine mühelose Positionierung des Keiles<br />

durch das Pflegepersonal bei gleichzeitigem maximalem Komfort des Patienten zulässt.<br />

Bezug mit Befestigungssystem<br />

Komfortabel. Im Gegensatz zu den meisten Abduktionskissen,<br />

die mithilfe von Gurten oder Klettverschlüssen befestigt werden und<br />

aufgrund der erzeugten Reibungen und Scheuerstellen bei ihrem<br />

Einsatz wenig komfortabel sind.<br />

Die Vorrichtung kann vom Pflegepersonal einfach eingesetzt werden.<br />

Das Befestigungssystem bietet einen dauerhaften Halt in Position.<br />

Mit Ferseneinsatz für<br />

das Fußende des Bettes<br />

Syst’am ® -P911L<br />

Abduktionskeil<br />

Kaltschaumstoff<br />

DER ABDUKTIONSKEIL DER<br />

HÜFTE, EINE NOTWENDIGE<br />

VORRICHTUNG<br />

40 K g/m 3<br />

Die Einsetzung einer Hüftprothese ist ein sehr weit<br />

verbreiteter chirurgischer Eingriff (mehr als 100.000<br />

Fälle pro Jahr).<br />

Die künstliche Gelenkbildung mit Hüftprothese ist einer<br />

der bis heute am häufigsten am Bewegungsapparat<br />

praktizierten nicht dringenden chirurgischen Eingriffe.<br />

Eine Arthrose im fortgeschrittenen Stadium oder<br />

ein Bruch des Oberschenkelhalses sind<br />

Indikationen, die zum Ersatz des Gelenks führen. Der<br />

Abduktionskeil wird vom Chirurgen verschrieben,<br />

um dem Risiko der postoperativen Luxation nach<br />

der Einsetzung der Hüftprothese vorzubeugen.<br />

Bei einer Luxation tritt das Hüftgelenk aus seiner<br />

Aufnahme (Gelenkpfanne) heraus.<br />

Beim chirurgischen Eingriff wurden die periartikulären<br />

Strukturen nämlich auseinander gezogen und erfüllen<br />

nicht mehr ihre stabilisierende Funktion des Gelenks.<br />

Das Risiko einer Luxation ist während der ersten<br />

Wochen nach dem Eingriff besonders hoch,<br />

daher sind bestimmte Bewegungen zu vermeiden :<br />

• Das Übereinanderschlagen der Beine oder Adduktion<br />

• Die innere Rotation des operierten Beins<br />

• Die übermäßige Flexion der operierten Hüfte<br />

Der Abduktionskeil erlaubt die Stabilisierung der<br />

Beine in gespreizter Position zur Verhinderung der für die<br />

Luxation verantwortlichen Über-Kreuz-Bewegung.<br />

Die gespreizte Position ermöglicht ebenfalls das progressive<br />

Zusammenziehen des verheilenden periartikulären<br />

Gewebes und somit die Verbesserung der<br />

Stabilität des Gelenks.<br />

Der Abduktionskeil wird oberhalb der Knie zwischen<br />

den Beinen eingelegt.<br />

Es kann beim Aufstehen beibehalten werden, um<br />

ein korrektes Spreizen der Beine zu gewährleisten.<br />

Ein Einsatz im Rollstuhl kann ebenfalls in Betracht<br />

gezogen werden.<br />

Bei Pflegearbeiten, die ein seitliches Wegrollen erfordern<br />

(Verbandswechsel) kann der Abduktionskeil<br />

ebenfalls unterhalb der Knie platziert werden.<br />

Da der Trend zur Verkürzung des Aufenthaltes im<br />

Reha-Zentrum geht, können die Patienten diese<br />

Vorrichtung ebenfalls zuhause verwenden.<br />

15<br />

Systam ® -P913L / Lagerungskissen für den Kopf<br />

Lagerungskissen aus viskoelastischem<br />

Schaumstoff mit<br />

Formgedächtnis<br />

INDIKATIONEN<br />

Dekubitusprophylaxe und<br />

Postionierung des Kopfes.<br />

NEUHEIT<br />

Ergonomische Form<br />

Vergünstigt das Einsinken<br />

des Hinterkopfes in das<br />

Material für eine bessere<br />

Druckverteilung.<br />

Schont die naturliche<br />

Kurve der<br />

Wirbelsäule, um<br />

den Verlauf der<br />

Wirbelsäule zu<br />

repektieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!