14.11.2012 Aufrufe

AMAZONA.de - Test: Nova, L10A/L12A ... - NOVA by CRAAFT Audio

AMAZONA.de - Test: Nova, L10A/L12A ... - NOVA by CRAAFT Audio

AMAZONA.de - Test: Nova, L10A/L12A ... - NOVA by CRAAFT Audio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong> - <strong>Test</strong>: <strong>Nova</strong>, <strong>L10A</strong>/<strong>L12A</strong>,<br />

Aktivlautsprecher<br />

von Peter Ludl am 28.09.2012<br />

Die neue Lion-Serie von <strong>Nova</strong> hat drei Aktivboxen im Programm. Man hat die Wahl zwischen<br />

<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen <strong>L10A</strong>, <strong>L12A</strong> und L15A. Die Ziffern in <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llbezeichnungen spiegeln die<br />

Größe (Zoll) <strong>de</strong>s eingebauten Basslautsprechers wi<strong>de</strong>r. Bis auf diesen Unterschied und die<br />

Abmessungen und die Leistungen <strong>de</strong>r Endstufen sind die Aktivboxen ansonsten i<strong>de</strong>ntisch<br />

aufgebaut. Zum <strong>Test</strong> stehen die <strong>L10A</strong> und die <strong>L12A</strong> zur Verfügung, also mit 10-Zoll<br />

Basslautsprecher und mit <strong>de</strong>m größeren 12-Zoller.<br />

Ein Löwe von <strong>Nova</strong><br />

Gehäuse<br />

Seite 1 von 8<br />

Das 2-Wege Lautsprechersystem im Multifunktionsgehäuse aus 15 mm Birkensperrholz eignet<br />

sich mit <strong>de</strong>m eingebauten Hochstän<strong>de</strong>rflansch zur Montage auf <strong>de</strong>m Stativ (Fullrange) o<strong>de</strong>r als<br />

Bühnenmonitor. Fürs Monitoring sind zwei unterschiedliche Winkel vorgesehen – Nah- und<br />

Mittelfeld – wobei lediglich die Position für <strong>de</strong>n Nahbereich mit Boxenfüßen das Gehäuse schützt.<br />

Sechs M8 Flugpunkte lassen die Aktivbox zu<strong>de</strong>m auch bei Festinstallationen einsetzen.<br />

Die wi<strong>de</strong>rstandsfähige Schutzschicht PolyCoat, eine beson<strong>de</strong>re Oberfläche, entwickelt von <strong>Nova</strong>,<br />

bewahrt das Holzgehäuse im Bühnenalltag vor Blessuren. Drei Tragegriffe, zwei auf <strong>de</strong>r<br />

Rückseite, einer oben, lassen die recht kompakten Lautsprecher prima hantieren.<br />

28.09.2012


<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

Maße und Gewichte <strong>de</strong>r Gehäuse richten sich nach <strong>de</strong>n verbauten Basslautsprechern.<br />

• <strong>L10A</strong>: 300 mm x 504 mm x 278 mm (B x H x T); Gewicht:12 kg.<br />

• <strong>L12A</strong>: 363 mm x 600 mm x 330 mm (B x H x T); Gewicht:16 kg.<br />

Die Box im Monitorwinkel für <strong>de</strong>n Nahbereich<br />

Treiber<br />

Die Treiber sitzen hinter einem vollflächigen Lochblech mit zusätzlichem Akustikschaum. Für<br />

<strong>de</strong>n Hochtonbereich verwen<strong>de</strong>t <strong>Nova</strong> einen Treiber mit 1,75-Zoll Schwingspule. Er ist auf einem<br />

drehbaren Horn mit <strong>de</strong>m Abstrahlverhalten 90° x 60° (H x V) montiert. Wie bereits erwähnt,<br />

erzeugt ein 10-Zoll Basslautsprecher in <strong>de</strong>r <strong>L10A</strong> die tiefen Töne, wer mehr Wumms in <strong>de</strong>n<br />

Tiefen braucht, kann zur <strong>L12A</strong> greifen. In dieser Box erzeugt ein 12-Zoll Basslautsprecher das<br />

Kribbeln im Bauch.<br />

Verstärkermodul<br />

Seite 2 von 8<br />

Geschützt durch die richtig stabilen rückseitigen Griffe und zusätzlich etwas versenkt angebracht,<br />

sitzt hinten das Endstufenmodul mit <strong>de</strong>n Anschlüssen. Der digitale Class-D<br />

Hochleistungsverstärker mit Schaltnetzteil liefert für die kleinere Box 300 W (RMS) und versorgt<br />

das größere Mo<strong>de</strong>ll mit 400 W (RMS). Damit wer<strong>de</strong>n Schalldrücke von 97 dB (<strong>L10A</strong>) und 98 dB<br />

(<strong>L12A</strong>) erzielt. Als Peak ist bei bei<strong>de</strong>n Löwen eine Leistung von 1000 Watt angegeben. Der<br />

übertragbare Frequenzbereich beträgt 55 Hz bis 20 kHz bei <strong>de</strong>r <strong>L10A</strong>, beziehungsweise 50 Hz bis<br />

20 kHz bei <strong>de</strong>r größeren <strong>L12A</strong>.<br />

28.09.2012


<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

Die rückseitigen Tragegriffe schützen auch das Bedienpanel<br />

Von hinten betrachtet<br />

Seite 3 von 8<br />

Das Anschluss- und Bedienfeld ist bei <strong>de</strong>n Boxen i<strong>de</strong>ntisch und kommt nicht son<strong>de</strong>rlich<br />

spektakulär daher. Es gibt eine verriegelte, symmetrische Combo-Eingangsbuchse, die neben XLR<br />

-Steckern auch Klinkenstecker akzeptiert. Zum Durchschleifen fin<strong>de</strong>t sich ein XLR-Ausgang. Das<br />

war es auch schon im Bereich <strong>de</strong>r Anschlüsse.<br />

Per Drehregler lässt sich die Stärke <strong>de</strong>s Eingangssignals anpassen. Ziemlich nah an diesem Regler<br />

fin<strong>de</strong>n sich zwei weitere kleine Knöpfe für die Zweiband-Klangregelung. <strong>Nova</strong> nennt die<br />

Regelung „ProQ“. In linearer Mittelposition rasten die Potis spürbar ein. Mit Linksdrehung lassen<br />

sich Höhen, beziehungsweise Bässe, um 12 dB absenken, eine Drehung nach rechts hebt das<br />

entsprechen<strong>de</strong> Frequenzband um 12 dB an. An welchen Centerfrequenzen die bei<strong>de</strong>n Regler<br />

28.09.2012


<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

ansetzen, ist in <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung nicht zu lesen. Die drei Regler stehen nah zusammen,<br />

was nicht ganz so komfortabel ist. Man muss schon spitze Finger machen, um hier vernünftig<br />

einstellen zu können. An<strong>de</strong>rerseits ist es ja in <strong>de</strong>r Regel auch nicht unbedingt nötig, ständig an <strong>de</strong>n<br />

Potis herumzuschrauben, wenn eine einmal gute Einstellung gefun<strong>de</strong>n ist.<br />

Sparsames Bedienfeld<br />

Zwei kleine LEDs signalisieren <strong>de</strong>n Betriebszustand. SIG/CLIP leuchtet grün, wenn ein Signal<br />

ankommt und wechselt auf rot, wenn <strong>de</strong>r Limiter anspricht. ON/AUTO leuchtet grün, wenn die<br />

Box am Netz hängt und wechselt auf rot, wenn <strong>de</strong>r Energiesparmodus (Stand-By Mo<strong>de</strong>) aktiv ist.<br />

Der innovative Energiesparmodus schaltet auf Stand-By, wenn länger als drei Minuten kein Signal<br />

erkannt wird. Än<strong>de</strong>rt sich das, schaltet das System zurück in <strong>de</strong>n Normalbetrieb. Mit <strong>de</strong>r Stoppuhr<br />

in <strong>de</strong>r Hand konnte ich mich überzeugen, dass die drei Minuten eingehalten wer<strong>de</strong>n. In Zeiten, in<br />

<strong>de</strong>nen Energie sparen immer noch ein großes Thema ist, fin<strong>de</strong> ich <strong>de</strong>n Energiesparmodus richtig<br />

klasse und sehr empfehlenswert für an<strong>de</strong>re Hersteller.<br />

Der Netzschalter ist beleuchtet, somit hat man Kontrolle über seinen Schaltzustand. Das<br />

mitgelieferte Kaltgerätekabel bietet eine Verriegelung und hält <strong>de</strong>n Stecker fest im Gerät.<br />

Seite 4 von 8<br />

Gut ausgepolsterte Schutzhüllen, die Craaft, <strong>de</strong>r Vertrieb von <strong>Nova</strong>, zum <strong>Test</strong> mitgeschickt hat,<br />

sind als Zubehör erhältlich. Ihre schöne Optik und funktionale Anwendung ist auf <strong>de</strong>m Foto hier<br />

zu sehen.<br />

28.09.2012


<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

Passen wie angegossen: die Schutzhüllen (Zubehör)<br />

Sound-<strong>Test</strong><br />

Seite 5 von 8<br />

Interessant ist <strong>de</strong>r Hörtest <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Aktivboxen im si<strong>de</strong>-<strong>by</strong>-si<strong>de</strong> Vergleich. Mit CD-Player,<br />

unterschiedlichen <strong>Test</strong>-CDs und einem Mischpult ausgestattet rücke ich <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Kandidaten<br />

auf <strong>de</strong>n Leib. Das Mischpult ist wichtig, so kann über Verstellen <strong>de</strong>s Pan-Potis mal die eine und<br />

mal die an<strong>de</strong>re Box solo abgehört wer<strong>de</strong>n. Aber auch Mischungen sind möglich. Natürlich ist das<br />

Hörmaterial so ausgewählt, dass kein beson<strong>de</strong>rer Stereoeffekt im Zuspielmaterial das Ergebnis<br />

zugunsten eines Kandidaten beeinflusst. Die Frequenzweichen trennen einmal bei 1,8 kHz (<strong>L12A</strong>)<br />

und einmal bei 2 kHz.<br />

28.09.2012


<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

So sieht die Box von <strong>de</strong>r Seite aus<br />

Seite 6 von 8<br />

Der Unterschied in <strong>de</strong>r Verstärkerleistung macht 100 Watt aus. Damit kein Lautstärkeunterschied<br />

<strong>de</strong>n Hörtest verfälscht, stelle ich bei<strong>de</strong> Kandidaten am eigenen Level-Regler so gut wie möglich<br />

gleich laut ein.<br />

28.09.2012


<strong>AMAZONA</strong>.<strong>de</strong><br />

Insgesamt zeichnen sich bei<strong>de</strong> Boxen durch einen klaren, <strong>de</strong>utlichen Klang aus, mit einer Ten<strong>de</strong>nz<br />

zur warmen Wie<strong>de</strong>rgabe. Die Zeichnung in <strong>de</strong>n Mitten und oberen Mitten ist gut, was <strong>de</strong>r<br />

Sprachverständlichkeit und <strong>de</strong>m Gesang zugute kommt. Dass mit einem 12-Zoll Basslautsprecher<br />

mehr Luft bewegt wird und dadurch die Tieftonwie<strong>de</strong>rgabe voller ist als bei einem 10-Zoll<br />

Basslautsprecher, dürfte klar sein. Auch <strong>de</strong>r Leistungsunterschied durch die stärkere Endstufe <strong>de</strong>r<br />

<strong>L12A</strong> ist schon beim Einpegeln <strong>de</strong>utlich gewor<strong>de</strong>n.<br />

Dennoch hat auch die <strong>L10A</strong> neben ihrer kompakteren Größe und <strong>de</strong>m günstigeren<br />

Anschaffungspreis Vorteile in die Waagschale zu werfen. Wobei Vorteile in diesem Fall ein<br />

relativer Begriff ist, <strong>de</strong>nn schließlich kommt es auch immer auf <strong>de</strong>n Verwendungszweck an. Die<br />

<strong>L10A</strong>, die kleinere <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Boxen, klingt mit ansonsten gleichen Grun<strong>de</strong>igenschaften eine Spur<br />

direkter als die <strong>L12A</strong>. Das mag an <strong>de</strong>r Mittenwie<strong>de</strong>rgabe und an <strong>de</strong>r Trennung <strong>de</strong>r Weichen<br />

liegen. Schließlich muss im größeren Gehäuse <strong>de</strong>r Hochtöner schon ab 1,8 kHz übernehmen,<br />

während im kleineren Gehäuse <strong>de</strong>r Tieftöner bis 2 kHz überträgt.<br />

Die Box im Monitorwinkel für <strong>de</strong>n Fernbereich<br />

Fazit<br />

<strong>Nova</strong> bringt mit <strong>de</strong>r neuen Lion-Serie eine Reihe von 2-Weg Aktivboxen auf <strong>de</strong>n hart<br />

umkämpften Markt, die sich, wie am Beispiel <strong>de</strong>r <strong>L10A</strong> und <strong>L12A</strong> gezeigt, durch<br />

multifunktionalen Einsatz auszeichnen: ob geflogen, als Monitor o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Hochstän<strong>de</strong>r.<br />

Hochleistungsverstärker ohne Kühlrippen und ohne Lüfter in Holzgehäusen stellen or<strong>de</strong>ntliche<br />

Leistungswerte bereit. Zwei Klangregler ermöglichen Korrekturen im Tief- und Hochtonbereich.<br />

Die Boxen sind Arbeitstiere, bei <strong>de</strong>nen auf jeglichen Schnick-Schnack verzichtet wur<strong>de</strong>. Vielmehr<br />

sind es funktionale Lösungen, die durch an<strong>de</strong>re Vorteile von sich re<strong>de</strong>n machen. Hier vor allem zu<br />

erwähnen die drei Tragegriffe und <strong>de</strong>r automatische Energiesparmodus. Bis auf die etwas klein<br />

geratenen Drehregler gibt es nichts auszusetzen. Der Klang ist prima, ebenso die Verarbeitung.<br />

Wer Lautsprecherboxen mit Holzgehäusen bevorzugt, sollte sich bei <strong>de</strong>n <strong>Nova</strong>-Löwen mal<br />

umschauen.<br />

Plus<br />

• Multifunktionsgehäuse<br />

• Leistung<br />

•Klang<br />

Seite 7 von 8<br />

28.09.2012


Minus<br />

Preis<br />

• Energiesparmodus<br />

• drei Tragegriffe<br />

• beson<strong>de</strong>rer Schutzlack<br />

• kleine Drehregler<br />

<strong>Nova</strong> <strong>L10A</strong>: 479,- Euro UVP; 439,- Euro<br />

Verweise<br />

1. Website <strong>Nova</strong><br />

(http://www.novacoustic.<strong>de</strong>/html/lion.html)<br />

Bewertung<br />

Bewertung: 5 von 6<br />

28.09.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!