05.12.2012 Aufrufe

Publikationen Dr. habil. C. Schwender a) Bücher (Autor / Mitautor ...

Publikationen Dr. habil. C. Schwender a) Bücher (Autor / Mitautor ...

Publikationen Dr. habil. C. Schwender a) Bücher (Autor / Mitautor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

<strong>Publikationen</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>habil</strong>. C. <strong>Schwender</strong><br />

a) <strong>Bücher</strong> (<strong>Autor</strong> / <strong>Mitautor</strong>)<br />

Bühring, U. & <strong>Schwender</strong>, C. (2007). Lust auf Lesen. Die lesemotivierende Gestaltung von<br />

Technischer Dokumentation – Reihe: Hochschulschriften Bd. 12. Lübeck: Schmidt-Römhild.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2006). Medien und Emotionen. Evolutionspsychologische Bausteine zu einer<br />

Medientheorie. Wiesbaden: DUV, zweite überarbeitete Auflage.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2001). Medien und Emotionen. Evolutionspsychologische Bausteine zu einer<br />

Medientheorie. Wiesbaden: DUV.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1997). „Wie benutze ich den Fernsprecher?‖ Die Anleitung zum Telefonieren im<br />

Berliner Telefonbuch 1881-1996/97. Berlin, Bern, New York: Peter Lang.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1993). „Früher haben wir die Anleitungen nebenbei gemacht ...‖ Ansätze zu einer<br />

Oral History der Technischen Dokumentation. Berlin, Bern, New York: Peter Lang.<br />

b) <strong>Bücher</strong> (Herausgeber- und Mitherausgeber)<br />

Peterson, T. & <strong>Schwender</strong>, C. (Hrsg.). (2009). Visuelle Stereotype. Köln: Halem.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Schulz, W. F. & Kreeb M. (Hrsg.). (2008). Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das<br />

Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien. Marburg:<br />

Metropolis-Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (Hrsg.). (2005). Technische Dokumentation für Senioren – Reihe: Hochschulschriften<br />

Bd. 12. Lübeck: Schmidt-Römhild.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Dittmar, J. F. & Prengel, H. (Hrsg.). (2005). Abbild – Modell – Simulation. Berlin, Bern,<br />

New York: Peter Lang Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (Hrsg.). (2004). Robinson in Weißenfels. Eine Publikation anlässlich der<br />

gleichnamigen Ausstellung. Weißenfels.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Kilian, K. (Hrsg.). (2001). Feldpostbriefe Ernst und Irene Guicking 1937-1945, CD-<br />

Edition als Beilage zu dem Buch: „Sei tausendmal gegrüßt“. Berlin: Zeitgut.<br />

Baumann, H. & <strong>Schwender</strong>, C. (Hrsg.). (2000). Kursbuch Neue Medien. Ein Reality Check. Stuttgart<br />

und München: Deutschen Verlagsanstalt.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (Hrsg.). (1999). Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Theorien – Methoden –<br />

Fakten. Berlin, Bern, New York: Peter Lang.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Kallinich, J. (Hrsg.). (1997). Erst lesen – dann einschalten! — Zur Geschichte der<br />

Gebrauchsanleitung. Eine Publikation des Museums für Post und Kommunikation Berlin<br />

anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. Berlin: Museum für Kommunikation.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (Hrsg.). (1988). „May You Never Die ...‖ Raymond Chandler: Eine Festschrift zum 100.<br />

Geburtstag. Berlin: Selbstverlag.<br />

c) Aufsätze in <strong>Bücher</strong>n<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2009). Formale und inhaltliche Erschließung von Ego-Dokumenten aus dem Zweiten<br />

Weltkrieg – Erfahrungen aus der Feldpostsammlung Berlin. In M. Seifert & S. Friedreich (Hrsg.),<br />

Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung<br />

(S. 79-92). <strong>Dr</strong>esden: Thelem.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2009). Mediale Vielseitigkeit der Technischen Dokumentation. In J. Hennig & M.<br />

Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Multimedial Technische Dokumentation (Schriften zur Technischen<br />

Dokumentation Bd. 14) (S. 11-23). Lübeck: Schmidt-Römhild.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2009). Technische Dokumentation für Senioren. In B. Schorb, A. Hartung & W.<br />

Reißmann (Hrsg.), Medien im höheren Lebensalter – Herausforderungen für<br />

Medienwissenschaft und Medienpädagogik (S. 265-274). Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Kreeb, M. (2009). Der Köder muss dem Fisch schmecken nicht dem Angler –<br />

Nachhaltigkeitskommunikation nach dem Ecotainment-Konzept. In S. Bock, A. Hinzen & J.<br />

Libbe (Hrsg.), Nachhaltiges Flächenmanagement – in der Praxis erfolgreich kommunizieren (S.<br />

27-45). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2009). Medienkompetenz und Alter. In R. Matzker & U. <strong>Dr</strong>eye (Hrsg.),<br />

Medienwissenschaft. Teil 8: Verständigung über die Verständigung. Aspekte der<br />

Medienkompetenz, Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C:<br />

Forschungsberichte Band 9 (S. 49-64). Bern, Frankfurt/Main, New York: Peter Lang.<br />

.


.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2008). Dann sag ich roh: „Zwo, zwo, zwo!“ In V. Didcuneit (Hrsg.), Missverständnisse<br />

– Stolpersteine der Kommunikation (S. 135-136). Heidelberg: Edition Braus.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Mocigemba, D. & Otto, S. (2008). Der „Ecotainment“-Index. Ein Instrument zur<br />

Messung kognitiver und emotionaler Wirkung von TV-Beiträgen. In C. <strong>Schwender</strong>, W. F. Schulz<br />

& M. Kreeb (Hrsg.), Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]:<br />

Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien (S. 123-148). Marburg: Metropolis-Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Wiest, M. (2008). Lernen von der Werbung – Natur und Umwelt als audio-visuelle<br />

Argumente. In C. <strong>Schwender</strong>, W. F. Schulz & M. Kreeb (Hrsg.), Medialisierung der<br />

Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den<br />

Massenmedien (S. 283-302). Marburg: Metropolis-Verlag.<br />

Otto, S. , <strong>Schwender</strong>, C.& Mocigemba, D. (2008). Nachhaltigkeit in der Wahrnehmung der<br />

Printmedien. In C. <strong>Schwender</strong>, W. F. Schulz & M. Kreeb (Hrsg.), Medialisierung der<br />

Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den<br />

Massenmedien (S. 197-220). Marburg: Metropolis-Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Mocigemba, D. & Otto. S. (2008). Nachhaltigkeit im TV – Ein Quotenkiller? In C.<br />

<strong>Schwender</strong>, W. F. Schulz & M. Kreeb (Hrsg.), Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das<br />

Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien (S. 243-259).<br />

Marburg: Metropolis-Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2008). Alter als audio-visuelles Element in der Werbung. In T. Peterson & C.<br />

<strong>Schwender</strong> (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 79-94). Köln: Halem.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Mocigemba, D. & Otto. S. (2008). Nachhaltigkeit im TV – Ein Quotenkiller? In J.<br />

Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der<br />

Wissensgesellschaft, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und<br />

Kommunikationswissenschaft Band 35 (S. 238-252). Konstanz: UVK.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2007). Wahrnehmung und Funktion von Massenmedien in Feldpostbriefen des<br />

Zweiten Weltkrieges In: C. Glunz, A. Pelka & T. F. Schneider (Hrsg.), Information Warfare. Die<br />

Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse,<br />

Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung (S. 270-286). Göttingen: Vandenhoeck<br />

& Ruprecht.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Wiest, M. & Kreeb, M. (2007). Meister Propper, der Kanzler und die<br />

Konkurrenzprodukte – Audio-visuelle Argumente in der Parteienwerbung. In A. Dörner & C.<br />

Schicha (Hrsg.), Politik im Spot-Format (S. 147-168). Wiesbaden: VS-Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Schwab, F. (2007). Evolutionäre Grundlagen emotionaler und ästhetischer<br />

Medienrezeption. In A. Bartsch, J. Eder & K. Fahlenbrach (Hrsg.), Audiovisuelle Emotionen -<br />

Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote (S. 60-84).<br />

Köln: Halem.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2006). Feldpost – Dialog zwischen Front und Heimat. In G. Hempel & F. Hinrichsen<br />

(Hrsg.), Auf dem Goetheplatz. Bremer Wissenschaftssonnabend 2005. Acht kurze Texte (S. 40-<br />

42). Bremen: Haus der Wissenschaft.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2005). Eindenken in eine neue Zielgruppe. In C. <strong>Schwender</strong> (Hrsg.), Technische<br />

Dokumentation für Senioren (S. 7-12). Lübeck: Schmidt-Römhild.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Köhler, C. (2005). Vermittlung neuer Medientechnik für Senioren. In C. <strong>Schwender</strong><br />

(Hrsg.), Technische Dokumentation für Senioren (S. 123-138). Lübeck: Schmidt-Römhild.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2005). Zur Geschichte der Abbildung zu Instruktionszwecken In C. <strong>Schwender</strong>, J. F.<br />

Dittmar & H. Prengel (Hrsg.). Abbild – Modell – Simulation (S. 9-38). Berlin, Bern, New York:<br />

Peter Lang Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2004). Werben und Sterben. In S. Kemmler (Hrsg.), Die Depressionen der Werbung –<br />

Berichte von der Couch (S. 287-298). Göttingen 2004.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2003). Zur Geschichte von Abbildungen in Instruktionstexten. In J. Hennig & M.<br />

Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Visualisierung in der technischen Dokumentation (S. 32-58). Lübeck:<br />

Schmidt-Römhild.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2003). Bausteine zu einem evolutionspsychologischen Verständnis von Kriegsfilmen<br />

In Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts, B. Chiari, M. Rogg & W. Schmitt (Hrsg.),<br />

Schriftenreihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (S. 141-153). München:<br />

Oldenbourg.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Baumann, H. (2003). Alles bleibt anders. Identität und Medium. In<br />

Wirtschaftskommunikation 2002..2003, hrsg. von WK Verein zur Förderung der<br />

Wirtschaftskommunikation in ihrer Forschung (S: 30-31). Ludwigsburg: avedition.<br />

.


.<br />

Kleindienst, J., Schlumbohm, H., <strong>Schwender</strong>, C. & Kilian K. (2001). Die Geschichte eines<br />

ungewöhnlichen Buches. In J. Kleindienst (Hrsg.), „Sei tausendmal gegrüßt―. Der Briefwechsel<br />

zwischen Ernst und Irene Guicking 1937-1945 (S. 12-21). Berlin: Zeitgut.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). „Für Juden verboten!“ In Baumann, M. & Gold, H. (Hrsg.). Mensch Telefon.<br />

Aspekte telefonischer Kommunikation (S. 93-103). Heidelberg: Edition Braus.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). Fiktion als Probehandeln. Mentale Bedingungen der Medienwahrnehmung. In<br />

R. Matzker & S. Zielinski (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe C<br />

Forschungsberichte Band 4, Teil 5. Medienwissenschaft. Fiktion als Fakt (S. 147-166). Bern,<br />

Berlin, Bruxelles, Frankfurt/Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). E-Commerce für alle. Wirklich alle? In H. Baumann & C. <strong>Schwender</strong> (Hrsg.),<br />

Kursbuch Neue Medien. Ein Reality Check (S. 291-304). Stuttgart und München: DVA.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Baumann, H. (2000). Neue Medien 2000. In C. <strong>Schwender</strong> & H. Baumann (Hrsg.),<br />

Kursbuch Neue Medien. Ein Reality Check (S. 7-16). Stuttgart und München: DVA.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). Nachtgeräusche. Antisemitismus und staatliche Zugangskontrolle zur privaten<br />

Telekommunikation. In J. Bräunlein & B. Flessner (Hrsg.), Der sprechende Knochen.<br />

Perspektiven von Telefonkulturen (S. 101-120). Würzburg: Königshausen & Neumann.<br />

Knilli, F. & <strong>Schwender</strong>, C. (1999). Der Arbeitskreis Technikdokumentation – in memoriam Aloys<br />

Struck. In B. Feiten, H. Folkmar, A. Röbel & W. Schaller (Hrsg.), Impulse und Antworten:<br />

Festschrift für Manfred Krause (S. 143-149). Berlin: TU Berlin.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1999). Die Gebrauchsanleitung – eine Anleitung zum Gebrauch. In C. <strong>Schwender</strong><br />

(Hrsg.), Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Theorien – Methoden – Fakten (S. 1-26)<br />

Berlin, Bern, New York: Peter Lang Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1999). Zum Beispiel ein Beispiel. In C. <strong>Schwender</strong> (Hrsg.), Zur Geschichte der<br />

Gebrauchsanleitung. Theorien – Methoden – Fakten (S. 95-120) Berlin, Bern, New York: Peter<br />

Lang Verlag.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1997). „S – wie Samuel“ Die Buchstabierhilfe im Telefonbuch. In <strong>Schwender</strong> & J.<br />

Kallinich (Hrsg.), Erst lesen – dann einschalten! — Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung.<br />

Eine Publikation des Museums für Post und Kommunikation Berlin anlässlich der gleichnamigen<br />

Ausstellung (S. 70-80). Berlin: Museum für Kommunikation.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1997). Die Optimierung der Zahlenaussprache. In <strong>Schwender</strong> & J. Kallinich (Hrsg.),<br />

Erst lesen – dann einschalten! — Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Eine Publikation des<br />

Museums für Post und Kommunikation Berlin anlässlich der gleichnamigen Ausstellung (S. 81-<br />

97). Berlin: Museum für Kommunikation.<br />

Knilli, F., <strong>Schwender</strong>, C., Gundelsheimer, E. & Weisser, E. (1989). Some Aspects of the Development<br />

towards a Visual Culture. The Example of Comics. In F. Knilli & S. Zielinski (Hrsg.),<br />

Germanistische Medienwissenschaft, Teil 3. Comicforschung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1945-1984 (S. 13-46). Bern, Frankfurt/Main, New York: Peter Lang.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1989). Aspekte der Comic-Diskussion in Zeitschriftenaufsätzen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1945 – 1985. In F. Knilli & S. Zielinski (Hrsg.), Germanistische<br />

Medienwissenschaft, Teil 3. Comicforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1984 (S.<br />

47-71). Bern, Frankfurt/Main, New York: Peter Lang.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1989). Literatur zum Medium Comics in der Bundesrepublik Deutschland 1945 –<br />

1985. In F. Knilli & S. Zielinski (Hrsg.), Germanistische Medienwissenschaft, Teil 3.<br />

Comicforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1984 (S. 107-142). Bern,<br />

Frankfurt/Main, New York: Peter Lang.<br />

Knilli, F., <strong>Schwender</strong>, C., Gundelsheimer, E. & Weisser, E. (1989). Some Aspects of the Development<br />

Toward a Visual Culture. The Example of Comics. In A. Silbermann & H.-D. Dyroff (Hrsg.),<br />

Comics and Visual Culture: Research Studies from Ten Countries / La BD et la culture visuelle:<br />

Traveaux de recherche réalisés dans dix pays / Comics und visuelle Kultur: Forschungsbeiträge<br />

aus zehn Ländern (S. 109-143). München, New York, London, Paris: K.G. Saur.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1982). Gegenüberstellung der historischen Daten und der wichtigsten Elemente der<br />

Romanhandlung: Holocaust zur Unterhaltung. In F. Knilli & S. Zielinski (Hrsg.), Anatomie eines<br />

Bestsellers (S. 94-106). Berlin: Elefanten Press.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1982). „Holocaust“ als Ware. In F. Knilli & S. Zielinski (Hrsg.), Anatomie eines<br />

Bestsellers (S. 58-60). Berlin: Elefanten Press.<br />

.


.<br />

d) Zeitschriftenaufsätze<br />

Kessler, E.-M., <strong>Schwender</strong>, C. & Bowen, C. E. (2009). The Portrayal of Older People's Social<br />

Participation on German Prime-Time TV Advertisement. Journal of Gerontology: Social<br />

Sciences, 10.1093/geronb/gbp084, 97-106.<br />

Hoffmann, D. & <strong>Schwender</strong>, C. (2007). Biographical Functions of Cinema and Film Preferences<br />

among older German Adults: A representative quantitative Survey. Communications 32, 473-<br />

491.<br />

<strong>Schwender</strong>, C., Mocigemba, D. & Otto, S. (2007). Der „Ecotainment“-Index. Ein Instrument zur<br />

Messung kognitiver und emotionaler Wirkung von TV-Beiträgen. Zeitschrift für<br />

Medienpsychologie, 19 (N.F.7) 2, 46-57.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Köhler, C. (2006). Introducing Seniors to New Media Technology: New Ways of<br />

Thinking For a New Target Group. Technical Communication, 53, 4, (7) November, 464-470.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1998). Die Post während der Blockade. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46 (6),<br />

512-524.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Ebert, J. (2009). Quod non est in actis, non est in mundo. Das Feldpostarchiv in<br />

Berlin. Das Archiv 4, 86-105.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2007). Evolutionäre Medienpsychologie – Forschung und Literatur. Zeitschrift für<br />

Medienpsychologie, 19 (N.F.7) 4, 162-164.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2007). Zeitlupe oder die Vergrößerung der Zeit. Film & TV Kameramann, 4, 88-107.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2006). Angst macht Spaß. Rezeptionshaltungen an Angst machenden Filmen.<br />

medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 15 (57), 30-34.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2006). Wahrnehmung, Bewertung und Kunst. Die Grundlagen der Ästhetik aus<br />

evolutionärer Sicht. Medienpädagogische Konsequenzen. Ludwigsburger Beiträge zur<br />

Medienpädagogik 9, 1-4.<br />

Köhler, C. & <strong>Schwender</strong>, C. (2005). Vermittlung neuer Medientechnik für Senioren. Umdenken auf<br />

eine neue Zielgruppe. technische kommunikation, 27 (4), 51-54.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2004). Globalisierung und kulturelle Differenzen. medienimpulse – Beiträge zur<br />

Medienpädagogik, 12, (47), März, 49-53.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2003). Medien und Emotionen. OSC (Organisationsberatung – Supervision –<br />

Coaching), 1/03 (10), 5-16.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. & Kilian, K. (2002). Feldpost-Archiv Berlin geht neue Wege im Umgang mit<br />

Dokumenten. Der Archivar, 55 (3), 237-239.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). Schnitt – Gegenschnitt. Bedingungen zur Identifikation mit Medienfiguren. tv<br />

diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien, 14, Oktober, 54-59.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). Postal Services in Berlin during the Blockade. German Postal Specialist, Vol.<br />

LI, No. 12, (520) Dec., 491-512.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (2000). Nachtgeräusche. Antisemitismus im deutschen Fernsprechwesen im 3. Reich.<br />

Post- und Telekommunikationsgeschichte, Regionalbereich Ost, Heft 2000, 56-65.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1999). Die Post während der Blockade. Post- und Telekommunikationsgeschichte,<br />

1/1999, 30-38.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1999). Der Mensch ist ein soziales Wesen. Warum unser Gehirn offenbar Probleme<br />

mit Gebrauchsanleitungen hat (2). technische Kommunikation, 21. Jahrgang, 1/99, 18-23.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1998). Man sieht, was man glaubt. Warum unser Gehirn offenbar Probleme mit<br />

Gebrauchsanleitungen hat (1). technische Kommunikation (vormals tekom-Nachrichten) 20 (6),<br />

26-41.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1997). Warum sollen sich Technische Redakteure mit der Geschichte beschäftigen?<br />

tekom-Nachrichten, 19 (3), 60-61.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1995). Das Radiohören hat sich verändert. Und das Hörspiel? Nachlese 3, Berliner<br />

Hörspieltage 1995, 12-17.<br />

<strong>Schwender</strong>, C. (1995). Zur Problematik internationaler technischer Kommunikation: Global denken<br />

und lokal handeln” zu Nancy L. Hoft: „International Technical Communication. How to export<br />

information about high technology. tekom-Nachrichten 17 (4), 56-57.<br />

Forschungsprojekte und Kooperationen<br />

BMBF Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ [http://www.bioenergie-region-ludwigsfelde.de/] Juli 2009 –<br />

Juni 2011.<br />

BMBF Verbundprojekt „Passung – ein wichtiges Element psychologischer Produktivität und des<br />

modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes“.<br />

.


.<br />

BMBF Verbundprojekt „B.A.L.A.N.C.E. Entwicklung, Anwendung und Verbreitung eines<br />

Kommunikations- und Trendsetting-Konzeptes zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften“.<br />

Dezember 2003 - Dezember 2007.<br />

Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur: BAT II a-Stelle für das Feldpost-<br />

Archiv Berlin, November 2002 - Oktober 2004.<br />

BMBF KI-SMILE im Förderprogramm „Neue Medien in der Ausbildung“ mit FH Potsdam, Bauingenieurwesen<br />

und Grafik und mit der TFH Berlin. Januar 2001 - Februar 2004.<br />

Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur: „Die Handschrift des Krieges“ Projekt<br />

zur Sammlung, Katalogisierung von Feldpostbriefen. Januar – Dezember 2000<br />

Stipendiat der Konferenzorganisation „Imagination and the Adapted Mind“Santa Barbara, California<br />

USA, 26.-29. August 1999.<br />

Stipendiat der Bertelsmann-Stiftung des ersten Seminars für junge Hörspielautoren in Straelen<br />

September 8.-14. 1986.<br />

Vorträge und Tagungen (nur mit eigenem Vortrag)<br />

60th Annual Conference of the International Communication Association. Vortrag: „Age Stereotypes in<br />

German TV-Commercials“ Singapore, 22.-26. Juni 2010.<br />

8th Annual International Conference on Communication and Mass Media. Vortrag (mit Dagmar<br />

Hoffman): „Understanding the different Film Preferences of Men and Women – New Aspects of<br />

Aesthetic Identity“ Athen 17.-20. Mai 2010.<br />

Entertainment = Emotion, Centro de Ciencias de Benasque Pedro Pascual, Spanien. Vortrag: „The<br />

Darwinian Perspective,” Benasque 15.-21. November 2009.<br />

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Visuelle Kommunikation” Der Bildermarkt – Strukturen,<br />

Vertriebswege, Kosten und die Folgen. Vortrag (mit Manuela Wiest): „Bilder in der TV-Werbung:<br />

Eine Längsschnittanalyse verwendeter Bildmotive in der Werbung, Potsdam, 29.-31. Oktober<br />

2009.<br />

War, Media and the Public Sphere. Vortrag: „Writing About the Press: German Feldpost Letters About<br />

the Use and Reception of Newspapers and Magazines During WWII,“ Wien, 6.-7. März 2009.<br />

10th Annual Meeting of the MVE-List (Human Behavior in Evolutionary Perspective). Vortrag:<br />

„Partnerwahl und Alter - eine quantitative Inhaltsanalyse von Kontaktanzeigen“ Göttingen, 26.-<br />

28. März 2009<br />

Tagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK „Methoden“. Vortrag (mit Ulrich<br />

Bühring): „Die Q-Sort-Methode zur Ermittlung von Präferenzen bei der Gestaltung von Texten“<br />

Braunschweig 16.-18. Oktober 2008.<br />

Tagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK „Visuelle Stereotype“. Vortrag: „Alter<br />

als Argument. Audio-visuelle Argumentation in der TV-Werbung“, 11.-13. Oktober 2007.<br />

9. Jahrestagung der MVE-Liste. Vortrag (mit Frank Schwab): Darwin meets Hitchcock - Filmisches<br />

Erleben aus evolutionärer Perspektive“ an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der<br />

Bundeswehr. Hamburg vom 27. bis 29. März 2008.<br />

DGPuK-Jahrestagung „Wissensgesellschaft“. Vortrag: „Leitbild Nachhaltigkeit - ein TV-Quotenkiller?<br />

Wissensvermittlung durch emotionalisierende Beiträge und die Zuwendung durch das TV-<br />

Publikum“. Bamberg, 17.-18. Mai 2007.<br />

Information Warfare, Tagung der Erich Maria Remarque Gesellschaft. Vortrag: „Die Rolle der<br />

Massenmedien bei der Kommunikation zwischen Front und Heimat in Feldpostbriefen des<br />

Zweiten Weltkrieges“. Lodz (Polen), 28. September - 2. Oktober 2005.<br />

Tagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK, „Emotional Visuals –<br />

Emotionalisierung durch Bilder?“. Vortrag: „Emotionen und Wissensvermittlung.“ Bremen, 1.-2.<br />

Juli 2005.<br />

Jahrestagung der Human Behavior and Evolution Society. Vortrag: „Daytime Talk Shows as virtual<br />

Gossip Groups” Berlin, 21.-25. Juli 2004.<br />

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. und Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter<br />

e.V. Medienimpuls: „Fühlen, Denken, Handeln. Medial erzeugte Emotionen als Teil unserer<br />

Persönlichkeit“. Vortrag: „Wer fühlen will, muss hören. Musik und die emotionale Wahrnehmung<br />

medialer Inhalte“, Berlin 23. September 2009.<br />

tekom-Jahrestagung. Vortrag: „Lust auf Lesen – Messung von Lesemotivation bei Technischer<br />

Dokumentation“ Wiesbaden 5.-7. November 2008.<br />

8. Deutsches Single-Source-Forum: Wissensmanagement. Vortrag „Wie man welches Wissen<br />

managt“, Pullach 2. Juni 2008.<br />

.


.<br />

Medien und Medienforschung in Hamburg. Ein Workshop des DFG-Projekts „Medialität und<br />

Modernität im NS-Kino“ in Verbindung mit dem Institut für Medien und Kommunikation der<br />

Universität Hamburg, 18.-19. März 2008.<br />

Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik sowie des<br />

Netzwerks Medienethik: Europäische Medienethiken. München, 22.-23. Februar 2007.<br />

Strategies for successful communication of sustainability. The role of media in successful<br />

communication of sustainability. Vortrag: “Sustainability in Mainstream TV in Germany”.<br />

Budapest, 1.-3. Februar 2007.<br />

Delfi Network: Das darwinistische Mem – Evolutionskonzepte verschiedener Fachdisziplinen. Vortrag<br />

(mit Frank Schwab): „Emotion und Medienwissenschaft – Audio-visuelle Emotionen“.<br />

Frankfurt/Main, 9. September 2006.<br />

Audiovisual Emotions Conference, Representing and Eliciting Emotions through Audiovisual Media.<br />

Vortrag: „Media and Emotions – mental Requirements for the acceptance of movie and<br />

television.” Hamburg, 30. November - 3. Dezember 2005.<br />

tekom-Jahrestagung „Technische Kommunikation auf nachhaltigem Erfolgskurs“, Leitung der<br />

Podiumsdiskussion „Senioren als Zielgruppe für Technische Dokumentation“. Wiesbaden, 9.-<br />

11. November 2005.<br />

Tagung des SFB/FK 615 Medienumbrüche. Teilprojekt A3: Soziale und anthropologische Faktoren<br />

der Mediennutzung. Media and Universals 2005 – Focus on Film and Print. Vortrag: „The<br />

Concept of Genre from an Evolutionary Point of View”. Siegen, 3.-5. Februar 2005.<br />

Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.: Möglichkeiten und Probleme der computergestützen<br />

Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung in der Militärhistographie. Aachen, 23.-25.<br />

September 2004.<br />

tekom-Tagung Aachen, 21.-23. April 2004, Leitung der Sektion „Barrierefreiheit”. Aachen, 21.-23. April<br />

2004.<br />

Mind the Gap – Youki – Internationales Jugend Medien Festival. Vortrag: „Der Computer und Ich –<br />

Die Bedeutung der Antropomorphisierung beim Umgang mit Computern”. Wels (Österreich) 18.-<br />

21. November 2003.<br />

tekom-Jahrestagung. Vortrag: „Lernen an Comics – Metaphern und Meta-Codes“. Hamburg, 3.-4.<br />

April 2003.<br />

Erstes internationales interdisziplinäres Symposium zum Liebesdiskurs. Vortrag: „Briefe zwischen<br />

Front und Heimat – Liebesdiskurse in Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg“.<br />

Frankfurt/Main 20.-22. März 2002.<br />

Visuellt Forum 2002. Vortrag: „Learning from Comics – Metaphors and Meta-Codes” Eskilstuna<br />

(Schweden), 5.-7. November 2002.<br />

„Globalisierung und kulturelle Differenz“ im Rahmen des 9. Berliner Symposiums zum interkulturellen<br />

Kommunikationsmanagement. Vortrag: „Internet-Kultur oder Kulturen?“. UdK Berlin, 8. Februar<br />

2002.<br />

„Krieg und Militär im Film“ – Workshop des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam.<br />

Vortrag: „Mentales Kriegsspiel – Evolutionspsychologische Erklärungsmuster für die<br />

Faszination am Kriegsfilm“. Potsdam, 23.-24. November 2001.<br />

ACS – Computersysteme im Bauwesen –, veranstaltet von der Architektenkammer Hessen, SRL-<br />

Fachtagung „EDV in der Stadtplanung – Die Kommunikation mit dem Laien“. Vortrag: „Das<br />

Internet als Kommunikationsinstrument mit dem Laien in der Stadtplanung.“ Frankfurt/Main, 15.-<br />

17. November 2000.<br />

tekom Hochschultagung, (verantwortlich für die Tagungsorganisation) Berlin, 12.-13. Oktober 2000.<br />

Z2000 / Festival junger Kultur und Kunst in der Akademie der Künste Berlin, Diskussionsrunde zum<br />

Thema „Bildfluten, Reizfluten, Sinnfluten – junger Alltag im neuen Jahrhundert“ Berlin,13.<br />

August 2000.<br />

Luftbrücke Berlin 1948/49, Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften TU.<br />

Vortrag: „Die Post während der Blockade”. Berlin, 3. Juni 1998.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!