29.01.2015 Aufrufe

Aus dem Inhalt - Primarschule Henggart

Aus dem Inhalt - Primarschule Henggart

Aus dem Inhalt - Primarschule Henggart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/2007<br />

<br />

<strong>Primarschule</strong><br />

<br />

Seit <strong>dem</strong> Schuljahr 2003/2004<br />

bietet die <strong>Primarschule</strong> <strong>Henggart</strong><br />

den Erstklässlern wöchentlich eine<br />

Lektion Musikalische Grundausbildung<br />

kostenlos an. Vor zwei Jahren<br />

wurden die 3-stündigen Blockzeiten<br />

eingeführt und damit eine Lektion<br />

Musikalische Grundausbildung für<br />

die 1. Klasse integriert. Mit der Einführung<br />

der 4–stündigen Blockzeiten<br />

ist geplant, dass neu Erst- und Zweitklässler<br />

je zwei Lektionen Musikalische<br />

Grundausbildung besuchen.<br />

Im Folgenden möchte ich Ihnen<br />

die Musikalische Grundschule kurz<br />

vorstellen.<br />

Die Musikalische Grundausbildung<br />

ist ein musikpädagogischer<br />

Unterricht, in <strong>dem</strong> sich das Kind mit<br />

den vielfältigen Erscheinungsformen<br />

der Musik auseinandersetzt. Über<br />

verschiedenste Wege erleben und erfahren<br />

die Kinder Musik – und alles,<br />

was mit ihr verbunden ist. Auf spielerische<br />

Weise lernen sie grundlegende<br />

musikalische Begriffe kennen, (wie<br />

Notenwerte, Taktarten, etc.).<br />

Verschiedene Instrumente werden<br />

vorgestellt und ausprobiert, damit<br />

vielleicht später aus <strong>dem</strong> vielfältigen<br />

Angebot ein passendes Instrument<br />

ausgewählt werden kann.<br />

Ziele<br />

<br />

Freude an der Musik geweckt werden.<br />

<br />

und Bewegung wird das Körperbewusstsein<br />

gefördert. Die <strong>Inhalt</strong>e<br />

der Musik werden so auch erlebbar<br />

gemacht.<br />

<br />

bietet eine gute Grundlage für den<br />

weiterführenden Instrumentalunterricht.<br />

Folgende Bereiche werden angesprochen:<br />

Musik und Bewegung<br />

Hier wird die allgemeine Bewegungsfähigkeit<br />

und Körperwahrnehmung<br />

gefördert. Der Körper<br />

wird als <strong>Aus</strong>drucksmittel erlebt und<br />

entwickelt. Musik, Rhythmus und<br />

Sprache werden in Bewegung umgesetzt.<br />

Singen und sprechen<br />

Lieder und Verse sind unsere ständigen<br />

Begleiter durchs Jahr. Die<br />

Kinder lernen verschiedene Lieder<br />

kennen. Die Stimme wird als Instrument<br />

und musikalisches <strong>Aus</strong>drucksmittel<br />

kennengelernt.<br />

Hören (Hörerziehung)<br />

Die Schulung und Sensibilisierung<br />

des Gehörs verbindet alle<br />

Bereiche und bildet die wichtigste<br />

Voraussetzung für das gesamte musikalische<br />

Schaffen.<br />

Elementares Instrumentenspiel<br />

Im Mittelpunkt des Musizierens<br />

steht das «Orff’sche Instrumentarium».<br />

Dazu gehören Xylo- und Metallophone,<br />

Trommeln, Becken, Triangel<br />

und anderes mehr. Vom improvisierten<br />

Spiel bis zum Begleiten von Liedern<br />

werden verschiedene Klangerfahrungen<br />

gemacht.<br />

Mit der geplanten Einführung der<br />

Doppellektion Musikalische Grundausbildung<br />

werden diese Bereiche<br />

noch vertieft. Ich freue mich auf die<br />

Möglichkeit, intensiver und weiter<br />

vielseitig mit den Kindern Musik zu<br />

erleben.<br />

Barbara Derk<br />

Fotos: zvg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!