28.01.2015 Aufrufe

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>S<strong>in</strong>nvolle</strong> <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />

Strahlenschutzzubehör <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Praxis</strong><br />

Strahlenschutz des Personals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Röntgen-<br />

diagnostik<br />

Lernziel:<br />

Beate M. Stöckelhuber<br />

Institut für Radiologie<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Campus Lübeck<br />

Praktikable Strahlenschutzmaßnahmen<br />

zur Reduzierung <strong>der</strong> Strahlenexposition<br />

des Personals<br />

Universität zu Lübeck<br />

3<br />

Strahlenschutz des Personals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Röntgen-<br />

diagnostik<br />

4<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Modell<br />

„Antik“<br />

Modell<br />

„SeitlichOffen“<br />

Modell<br />

„Rückenfrei“<br />

Schutzschürzen: 80-98% Schwächung<br />

Strahlenschutzkleidung und –zubehör<br />

Modell<br />

„Zweiteiler“<br />

• Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzschürzen,<br />

Schutzhandschuhe, Bleiglasbrillen)<br />

• Dauere<strong>in</strong>richtungen (z. B. Bleiglasabschirmungen,<br />

Bleigummivorhänge)<br />

• Hilfsmittel (z. B. Kompressionspaddle, Nadelhalter,<br />

Bleidecken)<br />

6,0 Kg 7,0 Kg<br />

4,5 Kg<br />

9,0 Kg<br />

7,5 Kg 5,5 Kg<br />

Modell<br />

„RundumPerfekt“<br />

Modell<br />

„Nonchalance“<br />

Modell<br />

„Antik“<br />

Modell<br />

„SeitlichOffen“<br />

Modell<br />

„Rückenfrei“<br />

Modell<br />

„Zweiteiler“<br />

Modell<br />

„RundumPerfekt“<br />

Modell<br />

„Nonchalance“<br />

5<br />

6<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Strahlenschutzschürzen (EN 61331-3:1999)<br />

3:1999)<br />

Bezeichnung<br />

Bleigleichwert<br />

mm Pb<br />

Leichte Schürze (L) > 0,25<br />

Schwere Schürze (H) vorne > 0,35<br />

h<strong>in</strong>ten > 0,25<br />

Leichte geschlossene Schürze (LC) > 0,25<br />

Schwere geschlossene Schürze (HC) vorne > 0,35<br />

h<strong>in</strong>ten > 0,25<br />

1


7<br />

8<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Bestandteile und Aufbau <strong>der</strong> Schutzkleidung<br />

• Elemente mit e<strong>in</strong>er Ordnungszahl > 50 bzw. <strong>der</strong>en Oxide<br />

• Meist Blei (aus Kostengründen; ke<strong>in</strong> optimaler Schutzstoff im<br />

Energiebereich diagnostischer Strahlung)<br />

• Neuerd<strong>in</strong>gs Zusätze <strong>von</strong> Wolfram, Wismuth und Elementen<br />

kle<strong>in</strong>erer Ordnungszahl (<strong>der</strong>en Absorption bei niedrigeren Energien<br />

im Bereich des spektralen Schwerpunktes diagnostischer Strahlung<br />

liegen)<br />

• Dadurch leichtere Schürzen o<strong>der</strong> bei gleichem Gewicht höhere<br />

Schwächungsgrade möglich<br />

• Eigentliche Schutzstoffe (Metallpulver bzw. -oxide) <strong>in</strong> Schichten<br />

aus Naturkautschuk o<strong>der</strong> V<strong>in</strong>yl e<strong>in</strong>gebettet<br />

Röntgenbild <strong>von</strong> Bleischürzen unterschiedlicher<br />

Bleigleichwerte<br />

0,25 mm Pb<br />

Ke<strong>in</strong> Pb<br />

0,5 mm Pb<br />

0,35 mm Pb<br />

9<br />

10<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Röntgenbild e<strong>in</strong>er defekten Bleischürze<br />

11<br />

12<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Re<strong>in</strong>igung und Aufbewahrung<br />

• Empfehlungen des Herstellers beachten<br />

(ke<strong>in</strong>e alkohol- und benz<strong>in</strong>haltigen Re<strong>in</strong>igungsmittel!)<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Aufbewahrung<br />

• Hängende Aufbewahrung (Knickbildung!)<br />

• Überprüfung auf Beschädigungen und Verformungen<br />

(z. B. Bleigummischichten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Hülle e<strong>in</strong>gerissen,<br />

Wulstbildung am Saum abgerissene Bleigummilamellen!)<br />

• Überprüfung: Empfehlung alle 3 Monate durch<br />

Inspektion, ggf. Röntgenaufnahme <strong>der</strong> Schürzen<br />

2


13<br />

14<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Körperliche Belastung durch das Tragen<br />

<strong>von</strong> Strahlenschutzkleidung<br />

• Gewicht (Wirbelsäule, Gelenke, Atmung <strong>in</strong>folge E<strong>in</strong>engung<br />

des Brustkorbes)<br />

• Wärme<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Strahlenschutzhandschuhe<br />

Vernünftiger Kompromiss zwischen Schutzwirkung<br />

und zumutbarer Belastung des<br />

Untersuchers erhöhen Akzeptanz für die<br />

Verwendung <strong>der</strong> Schutzkleidung<br />

0,25-0,5 mm Pb 0,4 mm Pb<br />

15<br />

16<br />

Strahlenschutzhandschuhe<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Strahlenschutzhandschuhe<br />

Bleiglasbrillen<br />

Lesebrille:<br />

2% Schwächung<br />

Strahlenschutzbrille: 90% Schwächung<br />

17<br />

18<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Strahlenschutzkleidung<br />

Bleiglasbrillen<br />

Frontgläser: 0,5 mm Pb; 0 ,75 mm Pb; 1,0 mm Pb<br />

Seitenschutz: 0,5 mm Pb; 0,75 mm Pb<br />

Um e<strong>in</strong>en optimalen Schutz zu erreichen, sollten<br />

unbed<strong>in</strong>gt Strahlenschutzbrillen mit seitlichem Schutz<br />

verwendet werden!<br />

3


19<br />

20<br />

Dauere<strong>in</strong>richtungen<br />

Bleiglasschirme, Bleigummilamellen<br />

Hilfsmittel<br />

Kompressionspaddle<br />

21<br />

22<br />

Hilfsmittel<br />

CT-Fluoroskopie<br />

(CT-Durchleuchtung)<br />

Nadelhalter<br />

23<br />

24<br />

Eigene Dosismessungen am Phantom<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Dosismessungen am Phantom<br />

• Kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Fluoroskopie (5, 10, 20 sec)<br />

• Oberflächendosis (TOL/E und digitales<br />

Dosimeter)<br />

• Al<strong>der</strong>son-Rando Phantom<br />

• 120 kV, 50 mA, 3 mm Koll.<br />

• 10 cm und 30 cm caudal vom<br />

Punktionsort<br />

• ± Bleidecken auf / unter dem Phantom<br />

• Nadelhalter<br />

- 10 cm<br />

- 30 cm<br />

• Strahlenschutzhandschuhe<br />

Gruppe Nadel- Blei- Strahlen- Meßzeit Oberflächenhalter<br />

abdeckung schutz- (sec) dosis<br />

länge (Phantom) handschuhe Hand<br />

(cm)<br />

(µGy)<br />

A 10 ohne ohne 20 690<br />

B 10 ohne mit 20 195<br />

C 10 mit ohne 20 63<br />

D 10 mit mit 20 20<br />

E 30 ohne ohne 20 230<br />

F 30 ohne mit 20 60<br />

G 30 mit ohne 20 7<br />

H 30 mit mit 20 3<br />

Reduktion <strong>der</strong> Streustrahlung bei Verwendung des 10 cm / 30 cm<br />

Nadelhalters durch<br />

• Strahlenschutzhandschuhe um 72% / 74%<br />

Bleiabdeckung um 91% / 97%<br />

• Komb<strong>in</strong>ation <strong>von</strong> Strahlenschutzhandschuhen und<br />

Bleiabdeckung um 97% / 99%<br />

4


25<br />

26<br />

Hilfsmittel<br />

Bleidecke<br />

Eigene Dosismessungen am Patienten<br />

Gruppe n Blei- Strahlen- Oberflächenabdeckung<br />

schutz- dosis / Hand<br />

(Patient) handschuhe (µGy / Intervention)<br />

A 15 ohne ohne 85 (1-320)<br />

B 10 ohne mit 54 (9-130)<br />

C 17 mit ohne 30 (15-44)<br />

D 10 mit mit 20 (3-34)<br />

Reduktion <strong>der</strong> Streustrahlung durch<br />

• Strahlenschutzhandschuhe um 36%<br />

Bleidecke um 65%<br />

• Komb<strong>in</strong>ation <strong>von</strong> Strahlenschutzhandschuhen und<br />

Bleiabdeckung um 76%<br />

27<br />

Hilfsmittel<br />

28<br />

Strahlenschutz des Personals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Röntgen-<br />

diagnostik<br />

Bleidecke für Angiografie oberes Abdomen, Thorax,<br />

Kopf, obere Extremität<br />

Patientendecke<br />

Oberstes Gebot:<br />

Jedes unnötige Quant an Strahlung<br />

vermeiden!<br />

Auf den Unterkörper des Patienten gelegt schirmt<br />

Patientendecke e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> aus dem Patienten<br />

austretenden Streustrahlung ab.<br />

29<br />

Strahlenschutz des Personals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Röntgen-<br />

diagnostik<br />

30<br />

PD Dr. med. Beate M. Stöckelhuber<br />

Die 3 großen A´s des Strahlenschutzes:<br />

Institut für Radiologie<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Universität zu Lübeck<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

23538 Lübeck<br />

stoeckel@uni-luebeck.de<br />

• Abstand<br />

• Abschirmung<br />

• Aufenthaltszeit<br />

Vielen Dank!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!