28.01.2015 Aufrufe

Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie - BSP Business ...

Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie - BSP Business ...

Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie - BSP Business ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bachelorstudiengang</strong><br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Psychologie</strong><br />

(Bachelor of Science)


Schneller Überblick<br />

Studienbeginn<br />

01. Oktober<br />

Studienform/-dauer<br />

Vollzeit / 6 Semester<br />

Studiengebühren<br />

590,00 e /Monat<br />

Projektstudium<br />

Praktikum<br />

Abschluss<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Einsatzgebiete<br />

- Kliniken<br />

- Rehaeinrichtungen<br />

- Unternehmen der<br />

Gesundheitsbranche<br />

- Gesundheitsökonomie<br />

- Leistungsträger<br />

- Beratungsstellen<br />

- Personalmanagement<br />

- Training & Coaching<br />

Das Profil<br />

Im <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Angewandte</strong> <strong>Psychologie</strong> erwerben<br />

Sie grundlegende psychologische Kompetenzen. Mit drei<br />

spezifischen Anwendungsfeldern konzentriert er sich auf<br />

die derzeit wohl wichtigsten Tätigkeitsbereiche für Psychologinnen<br />

und Psychologen:<br />

- Gesundheitspsychologie<br />

- Klinische <strong>Psychologie</strong> und Psychotherapie<br />

- Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

Als grundlegende psychologische Kompetenzen erlangen<br />

Sie neben einer soliden methodischen Qualifikation<br />

auch Schlüsselkompetenzen in<br />

- Allgemeiner <strong>Psychologie</strong><br />

- Entwicklungspsychologie<br />

- Pädagogischer <strong>Psychologie</strong><br />

- Biologischer <strong>Psychologie</strong> und<br />

- Differentieller/Persönlichkeitspsychologie.<br />

In den drei Anwendungsfeldern Gesundheitspsychologie,<br />

klinische <strong>Psychologie</strong> und Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

werden die jeweils spezifischen psychodiagnostischen<br />

Kompetenzen vermittelt. Darüber hinaus<br />

erwerben Sie Basiskenntnisse zu charakteristischen Interventionen<br />

innerhalb der einzelnen Anwendungsgebiete.<br />

In studiengangsübergreifenden Modulen werden Handlungskompetenzen<br />

wie z.B. „Ethik in der Gesundheit<br />

und Medizin“ und „Interdisziplinäre Teamarbeit in der<br />

Gesundheitsversorgung“ geschult. Dies entspricht dem<br />

innovativen Ansatz der <strong>BSP</strong>, in interdisziplinären Teams<br />

zu lernen und zu arbeiten sowie gemeinsam praxisnahe<br />

Projekte umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt wird mit<br />

dem Aufgreifen der Thematik Ethik gesetzt.<br />

Die systematische Erweiterung Ihrer persönlichen Kompetenzen<br />

bereitet Sie auf ein anspruchsvolles Arbeitsfeld<br />

vor, in dem ein hohes Maß an eigener Stabilität<br />

sowie Reflexionsvermögen gefordert werden.<br />

Durch eine umfassende Ausbildung werden Sie befähigt,<br />

komplexe Aufgaben der Praxis professionell und mit<br />

einem fundierten Verständnis für psychologische Fragestellungen<br />

zu bewältigen. Zusätzlich führen wir Sie an<br />

anwendungsorientierte Methoden der Forschung heran.<br />

Ziel ist es, mit einem breit angelegten Studium handlungskompetente<br />

Absolventen in <strong>Angewandte</strong>r <strong>Psychologie</strong><br />

auszubilden.<br />

Ihre Berufs- und Karrierechancen<br />

Der Bedarf an psychologischen Fachkräften steigt stetig.<br />

Daher sind Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen<br />

nach dem Studium sehr facettenreich. Vielfältige Aufgaben<br />

erwarten Sie<br />

- in der medizinischen Rehabilitation<br />

- im Kontext von Gesundheitstraining, -beratung, -coaching<br />

und Supervision<br />

- in der Gesundheitsberichterstattung<br />

- in der Gesundheitsökonomie<br />

- in der Evaluation<br />

- sowie in der Gesundheits- und Versorgungsforschung.<br />

Interessante berufliche Perspektiven finden Sie außerdem<br />

- in der Koordination von Gesundheitsaufgaben<br />

- in der Gesundheitsförderung<br />

- im Bereich der Selbsthilfeförderung<br />

- in der Patientenberatung und -schulung<br />

- in Bereichen des Managements<br />

- im Personalmanagement<br />

- in der Personalentwicklung<br />

- als selbstständige Trainer, Berater und Coaches.<br />

Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie darüber<br />

hinaus die Voraussetzungen für ein weiterführendes<br />

Studium zur Erlangung eines Master of Science. Dieser<br />

wird ab dem Wintersemester 2011 an unserer Partnerhochschule<br />

angeboten.<br />

Hinweis: Der Bachelorabschluss qualifiziert nicht zur<br />

selbstständigen psychologischen Tätigkeit in der Psychotherapie.<br />

Mit der entsprechenden Zusatzqualifizierung<br />

durch den Master der MSH Medical School Hamburg<br />

steht Ihnen der Weg zum angestellten oder niedergelassenen<br />

Psychotherapeuten jedoch offen.


Modulübersicht <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Angewandte</strong> <strong>Psychologie</strong><br />

Kompetenzfeld Modul Nr. Module/ Lehrveranstaltungen *CP Prüfungsleistungen<br />

Grundlagen<br />

beruflicher<br />

Handlungskompetenz<br />

Psychologische<br />

Grundlagen<br />

Berufsübergreifende<br />

Handlungskompetenz<br />

Erweiterte<br />

Fachkompetenzen<br />

Anwendungsfelder<br />

Managmentwissenschaftliche<br />

und methodische<br />

Kompetenzen<br />

M1 Allgemeine <strong>Psychologie</strong> 5 KLS<br />

M2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie 10 REF<br />

M3 Pädagogische <strong>Psychologie</strong> 10 MPR<br />

M4 Biologische <strong>Psychologie</strong> 5 KLS<br />

M5 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 5 MPR<br />

M6 Grundlagen der Psychologischen Diagnostik 5 PRÄS<br />

Summe 40<br />

M7 Ethik in Gesundheit und Medizin 5 PRÄS<br />

M8 Interdisziplinarität und Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung 10 PJ<br />

Summe 15<br />

Anwendungsfeld Gesundheitspsychologie<br />

M9 Grundlagen der Gesundheitspsychologie 5 MPR<br />

M10 Gesundheitspsychologische Diagnostik 10 KLS<br />

M11 Einführung in gesundheitspsychologische Intervention 5 MPR<br />

Anwendungsfeld Klinische <strong>Psychologie</strong> und Psychotherapie<br />

M12 Grundlagen der Klinischen <strong>Psychologie</strong> und Psychotherapie 5 MPR<br />

M13 Klinisch-psychologische Diagnostik 10 KLS<br />

M14 Einführung in klinisch-psychologische und Psychotherapeutische<br />

5 MPR<br />

Intervention<br />

Anwendungsfeld Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

M15 Grundlagen der A&O-<strong>Psychologie</strong> 5 MPR<br />

M16 Diagnostik in der A&O-<strong>Psychologie</strong> 10 KLS<br />

M17 Einführung in arbeits- und organisationspsychologische 5 MPR<br />

Interventionen<br />

Praktische Anwendung<br />

M18 Praktikum 30 BER<br />

Summe 90<br />

M19 Medizinmanagement 5 KLS<br />

M20 Quantitative Methoden: Statistik I / II 10 KLS<br />

M21 Emp.-Wiss. Arbeiten: Evaluation und Forschungsmedizin 5 KLS<br />

M22 Spezielle Forschungsmethoden, Evaluations- /Versorgungs-/ 5 PJ<br />

Psychotherapieforschung<br />

M23 Bachelorarbeit mit Kolloquium 10 BAR, KOL<br />

Summe 35<br />

Gesamt-Summe 180<br />

* CP – Credit Points<br />

** Abkürzungen: BAR = Bachelorarbeit, BER = Praktikumsbericht, KLS = Klausur, KOL = Kolloquium, MPR = Mündliche Prüfung, PJ = Projekt,<br />

PRÄS = Präsentation, REF = Referat


Zugangsvoraussetzung<br />

- allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife<br />

oder<br />

- die fachgebundene Hochschulreife, wenn sie zum Studium<br />

in der entsprechenden Fachrichtung berechtigt oder<br />

- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder<br />

- eine bestandene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung<br />

gleichwertige Berechtigung in einem für<br />

das beabsichtigte Studium geeigneten Beruf<br />

- zum Bachelorstudium kann ebenfalls zugelassen werden,<br />

wer den Abschluss der Sekundarstufe I oder<br />

einen gleichwertigen Abschluss und eine für das<br />

beabsichtigte Studium geeignete abgeschlossene<br />

Berufsausbildung nachweist und danach eine mindestens<br />

zweijährige Berufserfahrung erworben hat und<br />

- ein mindestens 1-monatiges Vorpraktikum in einer<br />

durch das Praktikantenbüro anerkannten Einrichtung<br />

des Sozial- und Gesundheitswesens gemäß Zulassungs-<br />

und Auswahlordnung.<br />

Ihre Bewerbung<br />

Bewerbungen für unser Studienangebot sind jederzeit<br />

möglich. Je nach Qualifikation des Bewerbers ist auch ein<br />

individueller Quereinstieg möglich – sprechen Sie uns an!<br />

Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet<br />

ein persönliches Aufnahmegespräch über die Studienplatzvergabe.<br />

Alle Informationen zur Bewerbung und den<br />

benötigten Unterlagen finden Sie unter www.businessschool-potsdam.de/bewerbung.<br />

Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Vollzeitmodell: 590,00 e /Monat<br />

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung,<br />

z.B. Bafög, Stipendien, Studienkredite und<br />

Bildungsfonds. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie<br />

gerne!<br />

Große Weinmeisterstraße 43a<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon: 0331 9 79 10 2-20<br />

Telefax: 0331 9 79 10 2-29<br />

info@businessschool-potsdam.de<br />

www.businessschool-potsdam.de<br />

Die <strong>Business</strong>-School in Potsdam – Ein Überblick<br />

Die <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> School Potsdam ist eine private,<br />

staatlich anerkannte Hochschule für Management mit<br />

Sitz in der historischen Villa Henckel auf dem Potsdamer<br />

Pfingstberg und einem weiteren Campus in Neuruppin.<br />

Die Philosophie der <strong>BSP</strong> basiert auf dem Bedarf der<br />

Wirtschaft und der Gesellschaft an praxisnah ausgebildetem<br />

Führungskräftenachwuchs, der über den Tellerrand<br />

schaut. Wir bieten ein ebenso hochinnovatives wie<br />

marktorientiertes Studienangebot mit dem Schwerpunkt<br />

Management und mit weiteren Schwerpunkten in konkreten<br />

Anwendungsfeldern beispielsweise im Kommunikations-<br />

oder Gesundheitsbereich.<br />

Wir fördern die Stärken und Talente von leistungsorientierten,<br />

unternehmerisch denkenden Studentinnen und<br />

Studenten – unabhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

und der sozialen Herkunft. Vom ersten Tag der<br />

Ausbildung an betrachten wir unsere Studierenden als<br />

Partner in einem interdisziplinären Team.<br />

Unsere Studiengänge sind akkreditiert oder befinden<br />

sich im zur Zeit im Akkreditierungsverfahren.<br />

Die Vorteile eines Studiums an der <strong>BSP</strong><br />

Als Partner für Ihre Karriere bieten wir Ihnen:<br />

- wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte<br />

Lehre und Forschung<br />

- nationale und internationale Experten, die mit viel<br />

Engagement und aktuellem Fachwissen einen hohen<br />

arbeitsmarktrelevanten Praxisbezug vermitteln<br />

- berufliche Karrierechancen durch gezielte Kooperationen<br />

und Netzwerke mit Unternehmen der Wirtschafts-<br />

und Gesundheitsbranche<br />

- studieren im historischen Ambiente in unmittelbarer<br />

Nähe von Schloss Sanssouci, dem Neuen Garten und<br />

dem Schloss Cecilienhof<br />

Das ist für uns selbstverständlich<br />

- Kleingruppen und individuelle persönliche Betreuung<br />

- exzellente Ausstattung<br />

- hochqualifizierte, engagierte Professoren<br />

Kontakt<br />

Wir sind montags bis freitags von 8.00-17.00 Uhr für Sie<br />

erreichbar.<br />

Bewerbungen sind jederzeit möglich.<br />

Ihre Antragsunterlagen finden Sie als Download unter:<br />

www.businessschool-potsdam.de<br />

Studiengänge an der <strong>BSP</strong><br />

Bachelorstudiengänge<br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Psychologie</strong><br />

(B.Sc.)<br />

Internationale Betriebswirtschaft<br />

(B.A.)<br />

Kommunikations -<br />

management (B.A.)<br />

Medizincontrolling (B.A)<br />

Medizinpädagogik (B.A.)<br />

Mittelstandsmanagement<br />

(B.A.)<br />

Wirtschaftspsychologie (B.A.)<br />

Masterstudiengänge<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

(M.A.)<br />

Wirtschaftsjournalismus<br />

(M.A.) ab 2012<br />

Medienpsychologie<br />

(M.A.) ab 2012<br />

Sportpsychologie<br />

(M.A.) ab 2012<br />

Gestaltung: www.mees-zacke.de – 0611<br />

Bilder: <strong>BSP</strong>; Fotolia:<br />

Yuri Arcurs, Katja Xenikis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!