14.11.2012 Aufrufe

Hallux Valgus | Orthopäde Dr. Schneider Freiburg - Gelenk-Doktor

Hallux Valgus | Orthopäde Dr. Schneider Freiburg - Gelenk-Doktor

Hallux Valgus | Orthopäde Dr. Schneider Freiburg - Gelenk-Doktor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arthrose Hüfte Knie Arm & Hand Schulter Sprunggelenk Fuß<br />

Wählen Sie bitte ein <strong>Gelenk</strong><br />

Häufig gestellte Fragen<br />

Spezialisierung<br />

Diagnose & Therapie<br />

Naturheilverfahren<br />

Stationärer Aufenthalt<br />

Sportmedizin<br />

Orthopädisches Glossar<br />

Presse<br />

<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong><br />

A | B | C | D | E | F | G | H | I | j | K | L | M | N | O | P | q | R | S | T | u | v | W | x | y | Z<br />

| 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9<br />

<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong><br />

<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong> erkennt man an der Schiefen Grosse Zehe: Der Grosse Zeh ist dabei<br />

im Zehengelenk nach außen oder innen abgeknickt. Als Folgeschäden können die<br />

kleineren Zehen als Krallenzehen oder Hammerzehen deformiert werden.<br />

Siehe auch: <strong>Hallux</strong> rigidus, Spreizfuß<br />

Detaillierte Informationen zu <strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong><br />

<strong>Hallux</strong> valgus Operation: Umstellung ohne Schrauben und<br />

Metall-Implantate?<br />

Empfehlen 0<br />

Twittern 0 <strong>Dr</strong>ucken<br />

Das Ziel der <strong>Hallux</strong> valgus OP hängt vom Stadium der <strong>Hallux</strong> Fehlstellung ab. In<br />

früheren Stadien der Fehlstellung ist der <strong>Hallux</strong>-Knick noch so ausgeprägt. Das<br />

Großzehengrundgelenk ist meist noch beweglich. Es hat noch keine Arthrose<br />

entwickelt.<br />

Weiterlesen<br />

Morton Neurom (Morton Neuralgie oder Metatarsalgie):<br />

Mittelfußschmerzen wegen Einklemmung eines Nervs<br />

Der menschliche Fuß hat sich entwickelt unter den<br />

Bedingungen des Barfußlaufens. Modernes Schuhwerk<br />

entlastet den Fuß und schützt ihn vor Kälte und<br />

Verletzungen. Doch vor allem die Anforderungen der<br />

Mode - hohe Absätze, Einengung der Zehen - zwingen<br />

den Fuß in Stress-Positionen. Einfache<br />

Verhaltensänderungen können die Fußgesundheit<br />

verbessern.<br />

Weiterlesen<br />

Stressfaktoren für den Fuß<br />

Orthopädie des Fußes: Was lernen wir von Greiffuß oder Huf<br />

über den menschlichen Fuß?<br />

Warum ist die Orthopädie des Fußes für uns so<br />

spannend und aufschlußreich? Warum wird der Fuß von<br />

vielen <strong>Orthopäde</strong>n, aber auch vom öffentlichen<br />

Bewusstsein so sehr vernachlässigt? Warum war nicht<br />

der Gebrauch der Hände, sondern viel grundlegender, die<br />

Vermenschlichung des Fußes der entscheidende Schritt<br />

zu unserer evolutionären Menschwerdung?<br />

Weiterlesen<br />

Erzwungene Fehlstellung<br />

Evolution des Fußes: Der Ur-Mensch mußte erst mal die Hände<br />

frei bekommen<br />

In der Stammesgeschichte des Menschen ist der Fuß aus dem Greiffuß unserer<br />

baumbewohnenden Vorfahren entstanden. Bei dem Greiffuß sind die<br />

Fußwurzelknochen, wie jeder noch an seiner eigenen Hand sehen kann, flach<br />

nebeneinander und hintereinander angeordnet. Die Fußinnenfläche ist weich und<br />

gekrümmt. Der Greiffuß ist hervorragend zum Festhalten geeignet.<br />

Weiterlesen<br />

Die Fuss-Schmerzen der Meerjungfrau: Was wird dem Frauen-<br />

Fuß alles zugemutet?<br />

Füße sind eigentlich geduldig und bescheiden. Füße benötigen nicht viel, um<br />

gesund zu sein und zu bleiben. Zuallererst benötigen Füße einen naturgemäßen<br />

Orthopädische <strong>Gelenk</strong> Klinik<br />

<strong>Dr</strong> Thomas <strong>Schneider</strong><br />

Spezialisierung:<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

Alte Bundesstr. 58<br />

79194 Gundelfingen<br />

Ihre Anfrage absenden<br />

0761- 76 998 491<br />

Mo-Fr 8:00 -19:00 Uhr<br />

Anfahrt und Parken<br />

praxis@gelenk-doktor.de<br />

Diese Webseite befolgt<br />

den HON Standard für<br />

vertrauenswürdige<br />

Gesundheits-<br />

Informationen.<br />

Kontrollieren Sie dies hier.<br />

Akkreditiert nach<br />

dem Medisuch<br />

Standard für<br />

hochwertige<br />

Gesundheits-<br />

Webseiten mit<br />

relevanten, patientenorientierten<br />

Informationen. Überprüfen Sie dies<br />

bitte hier.<br />

Klinik Zertifiziert nach<br />

DIN ISO 9001:2008


gesund zu sein und zu bleiben. Zuallererst benötigen Füße einen naturgemäßen<br />

Gebrauch, ausreichend Auslauf und gelegentlich etwas Platz, um sich<br />

auszubreiten.<br />

Weiterlesen<br />

<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong>: Diagnose, Behandlung und spezialisierte<br />

Operative Verfahren<br />

<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong><br />

Zehenfehlstellungen - schiefe Zehen (<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong>),<br />

Krallenzehen und Hammerzehen stellen die häufigsten<br />

Fußprobleme dar. Für die betroffenen Patienten ist das<br />

im Alltag schmerzhaft - die Fehlstellung ist eine große<br />

Belastung. Durch den <strong>Dr</strong>uck der Schuhe gibt es oft<br />

Entzündungen der Füße. Das Gangbild verändert. Auch<br />

die kleineren Zehen leiden (Hammer- und Krallenzehen).<br />

Weiterlesen<br />

<strong>Hallux</strong> valgus Entstehung und Schuhmode<br />

Familiäre Häufung von <strong>Hallux</strong><br />

valgus<br />

Bis zu 90% alle Patienten mit hallux<br />

valgus berichten weiteres Vorkommen<br />

in Ihrer Familie und Verwandschaft.<br />

Auch genetische Familienanalysen<br />

zeigen eine starke Vererbbarkeit des<br />

<strong>Hallux</strong> valgus über die Generationen.<br />

Es kommt aber auch kein Kind mit<br />

<strong>Hallux</strong> valgus auf die Welt: es muß<br />

also Umweltweinflüsse geben, die<br />

über mehrere Jahrzehnte das<br />

Auftreten des <strong>Hallux</strong> valgus fördern.<br />

Diese bei jedem Individuum lange<br />

Begriffe und Synonyme<br />

<strong>Hallux</strong> valgus, <strong>Hallux</strong>-Fuß, <strong>Hallux</strong> Rigidus,<br />

Schiefzehe, Krallenzehe, Hammerzehe,<br />

Spreizfuß, <strong>Hallux</strong>-OP,<br />

Großzehengrundgelenksarthrose, Fuß-<br />

Arthrose, engl: bunion deformity,<br />

Fußarthrose, Zehenarthrose, Ballenfuß,<br />

Frostballen, Ballenzeh,<br />

Großzehenballenentzündung,<br />

Fußballenentzündung, Beulenfuß, <strong>Hallux</strong><br />

abductovalgus, Metatarsus primus varus,<br />

Exostose, Pseudoexostose<br />

Vorgeschichte der Ballenzehdeformität macht eine genaue Ursachenanalyse<br />

schwierig.<br />

<strong>Hallux</strong> valgus tritt gehäuft in schuhtragenden Gesellschaften auf<br />

Sicher ist: je mehr Schuhe in einer Gesellschaft getragen werden, um so häufiger<br />

treten <strong>Hallux</strong> valgus Deformitäten auf. Unabhängig von der genetischen Ausstattung<br />

führt die Einführung von Schuhen immer zu einer starken Vermehrung der<br />

Vorfußerkrankungen.<br />

<strong>Hallux</strong> valgus wird durch einen Spreizfuß begünstigt<br />

Der Entstehung des <strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong> geht stets eine sogenannte<br />

Spreizfußdeformität des Vorderfußes voraus. Beim Spreizfuß ist das<br />

Quergewölbe, das den Vorderfuß abfedert, dauerhaft eingesunken. Ursache dieses<br />

Verfalls des Vorderfußgewölbes ist stets eine Schwächung der Bindegewebe, die<br />

die Zehenstrahlen in Ihrer natürlichen Ausbreitungsrichtung halten, die leicht<br />

zentrifugal nach vorne weist. Der Spreizfuß ist eindeutig erkennbar an den<br />

eingesunkenen Zehenköpchen. Das natürliche Gewölbe des Vorderfußes ist<br />

"durchgetreten".<br />

Was verursacht den Spreizfuß?<br />

Die Hauptursache der dem Spreizfuß<br />

zugrundeliegenden<br />

Bindegewebsschwäche ist die<br />

Schuhmode. Schmale, enge Schuhe<br />

die die Zehen in der Spitze<br />

zusammendrücken, schwächen das<br />

Gewölbe des Vorderfußes. Kommt<br />

bei hohen Absätzen noch eine<br />

Verlagerung des Körpergewichts von<br />

den Fersen auf den Fußballen hinzu,<br />

wird dieser schädliche Effekt der<br />

Schuhmode verstärkt. Die<br />

Hauptursache für Schiefzehen (<strong>Hallux</strong><br />

<strong>Valgus</strong>) sind also zu enge Schuhe.<br />

Frauen sind daher wegen der<br />

unphysiologischen Anforderungen der<br />

Schuhmode um ein vielfaches<br />

Deutlich sichtbar die abgesenkten Zehenköpfchen:<br />

Ein Spreizfuss entsteht durch die Absenkung der<br />

vorderen Fuss-Gewölbes. © <strong>Gelenk</strong>-<strong>Doktor</strong>.de<br />

Ursachen des Spreizfußes<br />

Übergewicht<br />

Ungeeignete Schuhe mit hohen<br />

Absätzen<br />

Erbliche Bindegewebsschwäche


häufiger von Spreizfuß und <strong>Hallux</strong><br />

<strong>Valgus</strong> betroffen, als Männer.<br />

Die natürliche Stellung der Zehen ist<br />

bei <strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong> deformiert. Daher<br />

sind Frauen durch das Tragen von<br />

Erbliche Bindegewebsschwäche<br />

Altersbedingte Bindegewebs- schwäche<br />

Verletzungen, z.B. die sog.<br />

"Marschfraktur"<br />

Schuhen mit hohen Absätzen und engen Spitzen auch wesentlich häufiger von<br />

<strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong> betroffen. Neun von zehn <strong>Hallux</strong> valgus Patienten sind weiblich. In<br />

Kulturen, die Barfusslaufen oder das Tragen von offenen, flachen Sandalen<br />

begünstigen kommt es kaum zum Auftreten von Spreizfuß und <strong>Hallux</strong> valgus. Im<br />

wesentlichen sind diese Vorderfußdeformitäten daher kulturell bedingt.<br />

Es gibt aber durchaus eine vererbbare Veranlagung zur Entwicklung des <strong>Hallux</strong><br />

valgus. Die Vererbung geht mit einer genetischen Schwäche des Bindegwebes im<br />

Vorderfuß einher.<br />

Studie: Schuhmode und Fußprobleme bei älteren Menschen<br />

Literatur: "Footwear characteristics and foot problems in older people", (Gerontology 51, 346-51,<br />

2005)<br />

In einer großangelegten Studie mit fast 200 Teilnehmern im Alter zwischen 62 und<br />

96 Jahren untersuchten Australische Forscher den Zusammenhang zwischen<br />

Schuhmode und den Fußproblemen der Studiengruppe. Dabei stellte sich heraus,<br />

daß die meisten Untersuchten älteren Menschen, vor allem die Frauen, Schuhe<br />

trugen, die zu schmal oder zu kurz waren. Dabei hatten vor allem die Probanden<br />

mit zu schmalen Schuhen besonders oft Probleme mit <strong>Hallux</strong> valgus. Zusätzlich<br />

hatten Frauen, die Absätze höher als 2,5 cm trugen, besonders oft Schwielen an<br />

den Fußsohlen und <strong>Hallux</strong> valgus Deformität. Diese Studie zeigt deutlich, daß<br />

gerade bei älteren Menschen die Fußgesundheit besonders stark von der Qualität<br />

der getragenen Schuhe abhängt. Im Gegensatz dazu trugen die überwiegende Zahl -<br />

vor allem der untersuchten Frauen - ausgesprochen schlecht passende Schuhe.<br />

Wie entsteht aus einem Spreizfuß der <strong>Hallux</strong> valgus?<br />

Weiterlesen<br />

<strong>Hallux</strong> valgus Symptome und Diagnose<br />

Weiterlesen<br />

<strong>Hallux</strong> valgus konservative Behandlung und Prävention<br />

3. Vorbeugung und Therapie von <strong>Hallux</strong> <strong>Valgus</strong><br />

<strong>Hallux</strong> valgus kann mit konservativen<br />

Mitteln nicht mehr geheilt werden,<br />

wenn die Fehlstellung einmal<br />

aufgetreten ist. Lediglich eine<br />

Verlangsamung ist möglich. Je<br />

früher solche konservativen<br />

Behandlungen eingeleitet werden, um<br />

so besser sind die Aussichten auf<br />

einen Behandlungserfolg im Sinne<br />

einer Stabilisierung des Vorderfußes.<br />

Grundsätzlich sollte bei jüngeren<br />

Patienten und frühen Stadien des<br />

hallux valgus konservativ behandelt<br />

werden.<br />

Konservative Behandlung des <strong>Hallux</strong><br />

<strong>Valgus</strong><br />

1. Schuhe mit Zehenraum<br />

2. <strong>Hallux</strong> valgus Zehenschiene (Orthese)<br />

3. <strong>Hallux</strong> valgus Schuhe<br />

4. Physiotherapie (Zehengymnastik)<br />

5. Barfußlaufen<br />

6. <strong>Hallux</strong> rigidus Einlagen<br />

7. Einlagen gegen Senk-Spreizfuß<br />

Dem Auftreten von <strong>Hallux</strong> valgus (Schiefzehen) als Fehlanpassung an modernes<br />

Schuhwerk können Sie durch das Tragen bequemer Schuhe vorbeugen. Hohe<br />

Absätze und enge, spitze Schuhe belasten den empfindlichen Vorderfuß extrem:<br />

Sie sollten daher die Ausnahme bleiben und nur gelegentlich, im Wechsel mit<br />

bequemen und gesunden Schuhen getragen werden. Gesunde Schuhe sind flach<br />

und bieten ausreichend Zehenspielraum.<br />

Zehengymnastik, die in der Physiotherapie erlernt werden kann, sollte konsequent<br />

durchgeführt werden. Aktivierung des Vorderfußes durch Physiotherapie stabilisiert<br />

das Gleichgewicht der auf den <strong>Hallux</strong> wirkenden Sehnen-Kräfte. Dazu gehören zum<br />

Beispiel aktive Abspreizungen der Großzehe. In einem ganz grundlegenden<br />

Sinne ist bereits Barfußgehen in jeder geeigneten Umgebung eine Physiotherapie,<br />

die den Vorderfuß trainiert und stabilisiert.<br />

Wenn die <strong>Hallux</strong>-Deformität bereits<br />

ausgeprägt ist, können <strong>Hallux</strong>-<br />

Schuhe mit seitlicher Dehnung am


Zehengrundgelenk die Reibung des<br />

Überbeins am Schuh vermindern.<br />

Teilweise kommen auch Ballenpolster<br />

aus Schaumstoff gegen <strong>Hallux</strong><br />

valgus zum Einsatz um die Reibung<br />

des Überbeins am Schuh zu mindern.<br />

Ebenso sind Einlagen gegen Senk-<br />

Spreizfuß wirksame Mittel gegen die<br />

<strong>Hallux</strong> valgus Fehlstellung: Wenn das<br />

Fußquergewölbe passiv aufgerichtet<br />

wird, werden die Muskeln und Bänder<br />

des Vorderfußes entlastet und trainiert.<br />

Die <strong>Hallux</strong> valgus Orthese stabilsiert das<br />

Großzehen-Grundgelenk © www.bauerfeind.com<br />

Ist der <strong>Hallux</strong> valgus bereits bis zur<br />

Großzehengrundgelenksarthrose (<strong>Hallux</strong> rigidus) fortgeschritten, können spezielle<br />

Einlagen (<strong>Hallux</strong> rigidus-Einlagen)das Abrollverhalten über das schmerzhafte<br />

<strong>Gelenk</strong> erleichtern.<br />

<strong>Hallux</strong> valgus und Arthrose des Großzehengelenks (<strong>Hallux</strong><br />

rigidus)<br />

Weiterlesen<br />

© 2009-2012 <strong>Dr</strong>. Thomas <strong>Schneider</strong> | <strong>Orthopäde</strong> in <strong>Freiburg</strong> | Impressum | Datenschutz<br />

Medizin Presse | Terminanfrage | Bibliografie | Glossar | Übersicht<br />

Erstellt: 02.12.2009 Letzte Änderung: 20.05.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!