28.01.2015 Aufrufe

Gesegnete Vielfalt / gods rich variety - Umweltbüro der ...

Gesegnete Vielfalt / gods rich variety - Umweltbüro der ...

Gesegnete Vielfalt / gods rich variety - Umweltbüro der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesegnete</strong> <strong>Vielfalt</strong><br />

Kirchen in Europa aktiv für Artenschutz<br />

God‘s <strong>rich</strong> <strong>variety</strong><br />

Churches in Europe helping biodiversity


Contents<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Introduction 3<br />

Vorwort 3<br />

Why biodiversity matters 4<br />

Warum ist Artenvielfalt wichtig 4<br />

Species protection in Europe – working with church communities 6<br />

Artenschutz im europäischen Rahmen – die Kirchengemeinde macht mit! 6<br />

The EU Biodiversity Action Plan 8<br />

Der EU-Aktionsplan zur Biodiversität 8<br />

Beispiele | Examples<br />

The window to the landscape – The Nature Trail “Behind the Backyard“ 9<br />

Der Naturlehrpfad »Bei den Hinterhöfen« 9<br />

Supporting Biodiversity in a churchyard 10<br />

Artenvielfalt auf dem alten Friedhof 10<br />

From North Yorkshire to Ghana / A look on food supply and climate change 11<br />

Von North Yorkshire nach Ghana / Ernährung und Klimawandel 11<br />

Protecting animals during church renovation 12<br />

Tierfreundliche Gebäudesanierung 12<br />

The annual building inspection for church properties: summary 15<br />

Die jährliche Bauschau für den Gebäudebestand <strong>der</strong> Kirchengemeinde 15<br />

111 churches and church facilities sought 16<br />

111 Kirchen für Artenschutz 16<br />

We can do this together 17<br />

Gemeinsam sind wir stark 17<br />

Celebrate creation! 18<br />

Schöpfung feiern 18<br />

Loving God in his creation – A Sketch 20<br />

Gott in seiner Schöpfung lieben – Eine Skizze 22<br />

What is ECEN 22<br />

Was ist ECEN 22<br />

2010 Internationales Jahr <strong>der</strong> Biologischen <strong>Vielfalt</strong><br />

2010 Internationales Jahr <strong>der</strong> Biologischen <strong>Vielfalt</strong><br />

2010 International Year of Biodiversity<br />

Impressum:<br />

The Environmental Commissioner of the Protestant Church in Württemberg<br />

for the ECEN, Dr. Hans-Hermann Böhm, Gymnasiumstr. 36, D-70174 Stuttgart<br />

umwelt@elk-wue.de, www.umwelt.elk-wue.de.<br />

Conference of European Churches, Comission Church and Society<br />

Dr. Peter Pavlovic, rue Joseph II 174, B-1000 Brüssel,<br />

ecen@cec-kek.be, www.ecen.org<br />

Umweltbeauftragter <strong>der</strong> Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />

für das ECEN, Dr. Hans-Hermann Böhm<br />

Konferenz Europäischer Kirchen, Kommission Kirche und Gesellschaft<br />

Dr. Peter Pavlovic<br />

Redaktion/Editor: Dr. Hans-Hermann Böhm, Benedikt Osiw<br />

Übersetzung/Translation: Andy Evans<br />

Herstellung/Production: Grafisches Atelier Arnold, Dettingen an <strong>der</strong> Erms,<br />

Studiodruck Brändle GmbH, Nürtingen-Raidwangen<br />

Broschüre gedruckt auf 115 g/qm Recyclingpapier Envirostar<br />

Bildnachweis / Photo credits:<br />

Bernd Hofmann (1 groß, 22 – 23), Ruth Conway (1 klein,10),<br />

Rudolf Zahner, Büro Sieber (4, 6 oben,16 mitte),<br />

Jens Bredehorn (6 unten), Andreas Beck (7),<br />

Ilona Muzakova (9), Judith Allison (11),<br />

Andreas Trepte (12 mitte), Ursula Kallenbach (12 unten),<br />

Ul<strong>rich</strong> Gräf (13 oben/links), NABU / A. Limbrunner, Dachau<br />

(13 rechts), Kurt Auf<strong>der</strong>eggen (14), Sönke Behrends (15 links),<br />

Mnolf (15 mitte), Kathrin Böhm (16 links/rechts),<br />

Ev. Kirchengemeinde Haubersbronn (17links),<br />

M. Rommel, NABU (17 rechts), Ev. Kirchengemeinde<br />

Neuweiler (17rechts), Hans-Christoph Böhm (18),<br />

MEV (20-21), Luise Lüttmann (24)


3<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

jährlich sterben weltweit Tausende von Tier- und Pflanzenarten<br />

aus. Die Gründe sind vielfältig: Lebensraum wird verschmutzt,<br />

Landschaften werden durch Straßen zerschnitten,<br />

Bäche werden begradigt, Häuser werden gebaut, Agrarfläche<br />

wird intensiver bewirtschaftet. Die Vereinten Nationen haben<br />

deshalb 2010 zum Jahr <strong>der</strong> Biologischen <strong>Vielfalt</strong> erklärt.<br />

Aus Liebe geschaffen, das ist die erstaunliche Aussage<br />

über alle Geschöpfe. Jedes Geschöpf ist ein Gedanke Gottes<br />

und zeigt die vielfältigen Wege, wie Er in <strong>der</strong> Schöpfung<br />

handelt. Als Ziel <strong>der</strong> Schöpfung nennen die biblischen Texte<br />

immer wie<strong>der</strong> »zur Ehre Gottes leben, dem Schöpfer Dank<br />

sagen und alle Mitgeschöpfe in diesen Dank einbeziehen«.<br />

Die Bibel sp<strong>rich</strong>t an vielen Stellen davon, dass alle Kreaturen,<br />

eingeschlossen die Bäume im Wald und die wilden Tiere, den<br />

Schöpfer loben sollen. Geschaffen samt allen Kreaturen, so ist<br />

<strong>der</strong> Mensch einbezogen in das Netz des Lebens. Angewiesen<br />

auf Pflanzen und Tiere, zum Hirten eingesetzt, <strong>der</strong> für frisches<br />

Wasser und grüne Weide sorgt. Und so hat <strong>der</strong> Mensch Verantwortung<br />

für die Mitgeschöpfe, dass sie nicht ausgerottet<br />

werden, dass sie ihre Lebensräume behalten können, dass ein<br />

fairer Ausgleich zwischen den Rechten <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong><br />

übrigen Kreatur stattfindet. Geschaffen mit allen Kreaturen<br />

bedeutet: in Ehrfurcht leben vor alledem, was Gott geschaffen<br />

hat und was er erhalten will. Wenn wir das vergessen, zerstören<br />

wir unsere eigenen Lebensgrundlagen.<br />

Die Christen in Europa können ihren Teil dazu beitragen,<br />

die Artenvielfalt zu erhalten, indem sie in ihren Kirchen und<br />

auf ihren Grundstücken Lebensraum für Tiere und Pflanzen<br />

schaffen. Auch können die Kirchen Leitlinien und Gesetze<br />

zum Erhalt <strong>der</strong> <strong>Vielfalt</strong> entwickeln und einfor<strong>der</strong>n.<br />

In den Kirchen wird schon viel getan, es gibt Fachwissen,<br />

theologische Überlegungen und liturgische Ausarbeitungen.<br />

In dieser Broschüre kann nur ein kleiner, exemplarischer<br />

Ausschnitt gezeigt werden. Wir wollen uns vernetzen,<br />

gegenseitig motivieren, voneinan<strong>der</strong> lernen und mit unseren<br />

Partnern zusammenarbeiten. Dafür ist im Europäischen<br />

Christlichen Umweltnetzwerk (ECEN) die Gruppe Artenschutz<br />

gegründet worden. Wir laden Sie herzlich zur Mitarbeit ein!<br />

(siehe Seite 23).<br />

Dr. Peter Pavlovic<br />

Konferenz Europäischer Kirchen, Kommission Kirche<br />

und Gesellschaft, Sekretär des ECEN<br />

Dr. Hans-Hermann Böhm<br />

Umweltbeauftragter <strong>der</strong> Evangelischen Landeskirche<br />

in Württemberg, Leiter <strong>der</strong> ECEN-Arbeitsgruppe Naturschutz<br />

Dear rea<strong>der</strong><br />

Every year thousands of plant and animal species become<br />

extinct. There are many reasons for this: habitats are<br />

polluted, landscapes are dissected by roads, streams are<br />

regulated, houses built. Agricultural land is ever more<br />

intensively farmed. Because of this the United Nations<br />

have declared 2010 as the year of biological diversity.<br />

The bible makes an astounding assertion that all of<br />

creation was created out of love. Every creature is a part<br />

of God’s thought and shows the <strong>variety</strong> of ways in whicht<br />

He acts in creation. The goal of creation in the bible is<br />

repeated over and over: to honour God, to thank the Creator,<br />

and to live in unity with our fellow creatures in this.<br />

In many places the bible calls on all creatures including<br />

the trees in the forests and the wild animals, to worship<br />

the creator. Created along with all creatures, humans are<br />

integrated in the web of life on earth. We are dependent on<br />

plants and animals, appointed as shepherds to care for the<br />

fresh water and forests. And so humans have responsibility<br />

for our fellow creatures, that they are not exterminated,<br />

that they can continue to live in their habitat, that there is<br />

a fair balance between the rights of people and the rights<br />

of animals. Being aware that we are created with other<br />

creatures allows us to live in awe of what God has created<br />

and what he wants to achieve. When we forget this, we<br />

will destroy the basis for our own life.<br />

The Christians in Europe can do our part in sustaining<br />

biodiversity, offering a home for animals and plants in their<br />

own buildings, fields, meadows and forests. They can also<br />

support the development of guidelines and laws which<br />

keep the <strong>variety</strong> we have.<br />

Churches have done a great deal already. There is a basis<br />

of knowledge in churches, a theological discussion about<br />

creation and new services are being created. This brochure<br />

can only give a very small cross-section of what is happening.<br />

We can continue to build a network, encourage<br />

and learn from each other and share with our partners. To<br />

do this the European Christian Environment Network has<br />

started a species protection group, and we invite you to<br />

join us! (see page 23)<br />

Dr. Peter Pavlovic<br />

Conference of European Churches,<br />

Church and Society Commission, Secretary of ECEN<br />

Dr. Hans-Hermann Böhm<br />

The Environmental Commissioner of Protestant Church<br />

in Wurttemberg, Head of ECEN-working group on<br />

nature conservation


4<br />

Why biodiversity matters<br />

Warum ist Artenvielfalt<br />

wichtig<br />

Today, with media attention on climate change, there‘s a danger<br />

we ignore the disastrous changes affecting the millions<br />

of species with which we share this planet. According to the<br />

U.N., 34,000 plant and 5,200 animal species face extinction,<br />

whilst species are disappearing at 50 to 100 times the natural<br />

rate, and rising. So why does biodiversity matter For conservation<br />

organisations there are many good reasons.<br />

Biodiversity ...<br />

• is our chief source of food, fuel and fibre. Without it we starve.<br />

• regulates the planet‘s atmosphere. Without it we choke.<br />

• gives cultural, aesthetic and inspirational value to people<br />

Without it we wither.<br />

• contains immense, yet little known, medical resources.<br />

Without it we die.<br />

• is essential for pollination, pest-control, waste-disposal,<br />

pollution control, agriculture, energy-production, clean<br />

water ... the list is virtually endless.<br />

These reasons are vital, compelling, and timely. They remind<br />

us that the earth is not a convenience store, but a finelybalanced<br />

network of interdependent relationships. However,<br />

these reasons are ultimately about self-interest: “Biodiversity<br />

matters because we need it.”<br />

As Christians we need to go beyond self-interest.<br />

We suggest four further reasons why biodiversity matters.<br />

1Biodiversity matters to God<br />

“We care for creation because we love the Creator, not simply<br />

because we will suffer if we don’t, although it is true we<br />

will! The key question is one of right relationships, which are<br />

crucial if we are going to find a true motivation for change. It<br />

is only a short step from compassion for suffering humanity<br />

in an abused creation, to the fully biblical realisation that we<br />

need to respond to the suffering of creation itself, which Paul<br />

talks of in the language of ‘groaning’.” (Romans 8)<br />

The value of the non-human creation goes deeper than its<br />

value to people. God tells Noah to save the earth’s biodiversity<br />

in or<strong>der</strong> “to keep their various kinds alive throughout the<br />

earth” (Genesis 7:3), implying their value is not tied to their<br />

usefulness to Noah. Later, God asks Job, “Who cuts a channel<br />

for the torrents of rain ... to water a land where no man lives,<br />

a desert with no one in it” (Job 38:25–26). God’s purposes<br />

within creation are beyond the un<strong>der</strong>standing and even the<br />

importance of humanity.<br />

Angesichts <strong>der</strong> medialen Konzentration auf den Klimawandel<br />

besteht die Gefahr, dass wir die verheerenden Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

die Millionen von Arten betreffen, übersehen. Nach UN-Angaben<br />

sind 34 000 Pflanzen- und 5200 Tierarten vom Aussterben<br />

bedroht. Arten verschwinden 50- bis 100-mal schneller als es<br />

<strong>der</strong> natürlichen Rate entsp<strong>rich</strong>t. Warum aber ist Artenvielfalt<br />

wichtig Für Umweltschützer gibt es viele gute Gründe.<br />

Artenvielfalt ...<br />

• ist unsere Hauptquelle für Nahrung, Treibstoffe und Fasern.<br />

Ohne sie hungern wir.<br />

• reguliert die Erdatmosphäre. Ohne sie ersticken wir.<br />

• gibt den Menschen kulturelle, ästhetische und inspirierende<br />

Werte. Ohne sie verkümmern wir.<br />

• enthält viele, großteils unbekannte, medizinische Grundstoffe.<br />

Ohne sie sterben wir.<br />

• ist unbedingt notwendig für die Bestäubung, den Pflanzenschutz,<br />

Abfallentsorgung, die Landwirtschaft, Energieerzeugung,<br />

sauberes Wasser ... Diese Liste ließe sich beliebig<br />

fortführen.<br />

Aus diesen Gründen ist Artenschutz lebenswichtig, zwingend<br />

und dringend. Sie zeigen deutlich, dass die Erde kein Selbstbedienungsladen<br />

ist, son<strong>der</strong>n ein fein austariertes Netzwerk,<br />

voll von gegenseitigen Beziehungen. Diese Gründe beziehen<br />

sich aber nur auf das Interesse <strong>der</strong> Menschen: »Artenvielfalt<br />

ist wichtig, weil wir sie brauchen.« Christen gehen darüber<br />

hinaus. Wir schlagen vier weitere Gründe vor.<br />

1<br />

Artenvielfalt ist Gott wichtig<br />

Wir kümmern uns um die Schöpfung, weil wir den Schöpfer<br />

lieben und nicht einfach, weil wir leiden, wenn wir es nicht<br />

tun. Die wirkliche Motivation, um etwas zu verän<strong>der</strong>n bekommen<br />

wir, wenn wir unsere Beziehungen überdenken. Mitgefühl<br />

für Menschen, die in einer missbrauchten Schöpfung leiden,<br />

ist möglich. Von dort ist nur noch ein kleiner Schritt zum<br />

Mitgefühl mit <strong>der</strong> missbrauchten Schöpfung selbst. Schon<br />

in Römer 8 finden wir den Hinweis, dass wir im Blick auf die<br />

leidende Schöpfung selbst antworten müssen, von <strong>der</strong> Paulus<br />

in <strong>der</strong> Sprache des »Seufzens« sp<strong>rich</strong>t.<br />

Der Wert <strong>der</strong> nichtmenschlichen Schöpfung geht weit<br />

über den Wert hinaus, den sie für uns Menschen hat. Gott<br />

beauftragte Noah, die Artenvielfalt zu retten, damit die unterschiedlichen<br />

Arten auf <strong>der</strong> ganzen Erde am Leben bleiben<br />

(1. Mose 7,3). Das beinhaltet, dass ihr Wert nicht an<br />

den Nutzen für Noah gebunden war. Später fragt<br />

Gott den Hiob »Wer hat dem Platzregen seine Bahn<br />

gebrochen … dass es regnet aufs Land, wo niemand<br />

ist, in <strong>der</strong> Wüste, wo kein Mensch ist« (Hiob 38,25–<br />

26). Mit unserer beschränkten und menschenzentrierten<br />

Weltsicht können wir Gottes Pläne für die Schöpfung nicht<br />

begreifen.


5<br />

2Artenvielfalt ist für die Armen wichtig<br />

Dr. Stella Simiyu aus Kenia arbeitet bei <strong>der</strong> Weltnaturschutzunion<br />

(IUCN). Sie erinnert uns daran: »Die Armen auf dem<br />

Lande sind direkt auf die natürlichen Vorräte angewiesen. Die<br />

Umwelt ist ihre Apotheke, ihr Supermarkt, ihr Energie- und<br />

Wasserversorger. Was würde geschehen, wenn diese Dinge<br />

aus deiner Umgebung weggenommen würden Deshalb<br />

können wir uns es nicht leisten, nicht in den Naturschutz zu<br />

investieren.« Wenn wir Gottes Fürsorge für die Armen teilen,<br />

müssen wir die Artenvielfalt schützen.<br />

3Die Artenvielfalt wurde uns von Gott<br />

anvertraut<br />

Selbst wenn die Menschheit nicht vom Artensterben betroffen<br />

wäre, müssten wir vor Gott trotzdem dafür Rechenschaft<br />

ablegen. Die Verantwortung für die Artenvielfalt – Vögel,<br />

Säugetiere, Fische und ihre Lebensräume – ist Gottes erster<br />

Auftrag an uns Menschen und damit begründet, dass wir nach<br />

seinem Bild gemacht sind (1. Mose 1,26–28). Es ist Teil unseres<br />

Dienstes für Jesus Christus, »durch den und für den alle Dinge<br />

gemacht sind« (Kol. 1,15). Artenschutz ist ein fester Bestandteil<br />

unseres Auftrages: Wir sollen beten und Gottes Reich suchen.<br />

4Durch die Artenvielfalt können wir Gott<br />

und uns selbst besser verstehen<br />

Jesaja 41,19–20, Psalm 104, Lukas 12,22–31, Römer 1,20 und<br />

an<strong>der</strong>e Verse erinnern uns daran, dass wir etwas über Gottes<br />

Art und unsere menschliche Natur lernen, wenn wir die Natur<br />

beobachten. Jedes Mal wenn wir zulassen, dass Geschöpfe<br />

aussterben, egal ob durch Gier o<strong>der</strong> Gedankenlosigkeit,<br />

entfernen wir ein Stück von Gottes Selbstoffenbarung in <strong>der</strong><br />

Schöpfung. Der britische Theologe John Stott schreibt: »Die<br />

Erde zu plün<strong>der</strong>n ist Gotteslästerung und nicht nur ein Fehlurteil.<br />

Es ist eine Sünde gegenüber Gott und den Menschen.«<br />

Angesichts <strong>der</strong> leidenden Arten und <strong>der</strong> bedrohten Lebensräume<br />

verweist <strong>der</strong> Umweltschützer und Buchautor Sir Ghillean<br />

Prance auf Hiob 12,7: Frage doch das Vieh, das wird dich‘s<br />

lehren, und die Vögel unter dem Himmel, die werden dir’s<br />

sagen. »Die Umwelt sagt uns, dass sie krank ist«, so Prance.<br />

»Wir täten gut daran, sorgfältiger darauf zu hören.«<br />

Manche Naturschützer suchen <strong>der</strong>zeit nach einer tieferen<br />

Begründung für ihre Arbeit. Die Frage nach dem »Warum«<br />

war noch nie so bedeutungsvoll. Artenschutz-Projekte <strong>der</strong><br />

Kirchen sind dabei in einem Spannungsfeld: Aus christlicher<br />

Sicht ist es falsch, die Natur zu verehren. Trotzdem ist sie auf<br />

keinen Fall wertlos. Gottes Schöpfung ist schließlich die Seine<br />

und nicht unsere. Wir sind einerseits ein winziger Teil davon<br />

und an<strong>der</strong>erseits wun<strong>der</strong>bar mit <strong>der</strong> Fürsorge für sie betraut.<br />

Der Schutz <strong>der</strong> Artenvielfalt ist in <strong>der</strong> Tat eine hohe Berufung.<br />

Rev. Dave Bookless, Director <strong>der</strong> Christlichen Umweltschutzorganisation<br />

A Rocha (Großbritannien),<br />

Vwww.arocha.org. A Rocha ist eine christliche Naturschutzorganisation,<br />

die in 19 Län<strong>der</strong>n arbeitet. Auf Ihrer<br />

Homepage bieten sie kostenlos Unter<strong>rich</strong>ts- und Gruppenstundenvorschläge<br />

an: Vhttp://www.arocha.org/gb-en/<br />

whatwedo/national.html<br />

2Biodiversity matters because of the poor<br />

From her Kenyan perspective, Dr. Stella Simiyu (who works for<br />

IUCN – the World Conservation Union) reminds us that: “The<br />

rural poor depend directly on the natural resource base. This<br />

is where their pharmacy is, this is where their supermarket<br />

is, this is in fact their fuel station, their power company, their<br />

water company. What would happen to you if these things<br />

were removed from your local neighbourhood Therefore we<br />

really cannot afford not to invest in environmental conservation.”<br />

If, as Christians we share God’s commitment to the poor,<br />

we must protect biodiversity.<br />

3God has entrusted biodiversity to our care<br />

Even if humans aren’t affected when a species becomes<br />

extinct, we are answerable to God. Caring for biodiversity –<br />

the birds, the mammals, the fish and their habitats – is not<br />

optional – it is God’s first command and central to being<br />

made in his image (Genesis 1.26-28). It is part of our worship<br />

of Jesus Christ, “by whom and for whom all things were<br />

made” (Colossians 1.15). It is integral to our mission –<br />

praying and seeking God’s Kingdom “On earth as in heaven”.<br />

4<br />

Biodiversity tells us about God<br />

and about ourselves<br />

Isaiah 41:19–20, Psalm 104, Luke 12:22–31, Romans 1:20<br />

are amongst many passages where we’re reminded that we<br />

learn about God’s character and our human nature when we<br />

study wildlife. Every time we allow creatures to become extinct<br />

by greed or carelessness, we remove something unique of God’s<br />

self-revelation in creation. As John Stott, has written, “Despoiling<br />

the earth is blasphemy, and not just an error of judgement,<br />

a mistake. It is a sin against God as well as man.” Today, as habitats<br />

and species suffer around the world, Sir Ghillean Prance<br />

often quotes Job 12:7: ‘But ask the animals, and they will teach<br />

you, or the birds of the air, and they will tell you; or speak to the<br />

earth, and it will teach you, or let the fish of the sea inform you.’<br />

“The environment is telling us it’s sick”, continues Prof. Prance.<br />

We would do well to listen more closely.<br />

Today, many conservationists are searching for a deeper basis<br />

for their work. The question “why” has never been more relevant.<br />

Christian projects attempt to demonstrate a Christian<br />

response which neither worships biodiversity, nor treats it as<br />

value-free. God’s creation is, after all, God’s, not ours. We are<br />

both a very small part of it, and also - amazingly - entrusted<br />

with its care. Protecting biodiversity is a high calling indeed.<br />

Rev. Dave Bookless, Director of A Rocha UK Vwww.arocha.<br />

org. A Rocha is a Christian nature conservation organisation,<br />

working in 19 coutries. They also offer free educational<br />

resources: Vhttp://www.arocha.org/gb-en/whatwedo/<br />

national.html).


6<br />

Species protection in<br />

Europe – working with<br />

church communities<br />

"The state of natural habitats in Europe continues to<br />

decline without an end in sight. The many species of<br />

wild plants and animals are un<strong>der</strong> threat in increasing<br />

numbers. The threatened habitats are a part of the<br />

natural heritage of our culture, and the threats they<br />

are exposed to frequently cross national bor<strong>der</strong>s, thus<br />

the measures required to conserve them need to be<br />

at a European level.“<br />

From the preamble for the guidelines 92/43/EWG<br />

from the 21st of May 1992.<br />

This guideline, which is legally binding in all EU states, is<br />

better known as the FFH Guideline. FFH Stands for “Fauna-<br />

Flora-Habitat” and reflects the goal of the European Community<br />

to conserve the <strong>rich</strong>ness of species diversity in different<br />

regions of Europe for future generations.<br />

Together with the EU Bird protection guidelines from 1979<br />

the FFH guidelines stipulate that governments throughout<br />

Europe connect a network of nature reserves across the continent.<br />

Un<strong>der</strong> the general title of “Natura 2000” this network<br />

is intended to ensure that our children can experience<br />

eagles and wood grouse , beavers and bee-eaters,<br />

ladys-slipper and Natterer’s bat in their natural<br />

environments.<br />

Artenschutz im europäischen<br />

Rahmen – die Kirchengemeinde<br />

macht mit!<br />

»Der Zustand <strong>der</strong> natürlichen Lebensräume im europäischen<br />

Gebiet verschlechtert sich unaufhörlich.<br />

Die verschiedenen Arten wildleben<strong>der</strong> Tiere und<br />

Pflanzen sind in zunehmen<strong>der</strong> Zahl ernstlich bedroht.<br />

Die bedrohten Lebensräume und Arten sind Teil des<br />

Naturerbes <strong>der</strong> Gemeinschaft, und die Bedrohung,<br />

<strong>der</strong> sie ausgesetzt sind, ist oft grenzübergreifend;<br />

daher sind zu ihrer Erhaltung Maßnahmen auf<br />

Gemeinschafts ebene erfor<strong>der</strong>lich.«<br />

Dieser Text findet sich in <strong>der</strong> Präambel <strong>der</strong> Richtlinie 92/43/<br />

EWG des Rates vom 21. Mai 1992. Besser bekannt ist diese<br />

Richtlinie, die ein für alle EU-Staaten geltendes Gesetz ist,<br />

unter dem Namen FFH-Richtlinie. Das Kürzel steht für Fauna-<br />

Flora-Habitat und steht für das ehrgeizige Ziel <strong>der</strong> europäischen<br />

Staatengemeinschaft, den Reichtum an Arten und<br />

Lebensräumen in den unterschiedlichen Regionen Europas für<br />

die Zukunft zu erhalten.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> EU-Vogelschutz<strong>rich</strong>tlinie von 1979<br />

schreibt die FFH-Richtlinie den Regierungen ins<br />

Stammbuch, ein Netz von Naturschutzgebieten<br />

über Europa zu spannen, das unter<br />

dem Titel »Natura 2000« dafür sorgen<br />

soll, dass auch unsere Kin<strong>der</strong> noch<br />

Adler und Auerhahn, Biber und


7<br />

Viele bedrohte Tierarten kommen auch in unseren Häusern<br />

und Kirchen vor. Wenn hier Reparaturen o<strong>der</strong> sogar<br />

komplette Renovierungen notwendig werden, kann es<br />

zu Problemen mit dem Naturschutz kommen.<br />

Many threatened animal species are even<br />

found in our houses and also churches. If such<br />

species are living in a building where repairs or a<br />

complete renovation are required this can<br />

cause problems.<br />

Bienenfresser, Frauenschuh und Fransenfle<strong>der</strong>maus in ihren<br />

natürlichen Lebensräumen erleben können.<br />

Die FFH-Richtlinie kümmert sich aber nicht nur um den<br />

Schutz von Flächen im Natura 2000-Netz. Sie nennt in einem<br />

ihrer angehängten Artenlisten eine lange Reihe von Tier- und<br />

Pflanzenarten, die in ganz Europa streng geschützt sind –<br />

unabhängig davon, ob <strong>der</strong>en Vorkommen in einem Natura<br />

2000-Schutzgebiet liegen o<strong>der</strong> nicht. Diese Arten des Anhangs<br />

IV stehen auch in Häusern o<strong>der</strong> Gärten unter dem Schutz europäischen<br />

Naturschutzrechts. Das hat Folgen für Haus- und<br />

Grundeigentümer und damit sind auch die Kirchengemeinden<br />

mit ihren Liegenschaften betroffen.<br />

Artikel 12 <strong>der</strong> FFH-Richtlinie regelt sehr eindeutig, dass die<br />

im Anhang IV genannten Tierarten we<strong>der</strong> gefangen, noch gestört<br />

o<strong>der</strong> gar getötet werden dürfen. Hinzu kommt, dass auch<br />

die Fortpflanzungs- und Ruhestätten einen strengen Schutz<br />

genießen. Artikel 13 kümmert sich entsprechend um die<br />

Pflanzenarten des Anhangs IV. Viele <strong>der</strong> Arten dieses Anhangs<br />

sind auf die freie, weitgehend naturbelassene Landschaft<br />

angewiesen. Dazu zählen etwa Wolf, Sumpfschildkröte o<strong>der</strong><br />

Apollofalter.<br />

Viele Arten kommen aber auch in unseren Siedlungen und<br />

sogar in unseren Häusern – auch in Kirchen – vor. Wenn hier<br />

Reparaturen o<strong>der</strong> sogar komplette Renovierungen notwendig<br />

werden, kann es zu Problemen mit dem Naturschutz kommen.<br />

In jedem Fall bedarf es dann einer Ausnahmeregelung, wie<br />

Artikel 16 <strong>der</strong> FFH-Richtlinie vorgibt.<br />

Dipl.-Biol. Martin Klatt<br />

NABU Baden Württemberg, Vwww.nabu-bw.de<br />

Liste <strong>der</strong> bedrohten Arten ist zu finden unter<br />

Vhttp://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/<br />

species/guidance/index_en.htm ( »Open Guidance document«<br />

in deutsch, englisch o<strong>der</strong> französisch, Anhang II,IV,V).<br />

Die deutschen Namen <strong>der</strong> in Deutschland vorkommenden<br />

282 Arten finden sich hier:<br />

Vhttp://www.bfn.de/0316_lr_intro.html<br />

The appendix to the The FFH Guidelines give a long list of<br />

animal and plant species which are un<strong>der</strong> strict protection<br />

throughout Europe, whether or not they happen to be in a<br />

Natura 2000 protected area. These species in appendix IV are<br />

also protected if they are found in private houses or gardens.<br />

This has consequences for house or land owners, including<br />

churches.<br />

Article 12 of the FFH guidelines makes it very clear that<br />

the animal species named in Appendix IV cannot be trapped,<br />

disturbed, or killed. It follows therefore that their habitat and<br />

reproduction areas enjoy the same strict protection. Article<br />

13 deals with the plant species in appendix IV. Many of the<br />

species in this appendix are dependent on large tracts of land<br />

which are left open and in their natural state, such as the<br />

wolf, European pond turtle or Apollo butterfly.<br />

Many other species however, are found in towns and even<br />

in our houses and also churches. If such species are living in a<br />

building where repairs or a complete renovation are required<br />

this can cause problems. Building owners will need to obtain<br />

special permission, as provided for in article 16 of the FFH<br />

guidelines.<br />

Dipl.-Biol. Martin Klatt<br />

Nature conservation organisation NABU<br />

in South-West Germany, Vwww.nabu-bw.de<br />

A list of the species unter strict protection is aviable at<br />

Vhttp://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/<br />

species/guidance/index_en.htm (»Open Guidance document«<br />

in german, english o<strong>der</strong> french, Appendix II,IV,V). National lists<br />

can be found by searching in the internet »ffh appendix IV in<br />

my country«


8<br />

The EU Biodiversity Action Plan<br />

Der EU-Aktionsplan zur<br />

Biodiversität<br />

In 2001, the European Union set itself the ambitious goal of<br />

halting the loss of biodiversity by 2010. The policy framework<br />

is largely in place at Community level. Important progress<br />

has been made and there are signs that the rates of loss<br />

are beginning to slow. But the pace of change and extent<br />

of implementation had so far<br />

been insufficient to meet the<br />

2010 target. The EU therefore<br />

decided to re-double its efforts,<br />

and the Commission launched a<br />

new Biodiversity Action Plan in<br />

2 006. This provides a strategic<br />

European response to tackling<br />

biodiversity loss and establishes<br />

a detailed set of target driven<br />

objectives and actions at both<br />

national and European level.<br />

Stavros Dimas, former<br />

European Commissioner<br />

for the Environment<br />

The strategy of the EU at a glance<br />

Policy Area 1: Biodiversity in the EU<br />

Action Plan Objective 1:<br />

Safeguarding the EU’s most important habitats and species<br />

Action Plan Objective 2:<br />

Conserving biodiversity in the wi<strong>der</strong> EU countryside<br />

Action Plan Objective 3:<br />

Conserving biodiversity in the wi<strong>der</strong> EU marine environment<br />

Action Plan Objective 4:<br />

Integrating biodiversity into land-use planning<br />

and development<br />

Action Plan Objective 5:<br />

Reducing the impact of invasive alien species<br />

Policy Area 2: The EU and global Biodiversity<br />

Action Plan Objective 6:<br />

Strengthening international governance<br />

Action Plan Objective 7:<br />

Strengthening support for biodiversity in EU<br />

external assistance<br />

Action Plan Objective 8:<br />

Reducing substantially the impact of international trade<br />

Policy Area 3: Biodiversity and climate change<br />

Action Plan Objective 9:<br />

Supporting biodiversity adaptation to climate change<br />

Policy Area 4: The Knowledge Base<br />

Action Plan Objective 10:<br />

Improving our knowledge base<br />

These objectives are presented in detail in a brochure:<br />

Vhttp://ec.europa.eu/environment/nature/info/pubs/<br />

paper_en.htm<br />

Die EU hat sich 2001 das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Verlust<br />

<strong>der</strong> Biodiversität bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Der politische<br />

Rahmen, um dieses Ziel zu erreichen, ist auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

Gemeinschaft im Wesentlichen vorhanden. Wichtige Fortschritte<br />

wurden erzielt und es gibt Anzeichen, dass die Verluste<br />

geringer werden. Aber die Geschwindigkeit des Wandels<br />

und das Ausmaß <strong>der</strong> Umsetzung wichtiger Maßnahmen<br />

reichen bislang noch nicht aus, um das für 2010 gesteckte<br />

Ziel zu erreichen. Darum hat die EU sich entschieden, die<br />

Anstrengungen zu verdoppeln. Die Kommission hat im Jahr<br />

2006 einen neuen Aktionsplan zur Biodiversität ins Leben<br />

gerufen. Dieser stellt eine strategische europäische Reaktion<br />

auf das Problem des Biodiversitätsverlustes dar und legt ein<br />

detailliertes Set von zweckbestimmten Zielen und Maßnahmen<br />

auf nationaler sowie europäischer Ebene fest.<br />

Stavros Dimas, ehemaliger EU-Kommissar<br />

für Umweltpolitik<br />

Die Strategie <strong>der</strong> EU im Überblick<br />

Politikbereich 1: Biologische <strong>Vielfalt</strong> in <strong>der</strong> EU<br />

Ziel 1 des EU-Aktionsplans:<br />

Bewahrung <strong>der</strong> wichtigsten Lebensräume und Arten in <strong>der</strong> EU<br />

Ziel 2 des EU-Aktionsplans:<br />

Flächendecken<strong>der</strong> Biodiversitätsschutz in <strong>der</strong> EU<br />

Ziel 3 des EU-Aktionsplans:<br />

Flächendecken<strong>der</strong> Meeresbiodiversitätsschutz in <strong>der</strong> EU<br />

Ziel 4 des EU-Aktionsplans:<br />

Integration <strong>der</strong> biologischen <strong>Vielfalt</strong> in die<br />

Regionalentwicklung<br />

Ziel 5 des EU-Aktionsplans:<br />

Die Auswirkungen des Auftretens invasiver<br />

gebietsfrem<strong>der</strong> Arten verringern<br />

Politikbereich 2: Die EU und die weltweite biologische <strong>Vielfalt</strong><br />

Ziel 6 des EU-Aktionsplans:<br />

Internationales Regierungshandeln<br />

Ziel 7 des EU-Aktionsplans:<br />

EU-Außenhilfe<br />

Ziel 8 des EU-Aktionsplans:<br />

Wesentliche Verringerung <strong>der</strong> Auswirkungen des<br />

internationalen Handels<br />

Politikbereich 3: Biologische <strong>Vielfalt</strong> und Klimawandel<br />

Ziel 9 des EU-Aktionsplans:<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> biologischen <strong>Vielfalt</strong><br />

an den Klimawandel<br />

Politikbereich 4: Die Wissensgrundlage<br />

Ziel 10 des EU-Aktionsplans:<br />

Verbesserung unserer Wissensgrundlage<br />

Diese Ziele werden in einer Broschüre ausführlich vorgestellt:<br />

Vhttp://ec.europa.eu/environment/nature/info/pubs/<br />

paper_en.htm


9<br />

Der Natur-Lehrpfad<br />

»Bei den Hinterhöfen«<br />

Das Dorf Horní Krupá liegt in <strong>der</strong> wun<strong>der</strong>schönen Landschaft<br />

des Tschechisch-Mährischen Hügellandes. Ganz in<br />

<strong>der</strong> Nähe arbeitet das Naturschutz-Zentrum »Sonnenblume«.<br />

Das Naturschutzzentrum ist eng vernetzt mit <strong>der</strong> örtlichen<br />

Gemeinde <strong>der</strong> Evangelischen Kirche <strong>der</strong> Böhmischen Brü<strong>der</strong>.<br />

Eines <strong>der</strong> wichtigsten Projekte des Zentrums ist <strong>der</strong> Naturlehrpfad<br />

»Bei den Hinterhöfen«. Bei diesem Projekt sollen<br />

die natürlichen Schätze dieser traditionell landwirtschaftlich<br />

genutzten Landschaft gezeigt und eine große <strong>Vielfalt</strong> an<br />

Pflanzen und Tierarten erhalten werden.<br />

Bis zum zehnten Jahrhun<strong>der</strong>t war dieses Gebiet mit<br />

Buchenwäl<strong>der</strong>n bedeckt. Durch die Herstellung von Holzkohle<br />

und landwirtschaftliche Nutzung entstand über Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

die aktuelle Landschaftsform: Hier gibt es auf engstem Raum<br />

Wäl<strong>der</strong>, Fel<strong>der</strong>, Wiesen, Weiden, steile Hänge und Hohlwege.<br />

Während <strong>der</strong> sozialistischen Phase unserer Geschichte wurde<br />

diese Landschaftsform durch die Zusammenlegung <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

fast im ganzen Hochland vernichtet. Die Gegend<br />

um Horní Krupá gehört zu den Ausnahmen, die nur wenig<br />

betroffen waren und die deshalb den vielfältigen Landschaftscharakter<br />

behalten haben.<br />

Mit dem Projekt wurde versucht, die ursprünglichen<br />

Elemente mit den neuen (aber trotzdem landschaftstypischen)<br />

Elementen zu kombinieren. So wurden zum Beispiel Baumreihen<br />

und verstreute Bäume und Sträucher gepflanzt und<br />

Nistkästen für Vögel und Insekten aufgestellt.<br />

Die Wan<strong>der</strong>er werden dazu angeregt, die Natur und ihre<br />

Schönheit mit allen Sinnen zu erleben. So wurden zum<br />

Beispiel ein »Fenster zur Landschaft« aufgestellt. Auch wurde<br />

ein großes Xylophon gebastelt, das aus den verschiedensten<br />

Holz arten besteht.<br />

Ilona Muzakova, frühere Koordinatorin des Projekts.<br />

Homepage <strong>der</strong> »Sonnenblume«: Vhttp://slunecnice.semcr.cz/<br />

Informationen auf Englisch: imuko@tiscali.cz<br />

The window to the landscape -<br />

The Nature Trail<br />

“Behind the Backyard“<br />

The village of Horní Krupá is situated in the marvellous landscape<br />

of Czech-Moravian Uplands. The eco-centre »Sunflower«<br />

has been developing its activities in the neighbourhood of<br />

this place. This initiative is connected with the local parish of<br />

the Evangelical Church of Czech Brethern. One of the main<br />

projects of this centre is the nature trail “Behind the Backyards“.<br />

This project should show the<br />

<strong>rich</strong>es of this traditionaly agriculturally<br />

used area and support<br />

its great <strong>variety</strong> of plant and<br />

animal species.<br />

Until the tenth century this<br />

area had been covered mostly<br />

with beech forests. Later the<br />

human activities were expressed<br />

mostly in making of charcoal<br />

and agricultural use of land.<br />

The typical patchwork of forests,<br />

fields, meadows, pastures,<br />

ridges and sunken roads has been formed in the course of<br />

centuries. Unfortunately this picture was in most areas of<br />

Uplands destroyed during the socialistic stage in our history.<br />

The landscape around Horní Krupá was not affected by the<br />

consolidation of agricultural land much and didn´t lose its<br />

variable character.<br />

This project has been trying to combine original elements<br />

with the new ones (but traditional in such landscape) like<br />

planting of tree lines and scattered trees and bushes or placing<br />

of homes for insects and birds. The educational goal of<br />

the trail is to help people in descovery of nature and its beauty<br />

by all our senses. We use for instance »the window to the<br />

landscape« or a big xylophone made of different kinds of wood.<br />

Ilona Muzakova, former coordinator of the proyect.<br />

Homepage of the Sunflower: Vhttp://slunecnice.semcr.cz/<br />

For information in englisch: imuko@tiscali.cz


10<br />

Aus einem alten, verfallenen Friedhof …<br />

From an old, <strong>der</strong>elict churchyard…<br />

… wurde ein sorgfältig angelegter Naturschutzpark<br />

… emerges a carefully created nature reserve<br />

Supporting Biodiversity in a<br />

churchyard<br />

The 2 acre graveyard of St Mary and St John Church in East<br />

Oxford, UK, was established in the 1870s. By the end of the<br />

twentieth century there was no more room for graves and<br />

there were few resources to maintain it so that it had become<br />

completely overgrown: a forest of overgrown trees and<br />

tangled un<strong>der</strong>growth, a place to hide, convenient for prostitution<br />

and drug taking. A partnership of the Church, the City<br />

Council and the Police brought in a group of soldiers for a<br />

week to cut back the jungle. This enabled the old paths to be<br />

re-established and lights were installed. Consultation with the<br />

local community suggested strong support for maintaining<br />

the churchyard as a wildlife conservation area while keeping<br />

sight lines throughout and ensuring access to family graves.<br />

A tree survey and a 5yr Management Plan were commissioned.<br />

Thus began a great deal of voluntary effort: rubble, accumulated<br />

litter and invasive plants were cleared and a <strong>variety</strong><br />

of wildflowers were planted in the different habitats (meadow,<br />

woodland edge and bog). Conservation hedges were planted<br />

round the boundary and bird and bat boxes erected. Two dismal<br />

corners have been transformed, one from a mass of Sycamore<br />

trees, ivy and brambles into a wildflower remembrance garden,<br />

and the other from a collapsed wall and ‘dump’ into a small<br />

garden packed with plants that provide food and habitat for<br />

butterflies and moths (and their caterpillars), bees and other<br />

insects. The details of this ‘Butterfly garden’ are given in one of<br />

the wildlife leaflets on the churchyard website (see below)<br />

An ecologist has drawn up a further 5yr Management Plan<br />

which is guiding the effort to encourage a <strong>variety</strong> of habitats.<br />

Surveys of the Lichens and Bryophytes have been carried out<br />

as well as ongoing volunteer efforts to survey the plants and<br />

monitor the birds, bees, butterflies, moths and bats.<br />

The churchyard is now a much appreciated quiet green<br />

space in the middle of a very busy urban area. Its maintenance<br />

has become an important partnership between the church<br />

and others in the local community. It is also an educational<br />

resource on wildlife and local history.<br />

Ruth Conway, Vwww.ssmjchurchyard.org.uk<br />

Artenvielfalt auf dem alten<br />

Friedhof<br />

Der 0,8 Hektar große Friedhof <strong>der</strong> St. Mary und St. John Kirche<br />

in East Oxford, England, wurde in den 1870er-Jahren gegründet.<br />

Am Ende des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts gab es keine neuen Grabplätze<br />

mehr. Der Friedhof wurde nicht mehr gepflegt und<br />

verwil<strong>der</strong>te zusehends. Das Gestrüpp wurde als Versteck für<br />

Prostitution und Drogenkonsum genutzt. In einer Gemeinschaftsaktion<br />

<strong>der</strong> Kirche, <strong>der</strong> Stadtverwaltung und <strong>der</strong> Polizei<br />

wurden die Bäume und Sträucher zurückgeschnitten. Auch<br />

wurden die alten Wege wie<strong>der</strong>hergestellt und es wurden<br />

Leuchten aufgestellt. In enger Absprache mit den Anwohnern<br />

wurde beschlossen, den Friedhof als Naturschutzgebiet<br />

zu erhalten. Wichtig war aber, dass <strong>der</strong> Park nicht wie<strong>der</strong><br />

zuwuchern durfte und dass <strong>der</strong> Zugang zu den alten Familiengräbern<br />

gewährleistet bleiben sollte. Also wurde eine Baum-<br />

Bestandsaufnahme gemacht und ein 5-Jahres-Plan entwickelt.<br />

Ehrenamtliche haben diesen Plan umgesetzt: Bauschutt und<br />

Müll wurden entfernt, invasive Pflanzen wurden gerodet. Dafür<br />

wurde eine Vielzahl von Wildblumen gepflanzt, die in den Lebensräumen<br />

Wiese, Waldrand und Moor vorkommen. Der Friedhof<br />

wird von neu gepflanzten Hecken begrenzt, Fle<strong>der</strong>maus- und<br />

Vogelkästen wurden aufgehängt. Beson<strong>der</strong>s an zwei düsteren<br />

Ecken sieht man die Verwandlung deutlich: Ein Gestrüpp aus<br />

Platanen, Efeu und Sträuchern wurde zu einem Wildblumen-Erlebnis-Garten,<br />

das Schuttfeld bei einer zerfallenen Mauer wurde<br />

zu einem Schmetterlingsgarten mit Pflanzen, die Nahrung für<br />

Schmetterlinge, ihre Raupen und natürlich auch für Bienen und<br />

an<strong>der</strong>e Insekten bieten. Dieser “Butterfly Garden“ ist in einem<br />

Flyer vorgestellt (siehe Homepage unten).<br />

Der 5-Jahres-Plan hat zum Ziel, eine Vielzahl von Lebensräumen<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu erhalten. Unter an<strong>der</strong>em wurden<br />

die Moose und Flechten untersucht. Auch über die Pflanzen,<br />

Vögel, Bienen, Schmetterlinge, Falter und Fle<strong>der</strong>mäuse, die<br />

in dem Friedhofsgelände vorkommen, wird regelmäßig eine<br />

Bestandsaufnahme gemacht. Auch diese Aufgaben werden<br />

ehrenamtlich durchgeführt.<br />

Der Park ist heute eine sehr geschätzte ruhige Naturfläche<br />

in <strong>der</strong> Mitte eines quirrligen Stadtgebietes. Die Erhaltung und<br />

Pflege hat zu einer guten Partnerschaft zwischen <strong>der</strong> Kirche<br />

und an<strong>der</strong>en Akteuren in <strong>der</strong> örtlichen Gemeinschaft geführt.<br />

Der alte Friedhof bietet einen pädagogischen Zugang zum<br />

Artenschutz und zur Geschichte des Ortes.<br />

Ruth Conway, Vwww.ssmjchurchyard.org.uk


11<br />

Von North Yorkshire<br />

nach Ghana<br />

From North Yorkshire<br />

to Ghana<br />

Auch North Yorkshire (GB) ist vom Verlust <strong>der</strong> Artenvielfalt<br />

betroffen. Die Biologin Judith Allison dokumentiert den Artenverlust.<br />

Alle zwei Jahre verschwindet mindestens eine Art, und<br />

das seit 150 Jahren. Trotzdem hat dort die Methodistische Kirche<br />

in Settle ein Artenschutz-Fonds-Projekt ins Leben gerufen.<br />

Mit dem gesammelten Geld kaufen Naturschutzorganisationen<br />

Land und unterstützen diverse Projekte, um beson<strong>der</strong>s bedrohte<br />

Lebensräume zu erhalten. Ein Teil des Geldes fließt zum<br />

Beispiel nach Ghana. Artenschutz vor <strong>der</strong> Haustüre ist wichtig,<br />

doch die weite Welt dürfen wir darüber nicht vergessen.<br />

<br />

Weitere Informationen:<br />

Vhttp://rainforest-save.blogspot.com<br />

Vhttp://www.christian-ecology.org.uk<br />

Even North Yorkshire (GB) is affected by loss of species diversi ty.<br />

The biologist Judith Allison has documented the loss of species<br />

and noted that one species has dissapeared every two years<br />

for at least a hundred and fifty years. In response to this the<br />

Methodist Church in Settle has started a a species protection<br />

fund: with the money from this conservation groups can buy<br />

land and support a <strong>variety</strong> of projects to protect habitats<br />

worldwide un<strong>der</strong> particular threat. For example some of this<br />

some of the money from Settle is invested in Ghana.<br />

Protecting the diversity in our own back yard is important,<br />

but we need to remember the wi<strong>der</strong> world.<br />

Further information:<br />

Vhttp://rainforest-save.blogspot.com<br />

Vhttp://www.christian-ecology.org.uk<br />

G H A N A<br />

Querschnittsthemen<br />

Artenvielfalt, Ernährung und<br />

Landbewirtschaftung<br />

Die bäuerliche Landwirtschaft, wie sie noch in weiten Teilen<br />

Europas betrieben wird, lässt vielen seltenen Pflanzen und<br />

Tieren ihren Lebensraum und in solchen Gebieten ist eine<br />

große <strong>Vielfalt</strong> von Arten zuhause. Viele regional angepasste<br />

Sorten und Züchtungen passen nicht mehr in die Herstellungs-<br />

und Verkaufsmuster <strong>der</strong> großen Lebensmittelketten<br />

und geraten in Vergessenheit. Verbraucherinnen und Käufer<br />

haben durch Nachfrage bei Direktvermarktern und Bauernhöfen<br />

die Möglichkeit, die <strong>Vielfalt</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

A cross-section of other themes<br />

Biodiversity, food supply and<br />

Agriculture<br />

The agricultural landscape, as used in many parts of Europe,<br />

allows space for many rare plants and animals, allowing a<br />

great <strong>variety</strong> of species a habitat. Many regional varieties and<br />

breeds do not fit into the manufacturing and business models<br />

of the large food chain stores, and are disappearing from our<br />

shelves, and our memories. Consumers and customers can<br />

help reverse this trend if we buy directly from local shops and<br />

farms.<br />

Artenvielfalt und Klimawandel<br />

Der Klimawandel wird das Artenspektrum regional verän<strong>der</strong>n.<br />

Weinbau wird weiter nördlich möglich sein, aber es werden<br />

auch Insekten weiter nach Norden wan<strong>der</strong>n. Manche Regionen<br />

werden höhere Nie<strong>der</strong>schläge abbekommen, an<strong>der</strong>e<br />

vermehrt an Trockenperioden leiden, mit allen Folgen für<br />

Pflanzen und Tiere.<br />

Species Diversity and climate change<br />

Climate change will cause localised changes in biodiversity:<br />

wine growing will become possible in more northerly regions,<br />

but insects will also migrate further north. Some regions will<br />

experience higher annual rainfall, others longer dry periods,<br />

with consequences for animals and plants.


12<br />

Protecting animals during<br />

church renovation<br />

Tierfreundliche<br />

Gebäudesanierung<br />

As an architect working on church renovation, I frequently<br />

find myself having to deal with the needs of bats during my<br />

work. As the roof space in the majority of houses is used as<br />

living space, there is a decreasing amount of room available<br />

for bats to use for the summer and church roofs are not only<br />

ideal habitat, they are also becoming more important for this<br />

purpose.<br />

Before a church roof is renovated, care should be taken<br />

to check for signs that a bat colony is present in the habitat,<br />

such as bats in flight in the evenings, or bat droppings.<br />

It is vital to be aware of the needs of the bats from the very<br />

first survey or inspection of the roof and loft area. Noise, light,<br />

and especially flash photography can be extremely<br />

disturbing to bats. Especial care is needed during<br />

the time the bats are moving into their<br />

summer quarters and are bringing up their<br />

young. During the renovation itself it is very<br />

important that the openings the bats use to enter<br />

and leave the building, essentially their front<br />

door, are not closed or made too small when<br />

the wooden part of the building is rebuilt. It<br />

is also vital to make sure no new draughts are<br />

created by making fresh or larger holes.<br />

It is also essential that any work requiring<br />

the roof to be removed or which requires noisy<br />

equipment, may only be un<strong>der</strong>taken while the<br />

bats are absent. Often contractors are delighted to<br />

have a covered work area during the coldest part of<br />

winter, and they will offer favourable rates to work in<br />

this time. The disadvantage is that there is a strict time<br />

Als Architektin beschäftige ich mich bei Kirchendachsanierungen<br />

immer wie<strong>der</strong> mit den Belangen von Fle<strong>der</strong>mäusen. Da<br />

die meisten Wohnhäuser im Dachbereich ausgebaut werden,<br />

stehen immer weniger Räume für Fle<strong>der</strong>mäuse zur sommerlichen<br />

Besiedlung zur Verfügung. Um so wichtiger ist <strong>der</strong> Erhalt<br />

bei den gut geeigneten Kirchendächern.<br />

Bevor ein Kirchendach saniert wird, sollte darauf geachtet<br />

werden, ob Anzeichen einer Besiedlung mit Fle<strong>der</strong>mäusen<br />

vorliegen (Abendflugbewegungen o<strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mauskot).<br />

Schon bei den ersten Aufnahmen und Schadensbegehungen<br />

muss auf die Dachbewohner Rücksicht genommen werden.<br />

Lärm, Licht und beson<strong>der</strong>s das Fotografieren mit Blitzlicht stört<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse erheblich. Beson<strong>der</strong>e Rücksicht muss in <strong>der</strong> Zeit<br />

sein, wenn die Fle<strong>der</strong>mäuse ihr Sommerquartier neu beziehen<br />

und Junge aufziehen.<br />

Beim Renovieren ist es sehr wichtig, dass die Öffnungen,<br />

durch die die Fle<strong>der</strong>mäuse hereinkommen, also die<br />

Wohnungstüren, nicht verschlossen o<strong>der</strong> durch die<br />

Holzsanierungen behin<strong>der</strong>t werden. Weiter darf<br />

keine Zugluft durch neue größere bleibende<br />

Öffnungen entstehen.<br />

Für die Sanierungsarbeiten gilt weiter, dass<br />

alle Arbeiten mit Dachöffnungen und Lärmentwicklung<br />

nur während Abwesenheit <strong>der</strong><br />

Fle<strong>der</strong>mäuse durchgeführt werden dürfen.<br />

Oft sind die Zimmerleute froh, in strengen<br />

Winterperioden eine überdachte Baustelle<br />

zu bekommen und bieten auch frühzeitig<br />

günstig an. Ein Nachteil ist, dass die Bauzeit<br />

begrenzt ist, alle Bauarbeiten müssen auch<br />

Häufiger Gast in alten Gemäuern:<br />

Der Turmfalke<br />

Frequent guest in old walls:<br />

Common Kestrel<br />

Eindeutig: Fle<strong>der</strong>mauskot in <strong>der</strong><br />

Kirche St.Wolfgang, Rottenacker (D)<br />

Clearly visible: Bat excrements in<br />

Kirche St. Wolfgang, Rottenacker<br />

(Germany)


13<br />

bei einer umfangreichen Baustelle vor <strong>der</strong> Rückkehr <strong>der</strong> Tiere<br />

beendet sein. Es dürfen außerdem nur verträgliche Holzschutzmittel<br />

verwendet werden. Diese sind eventuell teuer,<br />

dafür sind sie auch für Menschen unbedenklich.<br />

Die Beachtung <strong>der</strong> wichtigsten Punkte ist nicht sehr<br />

schwierig und wird nicht nur durch den Beitrag zum Naturschutz,<br />

son<strong>der</strong>n auch durch die Vorteile am Gebäude selbst<br />

belohnt.<br />

Dipl.-Ing. Ursula Kallenbach, Stuttgart<br />

Ingenieurbüro Schilling und Kallenbach, Stuttgart<br />

limit: regardless of the size of the construction site,<br />

all construction work must be completed before the animals<br />

return to their habitat. Aside from this only environmentally<br />

safe wood treatments can be used. Whilst these will probably<br />

be expensive they are also harmless for people.<br />

Observance of these points is not difficult, and will not only<br />

help protect the natural environment but are also worth doing<br />

for the advantages it brings to the building itself.<br />

Dipl.-Ing. Ursula Kallenbach, Stuttgart, Germany<br />

Die Pfeile zeigen die Einflugsöffnungen <strong>der</strong> Mauersegler<br />

The arrows show the entrance holes for swallows<br />

Das Kloster Gnadental (D) musste aufwändig<br />

saniert werden. Deshalb wurden<br />

die Mauersegler während <strong>der</strong> Bauzeit in<br />

Nistkästen umgezogen. Mit Lockrufen<br />

vom Band wurden die Vögel in die neuen<br />

Kästen und – nach <strong>der</strong> Sanierung –<br />

zurück ins Kloster gelockt.<br />

Gnadental Abbey (Germany) required<br />

extensive rennovation, so the swallow<br />

colony had to be resited in nest boxes.<br />

They were attracted over to the new<br />

boxes using a recording of their calls, and<br />

– after the work was complete – brought<br />

back into the abbey the same way.


14<br />

Operation of a compost works in<br />

Bostudenzelg in Thun, Switzerland<br />

In Bostudenzelg, Thun, church members have volunteered<br />

to care for creation by starting a compost collection centre.<br />

This scheme has existed in in the area for about 20 years.<br />

For about ten years this consisted of two composting centres<br />

which were tended by up to 32 volunteers. Today there is<br />

one remaining composting centre with about 20 collection<br />

points. The17 volunteers who work in the ‘compost‘ team are<br />

led by church staff and the pastor. The centre is estimated to<br />

be regularly by used by 100–200 houses and is highly valued<br />

by the community – every year between six and eight tonnes<br />

of compostable waste is sorted into the bins and the humus<br />

produced is sold.<br />

Betrieb einer Kompostieranlage im<br />

Pfarrkreis Bostudenzelg in Thun<br />

Im Pfarrkreis Bostudenzelg Thun leisten Mitarbeiter <strong>der</strong> Kirche<br />

freiwillige Arbeit zur Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung durch den<br />

Betrieb einer Kompostieranlage. Die Möglichkeit zum Kompostieren<br />

von Grünabfällen im Quartier besteht mittlerweile<br />

seit 20 Jahren. Während 10 Jahren bestanden zwei Anlagen,<br />

welche von bis zu 32 freiwilligen MitarbeiterInnen betreut<br />

wurden. Heute besteht noch eine Anlage mit 20 Sammelkörben.<br />

Die 17 Personen, die <strong>der</strong>zeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppe »Kompost«<br />

angehören, werden vom Gemeinwesenarbeiter <strong>der</strong> Kirchgemeinde<br />

und vom Pfarrer begleitet. Die Anlage wird von schätzungsweise<br />

100 bis 200 Haushalten rege benutzt und von<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung geschätzt – pro Jahr werden zwischen sechs<br />

und acht Tonnen Grünabfälle verwertet und <strong>der</strong> produzierte<br />

Humus verkauft.<br />

Nesting help for Swallows in<br />

Walenstadt reformed church<br />

One of the ways that Walenstadt reformed Church decided<br />

to celebrate their centenary with a project called “Swallows<br />

in the church tower“. Along with some children from the<br />

local ornithological society they built 33 nesting boxes for<br />

swallows. In 2005 these were placed in most of the window<br />

recesses on the south, east and north side of the church<br />

tower, with three boxes in each recess, creating 33 new<br />

nesting opportunities for this protected species.<br />

<br />

Kurt Auf<strong>der</strong>eggen, oeku (Schweiz)<br />

Nisthilfen für Mauersegler in <strong>der</strong><br />

reformierten Kirche Walenstadt<br />

Zum 100-jährigen Jubiläum <strong>der</strong> Kirche Walenstadt wurde<br />

u. a. das Projekt »Mauersegler im Kirchenturm« durchgeführt.<br />

Mit einigen Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Jugendgruppe des ornithologischen<br />

Vereins wurden 33 Brutkästen für Mauersegler zusammengebaut.<br />

In den meisten <strong>der</strong> vorhandenen Fensternischen <strong>der</strong><br />

Süd-, Ost- und Nordseite des Kirchturmes <strong>der</strong> reformierten<br />

Kirche Walenstadt wurden je drei Kästen eingebaut – 33 neue<br />

Nistgelegenheiten stehen den geschützten Tieren seit Mai<br />

2005 zur Verfügung. Kurt Auf<strong>der</strong>eggen, oeku (Switzerland)<br />

oeku (Schweiz)<br />

More than 600 churches, church organisations and individuals<br />

make up the ecumenical society oeku for church and<br />

environment. Oeku promotes environmental justice, theological<br />

un<strong>der</strong>standing of God’s creation, and runs the annual<br />

“Schöpfungszeit” (‘Creation time’) project. Vwww.oeku.ch,<br />

info@oeku.ch<br />

oeku (Switzerland)<br />

Über 600 Kirchgemeinden, kirchliche Organisationen und<br />

Einzelpersonen tragen den ökumenischen Verein oeku Kirche<br />

und Umwelt. oeku för<strong>der</strong>t umweltgerechtes Verhalten,<br />

schöpfungstheologisches Lernen und führt jedes Jahr die<br />

Aktion »SchöpfungsZeit« durch.<br />

Vwww.oeku.ch, info@oeku.ch


15<br />

Die jährliche Bauschau<br />

für den Gebäudebestand<br />

<strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Die kirchlichen Gebäude benötigen eine laufende Pflege und<br />

Wartung, damit Bauschäden und Sicherheitsmängel frühzeitig<br />

entdeckt werden. Deshalb sollte mindestens einmal im Jahr<br />

eine Bauschau durchgeführt werden. Neben dem Erkennen<br />

von baulichen Mängeln sollte ebenso darauf geachtet werden,<br />

ob die typischen, heute vielfach im Bestand gefährdeten<br />

Tiere, in den Gebäuden <strong>der</strong> Kirchengemeinde siedeln. Das<br />

frühzeitige Erkennen solcher Gebäudebewohner ist für die<br />

Gebäude unterhaltung deshalb bedeutsam, weil so notwendige<br />

Sanierungen auf den Artenschutz abgestimmt und Konflikte<br />

mit dem Naturschutzrecht vermieden werden können. Zudem<br />

steht die Kirche schon aufgrund ihrer Vorbildfunktion in<br />

beson<strong>der</strong>er Verantwortung für die Bewahrung <strong>der</strong> Artenvielfalt.<br />

Grundsätzlich sollte bei allen Problemzonen auf Hinweise<br />

auf Tiere an und im Gebäude geachtet werden. Bei folgenden<br />

Sanierungsmaßnahmen muss dringend darauf geachtet werden,<br />

ob geschützte Tiere in dem betroffenen Bereich leben:<br />

Kirchen-Dachstuhl und Glockenstuhl:<br />

Dort sind typischerweise folgende Tiere zu finden: Schleiereule,<br />

Turmfalke, Fle<strong>der</strong>mäuse und Siebenschläfer. Jede Tierart<br />

hinterlässt eine beson<strong>der</strong>e Kot- und Gewöllespur.<br />

Holzschutzmaßnahmen werden mit ökologisch unbedenklichen<br />

Mitteln möglichst von Oktober bis Februar durchgeführt,<br />

um Fle<strong>der</strong>mäuse nicht zu vergiften.<br />

The annual building inspection<br />

for church properties:<br />

summary<br />

Church buildings require continual care and maintenance<br />

so that structural damage and safety issues are discovered<br />

quickly, and because of this it is important to have a full<br />

building inspection at least once a year. As well as checking<br />

for maintenance issues it is important to check if animals or<br />

birds and particularly endangered species have taken up residence<br />

in the buildings. It helps to find this out sooner rather<br />

than later so that the necessary repairs to the building can be<br />

made while avoiding conflict with the relevant legal species<br />

protection guidelines. Churches have a special responsibility<br />

to species protection because they will often be seen as an<br />

example to follow by the community. This makes it even more<br />

vital that in problem areas in the building, evidence of animals<br />

in or on the building are noted.<br />

The following are common species found in church buildings,<br />

and what to look for as evidence they are present<br />

Church roof and towers or spires:<br />

Typical species include barn owls, Kestrels, Bats and dormice.<br />

All of these leave distinctive droppings and fur traces.<br />

Wood must be treated with ecologically harmless chemicals,<br />

and preferably between October and February to avoid<br />

poisoning bats.<br />

Walls:<br />

Regardless of their materials, concrete, natural stone or brick,<br />

walls offer a <strong>variety</strong> of habitats. Many protected species find<br />

a home un<strong>der</strong> roof overhangs or in large cracks. Examples can<br />

include swifts, black redstarts, house sparrows, house martins,<br />

barn owls, kestrels, and bats. These can also be recognised<br />

from droppings and other signs of their presence.<br />

Because these animals are protected by law, their habitat<br />

cannot be damaged. In the event of extensive renovation,<br />

a method must be found to transfer them away from the<br />

construction work, and return them to their original home<br />

afterwards. Help and support is available from local conservation<br />

groups or wildlife protection departments in the<br />

local council.<br />

Gebäudemauern:<br />

Egal ob Beton-, Naturstein- o<strong>der</strong> Ziegelmauern: Gebäudemauern<br />

bieten vielfachen Lebensraum. Unterhalb <strong>der</strong> Dachvorsprünge<br />

und in größeren Ritzen siedeln sich geschützte Tiere<br />

an, zum Beispiel Mauersegler, Hausrotschwanz, Haussperling,<br />

Mehlschwalbe, Schleiereule, Turmfalke und Fle<strong>der</strong>mäuse.<br />

In kleineren Spalten, Mauerfugen und Ritzen siedeln sich<br />

Wildbienen an, die ebenfalls geschützt sind. Diese sind auch in<br />

hinterlüfteten Mauerwerksschalen zu finden.<br />

Da diese Tiere geschützt sind, darf ihr Lebensraum nicht<br />

zerstört werden. Bei anstehenden Renovierungsmaßnahmen<br />

muss rechtzeitig nach geeigneten Methoden für einen Umzug<br />

und spätere Wie<strong>der</strong>ansiedlung gesucht werden. Unterstützung<br />

erhält man bei Naturschutzverbänden und den zuständigen<br />

Naturschutz-Behörden.<br />

Kirchen bieten verschiedenen Tierarten ein willkommenes Zuhause.<br />

Wildbienen und Eidechsen nutzen geschützte Mauerritzen, Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

finden sich im oft im Gebälk des Dachstuhls o<strong>der</strong> des Kirchturms.<br />

Churches offer a welcome refuge for different species. Wild bees and lizards<br />

use protective cracks in walls, while bats often inhabit the rafters in the<br />

un<strong>der</strong> the roof or the tower.


16<br />

Fle<strong>der</strong>mauskasten<br />

Roosting box for a bat<br />

Großer Abendsegler<br />

Common Noctule Bat<br />

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July<br />

startet die Artenschutzaktion<br />

Bishop Dr. h.c. Frank Otfried July<br />

launched the Evangelical Lutheran<br />

Church species protection project<br />

111 churches and<br />

church facilities sought<br />

Species protection project of the Evangelical-Lutheran<br />

Church in Württemberg<br />

On the 8th of October 2009 Bishop Dr. h.c. Frank Otfried July<br />

started the Evangelical Lutheran Church species protection<br />

project by planting a Wild Service Tree and hanging a roosting<br />

box for a Common Noctule bat. Alongside the Wilde Service<br />

Tree (Sorbus torminalis) and the Common Noctule bat (Nyctalus<br />

noctula), the Lutheran church has adopted the Scarce<br />

and Dusky large blue butterfly (Phengaris nausithous), as part<br />

of the “Biological Variety/111 species” action plan launched by<br />

the State of Baden-Württemberg. Churches, church facilities,<br />

and also tenants and managers of church-owned forests were<br />

invited to take part in this project<br />

Excerpts from the Speech by Bishop July<br />

We plant this Wild Service Tree, a wild fruit, as a sign of our<br />

responsibility for our fellow created beings and the start of<br />

our diversity protection project.<br />

“Elsbeere“. The German name for the tree, is traditionally<br />

attributed to Martin Luther. He knew the medicinal qualities of<br />

the fruits very well. The Latin name Sorbus torminalis reminds<br />

us the tannin-containing fruit was known as a remedy for<br />

dysentery, and also diverse stomach and bowel complaints.<br />

Martin Luther reminds us that we are created beings – like<br />

all creatures. The church is charged with preserving the<br />

<strong>variety</strong> that was given to us. Therefore we wish to raise awareness,<br />

beginning in the Kin<strong>der</strong>garten, then in confirmation classes<br />

and the work of the church. We can make a practical contribution<br />

in the gardens of every pastor and church, and in every<br />

church tower by creating habitats and nesting possibilities.<br />

111 Kirchen für Artenschutz<br />

Aktion <strong>der</strong> Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />

Am 8. Oktober 2009 startete Landesbischof Dr. h.c. Frank<br />

Otfried July die Artenschutzaktion <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Landeskirche in Württemberg. In seinem Garten pflanzte er<br />

eine Elsbeere und hängte einen Fle<strong>der</strong>mauskasten für die<br />

Fle<strong>der</strong>mausart »Großer Abendsegler« auf. Neben <strong>der</strong> Elsbeere<br />

(Sorbus torminalis) und <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>maus »Großer Abendsegler«<br />

(Nyctalus noctula) hat die Evangelische Landeskirche die<br />

Patenschaft für den Schmetterling »Dunkler Wiesenknopf-<br />

Ameisenbläuling« (Phengaris nausithous) übernommen.<br />

Die Kirche beteiligt sich am Aktionsplan Biologische <strong>Vielfalt</strong><br />

des Landes Baden-Württemberg. Es wurden 111 Kirchen und<br />

kirchliche Ein<strong>rich</strong>tungen gesucht, die sich an dieser Aktion<br />

beteiligen.<br />

Auszüge aus <strong>der</strong> Rede des Landesbischofs:<br />

Wir pflanzen diese Elsbeere, eine Wildobstart, als Zeichen<br />

unserer Verantwortung für die Mitgeschöpfe und zum Beginn<br />

unserer Artenschutzaktion.<br />

Von Martin Luther stammt die erste Überlieferung des<br />

deutschen Namens »Elsbeere«. Er kannte die Heilwirkung<br />

dieser Pflanze, woran <strong>der</strong> lateinische Name Sorbus torminalis<br />

erinnert: Die gerbstoffhaltigen Früchte waren ein bekanntes<br />

Mittel gegen die Ruhr, sowie diverse Magen- und Darmleiden.<br />

Martin Luther erinnert uns auch daran, dass wir geschaffen<br />

sind – samt allen Kreaturen. Es ist Aufgabe <strong>der</strong> Kirche, die<br />

geschenkte <strong>Vielfalt</strong> zu erhalten. Dazu wollen wir durch Bewusstseinsbildung<br />

beitragen, beginnend in den Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

dann im Konfirmandenunter<strong>rich</strong>t und in <strong>der</strong> Gemeindearbeit.<br />

Und dazu können wir ganz praktisch in jedem Pfarr- und<br />

Gemeindegarten und Kirchturm beitragen, in dem wir<br />

Lebensräume schaffen und Nistmöglichkeiten anbieten.


17<br />

Gemeinsam sind wir stark<br />

Als kirchlicher Verband, Landeskirche o<strong>der</strong> in ökumenischer<br />

Zusammenarbeit die Patenschaft für eine Tier- o<strong>der</strong><br />

Pflanzenart übernehmen<br />

Wenn sich kirchliche Verbände zusammentun, kommen schnell<br />

hun<strong>der</strong>te bis tausende einzelne Kirchengemeinden zusammen.<br />

Gemeinsam können sie dazu beitragen, dass eine bedrohte Tier- o<strong>der</strong><br />

Pflanzenart in einem großen Gebiet wie<strong>der</strong> häufiger vorkommt.<br />

Eine gemeinsame Patenschaft hat viele Vorteile:<br />

• Es muss nur einmal überlegt und ausgearbeitet werden,<br />

wie man die bedrohte Art unterstützten kann. Die beteiligten<br />

Gemeinden bekommen eine klare Anleitung, was zu tun ist.<br />

• Wenn eine bedrohte Art an vielen Orten gleichzeitig unterstützt<br />

wird, kann sich <strong>der</strong> Bestand merklich erholen.<br />

• Durch die gemeinsame Aktion werden Kosten gespart.<br />

Es können Sammelbestellungen für Pflanzen, Nistkästen o<strong>der</strong><br />

ähnliches aufgegeben werden.<br />

• Die gemeinsame Aktion wird in <strong>der</strong> Öffentlichkeit wahrgenommen,<br />

zum Beispiel in <strong>der</strong> überregionalen Presse.<br />

• Für die beteiligten Kirchengemeinden ist eine Gemeinschaftsaktion<br />

ein einfacher Einstieg in den Artenschutz<br />

• Hochspezialisierte Arten (zum Beispiel Moorpflanzen) können<br />

nicht überall angesiedelt werden. Dabei sind genau diese Arten<br />

oft am stärksten bedroht. Deshalb kann man eine Artenschutzaktion<br />

zweiteilen: Eine Tier- o<strong>der</strong> Pflanzenart wird gemeinsam<br />

unterstützt, jede Kirchengemeinde wird außerdem aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

eine weitere Art zu erhalten, für die sie einen beson<strong>der</strong>en<br />

Lebensraum bieten kann.<br />

Für eine gemeinsame Aktion braucht man:<br />

• Eine bedrohte Tier- o<strong>der</strong> Pflanzenart, die von vielen<br />

Kirchengemeinden angesiedelt werden kann.<br />

• Ein Team, das die Aktion koordiniert, entwickelt und dokumentiert<br />

• Eine Homepage, um die gemeinsamen Erfolge zu dokumentieren<br />

• Finanzen, um Sammelbestellungen durchführen zu können,<br />

sind von Vorteil. Hier können Sponsoren o<strong>der</strong> Naturschutzför<strong>der</strong>programme<br />

angefragt werden.<br />

We can do this together<br />

Adopt a plant or animal species as a denomination,<br />

state church, or cooperative ecumenical project.<br />

When an entire denomination works towards one goal,<br />

hundreds or thousands of individual churches come together.<br />

Together they can ensure that a threatened species of plant or<br />

animal can recover its numbers over a large area.<br />

Adopting as a group can have many advantages:<br />

• The planning and preparation phase only has to take place<br />

once. The member churches can then have clear instructions<br />

how to work.<br />

• When a threatened species is protected in many places, the<br />

species is more able to tecover in numbers.<br />

• By working together churches can save costs: plants, nest<br />

boxes or similar can be or<strong>der</strong>ed in bulk.<br />

• Working together will bring more positive attention from<br />

outside the church, for example in the national press.<br />

• For the churches involved this will be a simpler way to start<br />

species protection.<br />

• Highly specialised plants (such as marsh plants) cannot<br />

be introduced to all areas, and it is these plants which are<br />

usually at greatest risk. The species protection programme<br />

can work on two levels: on the denominational and district<br />

level one specias can be protected, and at the same time<br />

each church would be encouraged to introduce a localised<br />

species which they can provide a habitat for.<br />

The following is what would be needed for a<br />

denominational diversity protection project:<br />

• A threatened animal or plant species that an be introduced<br />

on the property of many churches.<br />

• A team to coordinate, develop and document the project.<br />

• A web site to publish stories and successes.<br />

• It also helps to have finances to make a bulk or<strong>der</strong>.<br />

Here you can approach possible sponsors and existing<br />

nature protection programmes.<br />

Öffentlich sichtbare Zeichen an vielen Orten<br />

In einem halben Jahr wurden über 80 Elsbeeren gepflanzt und<br />

15 Fle<strong>der</strong>maushöhlen aufgehängt. Kin<strong>der</strong>, Jugendgruppen und Gottesdienstbesucher<br />

waren an <strong>der</strong> Artenschutzaktion beteiligt.<br />

Über Pflanzaktionen wurde in <strong>der</strong> lokalen Presse be<strong>rich</strong>tet.<br />

Die Aktion geht weiter und zieht Kreise.<br />

Weitere Informationen: Vwww.artenschutz.elk-wue.de<br />

A visible sign all over Württemberg<br />

In the last six months the Lutheran churches in Württemberg planted<br />

over 80 Wild Service Trees and hung 15 bat boxes, with children,<br />

youth groups and church members getting involved. The local press<br />

also reported on the biodiversity protection project, and the project<br />

itself continues to develop and expand.<br />

Further information (in german): Vwww.artenschutz.elk-wue.de.<br />

For information in english: Vhans-hermann.boehm@elk-wue.de


18<br />

Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst in Villingen-Schwenningen<br />

Ecumenical creation service in Villingen-Schwenningen (Germany)<br />

Celebrate creation!<br />

The best way to celebrate God as creator is out in the natural<br />

world. We invite you to celebrate a creation service in an open<br />

space or to organise one in connection with a guided nature<br />

walk. It is in these events that the church can show it takes<br />

its responsibility for creation care seriously. Apart from this, it<br />

can reach people who would otherwise not have any interest<br />

in coming to a church. Creation services are particularly good<br />

for ecumenical celebrations.<br />

Resources for creation services can be found at:<br />

Vwww.ecen.org (English, German, Italian, and French)<br />

Vwww.oeku.ch (French and German)<br />

Vwww.schoepfung-feiern.de (German)<br />

Vwww.christian-ecology.org.uk/resources.htm (English)<br />

Further biodiversity brochures<br />

Three brochures have been produced in German by churches<br />

working ecumenically:<br />

The benefits of biodiversity<br />

with examples of biodiversity from different churches.<br />

Celebrating the <strong>variety</strong> in creation<br />

Assistance for church services.<br />

Un<strong>der</strong>standing <strong>variety</strong><br />

Building blocks for learning and training.<br />

These can be or<strong>der</strong>ed at FEST Heidelberg,<br />

info@fest-heidelberg.de (5 Euro each)<br />

Do you know of any further web pages with suggestions<br />

for creation services or small group times Please send the<br />

link to webmaster@ecen.org. At ecen.org you will find an<br />

up to date list.<br />

We have included a liturgical suggestion, one of several which<br />

can be found un<strong>der</strong> www.ecen.org. On the following pages<br />

you will find a brief theological outline which can be expanded<br />

into a sermon. The text is also available at<br />

Vwww.schoepfung-feiern.de.<br />

Schöpfung feiern!<br />

Der Schöpfer kann am besten mitten in <strong>der</strong> Natur gefeiert<br />

werden. Wir laden Sie ein, Schöpfungsgottesdienste an einem<br />

öffentlichen Platz zu feiern o<strong>der</strong> mit einer Naturerlebnisführung<br />

zu verbinden. Durch solche Aktionen zeigt die Kirche,<br />

dass sie die Verantwortung für die Schöpfung ernst nimmt.<br />

Außerdem werden Menschen angesprochen, die sich schon<br />

lange nicht mehr in eine Kirche getraut haben.<br />

Schöpfungsgottesdienste lassen sich sehr gut in ökumenischer<br />

Gemeinschaft feiern!<br />

Material für Schöpfungsgottesdienste gibt es zum Beispiel auf<br />

Vwww.ecen.org (Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch)<br />

Vwww.oeku.ch (auf Französisch und Deutsch)<br />

Vwww.schoepfung-feiern.de (auf Deutsch)<br />

Vwww.christian-ecology.org.uk/resources.htm (auf Englisch)<br />

Weitere Artenvielfaltbroschüren<br />

In deutscher Sprache und in ökumenischer Zusammenarbeit<br />

wurden drei Broschüren veröffentlicht:<br />

<strong>Vielfalt</strong> als Gewinn<br />

mit Beispielen zur Biodiversität aus Kirchengemeinden<br />

Die <strong>Vielfalt</strong> <strong>der</strong> Schöpfung feiern<br />

eine Arbeitshilfe für Gottesdienste<br />

<strong>Vielfalt</strong> verstehen Bausteine für die Bildungsarbeit<br />

Sie können bestellt werden bei FEST Heidelberg,<br />

info@fest-heidelberg.de (je 5 Euro)<br />

Kennen Sie weitere Seiten mit Anleitungen für Schöpfungsgottesdienste<br />

o<strong>der</strong> christliche Gruppenstunden Bitte senden<br />

Sie den link an webmaster@ecen.org. Dort finden Sie eine<br />

aktuelle Liste.<br />

Hier abgedruckt ist ein liturgisches Gebet, dass bei den liturgischen<br />

Vorschlägen auf www.ecen.org zu finden ist. Auf den<br />

nächsten Seiten finden Sie eine theologische Skizze, die als<br />

Grundgerüst für eine Predigt dienen kann. Diesen Text finden<br />

Sie auf Vwww.schoepfung-feiern.de


19<br />

Komm göttliches Licht, erleuchte die Erde,<br />

erfüll unsere Herzen, nimm Wohnung in uns.<br />

O Gott, Schöpfer des Universums und von allem,<br />

was da lebt und atmet,<br />

von dem Platz an dem du weilst, labst du Berge und Wäl<strong>der</strong>.<br />

Die Erde ist voll <strong>der</strong> Früchte deines Werkes.<br />

Du lässest Gras für die Herden sprießen,<br />

Pflanzen und Obstbäume für die Menschen,<br />

sie zu pflegen und zu ernten für das tägliche Brot.<br />

Du hast uns deine Schöpfung anvertraut.<br />

Wir flehen dich an: Bewahre uns vor <strong>der</strong> Versuchung<br />

nach Macht und Herrschaft zu trachten.<br />

Möge dein Geist <strong>der</strong> Weisheit uns lehren,<br />

wie wir am besten schützen und bewahren,<br />

was du uns anvertraut hast.<br />

Möge dein Geist des Lebens, o Herr,<br />

durchwehen die ganze Menschheit.<br />

Komm göttliches Licht ...<br />

Wir flehen dich an, segne alle Mühe und jedes Suchen,<br />

jeden Kampf und jeden Schmerz, beim Bemühen<br />

die Harmonie und Schönheit deiner Schöpfung<br />

wie<strong>der</strong>herzustellen.<br />

Erneuere das Angesicht <strong>der</strong> Erde, damit je<strong>der</strong> Mensch<br />

in Frieden und Gerechtigkeit leben kann – Früchte deines<br />

Geistes <strong>der</strong> Liebe.<br />

Möge dein Geist des Lebens, o Herr, durchwehen die ganze<br />

Menschheit.<br />

Komm göttliches Licht ...<br />

Wir flehen dich an, Herr, segne die Früchte <strong>der</strong> Erde<br />

und unserer Arbeit,<br />

und lehre uns zu teilen aus dem Überfluss unserer Güter.<br />

Schicke Regen auf den trockenen Boden,<br />

Sonne und gute Witterung, wenn die Ernte bedroht ist.<br />

Möge dein Geist des Lebens, o Gott, durchwehen die ganze<br />

Menschheit.<br />

Komm göttliches Licht ...<br />

Wir sehnen uns nach dir mit all unserem Hoffen:<br />

Gib uns von deiner Fülle, damit deine Wahrheit<br />

uns bekehren kann,<br />

und unsere Schwäche überwinden hilft.<br />

Ohne dieses Geschenk sind wir zu schwach,<br />

um dich, Herr <strong>der</strong> Geschenke, zu erreichen.<br />

Wir bitten darum durch Jesus,<br />

deinen Sohn und unseren Retter. Amen.<br />

Communauté de Grandchamp, Areuse, Schweiz<br />

Come light, light of God, give light to creation, enlighten our<br />

hearts and remain with your world.<br />

O God, Creator of the universe and of all<br />

that lives and breathes,<br />

from your dwelling place you refresh the mountains and forests.<br />

The earth is filled with the fruits of your work.<br />

You make grass grow for the herds,<br />

plants and fruit trees for people to farm,<br />

drawing their bread from the earth.<br />

You entrusted your creation to us. We beseech you:<br />

save us from the temptation of power and domination.<br />

May your Spirit of wisdom teach us<br />

how best to care for and safeguard what you entrust to us.<br />

Blow your Spirit of life on your creation and all humanity.<br />

Come light, light of God…<br />

We beseech you, bless every effort and every search,<br />

Every struggle and every pain that seek to restore<br />

the harmony and beauty of your Creation.<br />

Renew the face of the earth, so that every human being<br />

may live in peace and justice, fruits of your Spirit of love.<br />

Blow your Spirit of life on your creation and all humanity.<br />

Come light, light of God…<br />

We beseech you, Lord, bless the fruits of the earth<br />

and the work of our hands<br />

and teach us to share the abundance of your goods.<br />

Send rain to the dry soil, sun and fair weather<br />

where harvest is endangered by storms.<br />

Blow your Spirit of life on your creation and all humanity.<br />

Come light, light of God…<br />

From you, O Lord our God, come all gifts,<br />

and we give you thanks.<br />

Hear the sigh raising from your creation,<br />

gather the suffering of all people,<br />

Send us your blessing, so that we may live,<br />

in its fullness, the new life<br />

Which you offer us through Jesus Christ, our Lord. Amen.<br />

Community of Grandchamp, Areus, (Switzerland); translated by Elizabeth Stace


20<br />

Loving God in his creation<br />

A Sketch<br />

So often when we talk about creation care, we do it with a<br />

1 sense of obligation. We have God‘s command to “cultivate<br />

and protect” the earth (Gen 2:15) and then on top of that we<br />

see so much damage, so much destruction, and it is a natural<br />

response to feel obliged to do something about it. Which is<br />

fair enough, but on the other hand it‘s difficult to see the long<br />

view and continually make decisions for the present on the<br />

basis of what might happen in the future.<br />

I‘d suggest a more constructive motivation is love for God<br />

2 our heavenly father. If we love a person we cannot ignore<br />

his character, goals and way of life, even if we do not share<br />

them: we want to un<strong>der</strong>stand them and we seek to complement<br />

each other in our differences. Loving God naturally<br />

makes us want to learn more about who he is, or what he is<br />

like: to try and grasp how he thinks and creates.<br />

The best way of discovering this is in his creation, and it‘s<br />

3 arguable that when we love God, this will show in our<br />

love for his creation. We need only a very brief look in the<br />

natural world to recognize how infinite God‘s creativity is, and<br />

to be motivated to un<strong>der</strong>stand it more. And yet, we need to<br />

recognize the wisdom in God‘s beauty: do we see beauty the<br />

way he does<br />

This may seem an odd question to ask, especially for those<br />

4 of us who would call ourselves “committed Christians”. But<br />

Gods creation isn‘t rigid: it grows and adapts. No tree is like<br />

another, and plants that spread their own seeds never grow<br />

in ranks and files. There are not simply millions of species,<br />

every single plant or animal is an individual, similar to the<br />

other members of its species, but individual. Could it be that<br />

the way God creates is closer than we may expect to what<br />

we would call chaos And yet in all of this, all these vastly<br />

different, unique plants and animals in a meadow are brought<br />

together in a way which creates a balance, which is stable but<br />

flexible, and in this way ensures that the local ecosystem can<br />

survive and adapt to changing conditions.<br />

Gott in seiner Schöpfung lieben<br />

Eine Skizze<br />

Unser normaler Zugang zur Schöpfungsverantwortung ist<br />

1 die Pflicht. Wir haben das Gebot Gottes, »zu bebauen und<br />

zu bewahren« (Gen 2,15), und wir kennen die Folgen unseres<br />

Raubbaus an <strong>der</strong> Natur, die uns verpflichten, etwas dagegen<br />

zu tun. Die Pflicht zur Schöpfungsverantwortung ist also sinnvoll.<br />

Es ist aber schwer, den langen Atem zu bewahren und<br />

ständig Entscheidungen für die Gegenwart zu treffen, die aus<br />

einer vermuteten Zukunftsentwicklung entstehen.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Zugang ist die Liebe. Wer einen Menschen liebt,<br />

2 kann nicht am Wesen, den Zielen und <strong>der</strong> Lebensart des<br />

an<strong>der</strong>en vorbeigehen, auch wenn er sie nicht in allem teilt.<br />

Denn er will seinen Partner verstehen, und er sucht in <strong>der</strong><br />

An<strong>der</strong>sartigkeit des an<strong>der</strong>en seine Ergänzung. So sind wir als<br />

Menschen auf die Partnerschaft mit Gott angelegt. Wenn wir<br />

Gott lieben, wollen wir entdecken, wie er ist, wie sozusagen<br />

seine »Lebensart« aussieht.<br />

Dies können wir nirgendwo so gut erkennen wie in seiner<br />

3 Schöpfung, und so ist die Gleichung, »wer Gott liebt, will<br />

auch seine Schöpfung lieben«, durchaus logisch. Als Kin<strong>der</strong><br />

Gottes interessiert uns seine Art <strong>der</strong> Gestaltung, und es<br />

braucht nur einen kurzen Blick in die Natur, um zu erkennen,<br />

wie unterschiedlich seine Gestaltungsart ist, die sich in seiner<br />

Schöpfung ausdrückt. Es müsste also eigentlich unser selbstverständliches<br />

Ziel sein, zu verstehen, wie Gott gestaltet. Als<br />

Christen sollte uns Gottes »Ästhetik« ein Vorbild sein. Finden<br />

wir schön, was er schön findet<br />

Dieser Gedanke scheint unter den Menschen, auch unter<br />

4 denen, die »mit Ernst Christen sein wollen«, nicht sehr weit<br />

verbreitet. Gott gestaltet wachstümlich, und so gleicht kein<br />

Baum dem an<strong>der</strong>en, und Pflanzen, die sich selbst ansiedeln,<br />

stehen niemals in Reih und Glied. Es gibt nicht nur Millionen<br />

Arten von Tieren, son<strong>der</strong>n auch eine lndividuälität jedes einzelnen<br />

Tieres. Also: Gott hat eine große Nähe zu dem, was wir<br />

als Chaos empfinden. Allerdings sind die so unterschiedlichen<br />

Pflanzen und Tiere in einer Weise aufeinan<strong>der</strong> bezogen, die zu<br />

einem Gleichgewicht führt, das stabil, aber nicht starr ist, und<br />

damit das Überleben <strong>der</strong> Natur und ihre Anpassung an sich<br />

verän<strong>der</strong>nde Bedingungen sichert.


21<br />

Ich empfinde inzwischen die Welt des<br />

5 mo<strong>der</strong>nen Menschen, die aus beliebig<br />

reproduzierbaren Teilen besteht, als öde<br />

und starr, und kann den Kulturrasen, <strong>der</strong><br />

normalerweise unsere Häuser umgibt, und<br />

bei dem nur gleich aussehende Gräser<br />

zugelassen sind, die in Reih und Glied<br />

wachsen, nicht mehr als schön empfinden.<br />

Außerdem ist dieser Rasen keine Wiese<br />

mehr, die den vielen Pflanzen und Tieren<br />

eine Heimat bieten kann, die gerade heute<br />

so nötig gebraucht wird.<br />

6<br />

Wer Gottes Ästhetik nicht begreift, die<br />

nicht nur dem Schönen dient, son<strong>der</strong>n<br />

in ihrer ökologischen Weisheit die Qualität<br />

und Überlebensstärke <strong>der</strong> Natur ausmacht, wird sich ständig<br />

an seiner Schöpfung versündigen, indem er sie nicht bebaut<br />

und bewahrt, son<strong>der</strong>n ausbeutet und damit zerstört. Wer aber<br />

die Schönheit <strong>der</strong> Schöpfung nicht nur im äußeren Bild, son<strong>der</strong>n<br />

in ihrer Struktur und Tiefe begreift, wird sie lieben lernen.<br />

Damit wird aus <strong>der</strong> Pflicht zur Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung eine<br />

Kür, und unsere Verpflichtung zur Schöpfungsverantwortung<br />

7erhält eine neue Dimension.<br />

Im Zentrum ist die Frage unseres Verhältnisses zur Schöpfung<br />

eine Frage nach unserer Demut. Wer akzeptieren kann,<br />

dass Gottes »Lebensart« so viel besser und schöner ist als unsere,<br />

wird immer wie<strong>der</strong> versuchen, Gottes Gestaltungsformen<br />

als Vorbild zu sehen. Gegen das Bebauen ist nichts zu sagen,<br />

aber aus Liebe zu Gott sollte unsere Liebe zu seiner Schöpfung<br />

so stark sein, dass wir alles dafür tun, seine Handschrift in<br />

<strong>der</strong> Natur zu bewahren. Das ist heute schwer genug, denn wir<br />

haben uns in <strong>der</strong> Gestaltung des Lebens schon sehr weit von<br />

Gottes »Handschrift« entfernt. Aber »Liebe macht erfin<strong>der</strong>isch«,<br />

und so ist die Liebe zu Gott in seiner Schöpfung vielleicht<br />

die einzige Motivation, die stark genug ist, heute das »Ru<strong>der</strong>«<br />

noch »herumzureißen«.<br />

Siegfried Großmann, Pastor i.R., ehemaliger Präsident<br />

des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in<br />

Deutschland (Baptisten)<br />

Wenn wir Gott lieben,<br />

wollen wir entdecken, wie er ist,<br />

wie sozusagen seine<br />

»Lebensart« aussieht.<br />

Dies können wir nirgendwo<br />

so gut erkennen wie in seiner<br />

Schöpfung.<br />

Loving God naturally<br />

makes us want to learn<br />

more about who he is,<br />

or what he is like:<br />

to try and grasp how he thinks<br />

and creates.<br />

The best way of discovering<br />

this is in his creation.<br />

Contrast this to the barren, rigid, massproduced<br />

components of the mo<strong>der</strong>n<br />

5<br />

world. Even our “natural” surroundings<br />

are carefully controlled, such as the lawns<br />

that normally surround our houses. These<br />

are no longer meadows offering a muchneeded<br />

home to many plants and animals,<br />

but mono-cultures where only identical<br />

blades of grass are permitted to grow in<br />

regimented rows.<br />

If we do not grasp the wisdom in God’s<br />

6<br />

beauty, a beauty which increases the<br />

quality and resilience of the environment,<br />

we will always be in danger of sinning<br />

against his creation: instead of cultivating,<br />

protecting, and working with his world, we will exploit and<br />

destroy. When we un<strong>der</strong>stand the beauty of creation, not just<br />

in appearance but also in its very structure and construction,<br />

we can learn to love it. Then the “Obligation” becomes a joy:<br />

our duty to responsible stewardship of creation gains a whole<br />

new dimension.<br />

7<br />

The core of our relationship to creation rests on our humility.<br />

If we can humbly accept that God‘s way of seeing is<br />

so much better and more beautiful than ours, we will see his<br />

creation as our ideal, and we will work with it, not against it.<br />

This is not to say cultivating is wrong in any way, but out of<br />

love for God our love for his creation should motivate us to do<br />

everything possible to protect and conserve his handwriting<br />

in nature. This is hard enough today because our way of living<br />

is already far removed from God‘s “handwriting”. But love, not<br />

necessity, is the mother of invention. I would suggest that our<br />

love for God is the only motivation strong enough to help us<br />

the change back to our original course.<br />

Siegfried Großmann, Former president of the fe<strong>der</strong>ation of<br />

free evangelical churches in Germany (Baptist communion)


22<br />

What is ECEN<br />

European Christian Environmental Network (ECEN)<br />

is a church network promoting co-operation in caring<br />

for creation. Ecological threats transcend national and confessional<br />

boundaries. In 1997, the 2nd European Ecumenical<br />

Assembly in Graz, Austria, acted on this need for a common<br />

witness by recommending “that a network of persons with<br />

environmental responsibilities“ within the churches should<br />

be set up at a European level. The 3rd European Ecumenical<br />

Assembly in 2007 in Sibiu, Romania, further supported these<br />

efforts. ECEN is a response to this call.<br />

The aim of the ECEN is to share information, experiences in<br />

environmental work among widely varied Christian traditions<br />

and to encourage a united witness in caring for God‘s creation.<br />

The Conference of European Churches (KEK/CEC) supports<br />

ECEN through the secretary in the office of Church and<br />

Society Commission of KEK, Brussels. ECEN invitates christians<br />

of all confessions to cooperate.<br />

We are delighted to hear from anyone who wishes<br />

to support the “Species Protection team“:<br />

• Report on what is happening in your church and send us<br />

details or press releases. On the ECEN homepage we have<br />

texts in many languages. It helps you can also send a small<br />

introduction in different languages.<br />

• Join the working group: We can exchange ideas and develop<br />

guidelines to help protect biodiversity in churches.<br />

The group ist coordinated by Dr. Hans-Hermann Böhm,<br />

nature@ecen.org<br />

Was ist ECEN<br />

Das Europäische Christliche Umwelt Netzwerk (ECEN)<br />

för<strong>der</strong>t die Zusammenarbeit in <strong>der</strong> kirchlichen Umweltarbeit.<br />

Die Risiken und Gefahren für die Schöpfung überschreiten<br />

nationale und konfessionelle Grenzen. Im Jahr 1997, bei <strong>der</strong><br />

Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Graz,<br />

Österreich, wurde deshalb festgelegt, dass es »ein Netzwerk<br />

von Menschen mit Verantwortung für die Umwelt« geben soll,<br />

das ein gemeinsames christliches Zeugnis vertritt und auf europäischer<br />

Ebene handelt. Die dritte Europäische Ökumenische<br />

Versammlung 2007 in Sibiu, Rumänien, hat dieses Anliegen<br />

erneut bekräftigt. Das Ziel des ECEN ist es, europaweit Informationen<br />

und Erfahrungen in <strong>der</strong> kirchlichen Umweltarbeit<br />

auszutauschen. Die verschiedenen christlichen Traditionen<br />

können sich gegenseitig bestärken und sich gemeinsam für<br />

Gottes Schöpfung einsetzen.


23<br />

www.ecen.org<br />

Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) unterstützt das<br />

ECEN durch den Sekretär im Büro <strong>der</strong> Kommission für Kirche<br />

und Gesellschaft <strong>der</strong> KEK, Brüssel. Das ECEN lädt Christen und<br />

Kirchen aller Konfessionen zur Mitarbeit ein.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

»Artenschutz« unterstützen:<br />

• Be<strong>rich</strong>ten Sie von Ihren Aktionen und schicken Sie uns<br />

Veröffentlichungen zum Thema. Auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

ECEN werden Texte in allen Sprachen veröffentlicht. Hilfreich<br />

ist es, wenn Sie eine kleine Einleitung in an<strong>der</strong>en Sprachen<br />

hinzufügen können.<br />

• Beteiligen Sie sich an <strong>der</strong> Arbeitsgruppe: Wir tauschen<br />

uns aus, entwickeln Leitlinien zum Erhalt <strong>der</strong> biologischen<br />

<strong>Vielfalt</strong> in kirchlichen Liegenschaften. Die Gruppe wird koordiniert<br />

von Dr. Hans-Hermann Böhm, nature@ecen.org


Herr, deine Güte reicht, so weit <strong>der</strong> Himmel ist,<br />

und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.<br />

Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes<br />

und dein Recht wie die große Tiefe.<br />

Herr, du hilfst Menschen und Tieren.<br />

Wie köstlich ist deine Güte, Gott,<br />

dass Menschenkin<strong>der</strong> unter dem Schatten<br />

deiner Flügel Zuflucht haben!<br />

Sie werden satt von den reichen Gütern deines Hauses,<br />

und du tränkst sie mit Wonne wie mit einem Strom.<br />

Denn bei dir ist die Quelle des Lebens,<br />

und in deinem Lichte sehen wir das Licht.<br />

Psalm 36, 6–10<br />

Your righteousness is like the mighty mountains,<br />

your justice like the great deep.<br />

O LORD, you preserve both man and beast.<br />

How priceless is your unfailing love!<br />

Both high and low among men<br />

find refuge in the shadow of your wings.<br />

They feast on the abundance of your house;<br />

you give them drink from your river of delights.<br />

For with you is the fountain of life;<br />

in your light we see light.<br />

Continue your love to those who know you,<br />

your righteousness to the upright in heart.<br />

Psalm 36:6–10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!