30.01.2015 Aufrufe

Berufskolleg St. Michael in Ahlen

Berufskolleg St. Michael in Ahlen

Berufskolleg St. Michael in Ahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 18 -<br />

erfahrungen, zum anderen auch das Erleben von Wagnis, Verantwortung,<br />

Kooperation, Kompensation und Leistung und die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Gesundheitsbewusstse<strong>in</strong>s durch die der Bewegung,<br />

dem Spiel und dem Sport zur Verfügung stehenden Ressourcen.<br />

Durch den Unterricht im Fach Politik/Gesellschaftslehre mit<br />

Geschichte sollen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler befähigt werden,<br />

politische Entscheidungsprozesse nachvollziehen und verantwortliche<br />

politische Entscheidungen treffen zu können. Dabei<br />

ist für uns wichtig, neben den historischen H<strong>in</strong>tergründen auch<br />

die gegenwarts- und zukunftsorientierten Perspektiven der Problemfelder<br />

zu behandeln. Der Unterricht erstreckt sich auf die folgenden<br />

acht Problemfelder: Sicherung und Weiterentwicklung<br />

der Demokratie, Wirtschaft und Arbeit, Chancen und Probleme<br />

der Internationalisierung und Globalisierung, ökologische Herausforderungen<br />

für Politik und Wirtschaft, Chancen und Risiken<br />

neuer Technologien, Identität und Lebensgestaltung im Wandel<br />

der modernen Gesellschaft sowie Sicherung des Friedens und<br />

Verfahren der Konfliktlösung.<br />

Die Hauptfrage der Wirtschaftsethik lautet: Wie können ethische<br />

Normen und Werte (z. B. Ehrlichkeit, Fairness, Gerechtigkeit,<br />

Menschenwürde, Nächstenliebe, Solidarität, Toleranz, Verantwortung,<br />

Zivilcourage u. a. m.) unter den Bed<strong>in</strong>gungen der<br />

sozialen Marktwirtschaft zur Geltung gebracht werden Thematische<br />

Unterrichtsschwerpunkte s<strong>in</strong>d das dem wirtschaftlichen<br />

Denken und Handeln zugrunde liegende Menschenbild und die<br />

Umsetzung und Weiterentwicklung der Sozialpr<strong>in</strong>zipien "Personalität",<br />

"Hilfe zur Selbsthilfe", "Solidarität" und "Geme<strong>in</strong>wohl" <strong>in</strong><br />

der sozialen Marktwirtschaft. Die moralische Urteilsfähigkeit des<br />

Menschen unterliegt e<strong>in</strong>em Entwicklungsprozess. Die Schüler<strong>in</strong><br />

bzw. der Schüler soll se<strong>in</strong>en "Entwicklungsstandort" für die Beurteilung<br />

ethischer Normen und Werte kritisch reflektieren. Diskussionsrunden<br />

zu zahlreichen Fallbeispielen mit wirtschaftsethi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!