30.01.2015 Aufrufe

reformiert. Juni 2012 - Kirchgemeinde Rüeggisberg

reformiert. Juni 2012 - Kirchgemeinde Rüeggisberg

reformiert. Juni 2012 - Kirchgemeinde Rüeggisberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 | JUNI <strong>2012</strong><br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> rüeggisberG<br />

Pfarrer: Pfr. Hajes Wagner, Kloster 1, Tel. 031/809 03 22, pfarramt@kirche-rueeggisberg.ch<br />

Präsidentin <strong>Kirchgemeinde</strong>rat: Petra Zwahlen, Tel. 031 809 11 24<br />

Sekretariat: Ruth Rohrbach, Sekretärin, Telefon 031/738 85 78, sekretariat@kirche-rueeggisberg.ch<br />

Sigristenamt: Fritz Trachsel, Telefon 031/809 22 29<br />

www.kirche-rueeggisberg.ch<br />

gottesdienste im juni<br />

So 03. 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Klosterruine anlässlich des ParkVolks-<br />

Festes zur Labelübergabe «Naturpark Gantrisch». Mit Pfr. Hajes<br />

Wagner und Pfrn. Saara Folini. Siehe Artikel weiter unten und<br />

Angaben im Regionalteil.<br />

So 10. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe. Pfr. Hajes Wagner.<br />

So 17. 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst in der Klosterruine. Mit Pfr. Daniel<br />

Flach. Siehe auch Regionalteil.<br />

So 24. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Fritz Christian Schneider.<br />

unsere gemeinde<br />

Bibeltreff<br />

Am Mittwoch, 27. <strong>Juni</strong>, findet um 20.00 Uhr im Pfarrhaus der Bibeltreff statt.<br />

Sternwanderung und Festgottesdienst am 3. <strong>Juni</strong><br />

Anlässlich der Labelvergabe «Regionaler Naturpark Gantrisch» findet in der Klosterruine<br />

am Wochenende vom 2. und 3. <strong>Juni</strong> ein Volksfest statt. Aus diesem Grund wurde<br />

dieses Jahr der traditionelle Feldgottesdienst am Feldschiessen auf der Egg abgesagt.<br />

Die Kirchen der Region sind am Volksfest mit einer Sternwanderung und einem<br />

Festgottesdienst mit dabei.<br />

Alle <strong>Rüeggisberg</strong>erinnen und <strong>Rüeggisberg</strong>er sind herzlich zum Festgottesdienst am<br />

3. <strong>Juni</strong> um 10.00 Uhr in der Klosterruine eingeladen (Festzelt). Gestaltung: Pfr. Hajes<br />

Wagner und Pfrn. Saara Folini. Wer am Sonntagmorgen eine Wanderung machen<br />

möchte, kann sich gerne einer Wandergruppe auf dem Weg zum Kloster anschliessen.<br />

Treffpunkte: ehemaliges Schulhaus Rohrbach um ca. 9.00 Uhr oder Spital Riggisberg<br />

um 8.50 Uhr. Details siehe Regionalseite. Informationen zum Volksfest:<br />

www.gantrisch.ch/volksfest<br />

unsere gemeinde (fortsetzung)<br />

Voranzeige<br />

Tag der offenen Kirchentür<br />

Am Samstag, 18. August, findet in <strong>Rüeggisberg</strong><br />

der Tag der offenen Kirchentür<br />

statt.<br />

Bitte reserviert diesen Tag!<br />

unsere jugend<br />

Fyre mit de Chlyne u Grosse<br />

Wir danken<br />

Kollekten April <strong>2012</strong><br />

Orgelfinanzierung 617.60<br />

Brot für alle 123.55<br />

Lemuel Swiss, Chancen<br />

für Haiti 123.55<br />

Internationale Oekumenische<br />

Institutionen, Synodalrat 114.10<br />

Prot.-kirchlicher Hilfsverein,<br />

Zweigverein Mittelland 152.50<br />

Samstag 16. <strong>Juni</strong>, 9.30 Uhr in der Kirche <strong>Rüeggisberg</strong>.<br />

Waldsonntagschule<br />

Am Sonntag, 17. <strong>Juni</strong>, von 9.30 bis 11.00 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz/Postautohaltestelle<br />

Than. Die Waldsonntagschule findet bei jedem Wetter statt. Für Kinder ab vier Jahren.<br />

Weitere Auskünfte: Elisabeth Willen, Tel. 031 331 67 22.<br />

unsere senioren<br />

Seniorenferien in Brienz<br />

Die Seniorenferien finden dieses Jahr in Brienz statt vom Samstag, 8. September, bis<br />

am Freitag, 14. September. Wir reisen am Samstagmittag ab. Wir logieren an wunderbarer<br />

Lage im Hotel Brienzerburli in Brienz. Niemand ist zu jung um mitzukommen!<br />

Auch für rüstige Senioren mit Wanderlust gibt es in Brienz viele Möglichkeiten. Wenn<br />

Wanderfreudige dabei sind, können wir die Gruppe hie und da aufteilen. Aber wie immer<br />

stehen die Ferien allen offen, auch wenn jemand nicht mehr so flink auf den Beinen<br />

ist.<br />

Wir unternehmen Ausflüge je nach Lust, Laune und Wetter. Daneben pflegen wir die<br />

Gemütlichkeit und feiern täglich eine kurze Andacht.<br />

Die Preise: EZ mit Vollpension: Fr. 890.--. DZ mit Vollpension: Fr. 780.--.<br />

Wenn Sie gerne mitkämen, aber das Geld nicht aufbringen können, wenden Sie sich<br />

an Pfr. Hajes Wagner. Es gibt die Möglichkeit für einen Zuschuss aus der pfarramtlichen<br />

Hilfskasse.<br />

Die Ferienwoche wird durch ein Team von Freiwilligen vorbereitet und begleitet.<br />

Wenn Sie, auch als Angehörige, weitere Informationen brauchen, steht Ihnen Beatrice<br />

Beyeler (031 809 27 04) gerne zur Verfügung. Anmeldung bis am Samstag, 23. <strong>Juni</strong>,<br />

an Beatrice Beyeler, Klostermatt 2B, 3088 <strong>Rüeggisberg</strong>.<br />

Wir freuen uns auf eine fröhliche Ferienwoche.<br />

Pfarrer Hajes Wagner und das Leitungsteam<br />

geburtstage<br />

Wir wünschen den folgenden Geburtstagskindern<br />

einen gesegneten Geburtstag,<br />

Gesundheit und Lebensfreude.<br />

Frieda Urfer, Allmend, Hinterfultigen,<br />

4.6.1920<br />

Ursula Bäriswyl, Feldweg 14K, <strong>Rüeggisberg</strong>,<br />

6.6.1934<br />

Hedi Beyeler, Brügglen, <strong>Rüeggisberg</strong>,<br />

13.6.1931<br />

Erwin Baumann, Steiglen, Hinterfultigen,<br />

14.6.1928<br />

Lina Krebs, Tromwil, <strong>Rüeggisberg</strong>,<br />

17.6.1928<br />

Hans Ruchti, Brügglen, <strong>Rüeggisberg</strong>,<br />

18.6.1930<br />

Hansueli Bigler; Pflegeheim Kühlewil,<br />

18.06.1935<br />

Willy Zbinden, Kalberweid, <strong>Rüeggisberg</strong>,<br />

22.6.1932<br />

Verena Messerli, Dörfli, Helgisried-Rohrbach,<br />

24.6.1929<br />

Dora Christen, Dörfli, Hinterfultigen,<br />

25. 6.1933<br />

Josef Kölliker, Schwand, Rüschegg-Heubach,<br />

27.6.1926<br />

Hans Rellstab, Lauimatt, Helgisried-<br />

Rohrbach 27.06.1929<br />

Elisabeth Minder, Rohrbach, Helgisried-<br />

Rohrbach, 28.06.1935<br />

Fritz Blatter, Dorf, Oberbütschel,<br />

30.6.1933<br />

Wer seinen Geburtstag nicht auf der Gemeindeseite<br />

im «<strong>reformiert</strong>.» publiziert<br />

sehen möchte, melde dies bitte zwei Monate<br />

vor dem Geburtstag unserer Sekretärin<br />

Frau R. Rohrbach, Tel. 031 738 85 78.<br />

«Gott ist unsere Zuversicht<br />

und Stärke, darum fürchten<br />

wir uns nicht.»<br />

Psalm 46,2.3<br />

Anmeldetalon für die Seniorenferien iim Hotel Brienzerburli in Brienz vom<br />

Samstag, 8. September, bis Freitag, 14. September.<br />

Name und Vorname:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

Datum und Unterschrift:<br />

Bitte bis am 24. <strong>Juni</strong> einsenden an Beatrice Beyeler, Klostermatt 2B<br />

3088 <strong>Rüeggisberg</strong><br />

medientips<br />

Grenzen ziehen<br />

Grenzen sind lästig, ja zuweilen skandalös (vgl. Berliner Mauer).<br />

Doch Grenzen und Abgrenzungen können notwendig, ja<br />

lebensnotwendig sein. Mit diesen beiden gegensätzlichen Aspekten<br />

befasst sich das Publik-Forum Extra «Grenzen – annehmen,<br />

bewahren, überwinden». Es geht um die Faszination<br />

des Fernen, das Nein-Sagen, um heilsame Grenzziehungen in<br />

der Erziehung und bei unangenehmen Annäherungen – aber<br />

auch um Grenzen in der Mystik.<br />

Publik-Forum: Grenzen annehmen, bewahren, überwinden. Fr.<br />

12.–.<br />

Bezug: Publik-Forum, Postfach 2010, D-61410 Oberursel.<br />

E-Mail: verlag@publik-forum.de<br />

Widerstehen<br />

Wofür setzen sich Frauen ein, wogegen kämpfen sie und welche<br />

Formen wählen sie, um ihren Widerstand zu signalisieren<br />

Im neuen Heft von «Schritte ins Offene» wird eine engagierte<br />

österreichische Friedensfrau porträtiert, trifft man auf<br />

prägende historische Wegbereiterinnen weiblichen Widerstands,<br />

auf Frauen, die sich während der tunesischen Jasminrevolution<br />

vernetzten, in der Occupy-Bewegung aktiv sind,<br />

oder in der ehemaligen DDR für ihre Anliegen einstanden.<br />

Wie bringen Frauen ihre Widerstandspositionen auf der politischen<br />

Bühne oder im privaten Umfeld, in der Musik oder im<br />

Theater zum Ausdruck – und auf welche Widerstände stossen<br />

sie dabei<br />

«Schritte ins Offene» 3/12, Fr. 12.–. Bezug:<br />

Telefon: 033 828 80 80; E-Mail: a.eggimann@schlaefli.ch<br />

«An Aphrodite»<br />

Hildegard von Bingen, Emily Dickinson, Ingeborg Bachmann,<br />

Marie Luise Kaschnitz – sie und viele andere Lyrikerinnen eroberten<br />

sich mit ihren Texten Freiräume in einer männlich geprägten<br />

Lebenswelt. Wie sie sich den grossen Themen wie<br />

Liebe und Tod, Religion und Natur, Selbstbestimmung und<br />

Aufbegehren im Wandel der Zeiten stellten, das zeigt diese<br />

faszinierende Anthologie.<br />

Ulrich Kittstein (Hg.): An Aphrodite, Gedichte von Frauen von<br />

Sappho bis Sarah Kirsch, Lambert Schneider Verlag <strong>2012</strong>, 231<br />

S., Fr. 28.90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!