12.07.2015 Aufrufe

Teil III Aufbauseminar im Ausbildungsgang zum „KFZ ... - AWG

Teil III Aufbauseminar im Ausbildungsgang zum „KFZ ... - AWG

Teil III Aufbauseminar im Ausbildungsgang zum „KFZ ... - AWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN FÜR MORGEN<strong>Teil</strong> <strong>III</strong><strong>Aufbauseminar</strong> <strong>im</strong> <strong>Ausbildungsgang</strong> <strong>zum</strong><strong>„KFZ</strong>-Sachverständigen“ (Kfz-Sachverständigen-Assistent)Der Lehrplan des Grundlagenseminars entspricht dem fachlichenAnforderungsprofil für Sachverständige aus dem Bereich Schadenund Bewertung der Personenzertifizierung.Änderungen <strong>im</strong> Seminarplan vorbehalten.Dauer des Grundseminars:01.09.2014 – 15.10.2014 (30 Ausb.-Tage / 240 Ausb.Std. + 2Prüfungstage)Kosten:€ 3.430,00 (seit Feb.07 von der Mehrwertsteuer befreit)


Ausbildungswoche 1-3:Nr. TN Datum Thema Referent Beschreibung1Montag, 01.09.2014 Einführung G.Menzel Auswertung der Praktika, Themenbesprechung derPrüfung, kurze Inhaltsabfrage2Dienstag, Schaden <strong>III</strong>.1 H.Maas Übung und Vertiefung zu: Schadenaufnahme;Reparaturwege; Kalkulation; Bewertung;3 Mittwoch, Fahrzeuginstandsetzung / Praxis P.Betzing Richtbanksysteme, Fahrzeugvermessung,4Donnerstag, NFZ-Schaden & Bewertung T.Metzner Typenerkennung; Mindestbestandteile; RechenbeispieleBesonderheiten <strong>im</strong> NutzfahrzeugbereichFreitag, Wiederholung der Grundlagen P.Betzing Wiederholung des Gelernten zur Vorb. a. d. Prüfung; Test:5Schaden & Bewertung, Fragen die innerhalb derAusbildung auftraten werden diskutiert;Nr. Datum Thema Referent Beschreibung6Montag,Existenzgründung,P.Betzing Existenzgründung aus Sicht des selbstständigen SVArbeitsorganisation7 Dienstag, Fahrsicherheitstraining G.Menzel Fahrsicherheitszentrum Nürburgring8 Mittwoch, Prüfungsvorbereitung G.Menzel Wiederholung der Rechtsgrundlagen/Technik9Donnerstag, Oldt<strong>im</strong>er II M.Stromberg Bewertung am Praxisfahrzeug; Besonderheiten bei derBewertung von Vorkriegsmodellen; Formulierungen <strong>im</strong>Gutachten; Schäden an Oldt<strong>im</strong>ern, Restauration10Freitag, Kasko II, HH, SV-Verfahren D.Trapp Voraussetzungen; Rechtliches; Formales; Durchführung;Protokoll; der Ausschuss; ÜbungenNr. Datum Thema Referent Beschreibung111213Montag,Dienstag,Mittwoch,SV <strong>im</strong> Ger. VerfahrenHartmann,NolteRoosGöritzGrundlagen für den SV / SV-Zeugen; SV in der ZPO / StPOGerichtsauftrag; Beweisbeschluß, Auswerten des Beweisbeschluß,Auftrag der Parteien, Eingrenzen des Auftrags /Vergütung; Ortstermin, Verhalten und Umgang mit denParteien, <strong>Teil</strong>nehmern; Der Strafprozeß unter Mitwirkungeines SV, Grundsätze des Strafverfahrens Verhalten vorGericht / Anforderungen an das Gutachten; Ansprüche desGerichts an den SV Zivilprozeß, Gerichtsverhandlung unterBeteiligung eines SV, Einweisung durch den Richter undBesprechung des Verlaufs; Einsatz von HilfskräftenAktenbehandlung; Aufbau technischer GA, Vorgehensweisebei Untersuchungen; Unbrauchbarkeit von GAZSEG Übungen allgem. techn. GA;14 Donnerstag, Schaden <strong>III</strong>.2 H.Maas Reparaturwege; Kalkulation; Bewertung;15 Freitag, Gutachtenerstellung P.Betzing Fallstricke bei der Gutachtenerstellung


Ausbildungswoche 4-6:Nr. TN Datum Thema Referent Beschreibung1617Montag,Dienstag,Reisemobile F.Hoffmann Aufbau und Typen; Die Hersteller & ihreBesonderheiten; SchadenbegutachtungReparaturmethoden; Hilfen für die BewertungInformationsfindung18 Mittwoch, Landmaschinen KH-Bungartz Arten von Landmaschinen; ReparaturmöglichkeitenBesichtigung eines Reparaturbetriebes; Gutachtenaufbau;Informationsfindung19 Donnerstag, Landmaschinen KH-Bungartz Workshop zur Bewertung von Landmaschinen vor Ortin einem Landmaschinenzentrallager20 Freitag, Motorschaden Dr. Liebig Einführung in die Erstellung von Motorschaden-Gutachten; Erläuterung technischer Details; AktuelleMotorentechnik;Fallbeispiele aus der Praxis;Nr. Datum Thema Referent Beschreibung2122Montag,Dienstag,Omnibus R.Berghoff Arten, Aufbau, Ausstattung, Markt, Schäden,Instandsetzungswege Reparaturkosten, Produktion,Schadengutachten a. Beispiel, Zeitbedarf undRechnungsstellung23 Mittwoch, Leasing Reinking, TM Vertragsgrundlagen; Leasingnehmer und Leasinggeber;Trends am Markt; Auswirkung auf dasSchadengutachten; Leasingrücknahme24 Donnerstag, Spuren II J.Göritz, KDB Spuren erkennen - Spuren sichern; Spuren dokumentierenund auswerten; S<strong>im</strong>ulationsprogramme25 Freitag, Spuren II J.Göritz Gerichtsverwertbare GA erstellen; FahrversucheNr. Datum Thema Referent Beschreibung26 Montag, Verfügung/Prüfungsvorbereitung T.Metzner Übungen zu Leasing/Kasko/Gerichtsgutachten27 Dienstag, Besondere SchädenFa. DouteilT. MetznerHr. DouteilAufnahme von schweren Schäden mit Ermittlung derReparaturkosten, Restwert, Wertminderung,Wiederbeschaffungswert28 Mittwoch, Bewertung unter Prüfungsbedingung P.Betzing Bewertung am Praxisfahrzeug; Fahrzeuge die nichtüber die gängigen Bewertungssysteme geschätztwerden können29 Donnerstag, Prüfungsvorbereitung Fachvorträge aus den Themenbereichen; Übungenzur Schadenkalkulation;30 Freitag, Prüfungsvorbereitung Betzing,MenzelAufarbeitung der Seminare; Prüfungss<strong>im</strong>ulation;Übungen <strong>zum</strong> Ablauf der Prüfung


Ausbildungswoche 7:Nr. Datum Thema Referent Beschreibung31 Montag, Schriftl./Prakt. Prüfung Menzel, MaasMetzner,TrappBungartz32 Dienstag, Mündl. Prüfung Maas,Bungartz,Metzner,Menzel,Blenskens,KeipTechnik, Gutachten, RechtFZ-Schaden und FZ-Bewertungaus den Themenbereichen des Gesamtseminars


AnmeldungHiermit melde ich mich verbindlich <strong>zum</strong> <strong>Aufbauseminar</strong> <strong>im</strong><strong>Ausbildungsgang</strong> <strong>zum</strong> Kfz. - Sachverständigenvom01.09.2014 bis 15.10.2014 an.Die Seminarkosten betragen € 3.430,00Titel, Name , Vorname__________________________________Straße ______________________________________________Ort _________________________________________________ggfs. Firmenstempel<strong>AWG</strong> / BVSK-AkademieAugust-Horch-Str. 556736 Kottenhe<strong>im</strong>Telefon: 02651-96480per Fax 02651-964820<strong>im</strong> Internet: http\\www.BVSK-Akademie.de______________________________________________ Unterschrift, Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!