29.01.2015 Aufrufe

Aufsatz zum Doppel-Spagat-Modell - Professio GmbH

Aufsatz zum Doppel-Spagat-Modell - Professio GmbH

Aufsatz zum Doppel-Spagat-Modell - Professio GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Betrachter ist immer selber mit im Bild. Man kann Systeme die in dieser Weise funktionieren nicht<br />

wirklich beherrschen, sondern nur geschickte Impulse setzen, die dann vom System – in teilautonomer<br />

Weise – aufgegriffen und verarbeitet werden.<br />

2<br />

Zu Person<br />

Hier sind alle personalen Aspekte angesiedelt. Sowohl die „harten“ wie etwa: Körper, Gewicht,<br />

Blutgruppe, Diplome, Blutwerte, Geburtsort, Religionszugehörigkeit, Steuerklasse, Gehaltsgruppe, Alter,<br />

Führerscheine, usw. Und auch die „weichen“ Aspekte wie etwa: Werte, Sichtweisen, Vorlieben,<br />

psychische Eigenschaften usw.<br />

Zu Organisation<br />

Als „harte Aspekte“ können hier genannt werden: Rechtsform, Bilanzgewinn, Aufbauorganisation,<br />

Betriebsvereinbarungen, Berichtssystem, definierte Arbeits-Prozesse und Entlohnungssysteme. Die<br />

„weichen Aspekte“ kann man analog zur Persönlichkeit einer Person sehen und als Organisationskultur<br />

bezeichnen. Zu ihr gehören z.B.: Typische gelebte Werte, Problemlösungsmuster, Gewohnheiten bei<br />

Konkurrenz und Kooperation usw.<br />

Im <strong>Doppel</strong>-<strong>Spagat</strong>-<strong>Modell</strong> kann man typische Beratungsformen und die<br />

Wirkung von Interventionen verorten.<br />

Psychotherapie zielt auf „links-oben“, der Augenarzt auf „links unten“, die Konzeption eines Controlling-<br />

Systems auf „rechts unten“ und das Assimilieren von Organisations-Kulturen nach einem Merger auf<br />

„rechts oben“.<br />

Manche Beratungsansätze beziehen auch mehrere Positionen ein, z.B. die Psychosomatik „links unten<br />

plus links oben“ oder ein Führungskräfte-Coaching „links oben unter Berücksichtigung von rechts<br />

oben“. Solche integrierenden Ansätze erfordern Annahmen darüber, wie sich die Aspekte<br />

unterschiedlicher „geografischer“ Positionen gegenseitig beeinflussen, wenn die Vorgehensweise den<br />

Anspruch auf <strong>Professio</strong>nalität erhebt.<br />

Am Beispiel eines Programms zur Entwicklung von Führungsnachwuchs möchte ich kurz aufzeigen, wie<br />

eine HR-Maßnahme in vielen Bereichen des <strong>Doppel</strong>-<strong>Spagat</strong>-<strong>Modell</strong>s Wirkung zeigen kann. Etwa so:<br />

• „Links-oben“ setzen sich die Jungmanager mit ihren eigenen Bildern und Erfahrungen von Autorität<br />

auseinander. Damit entwickeln sie eine erweiterte Persönlichkeitskompetenz.<br />

• „Mittig-mittig“ lernen sie, wie sie die Rolle als Führungskraft in ihrer eigenen personalen Weise,<br />

d.h. bestimmt durch ihre Persönlichkeit und ihre Ausbildung, so ausfüllen können, dass ihr<br />

Führungsstil zur eigenen Persönlichkeit und den eigenen harten Ressourcen (Diplome, Lizenzen) als<br />

auch zur Kultur und Struktur der Organisation passt.<br />

• „Oben rechts“ entwickelt sich die Organisationskultur selbst. Dies <strong>zum</strong> einen in der<br />

Auseinandersetzung mit dem Führungs-Nachwuchs-Programm und <strong>zum</strong> anderen, indem neues<br />

Führungsverhalten gefördert wird, bis es eine stabile Gewohnheit in der Organisation geworden ist.<br />

Erst dann ist ein Kultur-Sog etabliert, der selbsttätig und permanent alle Führungskräfte zu<br />

entsprechendem Verhalten (mit kongruentem Denken und Fühlen) einlädt.<br />

• „Links unten“ werden die Teilnehmer körperlich leistungsfähiger, etwa weil sie<br />

Entspannungstechniken praktizieren, die sie im Zuge dieses Programms gelernt haben. Außerdem<br />

gibt es eventuell für jeden ein Zeugnis, das – vorzeigbar – die messbaren persönlichen Lernerfolge<br />

im FNK-Programms dokumentiert.<br />

• „Rechts unten“ kann das FNK-Programm eventuell wirken, indem die Teilnehmer – in einem<br />

organisationsinternen Beratungsprojekt – Vorschläge zu strukturellen Verbesserungen der<br />

Aufbau- und Ablauforganisation der Organisation ausarbeiten, die dann – <strong>zum</strong>indest teilweise –<br />

umgesetzt werden. Allein die organisatorische Einrichtung eines „Goldfischtreiches“ der High-<br />

Potentials ist allerdings bereits eine Strukturveränderung, die sich wiederum auf die<br />

Organisationskultur auswirken wird.<br />

Rolf Balling Tel: 07033-303328 E-Mail: r.balling@professio.de Nr: 5-01<br />

<strong>Professio</strong> <strong>GmbH</strong> Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach Büro: 0981-4663689 Email: office@professio.de www.professio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!