29.01.2015 Aufrufe

KFZ-Sachverständigen - AWG

KFZ-Sachverständigen - AWG

KFZ-Sachverständigen - AWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSEN FÜR MORGEN<br />

Modul I<br />

Grundlagenseminar im Ausbildungsgang zum<br />

„<strong>KFZ</strong>-<strong>Sachverständigen</strong>“<br />

Der Lehrplan des Grundlagenseminars entspricht dem fachlichen<br />

Anforderungsprofil für Sachverständige aus dem Bereich Schaden<br />

und Bewertung der Personenzertifizierung.<br />

[Änderungen im Seminarplan vorbehalten]<br />

Seminartermin:<br />

07.04.2014 – 06.06.2014 (40 Ausb.-Tage / 320 Ausb.Std.)<br />

Für Teilnehmer die gem. § 85 SGB III gefördert werden<br />

(Bildungsgutschein) liegt durch die Bundesagentur für Arbeit eine<br />

Kostenzustimmung vor.<br />

Die Ausbildung ist von der Mehrwertsteuer befreit.<br />

Preise erfragen Sie bitte bei der Akademieleitung.<br />

1


Ausbildungswoche 1-3:<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

1<br />

Montag, 07.04.2014 Einführung in das Seminar G.Menzel Organisatorisches, Vorstellungsrunde, Seminarablauf, Hausordnung,<br />

Stellenmarkt, Beratung, das Berufsbild<br />

1 Tag Tätigkeitsfeld des SV T.Metzner Einführung in die Tätigkeit des SV, Auftragserteilung, Auftraggeber,<br />

2<br />

Umfeld des SV, Begriffsdefinitionen,<br />

Bekannte Institutionen, der Markt im Allgemeinen,<br />

die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten<br />

3<br />

1 Tag Schaden I.1 H.Maas Schadenentstehung, Schadenaufnahme, Reparaturwege,<br />

Wertermittlung, allgemeine Hinweise zur Vorgehensweise,<br />

1 Tag Grundlagen KH-Gutachten T.Metzner Mindestbestandteile nach IFS & BVSK, Hilfsmittel zur<br />

4<br />

Gutachtenerstellung, EDV-Systeme, Erklärung der verwendeten<br />

Begrifflichkeiten<br />

5<br />

1 Tag BVSK-Symposion G.Menzel Aktuelle Entwicklungen des Marktes, Technische Neuerungen,<br />

E.Fuchs Juristische Besonderheiten, Podiumsdiskussion<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

6<br />

2 Tage Grundlagen Kasko D.Trapp Kaskorecht, Begrifflichkeiten Kasko, die Beauftragung, das Gutachten<br />

unter Berücksichtigung der verschiedenen Auftraggeber, die einzelnen<br />

Kasko-Bereiche,<br />

7<br />

Grundlagen Kasko D.Trapp Interpretation der AKB’s, Gutachtenbeispiele, typische Fehler bei der<br />

Gutachtenerstellung<br />

8<br />

2 Tage DAT N.Zimmermann Vorstellung des Kalkulationsprogramms Silverdat II mit beispielhaften<br />

Kalkulationen und Besonderheiten<br />

9 DAT N.Zimmermann<br />

1 Tag Akt. Aspekte St.Verk. Re E.Fuchs Aktuelle Aspekte der Rechtsprechung, Gerichtsurteile die das SV-<br />

10<br />

Wesen betreffen, Honorarvereinbarungen, Empfehlungen des<br />

Verbandes zur Vorgehensweise im Umgang mit den Beteiligten des<br />

Markes,<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

11 3 Tage AUDATEX Becker Vorstellung des Kalkulationsprogramms Audapad mit<br />

12 AUDATEX beispielhaften Kalkulationen und Besonderheiten<br />

13 AUDATEX<br />

14<br />

2 Tage Grundlagen KRAD H.H. Rapprich Fahrdynamik von Einspurfahrzeugen, der Zweiradmarkt, die<br />

Hersteller/Typen und ihre Eigenarten, Systeme zur<br />

Radaufnahme/Radführung, Rahmenarten, Materialien<br />

Grundlagen KRAD H.H. Rapprich Rahmenvermessung, Herstellerrichtlinien, sonst. Technik,<br />

15<br />

Funktionsprüfungen, Gutachtenerstellung<br />

2


Ausbildungswoche 4-6:<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

16 1 Tag Rechtliche Grundlagen I Ri F. Nolte<br />

RA G. Hartmann<br />

Staatsstrukturprinzipien, das deutsche Rechtssystem, Haftungsrecht,<br />

ZPO, StPO, JVEG<br />

17 1 Tag Grundlagen der Bewertung I T.Metzner Bewertungsgesetz, die Variablen des Marktes, Bewertungskriterien,<br />

Handbewertung mit Listen, EDV-Bewertungssysteme,<br />

18 1 Tag Grundlagen der Bewertung<br />

II<br />

T.Metzner praktische Übungsbeispiele, Gegenüberstellung der unterschiedlichen<br />

Systeme und deren Ergebnisse,<br />

19 1 Tag Grundlagen KH-Gutachten T.Metzner Grundlage des Gutachtenauftrages, Sinn und Zweck des Gutachtens,<br />

Aufbau eines Gutachtens,<br />

1 Tag KARFREITAG<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

1 Tag OSTERMONTAG<br />

20 1 Tag Rhetorik M.Weber Selbst- & Fremdwahrnehmung, die verschiedenen Ebenen der<br />

Kommunikation, das Referieren, das äußere Erscheinungsbild,<br />

Übungen zum Thema, der strukturierte Vortrag,<br />

21 1 Tag Übung zur Kalkulation T.Metzner Anwendung der Systeme Silverdat II und Audapad,<br />

22 1 Tag Schaden I.2 H.Maas Reparaturrichtlinien der Hersteller, Stand der Technik in der Karosserie-<br />

Reparatur, Instandsetzen Erneuern, Kalkulationshilfen,<br />

23 1 Tag Verfügungstag/<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

T.Metzner<br />

G.Menzel<br />

Aufarbeiten des Erlernten, Hinweise zur Prüfung, Tests zu den<br />

einzelnen Fachbereichen,<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

24 1 Tag Brandschaden H.Klingenberg Grundlagen der Brandursachenermittlung, Vorgehensweise am<br />

Fahrzeug, Gutachtenerstellung<br />

25 1 Tag Diebstahlschaden H.Klingenberg Diebstahltechnische Untersuchungen, Sicherungssysteme,<br />

Schlüsseluntersuchungen, Fallbeispiele<br />

26 1 Tag Fahrzeugtechnik G.Menzel Grundlegende technische Kenntnisse für den SV: Getriebe, Motoren,<br />

Kraftstoffsysteme, Räder, Reifen, Lenkung, Fahrwerk<br />

27 1 Tag Schaden II.1 V. Seiwert Schadenbeispiele, Hinweise zur Kalkulation, Besichtigung eines<br />

Karosserie-Reparaturbetriebes<br />

28 1 Tag Technisches Fotografieren UDW Grundlagen des Fotografierens, Beweiskraft von Fotos,<br />

die Fotoausrüstung, Hilfsmittel zur richtigen Ausleuchtung, Übungen<br />

3


Ausbildungswoche 7-9:<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

29 2 Tage NFZ-Schaden T.Metzner Besonderheiten des NFZ-Marktes, Abweichungen zum PKW-<br />

Schaden-Gutachten, Hinweise zur Schadenaufnahme,<br />

30 NFZ-Schaden Poos Konstruktive Merkmale, Reparaturwege, Begrifflichkeiten, Gutachten<br />

31 1 Tag Schaden II.2 V. Seiwert Durchführung Schadenaufnahme, Fotodokumentation, Kalkulation,<br />

Einsetzen von Textbausteinen,<br />

32 1 Tag Schadenaufklärung J.Göritz Möglichkeiten für den Kfz.-SV bei der Aufklärung eines<br />

Betrugstatbestandes im Kfz.-Sektor; Methodik & Vorgehensweise;<br />

Aufbau des Gutachtens; Hilfsmittel<br />

33 1 Tag Elektronik im <strong>KFZ</strong> Dr. Leiter<br />

Hitzing & Paetzold<br />

Grundlagen der Elektrotechnik; Aufbau, Instandsetzung und<br />

Reparatur von Elektronikbauteilen; Bussysteme; Steuergeräte<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

34 1 Tag Grundlagen Oldtimer I M.Stromberg der Oldtimermarkt, Versicherungsverträge, Typenkunde, Wertfindung,<br />

Qualitätseinstufung, Konstruktive Merkmale,<br />

Restauration<br />

35 1 Tag Grundlagen Lackiertechnik M.Schneider Lackaufbau, Lackfehler, Serien – und Reparaturlackierung,<br />

Mängelerkennung, Reparaturtechnik, Aktuelle Innovationen der<br />

Lackhersteller,<br />

36 1 Tag Spuren I J.Göritz<br />

K.D. Brösdorf<br />

Tätigkeit des Sv im Privathaftpflichtsektor, Spurenarten,<br />

Spurenentstehung, Begrifflichkeiten, Durchführung von Versuchen,<br />

37 1 Tag Spuren I J.Göritz Aussagekraft über einwirkende Kräfte, Anstoßrichtung und erwartete<br />

Beschädigungen, Hilfsmittel des SV,<br />

38 1 Tag Verfügung/Übung T. Metzner<br />

G. Menzel<br />

Vertiefungen in allen Fachbereichen, Diskussionsrunde, Fachvorträge<br />

der Teilnehmer, Durchführung von Übungen in Gruppenarbeit<br />

Nr. Datum Thema Referent Beschreibung<br />

39 1 Tag Prüfungsvorbereitung T.Metzner Hinweise zum Prüfungsablauf, Prüfungsvorbereitung,<br />

Durchführung der Schriftlichen Prüfung<br />

40 1 Tag Zwischenprüfung D. Trapp<br />

T.Metzner<br />

G. Menzel<br />

Durchführung der mündlichen Prüfung, Fachvorträge der Teilnehmer<br />

4


Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Grundseminar im<br />

Ausbildungsgang zum Kfz. - <strong>Sachverständigen</strong><br />

07.04.2014 bis 06.06.2014 an.<br />

Titel, Name , Vorname__________________________________<br />

Straße ______________________<br />

Tel.: _______________________<br />

Ort________________________<br />

Mailadresse:__________________________<br />

ggfs. Firmenstempel<br />

<strong>AWG</strong> / BVSK-Akademie<br />

August-Horch-Str. 5<br />

56736 Kottenheim<br />

Telefon: 02651-96480 Fax 02651-964820<br />

im Internet: http\\www.BVSK-Akademie.de<br />

______________________________________________ Unterschrift, Datum<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!