29.01.2015 Aufrufe

Aus dem Inhalt - Primarschule Henggart

Aus dem Inhalt - Primarschule Henggart

Aus dem Inhalt - Primarschule Henggart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/2007<br />

<br />

<br />

<br />

Blockzeiten gemäss kantonalen<br />

Vorgaben<br />

Die Einführung der vierstündigen<br />

Blockzeiten ab nächstem Schuljahr<br />

löst bei einigen Eltern Fragen<br />

aus. Wir möchten festhalten, dass<br />

die neuen Stundenpläne im Kindergarten<br />

und in der <strong>Primarschule</strong> eine<br />

direkte Folge der kantonalen Blockzeitenregelungen<br />

ist und dass diese<br />

neuen Stundenpläne in allen Volksschulen<br />

im Kanton Zürich gelten.<br />

Neue Unterrichtszeiten Kindergarten<br />

Die Eltern mit Kindern im Kindergartenalter<br />

wurden im Detail<br />

schriftlich über die neuen Kindergartenzeiten<br />

und über die für die Kinder<br />

obligatorischen Unterrichtszeiten<br />

gemäss kantonalen Vorgaben informiert.<br />

Neue Unterrichtszeiten <strong>Primarschule</strong><br />

Ab Schuljahr 2007/2008 dauert<br />

der Vormittagsunterricht in der<br />

<strong>Primarschule</strong> von 08.00 bis 11.40<br />

Uhr. Der Nachmittagsunterricht beginnt<br />

um 13.30 Uhr und dauert in<br />

der Regel bis 15.10 Uhr.<br />

Als direkte <strong>Aus</strong>wirkung der Blockzeiten<br />

ergeben sich in der 1. und in<br />

der 3. Klasse mehr unterrichtsfreie<br />

Nachmittage als in den bisherigen<br />

Stundenplänen:<br />

sen<br />

haben nebst <strong>dem</strong> Mittwoch<br />

noch zwei weitere freie Nachmittage.<br />

marklassen<br />

haben nebst <strong>dem</strong> Mittwoch<br />

noch einen weiteren freien<br />

Nachmittag.<br />

Zwei Lektionen Musikalische Grundausbildung<br />

für alle 1. und 2. Klassen<br />

Im Zusammenhang mit der Einführung<br />

der vierstündigen Blockzeiten<br />

sind in <strong>Henggart</strong> zwei Lektionen Musikalische<br />

Grundausbildung ab Schuljahr<br />

2007/2008 im Stundenplan der<br />

1. und 2. Klassen integriert.<br />

Freifach Biblische Geschichte<br />

Für alle Kinder in den 1. bis 6. Klassen<br />

wird im Schuljahr 2007/2008<br />

weiterhin das Freifach Biblische Geschichte<br />

angeboten (Montag oder<br />

Dienstag von 15.15 bis 16.00 Uhr).<br />

Die Eltern der neuen Erstklässler<br />

können ihr Kind zusammen mit der<br />

Schuleinschreibung für die Biblische<br />

Geschichte an- bzw. abmelden.<br />

Blockflöte<br />

Für Kinder in der 2. und 3. Primarklasse<br />

wird weiterhin das Freifach<br />

Blockflöte angeboten. Aufgrund der<br />

vierstündigen Blockzeiten gibt es an<br />

den Vormittagen keine freien Randstunden<br />

für die Blockflötenlektionen<br />

mehr. Die Blockflötenlektionen finden<br />

deshalb zwingend an einem<br />

Nachmittag statt. Die Eltern erhalten<br />

ein entsprechendes Informationsschreiben<br />

mit Anmeldeformular ca.<br />

Ende März.<br />

<br />

Informationsabende für Eltern<br />

Montag, 4. Juni 2007<br />

für die Eltern der<br />

neuen Kindergartenkinder<br />

Montag, 18. Juni 2007<br />

für die Eltern der<br />

neuen ErstklässlerInnen<br />

Die Eltern werden rechtzeitig<br />

nähere Informationen über Zeit<br />

und Ort erhalten.<br />

Schulleitung und<br />

Primarschulpflege<br />

<strong>Primarschule</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kinder können die bestehenden<br />

vier Kindergartenabteilungen im<br />

Schuljahr 2007/2008 weitergeführt<br />

werden.<br />

gartenkinder<br />

in die drei altersgemischten<br />

Kindergartenabteilungen<br />

ist zur Zeit noch offen.<br />

abteilung<br />

im Dachgeschoss der<br />

Turnhalle bleibt für ein weiteres<br />

Schuljahr bestehen.<br />

<br />

Die von der Schulleitung und der<br />

Schulpflege beantragte Bildung der<br />

Klassen in der <strong>Primarschule</strong> wurde<br />

dieses Jahr erfreulicherweise schon<br />

frühzeitig durch die Bildungsdirektion<br />

genehmigt. Wir werden wie im laufenden<br />

Schuljahr acht Primarschulklassen<br />

führen.<br />

<br />

3./4. Klasse weitergeführt und<br />

weiterhin durch Frau Büchler unterrichtet.<br />

<br />

Frau Berli kann wie ursprünglich<br />

geplant auf eine 1./2. Klasse aufgestockt<br />

werden. Die neuen Erstklässlerinnen<br />

und Erstklässler werden<br />

in die neue 1. Klasse oder in<br />

die 1./2. Klasse von Frau Berli eingeteilt.<br />

Schulleitung und Primarschulpflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!