30.01.2015 Aufrufe

STUDIEREN IN FREIBERG

Alle Infos über Uni, Stadt, Studiengänge und Studienabschlüsse auf einen Blick.

Alle Infos über Uni, Stadt, Studiengänge und Studienabschlüsse auf einen Blick.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

BUS<strong>IN</strong>ESS AND LAW<br />

(WIRTSCHAFT UND RECHT)<br />

Bachelor of Science: 6 Semester<br />

Master of Science (konsekutiv): 4 Semester<br />

Wintersemester, Sommersemester<br />

Bachelor of Business and Law: 8 Semester<br />

Wintersemester, Sommersemester<br />

Die TU Bergakademie Freiberg bietet ein zügiges BWL-<br />

Studium mit einem berufsvorbereitenden und damit stärker<br />

anwendungsorientierten Bachelor sowie einem konsekutiven,<br />

forschungs-orientierten Master. Das Studium stellt einen<br />

ausgewogenen Kompromiss zwischen generellen Grundlagen,<br />

die für alle Berufsfelder gleichermaßen relevant sind, und<br />

ausgewählten individuellen Vertiefungen dar. Dazu zählen<br />

die Gebiete Management and Marketing, Accounting and<br />

Finance, Information Management, Production Engineering<br />

sowie Energiewirtschaft. Neben den Modulen des Vertiefungsgebietes<br />

ist es aber auch möglich, weitere Module aus einem<br />

breiten Veranstaltungskatalog anderer Fakultäten zu belegen.<br />

Damit können Studieninhalte nach persönlichen Präferenzen<br />

gestaltet werden.<br />

Ein Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen ermöglicht<br />

den Studenten, ihr Studium durch einen Auslandsaufenthalt<br />

zu ergänzen. Neben Sprach- und Fachkenntnissen erlangen<br />

sie Einblicke in andere Kulturkreise und können sich<br />

optimal auf den späteren Berufseinstieg vorbereiten. Im Rahmen<br />

von Doppelmasterabkommen kann parallel zum deutschen<br />

Abschluss ein zweiter, internationaler Abschluss erworben<br />

werden. Eine persönliche Betreuung vom ersten Semester an<br />

erlaubt eine sehr individuelle Studiengestaltung. Die hervorragende<br />

Betreuungsrelation stellt die Basis für eine interaktive<br />

und abwechslungsreiche Lehre dar. Das Projektstudium und<br />

das Filmprojekt ragen als Besonderheiten des BWL-Studiums<br />

heraus. Im Projektstudium bearbeiten studentische Teams<br />

unter Betreuung von Hochschule und Praxispartner ein Problem<br />

aus dem Alltag eines Unternehmens.<br />

Der Blick in die Praxis trainiert selbstständiges, problemorientiertes<br />

Arbeiten, methodische Fertigkeiten sowie das<br />

Arbeiten im Team. Im Filmprojekt produzieren Studierende<br />

einen Filmbeitrag in englischer Sprache. Die intensive Betreuung<br />

und das spezielle Freiberger Profil schaffen gute Voraussetzungen<br />

für einen optimalen Start in den Beruf.<br />

Der Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und<br />

Recht – Abkürzung BBL) wurde nach angelsächsischem Vorbild<br />

gestaltet. Er zielt darauf ab, die Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den wirtschaftlich wichtigen Rechtsbereichen zu ergänzen.<br />

Durch diese Verknüpfung qualifizieren sich die Studierenden<br />

optimal für Managementaufgaben an der Schnittstelle von<br />

juristischen und ökonomischen Funktionen.<br />

Der Bachelor Business and Law ist bis einschließlich des fünften<br />

Semesters mit dem betriebswirtschaftlichen Bacherlorstudiengang<br />

identisch. Damit kann ein Wechsel zwischen beiden jederzeit<br />

problemlos erfolgen. Ab dem sechstem schließen sich zwei<br />

rechtswissenschaftliche Semester an. Die Studierenden erhalten<br />

eine tiefere Einführung in Rechtsgebiete wie Handelsrecht, Gesellschaftsrecht,<br />

Europäisches und Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

sowie Arbeitsrecht. Durch die abgestimmte Verknüpfung juristischer<br />

und ökonomischer Ausbildungsinhalte besitzt dieser<br />

Studiengang gegenüber einem rein betriebswirtschaftlichen<br />

einen hohen Stellenwert. Die Vermittlung des methodischen<br />

und fachlichen Rüstzeugs von Juristinnen und Juristen erweist<br />

sich im Berufsalltag als Vorteil. Im Gegensatz zur traditionellen<br />

Jura-Ausbildung erfolgt hier eine Konzentration auf wirtschaftsrelevante<br />

Rechtsgebiete, die eine erhöhte Fokussierung auf<br />

spezifische Problemkonstellationen und deren Lösungsansätze<br />

ermöglicht. Zudem werden Zusatzqualifikationen vermittelt,<br />

beispielsweise durch die Einführung in die für Kaufleute wichtige<br />

außergerichtliche Streitbeilegung. Neben der Erarbeitung juristisch<br />

und betriebswirtschaftlich fundierten Lösungen werden<br />

die Studierenden darüber hinaus ermutigt, sich ingenieur- und<br />

naturwissenschaftliche Kenntnisse anzueignen.<br />

Ein erfolgreicher Abschluss dieses fachübergreifenden<br />

und praxisorientierten<br />

Studiengangs eröffnet Karrierechancen<br />

in Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften,<br />

Unternehmensberatungen<br />

sowie Steuerberatungsund<br />

Rechtsanwaltkanzleien.<br />

Prof. Dr. rer. oec. Andreas Horsch<br />

Lessingstraße 45, 09599 Freiberg<br />

Tel. 03731 39-2005<br />

E-Mail: andreas.horsch@bwl.tu-freiberg.de<br />

KONTAKT<br />

Prof. Dr. jur. Rainer Wolf<br />

Lessingstraße 45, 09599 Freiberg<br />

Tel. 03731 39-3408<br />

E-Mail: Rainer.Wolf@bwl.tu-freiberg.de<br />

KONTAKT<br />

25 l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!