30.01.2015 Aufrufe

040I Kreisjournal 2010 01 06 - Wartburgkreis

040I Kreisjournal 2010 01 06 - Wartburgkreis

040I Kreisjournal 2010 01 06 - Wartburgkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreisjournal</strong><br />

– Amtsblatt des <strong>Wartburgkreis</strong>es<br />

www.wartburgkreis.de<br />

6. Januar <strong>2<strong>01</strong>0</strong> Ausgabe Nr. 1 Jahrgang 3<br />

Ein friedvolles, erfolgreiches und<br />

gesundes neues Jahr wünschen<br />

die Mitarbeiter der Ämter<br />

im Landratsamt allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern im <strong>Wartburgkreis</strong>!<br />

Inhalt<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

• Nachwuchssportler<br />

geehrt ..........................S. 2<br />

• Neue Anlage<br />

auf Deponie in<br />

Betrieb genommen......S. 3<br />

• Wer will Trompete<br />

oder Tuba spielen<br />

lernen.........................S. 4<br />

• Heimische<br />

Unternehmen<br />

loben Mitarbeiter ........S. 5<br />

• Erfolgreich in<br />

Stadtlengsfeld .............S. 5<br />

Amtlicher Teil<br />

FOTO: jw<br />

■ Kreistag zum Schulnetz<br />

Entscheidung über Schulen erneut auf der<br />

Tagesordnung<br />

Bad Salzungen. Ein weiteres<br />

Beteiligungsverfahren<br />

soll neue Einsichten in der<br />

Schulnetzdebatte im Erbstromtal<br />

bringen. Das entschied<br />

der Kreistag in seiner<br />

jüngsten Sitzung, nachdem<br />

die Mehrheit der Kreistagsmitglieder<br />

für einen entsprechenden<br />

Änderungsantrag<br />

der Fraktion „Die Linke“<br />

stimmte.<br />

Die Antragsteller plädieren<br />

dafür, dass die Hörselbergschule<br />

Wutha-Farnroda zum<br />

1. August <strong>2<strong>01</strong>0</strong> am Standort<br />

der Staatlichen Regelschule,<br />

am Rotberg 33, in Wutha-<br />

Farnroda errichtet wird. Dafür<br />

wird die Verwaltung des<br />

Landkreises nun beauftragt,<br />

ein erneutes Beteiligungsverfahren<br />

einzuleiten. In der<br />

Begründung des Antrages<br />

heißt es, dass der <strong>Wartburgkreis</strong><br />

auf dem Mölmen, nur<br />

wenige Meter voneinander<br />

entfernt zwei Schulgebäude,<br />

die bei weitem nicht ausgelastet<br />

seien, betreibe. Die<br />

Fraktion die „Linke“ halte<br />

es für möglich, die Grundschule<br />

und die Regelschule<br />

in einem Gebäude nebeneinander<br />

zu betreiben. Diese<br />

Lösung würde die Möglichkeit<br />

bieten, eine Modellschule<br />

für längeres gemeinsames<br />

Lernen zu etablieren,<br />

heißt es in dem Antrag.<br />

Der Entscheidung war eine<br />

mehrstündige, teils heftig<br />

geführte Debatte vorausgegangen.<br />

Bevor der Antrag<br />

zur Abstimmung gebracht<br />

wurde, hatte Landrat Krebs<br />

angekündigt, dass bei mehrheitlicher<br />

Zustimmung die<br />

anstehenden Entscheidungen<br />

über die anderen Schulen<br />

im Erbstromtal ebenfalls<br />

neu bewertet werden müssten.<br />

Das betrifft die Breitenbergschule<br />

in Ruhla, die<br />

Staatliche Grundschule<br />

„Am Scharfenberg“ in Thal<br />

sowie die Regelschule „Johannes<br />

Dicel“ in Seebach<br />

und die Staatliche Regelschule<br />

in Wutha-Farnroda.<br />

Den Abstimmungsprozess<br />

hatten zahlreiche Eltern,<br />

Schüler und Lehrer der jeweiligen<br />

Schulen aufmerksam<br />

verfolgt. Mit dem Abschluss<br />

des neuen<br />

Beteiligungsverfahrens wird<br />

nicht vor Ende Februar gerechnet.<br />

Landrat Krebs<br />

ebenso wie Schuldezernentin<br />

Claudia Döring wiesen<br />

in der Debatte nochmals daraufhin,<br />

dass die Schlossparkschule<br />

in Farnroda wie<br />

auch die Grundschule in<br />

Thal aus Brandschutzgründen<br />

ab Sommer nicht mehr<br />

als Schule genutzt werden<br />

dürfen. Die Zahl der Schüler<br />

im <strong>Wartburgkreis</strong> ist von<br />

23.<strong>01</strong>6 im Schuljahr 1995/<br />

96 auf aktuell 11.046 Schüler<br />

geschrumpft.<br />

Dazu auch Seite 3<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachungen:<br />

• Tagesordnung<br />

Jugendhilfeausschusssitzung<br />

..............S. 6<br />

• Jagdscheinverlängerung<br />

<strong>2<strong>01</strong>0</strong> ......S. 6<br />

• Rechtsverordnung<br />

zur Unterstellung<br />

des Naturparks<br />

„Eichsfeld-Hainich-<br />

Werratal“.....................S. 6<br />

Öffentliche Ausschreibung:<br />

• Neubau Soziales<br />

Zentrum.......................S. 7<br />

Mitteilung der<br />

Volkshochschule:<br />

• Studie belegt:<br />

VHS macht gesünder ..S. 7<br />

Das nächste<br />

<strong>Kreisjournal</strong><br />

erscheint am<br />

20. Januar <strong>2<strong>01</strong>0</strong>.<br />

KREIS<br />

W A R T B U R G


Informationen und Mitteilungen aus dem <strong>Wartburgkreis</strong><br />

■ Nachrichten &<br />

■ Termine<br />

Werbung für<br />

den Kreistag<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>. Pünktlich<br />

zum jüngsten Kreistag wurde<br />

das Faltblatt: „Der Kreistag<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es“ für<br />

die Wahlperiode 2009 - bis<br />

2<strong>01</strong>4 vorgestellt. Darin sind<br />

alle Kreistagsmitglieder mit<br />

Foto in ihrer jeweils zugehörigen<br />

Fraktion bzw. Partei<br />

oder Gruppe abgebildet. Auf<br />

der Rückseite sind Angaben<br />

zu den Aufgaben eines<br />

Kreistages, zu den Ausschüssen<br />

sowie zum aktuellen<br />

Sitzverhältnis im Kreistag<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es<br />

angegeben. Ebenfalls nachlesen<br />

kann man das Ergebnis<br />

der letzten Kreistagswahl<br />

mit genauer Wahl- und<br />

Stimmverteilung. Mit dem<br />

Faltblatt soll der Kreistag als<br />

Hauptorgan des <strong>Wartburgkreis</strong>es,<br />

der über alle grundlegenden<br />

Angelegenheiten<br />

des Landkreises entscheidet,<br />

bekannter gemacht und Interesse<br />

für die Bandbreite der<br />

Aufgaben unseres Kreistages<br />

geweckt werden. Das Infoblatt<br />

wird in den Gemeinden<br />

und Verwaltungsgemeinschaften<br />

ausgelegt,<br />

aber auch den Schulen des<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>es zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Führung von<br />

Schweißhunden<br />

Gotha. Die Thüringer Landesanstalt<br />

für Wald, Jagd<br />

und Fischerei führt am<br />

Samstag, dem 13. März<br />

<strong>2<strong>01</strong>0</strong> in der Zeit von 9 Uhr<br />

bis 13 Uhr in Gotha, Jägerstraße<br />

1 einen weiteren Ausbildungslehrgang<br />

zum „bestätigten<br />

Schweißhundeführer“<br />

gemäß § 37a Thüringer<br />

Jagdgesetz durch. Anmeldungen<br />

werden erbeten<br />

an: Thüringer Landesanstalt<br />

für Wald, Jagd und Fischerei,<br />

Ref. Wildbewirtschaftung<br />

unter Tel.: 03621 225<br />

223 und Fax: 03621 225 222<br />

E-Mail: mario.klein @<br />

forst.thueringen.de.<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

26. Februar <strong>2<strong>01</strong>0</strong>.<br />

■ Jugend und Sport<br />

Alle anwesenden Geehrten versammelten sich nach Abschluss der Auszeichnung nochmals.<br />

FOTOS: hmz<br />

Beste Nachwuchssportler vom <strong>Wartburgkreis</strong> geehrt<br />

zugehörigen Übungsleitern<br />

für ihre hervorragenden<br />

Leistungen, aber vor allem<br />

bei den Sportvereinen. „Sie<br />

sind eine unerlässliche Stütze<br />

für unseren Landkreis,<br />

denn Sie vollbringen etwas,<br />

was unbezahlbar ist, sie geben<br />

unseren Kindern und Jugendlichen,<br />

eine sinnvolle<br />

Freizeitbeschäftigung, ein<br />

Ideal, nach dem sie streben<br />

können und einen Grund<br />

mehr, auch nach ihrer Schulausbildung<br />

bei uns in der<br />

Region zu bleiben!“, lobte<br />

er.<br />

Insgesamt gibt es in der<br />

Wartburgregion 209 Sport-<br />

■ Aus Natur und Heimat<br />

Vögel und Wildtiere im Winter<br />

tieren wie Hund und Katze<br />

beobachten. Auch Pferde<br />

und Rinder verändern sich<br />

sichtbar.<br />

Andere Wildtiere wie z.B.<br />

Fledermäuse und Igel begeben<br />

sich in den Winterschlaf,<br />

Dachs, Eichhörnchen, Maulwurf<br />

und Waschbär halten<br />

Winterruhe und die Fische,<br />

Frösche und Eidechsen fallen<br />

in die Winterstarre.<br />

Was ist nun mit dem Futter,<br />

wenn Schnee und Eis alles<br />

bedecken, soll der Mensch<br />

dann füttern<br />

Mit der Nahrung verhält es<br />

sich ganz ähnlich wie mit<br />

Gumpelstadt. Die besten<br />

Nachwuchssportler, ihre<br />

Übungsleiter und besonders<br />

erfolgreiche Mannschaften<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es im Jahr<br />

2009 sind jüngst von Landrat<br />

Reinhard Krebs geehrt<br />

worden. Die beiden Kreissportbünde<br />

hatten für die<br />

Prämierung ihre Vorschläge<br />

eingereicht. Neben den Auszuzeichnenden<br />

und ihren Familien<br />

waren auch Schuldezernentin<br />

Claudia Döring<br />

sowie die Mitglieder des<br />

Sportbeirates anwesend.<br />

Landrat Krebs bedankte sich<br />

bei allen Mannschaften und<br />

Einzelsportlern und den davereine<br />

mit über 20 000 Mitgliedern,<br />

fast 6000 davon<br />

sind unter 18 Jahren. Der<br />

<strong>Wartburgkreis</strong> unterstützt die<br />

Kinder und Jugendarbeit im<br />

Sport finanziell seit Jahren<br />

sehr stark. Zwischen 2004<br />

und 2009 sind jedes Jahr<br />

rund 152.000 in investive<br />

Maßnahmen geflossen. Außerdem<br />

investiert unser<br />

Landkreis rund 32.000 Euro<br />

in die Ausbildung und Tätigkeit<br />

von Übungsleitern. Für<br />

die musikalische Begleitung<br />

sorgte die Gruppe „Irish<br />

Folk“ der Musikschule <strong>Wartburgkreis</strong>.<br />

kv<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>. Im Winter<br />

haben wir schnell kalte Füße<br />

und frieren an den Fingern.<br />

Da helfen dicke Handschuhe<br />

und ein heißer Tee.<br />

Ein weit verbreiteter Irrglaube<br />

ist, dass die Vögel und<br />

Wildtiere im Winter auch<br />

frieren wie wir Menschen.<br />

Alle heimischen Vogelarten<br />

aber, die den Winter hier<br />

verbringen, sind an die kalte<br />

Zeit bestens angepasst.<br />

Durch Fetteinlagerungen,<br />

durch ein wasserdichtes Gefieder<br />

oder durch Absenkung<br />

der Aktivität und des Stoffwechsels,<br />

haben sie sich seit<br />

Urzeiten an diese Situation<br />

angepasst.<br />

Ganz ähnlich ist es mit den<br />

Wildtieren wie den Schalenwildarten<br />

Reh-, Rot-, Damund<br />

Schwarzwild oder beim<br />

Fuchs. Wir können diese<br />

Vorbereitungen auf den Winter<br />

auch bei unseren Hausdem<br />

Frieren. Auch hier sind<br />

die Vögel und Wildtiere für<br />

die karge Zeit bestens angepasst.<br />

Allerdings muss beachtet<br />

werden, dass sich die<br />

durch den Menschen in wenigen<br />

Jahrhunderten geschaffene<br />

Kulturlandschaft<br />

erheblich von dem ursprünglichen<br />

Naturraum unterscheidet.<br />

Im Winter erfolgt aber auch<br />

eine natürliche Auslese, in<br />

der besonders kranke Tiere<br />

in den Kreislauf der Natur<br />

eingehen.<br />

Deshalb bedarf es bei den<br />

Vögeln einer eingehenden<br />

Betrachtung, ob und wann<br />

und was gefüttert wird. Bei<br />

allen Wildtieren besteht ein<br />

grundsätzliches Verbot der<br />

Fütterung, von dem unter<br />

besonderen Voraussetzungen<br />

nur Jäger ausgenommen<br />

sind.<br />

geß<br />

2


Informationen und Mitteilungen aus dem <strong>Wartburgkreis</strong><br />

■ Hilfe für Kinder im <strong>Wartburgkreis</strong><br />

Großer Dank geht an alle Unterstützer<br />

pädagogischen Familienhilfe,<br />

der Schuldner- und Suchtberatungsstellen,<br />

der Salzunger<br />

Tafel und dem ambulanten<br />

Hospizdienst erfragten.<br />

Die meisten Wünsche der<br />

Kinder waren bescheiden<br />

und galten Spielsachen, Büchern<br />

und Bekleidung.<br />

Weihnachtspäckchen steuerten<br />

die Mitglieder des Bad<br />

Salzunger Rotarier Clubs<br />

bei. Weitere Überraschungspakete<br />

wurden von den Mitarbeitern<br />

des Landratsamtes<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>, der Wartburg-Sparkasse,<br />

dem Finanzamt<br />

in Eisenach sowie<br />

von Bürgern aus der Region<br />

Dankten allen Unterstützern: Der Vorsitzende des Fördervereins<br />

des Bad Salzunger Rotary Clubs, Rüdiger Wetzel, das<br />

Vorstandsmitglied des Rotary Clubs, Günter Ziert, der<br />

Präsident des Rotary Clubs Bad Salzungen, Günter Pohl,<br />

Sozialamtsleiterin Martina Urlau und Projektkoordinatorin<br />

Bettina Bräsicke (v.l.). Foto: kv<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>. Über 160<br />

Kinder im <strong>Wartburgkreis</strong> haben<br />

in diesem Jahr das Geschenk<br />

eines Wichtelpaten<br />

unter dem Weihnachtsbaum<br />

gefunden. Die Weihnachtspäckchen-Aktion<br />

war vor<br />

fünf Jahren von Mitgliedern<br />

des Rotary-Clubs Bad Salzungen<br />

ins Leben gerufen<br />

worden. Unterstützt wird sie<br />

seither regelmäßig vom Sozialamt<br />

im Landratsamt des<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>es, das extra<br />

dafür Vorschläge für Kinder<br />

aus sozial schwachen Familien<br />

von verschiedenen Einrichtungen<br />

im <strong>Wartburgkreis</strong>,<br />

wie etwa der Sozialgepackt.<br />

Sie hatten von der<br />

Weihnachtspäckchen-Aktion,<br />

etwa durch einen Besuch im<br />

Landratsamt, erfahren und<br />

sofort ihre Unterstützung zugesagt.<br />

Einige Wichtelpaten haben<br />

dabei auch für mehr als ein<br />

Kind Päckchen gepackt und<br />

intensiv in ihrem Familienund<br />

Bekanntenkreis nach<br />

weiteren Wichtelpaten gesucht,<br />

unter anderem damit<br />

alle Geschwister in einer Familie<br />

ein Geschenk bekommen<br />

und kein Kind traurig<br />

sein musste, weil es vergessen<br />

wurde. „In vielen der<br />

ausgesuchten Familien war<br />

das Päckchen der<br />

Wichtelpaten wohl das<br />

einzige Geschenk unter<br />

dem Tannenbaum“,<br />

sagte Bettina Bräsicke,<br />

Mitarbeiterin im Sozialamt<br />

im Landratsamt,<br />

die erneut ehrenamtlich<br />

die Federführung<br />

bei der Organisation<br />

übernahm. Bettina Bräsicke<br />

dankte ebenso für<br />

die rege Unterstützung<br />

wie Sozialamtsleiterin<br />

Martina Urlau und der<br />

Präsident des Rotary<br />

Clubs Bad Salzungen,<br />

Günter Pohl. „Solche<br />

Aktionen können nur so erfolgreich<br />

sein, weil die Menschen<br />

in unserer Region ein<br />

Herz für ihre Mitbürger haben“,<br />

so Pohl.<br />

kv<br />

■ Informationen zur Abfallwirtschaft<br />

Anlage zur Schlackeaufbereitung in Betrieb genommen<br />

Mihla-Buchenau. Nach<br />

umfangreichen Vorbereitungsarbeiten<br />

seitens des<br />

Abfallwirtschaftszweckverbandes<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>-Stadt<br />

Eisenach (AZV) wurde<br />

jüngst auf dem Gelände der<br />

Deponie Mihla-Buchenau<br />

eine Aufbereitungsanlage für<br />

Schlacke in Betrieb genommen.<br />

Die dazu notwendige<br />

Genehmigung wurde durch<br />

die zuständige Behörde im<br />

Landratsamt <strong>Wartburgkreis</strong><br />

erteilt.<br />

Derzeit werden täglich 200<br />

Tonnen Schlacke aus der<br />

Müllverbrennungsanlage<br />

Heringen und 120 Tonnen<br />

Schlacke aus der Restabfallbehandlungsanlage<br />

Zella-<br />

Mehlis aufbereitet. Ziel ist<br />

es, täglich bis zu 500 Tonnen<br />

Schlacke aufzubereiten und<br />

verwertbares Material zu gewinnen.<br />

Die Anlage wird durch die<br />

Firma Jakob & Naumann<br />

GmbH mit 2 Mitarbeitern in<br />

Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Entsorgungsgesellschaft<br />

Wartburgregion mbH, einer<br />

100 prozentigen Tochter des<br />

AZV, mit 5 Mitarbeitern betrieben.<br />

Durch die Firma Jakob<br />

& Naumann GmbH<br />

werden ca. 2,5 bis 3 Millionen<br />

Euro investiert.<br />

Die angelieferte Schlacke<br />

wird vor der Aufbereitung<br />

auf Schadstoffe untersucht<br />

und auf abgedichteten Flächen<br />

mehrere Wochen gelagert.<br />

Erst dann erfolgt die<br />

Aufbereitung durch Zerkleinerung,<br />

Absiebung und mechanische<br />

Trennung der Eisen-<br />

und Nichteisenmetalle.<br />

Im Ergebnis der Aufbereitung<br />

entsteht ein Baustoff,<br />

der für Straßen- und Wegebau<br />

sowie als Grundstoff für<br />

Beton verwendet werden<br />

kann.<br />

■ Der Landrat<br />

■ informiert<br />

Für unseren<br />

<strong>Wartburgkreis</strong><br />

Knapp fünf Millionen Euro<br />

will der <strong>Wartburgkreis</strong> auch<br />

im Jahr <strong>2<strong>01</strong>0</strong> in seine Schulen<br />

investieren. Trotz knapper<br />

werdender Haushaltsmittel<br />

steht damit die Investition<br />

in noch bessere Rahmenbedingungen<br />

für unsere Schüler<br />

auch <strong>2<strong>01</strong>0</strong> an oberste<br />

Stelle.<br />

So wie bei der medizinischen<br />

Versorgung müssen<br />

wir jetzt mehr denn je nach<br />

guten Lösungen suchen, die<br />

für die Zukunft taugen. Deshalb<br />

werden wir das Geld<br />

weitsichtig einsetzen. Damit<br />

zukünftig noch weit mehr<br />

unserer Schulen ausreichend<br />

vorhandene Computerarbeitsplätze<br />

haben und moderne<br />

Klassenräume, in denen<br />

zeitgemäßes Lernen<br />

richtig Spaß macht, vor allem<br />

aber unsere Jungen und<br />

Mädchen auf die weiterführende<br />

Schul- und Berufsausbildung<br />

gut vorbereitet werden.<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

wünsche ich für das<br />

Neue Jahr Gesundheit und<br />

Glück. Auch <strong>2<strong>01</strong>0</strong> werden<br />

wir mit vielen Erschwernissen<br />

fertig werden müssen.<br />

Wir haben jedoch gute Voraussetzungen,<br />

dass wir auch<br />

das schultern werden.<br />

Ihr Landrat<br />

Reinhard Krebs<br />

3


Informationen und Mitteilungen aus dem <strong>Wartburgkreis</strong><br />

■ Nachrichten &<br />

■ Glückwünsche<br />

Zivildienst<br />

im Urwald<br />

Hainich. Zivildienst, gut genutzt,<br />

kann ein wertvoller<br />

Baustein im Lebenslauf sein<br />

und dabei richtig Spaß machen.<br />

Das können alle ehemaligen<br />

Zivildienstleistenden<br />

bestätigen, die ihren<br />

neunmonatigen Zivildienst<br />

im Nationalpark Hainich,<br />

dem „Urwald mitten in<br />

Deutschland“, geleistet haben.<br />

Deshalb empfiehlt die<br />

Nationalparkverwaltung allen<br />

Interessierten, sich rechtzeitig<br />

um eine der begehrten<br />

Zivildienststellen zu bewerben.<br />

Eine Neubesetzung der<br />

zwei Stellen wird im Frühjahr<br />

<strong>2<strong>01</strong>0</strong> erfolgen. Nähere<br />

Informationen finden Sie im<br />

Internet unter www.nationalpark-hainich.de<br />

und unter<br />

der Telefonnummer 03603 /<br />

39070.<br />

Wir<br />

gratulieren!<br />

Zum 102. Geburtstag:<br />

Frau Hedwig Kranz,<br />

am 03.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>0</strong>,<br />

Großenlupnitz<br />

Zum 1<strong>01</strong>. Geburtstag<br />

Herr Karl Rennert<br />

am 16.12.2009<br />

Zum 65. Hochzeitstag:<br />

Marianne und Ernst<br />

Kirschig am26.12.2009,<br />

Dermbach<br />

Zum 60. Hochzeitstag:<br />

Paula und Eckhardt John<br />

am 17.12.2009,<br />

Reichenbach<br />

Margarete und Arno Abe<br />

am 18.12.2009, Thal<br />

Hilde und Georg<br />

Eichenauer am<br />

16.12.2009, Martinroda<br />

Jutta und Kurt Fischbach<br />

am 24.12.2009, Falken<br />

Wilma und Werner<br />

Friedrich am 31.12.2009,<br />

Gumpelstadt<br />

■ Ehrungen im <strong>Wartburgkreis</strong><br />

Verdienstvolle Bürger vor Kreistagsmitgliedern geehrt<br />

■ Musikschule informiert<br />

Wer will Trompete oder Tuba spielen<br />

schäftigung mit einem Musikinstrument<br />

können Konzentrationsvermögen<br />

und<br />

Persönlichkeitsbildung positiv<br />

beeinflusst werden.<br />

Die Musikschule <strong>Wartburgkreis</strong><br />

bietet Leihinstrumente<br />

für 5 Euro im Monat an. Außerdem<br />

ist das Mitspielen in<br />

■ Volkshochschule informiert<br />

Neu an der Volkshochschule im Angebot<br />

Bad Salzungen. Binseneier<br />

kennt man aus verschiedenen<br />

Gegenden Deutschlands.<br />

Meist werden bunte Wollfäden<br />

und Binsenmark auf<br />

ausgeblasene Hühnereier geklebt.<br />

Am Samstag, 13. Februar<br />

<strong>2<strong>01</strong>0</strong>, von 14:30 Uhr bis<br />

17:30 Uhr im vhs-Gebäude,<br />

Karl-Liebknecht-Str. 23,<br />

Bad Salzungen können Sie<br />

lernen, ein solch kleines<br />

Zur jüngsten Kreistagssitzung<br />

wurden all jene verdienstvollen<br />

Bürger mit einer<br />

Ehrenamtscard ausgezeichnet,<br />

die seinerzeit nicht<br />

zur Ehrenamtsveranstaltung<br />

in der Hörseberg-Hainich-<br />

Gemeinde anwesend sein<br />

konnten. Ausgezeichnet<br />

wurden Erwin Jung, Herbert<br />

Rommert, Frank Hössel und<br />

Veit Kaddatz (v.l.). Landrat<br />

Reinhard Krebs bedankte<br />

sich bei ihnen herzlich für<br />

ihr ganz besonderes Engagement.<br />

FOTO: kv<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>. Schülerinnen<br />

und Schüler ab 10 Jahre<br />

aus dem <strong>Wartburgkreis</strong>,<br />

die ein Blechblasinstrument<br />

(Trompete, Waldhorn, Tuba<br />

oder Posaune) in der Hauptstelle<br />

der Musikschule in<br />

Bad Salzungen oder in der<br />

Außenstelle Geisa erlernen<br />

möchten, können sich ab sofort<br />

in der Musikschule bewerben<br />

oder über die Web-<br />

Seite<br />

www.musikschule-wak.de<br />

informieren und anmelden.<br />

Warum ist die musikalische<br />

Ausbildung gerade für Kinder<br />

in unserer Zeit so wichtig<br />

Das Erlernen eines Musikinstrumentes<br />

in Verbindung<br />

mit einer allgemeinen musikalischen<br />

Ausbildung und<br />

dem Spielen in verschiedenen<br />

Gruppen kann für Kinder<br />

ein Gewinn fürs ganze<br />

Leben sein. Durch die Beverschiedenen<br />

Ensembles,<br />

Bands oder Orchestern der<br />

Musikschule ohne zusätzliche<br />

Gebühren möglich.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auch telefonisch<br />

unter: Sekretariat der<br />

Musikschule <strong>Wartburgkreis</strong>:<br />

03695-629965<br />

Kunstwerk herzustellen.<br />

Diese Veranstaltung ist auch<br />

für Kinder ab 8 Jahren geeignet.<br />

Sie müssen nur zwei<br />

ausgeblasene Eier mitbringen<br />

und falls vorhanden,<br />

Stoffreste zum Bekleben.<br />

Alles weitere Material bringt<br />

die Kursleiterin mit. Informationen<br />

zur verbindlichen<br />

Anmeldung unter Tel. 03695<br />

5537-0<br />

4


Informationen und Mitteilungen aus dem <strong>Wartburgkreis</strong><br />

■ Wirtschaft trifft Kommunalpolitik<br />

Unternehmer der Region loben ihre Mitarbeiter<br />

Wartburgregion. Zum mittlerweile<br />

vierten Wirtschaftsgespräch<br />

seit dessen Start<br />

vor einem Jahr hatten jüngst<br />

Landrat Reinhard Krebs und<br />

Wirtschaftsdezernent Friedrich<br />

Krauser Unternehmer<br />

der Wartburgregion eingeladen.<br />

Das Treffen fand diesmal<br />

in den Tagungsräumen<br />

der Autogrill Germany<br />

GmbH am Rasthof Eisenach<br />

statt. „Wir als Landkreis<br />

wollen gerade in diesen Zeiten<br />

unbedingt erfahren, wo<br />

bei unseren Unternehmen<br />

der Schuh drückt und wo wir<br />

gegebenenfalls Unterstützung<br />

leisten können“, sagte<br />

Landrat Krebs zu Beginn<br />

und bedankte sich bei den<br />

anwesenden Firmenchefs<br />

ebenso wie bei dem Vorstandsvorsitzenden<br />

der Wartburg-Sparkasse,<br />

Peter Bock,<br />

für das Kommen. In dem<br />

Gespräch schilderten die<br />

Unternehmer ihre jeweils<br />

spezielle betriebliche Situation,<br />

ihre Erwartungen für<br />

das nächste Jahr sowie ihren<br />

jeweiligen Beitrag zur Ausbildung<br />

heimischen Firmennachwuchses.<br />

Die Unternehmer teilten die<br />

Ansicht von Thomas Müller,<br />

Gesellschafter der RSB<br />

GmbH & Co. KG Merkers,<br />

dass das Jahr 2009 mit enormen<br />

Anstrengungen verbunden<br />

gewesen sei, um die Betriebe<br />

der Region durch die<br />

derzeitige Krise zu führen.<br />

Er lobte dabei die Möglichkeit<br />

der Inanspruchnahme<br />

von Kurzarbeit und betonte<br />

zudem die außerordentliche<br />

Flexibilität und Motivation<br />

der Mitarbeiter.<br />

Sven Lindig, Geschäftsführer<br />

der Lindig Fördertechnik<br />

GmbH in Krauthausen,<br />

schilderte die Maßnahmen,<br />

die das expandierende Familienunternehmen<br />

ungeachtet<br />

der Krise im letzten Jahr<br />

umgesetzt hatte, um seine<br />

Marktposition auszubauen,<br />

etwa durch das Angebot von<br />

hochspezialisierten Schulungsprogrammen.<br />

Er nutzte<br />

ebenfalls die Gelegenheit,<br />

■ Aus der heimischen Wirtschaft<br />

Ideen und ihre Umsetzung als Erfolgskonzept<br />

Stadtlengsfeld. Landrat<br />

Reinhard Krebs und Wirtschaftsdezernent<br />

Friedrich<br />

Krauser besichtigten jüngst<br />

die ACO Passavant GmbH in<br />

Stadtlengsfeld. Beim Firmenbesuch<br />

erläuterten Geschäftsführer<br />

Ralf Sand und<br />

Produktionsleiter Michael<br />

Trebing die Herstellung von<br />

Abwasserhebeanlagen, Fettabscheidern<br />

und anderer<br />

Entwässerungsgegenstände.<br />

Die Aktivitäten am Standort<br />

wurden von der ACO Haustechnik<br />

in 2004 mit dem logistischen<br />

Bereich begonnen.<br />

In den letzten Jahren<br />

sind auch administrative Abteilungen<br />

nach Stadtlengsfeld<br />

gezogen. Inzwischen<br />

hat sich das Werk deutlich<br />

vergrößert. Erst im August<br />

letzten Jahres wurde eine<br />

neue Anlage für eine Gesamtinvestition<br />

von rund<br />

1,5 Mio. Euro eingeweiht.<br />

Ein Anbau ist für das Jahr<br />

<strong>2<strong>01</strong>0</strong>/2<strong>01</strong>1 geplant. Mit 88<br />

Mitarbeitern, 57 Gewerb-<br />

Beim Firmenbesuch erläuterten<br />

Geschäftsführer Ralf Sand<br />

(2.v.r.) und Produktionsleiter<br />

Michael Trebing (r.)<br />

Landrat Reinhard Krebs (2.v.l.<br />

und Wirtschaftsdezernent<br />

Friedrich Krauser (l.)<br />

die Herstellung von Abwasserhebeanlagen<br />

und anderer<br />

Entwässerungsgegenstände.<br />

lichen und zwei Auszubildenden<br />

ist das Unternehmen<br />

ein wichtiger Arbeitgeber in<br />

der Region. Die Mitarbeiterzahl<br />

soll sich zukünftig mit<br />

weiteren Fachkräften erhöhen.<br />

Vor allem möchte das<br />

Unternehmen in der Ausund<br />

Fortbildung einen zusätzlichen<br />

Schwerpunkt<br />

setzten, denn „die Firma<br />

steht und fällt mit dem Personal“,<br />

so der Geschäftsführer<br />

Ralf Sand. Dabei betont<br />

er, dass Mitarbeiter mit Ideen<br />

und zur Ideenumsetzung<br />

wichtig für das Unternehmen<br />

sind. Dass sich die<br />

ACO Passavant GmbH auch<br />

zum diesjährigen „Eisenacher<br />

Logistikforum“ am<br />

24. März <strong>2<strong>01</strong>0</strong> einzuladen.<br />

Der Vorstandschef der Wartburg-Sparkasse,<br />

Peter Bock,<br />

sprach von einem erkennbaren<br />

„leichtem Aufschwung<br />

im Automobilbereich“ Er<br />

befürchtete jedoch, dass<br />

unabhängig davon mit der<br />

Bilanzbekanntgabe im Frühjahr<br />

dieses Jahres einige<br />

Firmen in neuem Lichte betrachtet<br />

werden müssten.<br />

Wirtschaftsdezernent Friedrich<br />

Krauser informierte darüber,<br />

dass rund 80 Prozent<br />

der Gewerbeflächen im<br />

Landkreis voll belegt seien<br />

und schilderte den Firmenchefs,<br />

wie der Landkreis in<br />

diesem Jahr seine Wirtschaftsförderung<br />

für die Region<br />

ausbauen wird. „Wir<br />

sind froh, dass wir dafür nun<br />

auch die einhellige Unterstützung<br />

des Kreistages haben“,<br />

betonte Landrat Krebs<br />

zum Abschluss.<br />

kv<br />

in der Wirtschaftskrise behaupten<br />

kann, ist für Landrat<br />

Krebs sehr ermutigend. „Ich<br />

bin ausgesprochen froh, dass<br />

Sie als innovativer Hersteller<br />

gut durch die Krise kommen“,<br />

so Krebs. Die ACO<br />

Passavant GmbH gehört zur<br />

ACO-Gruppe. Das Familienunternehmen<br />

wurde 1946<br />

gegründet und hat heute<br />

3.800 Mitglieder in mehr als<br />

vierzig Ländern. Die ACO<br />

Passavant GmbH in Stadtlengsfeld<br />

ist ein weltweit<br />

agierendes Kompetenzzentrum<br />

für die Fertigung großer<br />

Kunststoffbehälter im<br />

Rotationsverfahren. jw<br />

■ Nachrichten &<br />

■ Termine<br />

Neujahrsempfang<br />

mit Dr. Most<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>/Merkers.<br />

Der Neujahrsempfang <strong>2<strong>01</strong>0</strong><br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es und der<br />

Wartburg-Sparkasse wird in<br />

diesem Jahr am Freitag, 15.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>0</strong>, gemeinsam mit<br />

und in der Gemeinde Merkers-Kieselbach<br />

veranstaltet.<br />

Den Festvortrag „Nach<br />

Friedlicher Revolution,<br />

Deutscher Einheit und Wirtschaftskrise:<br />

Die Zukunft<br />

der Wartburgregion“ hält der<br />

Mitgestalter der Währungsunion<br />

und frühere Chefbanker,<br />

Dr. h.c. Edgar Most. Für<br />

die kulturelle Umrahmung<br />

sorgt unter anderem der<br />

Werrataler Tanzkreis.<br />

Konzert zum<br />

Jahresbeginn<br />

Bad Salzungen. Das neue<br />

Jahr <strong>2<strong>01</strong>0</strong> wird traditionell<br />

mit einem Neujahrskonzert<br />

begrüßt. Dazu laden die<br />

Stadt Bad Salzungen und der<br />

<strong>Wartburgkreis</strong> gemeinsam<br />

ein. Am Donnerstag<br />

14.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>0</strong> um 20.00 Uhr<br />

findet in der evangelischen<br />

Stadtkirche das Konzert mit<br />

dem Orchester Virtuosi Brunensis<br />

Brünn aus der Tschechischen<br />

Republik statt. Als<br />

Solistin tritt Laura Zarina,<br />

mehrfache Preisträgerin aus<br />

Lettland und Johannes Wollrab<br />

auf. Dirigiert wird das<br />

Konzert vom Herrn Prof.<br />

Siegfried Heinrich. Kartenvorverkauf:<br />

Bürgerbüro der<br />

Stadt Bad Salzungen, Tel.:<br />

03695 / 671 0, Elkes Musikbox,<br />

Pestalozzistraße, Tel.<br />

03695 / 62 81 70,<br />

Touristinformation im Keltenbad,<br />

Tel. 03695/693420,<br />

VVK: 13 Euro; Schüler,<br />

Studierende, Schwerbeschädigte:<br />

8 Euro, AK: 15 Euro;<br />

Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte:<br />

10 Euro.<br />

5


Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Tagesordnung der Jugendhilfeausschusssitzung<br />

Die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des <strong>Wartburgkreis</strong>es<br />

findet am Dienstag, dem 19. Januar <strong>2<strong>01</strong>0</strong>, um 16.00 Uhr im<br />

Landratsamt <strong>Wartburgkreis</strong>, Erzberger Allee 14 in 36433 Bad<br />

Salzungen, Beratungsraum 2, statt.<br />

Vorläufige Tagesordnung der 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses:<br />

I.<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Schließung des Protokolls der 3. Sitzung<br />

3. Bestätigung, Ergänzung, Abänderung der Tagesordnung<br />

4. Bericht der Verwaltung<br />

5. Anfragen/Informationen<br />

II.<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des<br />

Haushaltsplanes <strong>2<strong>01</strong>0</strong> für das Jugendamt<br />

(Beschluss-Nr.: 08-04/10)<br />

2. Investitionsprogramm der Bundesregierung „Kindertagesbetreuung<br />

2008 bis 2<strong>01</strong>3“<br />

Die Nichtkreistagsmitglieder des Jugendhilfeausschusses erhalten<br />

eine Kopie des Haushaltsplanes <strong>2<strong>01</strong>0</strong> des Jugendamtes.<br />

gez. Holland-Nell<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Jagdscheinverlängerung <strong>2<strong>01</strong>0</strong><br />

Die turnusmäßige Verlängerung der Jagdscheine erfolgt für die<br />

Jagdscheininhaber, die ihren Wohnsitz im <strong>Wartburgkreis</strong> haben,<br />

ab dem 1. Februar <strong>2<strong>01</strong>0</strong> im Landratsamt in Bad Salzungen,<br />

Erzberger Allee 14, Zimmer 170, zu den bekannten Sprechzeiten.<br />

Die Jagdscheininhaber, die ihren Wohnsitz im nördlichen Teil<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es haben, können ihren Jagdschein in der Außenstelle<br />

Eisenach des Landratsamtes, Thälmannstraße 74,<br />

Zimmer 221 zu folgender Sprechzeit in den Monaten Februar<br />

und März <strong>2<strong>01</strong>0</strong> verlängern lassen: mittwochs von 9:00 bis<br />

12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03695 615909 ist<br />

erwünscht.<br />

Aus rechtlichen und organisatorischen Gründen hat jeder Jagdscheininhaber<br />

persönlich zur Verlängerung des Jagdscheines<br />

bei der Unteren Jagdbehörde zu erscheinen und<br />

- die Jagdhaftpflichtversicherungsbestätigung (kein Einzahlungsbeleg<br />

oder Versicherungsvertrag) vorzulegen<br />

- sowie die Jagdscheingebühr und Jagdabgabe in bar zu<br />

entrichten.<br />

Anträge auf Verminderung oder Befreiung von der Jagdscheingebühr<br />

sind durch entsprechende Nachweise zu begründen.<br />

Jagdscheininhaber, in deren Jagdschein kein Verlängerungsfeld<br />

(Seite 5) mehr verfügbar ist, können ab sofort einen Verlängerungsantrag<br />

unter Beifügung zweier aktueller (farbiger)<br />

Passbilder bei der Unteren Jagdbehörde stellen, damit eine weitere<br />

Ausfertigung des Jagdscheines rechtzeitig (binnen 14 Tagen)<br />

erstellt werden kann.<br />

Ein Antrag auf Erteilung eines Jagdscheines kann auf der Internetseite<br />

des Serviceportals Thüringen unter<br />

6<br />

http://portal.thueringen.de ausgedruckt werden. Sie erreichen<br />

das Serviceportal auch über die Homepage des Landkreises<br />

www.wartburgkreis.de.<br />

gez. Krebs<br />

Landrat des <strong>Wartburgkreis</strong>es<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Unterschutzstellung Naturpark<br />

„Eichsfeld-Hainich-Werratal“<br />

Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt<br />

und Naturschutz als oberste Naturschutzbehörde beabsichtigt<br />

den Erlass einer Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung<br />

des<br />

Naturparks „Eichsfeld-Hainich-Werratal“<br />

im <strong>Wartburgkreis</strong> in der<br />

• Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg in der<br />

Stadt Creuzburg (Gemarkungen Creuzburg und Scherbda),<br />

Gemeinde Ifta (Gemarkungen Ifta und Wolfmannsgehau),<br />

Gemeinde Krauthausen (Gemarkungen Krauthausen, Lengröden,<br />

Pferdsdorf, Spichra und Ütteroda),<br />

• Gemeinde Hörselberg-Hainich<br />

(Gemarkungen Bolleroda, Beuernfeld, Craula, Großenbehringen,<br />

Großenlupnitz, Oesterbehringen, Reichenbach, Tüngeda,<br />

Wenigenlupnitz und Wolfsbehringen),<br />

• Verwaltungsgemeinschaft Mihla in der<br />

Gemeinde Berka v. d. H. (Gemarkung Berka v. d. H.), Gemeinde<br />

Bischofroda (Gemarkung Bischofroda), Gemeinde<br />

Ebenshausen (Gemarkung Ebenshausen), Gemeinde Frankenroda<br />

(Gemarkung Frankenroda), Gemeinde Hallungen<br />

(Gemarkung Hallungen), Gemeinde Lauterbach (Gemarkung<br />

Lauterbach), Gemeinde Mihla (Gemarkungen Buchenau<br />

und Mihla), Gemeinde Nazza (Gemarkung Nazza),<br />

• Stadt Treffurt<br />

(Gemarkungen Falken, Großburschla, Hattengehau, Schnellmannshausen,<br />

Schrapfendorf, Treffurt und Volteroda),<br />

sowie<br />

im Landkreis Eichsfeld,<br />

in der kreisfreien Stadt Eisenach und<br />

im Unstrut-Hainich-Kreis.<br />

Die konkret betroffenen Gemarkungen im Landkreis Eichsfeld,<br />

in der Stadt Eisenach sowie im Unstrut-Hainich-Kreis werden<br />

detailliert in den dortigen Bekanntmachungen aufgeführt.<br />

Gemäß § 21 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und<br />

Landschaft (ThürNatG) werden der Entwurf der Verordnung,<br />

die Begründung und die dazugehörigen Karten<br />

ab dem 18. Januar <strong>2<strong>01</strong>0</strong> bis einschließlich 19. Februar <strong>2<strong>01</strong>0</strong><br />

• im Landratsamt Eichsfeld, Leinegasse 11, Raum 314,<br />

37308 Heilbad Heiligenstadt,<br />

• in der Stadtverwaltung Eisenach, Markt 22,<br />

99817 Eisenach,<br />

• im Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis, Brunnenstraße 97,<br />

99974 Mühlhausen,<br />

• im Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis,<br />

Thamsbrücker Straße 20, 99947 Bad Langensalza,<br />

• im Landratsamt <strong>Wartburgkreis</strong>, Andreasstraße 11,<br />

Raum 220, 36433 Bad Salzungen<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

Dort können die Unterlagen von jedermann während der<br />

Dienstzeiten eingesehen werden.


Amtsblatt des <strong>Wartburgkreis</strong><br />

Bedenken und Anregungen können während der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei den oben angegebenen<br />

Auslegungsstellen vorgebracht werden.<br />

Die Unterlagen sind zudem auf der Homepage des Thüringer<br />

Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz<br />

unter http://www.thueringen.de/de/tmlfun/themen/naturschutz/reservate/ehw/<br />

einsehbar.<br />

Bad Salzungen, 21. Dezember 2009<br />

gez. Krebs<br />

Landrat des <strong>Wartburgkreis</strong>es<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

nach VOB/A<br />

Neubau Soziales Zentrum Vacha<br />

Die Klinikum Bad Salzungen GmbH, Lindigallee 3, 36433 Bad<br />

Salzungen beabsichtigt, für den Neubau<br />

des Sozialen Zentrum Vacha, Steinweg 8, 36404 Vacha die<br />

nachfolgenden Arbeiten gemäß VOB auf<br />

dem Weg der Öffentlichen Ausschreibung zu vergeben.<br />

Die Leistungen umfassen im Wesentlichen:<br />

Los 13: Trockenbau<br />

1900 qm GK-Wände WD 10-15 cm,<br />

500 qm GK-Wände doppelt WD 25-37 cm,<br />

840 qm Rasterdecken, 375 qm GK-Decken,<br />

300 qm Akustik-Decken<br />

Los 14: Fenster<br />

22 St Holzfenster, 11 St Fenster Alu, 83 St Kunststofffenster,<br />

Los 19: Metallbau/Außentüren<br />

90 qm Alu-Glas-Fassade,<br />

16 St Außentüren Alu 2fl.,<br />

2 St Außentüren Alu 2fl. Drehflügelantrieb,<br />

1 St autom. Schiebetür Alu,<br />

8 St Innentüren Alu 2fl. T30 mit Feststellanlage<br />

Entgelte:<br />

Los 13: 10,00 EUR; Los 14: 10,00 EUR; Los 19: 10,00 EUR;<br />

Das Entgelt wird nicht erstattet.<br />

Ausführungsfristen: Los 13: <strong>01</strong>.03.<strong>2<strong>01</strong>0</strong> - 27.08.<strong>2<strong>01</strong>0</strong><br />

Los 14: 22.02.<strong>2<strong>01</strong>0</strong> - 07.05.<strong>2<strong>01</strong>0</strong><br />

Los 19: <strong>01</strong>.03.<strong>2<strong>01</strong>0</strong> - 25.<strong>06</strong>.<strong>2<strong>01</strong>0</strong><br />

Die Verdingungsunterlagen sind bei<br />

WOGEPLAN GmbH<br />

Katzenbuckel 8<br />

98544 Zella-Mehlis<br />

Tel. 03682 / 40077-0, Fax 03682 / 40077-29<br />

e-mail: info@wogeplan.de<br />

anzufordern.<br />

Angebotseröffnung: Los 13: 03.02.10, 12.00 Uhr<br />

Los 14: 03.02.10, 12.15 Uhr<br />

Ort:<br />

Los 19:<br />

Klinikum Bad Salzungen GmbH<br />

Konferenzraum Nr. 2, 2.OG<br />

Lindigallee 3<br />

36433 Bad Salzungen<br />

03.02.10, 12.30 Uhr<br />

Die vollständige Veröffentlichung erfolgt im Thüringer Staatsanzeiger<br />

Nr. <strong>01</strong>/<strong>2<strong>01</strong>0</strong> vom 04.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>0</strong>.<br />

Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt erteilen:<br />

WOGEPLAN GmbH<br />

Katzenbuckel 8<br />

98544 Zella-Mehlis<br />

Tel. 03682 / 40077-0, Fax 03682 / 40077-29<br />

e-mail: info@wogeplan.de<br />

Studie belegt: VHS macht gesünder<br />

„Lässt sich die Verbesserung der Gesundheit durch<br />

VHS Entspannungskurse wissenschaftlich belegen“ lautet<br />

die zentrale Fragestellung einer Studie, die das Uni-Klinikum<br />

Hamburg-Eppendorf im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbandes<br />

und mit Förderung der im VdEK organisierten<br />

Ersatzkassen durchgeführt hat. Befragt wurden zu Kursbeginn,<br />

Kursende und nach 3 Monaten bundesweit über 1000<br />

Teilnehmer/-innen aus 132 Kursen (Yoga, Tai Chi, Qi Gong,<br />

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung).<br />

Das Ergebnis: Die Kurse verbessern die gesundheitsbezogene<br />

Lebensqualität und vermindern psychische und körperliche<br />

Beschwerden signifikant. Die Gesundheitsgewinne traten<br />

bei Männern und Frauen, Anfängern und Fortgeschrittenen,<br />

Jüngeren und Älteren gleichermaßen ein und hielten sogar<br />

nach 3 Monaten an. Wichtig für die positive Wirkung ist aber<br />

die regelmäßige Anwendung des Verfahrens. Weitere Informationen<br />

zur Studie finden Sie unter www.dvv-vhs.de.<br />

Die genannten Entspannungskurse und ein vielfältiges Angebot<br />

in den Bereichen: Gymnastik/Bewegung, Tanz sowie Ernährung/Bewegung<br />

bietet Ihnen die Volkshochschule <strong>Wartburgkreis</strong>.<br />

Die Angebote der VHS setzten keine Vorkenntnisse<br />

oder Vorbereitungen voraus, um gesundheitswirksam zu<br />

werden, sie waren für Teilnehmer/-innen mit unterschiedlicher<br />

Vorerfahrung in Entspannungsverfahren gleichermaßen<br />

hilfreich.<br />

Die Beratungs- und Anmeldewoche für das Frühjahrssemester<br />

beginnt am 25. Januar <strong>2<strong>01</strong>0</strong>.<br />

Informieren Sie sich über die Angebote der Volkshochschule<br />

in Bad Salzungen und den 13 Außenstellen im gesamten<br />

<strong>Wartburgkreis</strong> (Telefon: 03695 55370). Das Kursangebot finden<br />

Sie auch unter www.vhs-wartburgkreis.de.<br />

Impressum:<br />

<strong>Kreisjournal</strong> –<br />

Amtsblatt<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Wartburgkreis</strong>, Erzberger Allee 14,<br />

36433 Bad Salzungen,<br />

Tel. 03695 6150<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 036772050-0,<br />

Fax 036772050-21<br />

Verantwortlich für den amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teil:<br />

Landrat Reinhard Krebs<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Andreas Barschtipan – Erreichbar unter<br />

der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit<br />

der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte<br />

Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen<br />

und die zzt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene<br />

HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt.<br />

Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher<br />

Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine<br />

Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner<br />

Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In der Regel 14-<br />

tägig, die Verteilung erfolgt kostenlos an<br />

alle erreichbaren Haushalte im <strong>Wartburgkreis</strong>.<br />

Im Bedarfsfall können sie Einzelstücke<br />

zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MwSt.) beim Verlag bestellen<br />

bzw. abonnieren.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!