10.07.2015 Aufrufe

Marksuhl – HERZOG - WILHELM - RUNDWEG - Wartburgkreis

Marksuhl – HERZOG - WILHELM - RUNDWEG - Wartburgkreis

Marksuhl – HERZOG - WILHELM - RUNDWEG - Wartburgkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HERZOG</strong> - <strong>WILHELM</strong> - <strong>RUNDWEG</strong>»MARKSUHL350300250Höhenmeter NN2000 1 2 3 4 5 6Entfernung in km27


A B C D ERuhla – CARL - ALEXANDER - TURM» KontaktNaturpark- undTouristinformationNeuer Markt 199842 RuhlaTel. 0 36 92 9/ 89 01 3» ÖffnungszeitenganzjährigMontag - Freitag09:30 - 17:30 UhrSamstag 09:00 - 13:00 Uhr» Erreichbarkeit• PKW : von Eisenach kommendüber die B88, von BadSalzungen in Richtung Barchfeld/BadLiebenstein nach Ruhla• Parkplätze : vor dem Miniaturenparkmini - a - thür• Bus: Linienbusse von BadSalzungen und EisenachRuhla12345D3Der an Sehenswürdigkeiten reiche Rundwanderweg weist ein anspruchsvolles Höhenprofilauf und ist nicht für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Auf dem Carl - Alexander -Turm (639 m ü. NN) entschädigt die Aussicht auf den Thüringer Wald und den Hainich.» WegbeschreibungDer Beginn ist am Parkplatz mini - a - thür in Ruhla. Der Wanderer lässt die Eingangsblockhüttedes Miniaturenparks rechts liegen und geht den Waldweg leicht bergauf.Der Schotterweg mit der Markierung gelber Punkt auf weißem Quadrat führtin den Lappengrund. Nach etwa 500 m führt rechts ein kleiner Damm über die Teiche,auf dem auch ein Wegweiserden Alexanderturmausweist. Auf der anderenDammseite findet der Wanderereinen mit „T“ und linkemPfeil bemalten Baum.Dort stehen zwei Wege zurAuswahl – der obere ist einetwas steilerer Pfad, der untereein breiter Schotterweg.Beide vereinen sich noch vor der Hubertuswiese wieder. An derWegkreuzung der Hubertuswiese ist der Alexanderturm nach rechts(Zwiesel) ausgeschildert. Es folgt ein etwa 500 m langer Steilaufstiegzum Turm. Am Turm selbst – 111 Stufen führen zu einer 21 m hohenAussichtsplattform – laden Sitzgruppe, Schutzhütte und Informationstafelnzum Verschnaufen ein. Wieder runter vom über 100 - jährigenTurm weist die Ausschilderung in Richtung Emmytempel 1,5 km undmini - a - thür 2,8 km. An der nächsten Wegkreuzung hält man sich linksund folgt an einem weiteren Wegweiser dem Richtungspfeil nachThal, Kittelsthal, Mosbach.Nach weiteren etwa 300 m nimmtdie Wanderung eine Spitzkehre nachrechts und erreicht bald den Emmytempelund die Aussicht am Ringbergstein.Ab hier geht es gemütlichweiter bergab. Ruhla grüßt dabeilinksseitig aus dem Tal und bald sindauch der Parkplatz, Sommerrodelbahnund mini - a - thür in Sicht.29


A B C D EBad Liebenstein – <strong>RUNDWEG</strong> BURGRUINE» KontaktTouristinformationTel. 0 36 961/ 69 32 0» ÖffnungszeitenApril - Oktober täglich:09:30 - 17:30 UhrNovember - März:Montag - Freitag10:00 - 17:00 UhrSamstag u. Sonntag10:00 - 15:00 Uhr» Erreichbarkeit• PKW : von Eisenach kommendüber Wutha-Farnrodaund Ruhla, von Bad Salzungenin Richtung Barchfeld• Parkplätze: in der Friedensallee,unterhalb der Villa Feodoraund entlang der Esplanade• Bus: Linienbusse von Bad Salzungennach Bad Liebensteinund von Eisenach nach BadLiebensteinBadLiebenstein12345D4Reichlich 100 Höhenmeter über dem Ausgangspunkt der Wanderung trohnt die imposanteBurgruine Liebenstein über dem gleichnamigen Ort, der Thüringens ältestes Heilbad ist.» WegbeschreibungDie Wanderung, welche sich nicht für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer eignet, beginntam Parkplatz unterhalb der Villa Feodora (Gaststätte). Der Weg führt links anihr vorbei zu einigen Stufen, an deren Ende man auf den Rundweg um den Burgberg(Ausschilderung Marienweg - Burgruine Bad Liebenstein 1,0 km) abbiegt. Es folgeneine Bank und ein nächster Wegweiser (Burgruine 0,7 km), an dem der Wanderersich scharf links hält. Der angenehmund stetig ansteigendeWanderweg führt zueiner Wegkreuzung mit derAusschilderung Ludwig Bechsteinplatz0,6 km, der manfolgt. Vom Bechsteinplatzbietet sich ein kurzer Abstecherzum Ida-Denkmal an.Der Wanderer verlässt hier den Marienweg und folgt der Markierungdes gelben Querstriches auf weißem Quadrat . Bald ist die Burgruinein Sicht, deren Eingang sich auf der Rückseite verbirgt. Weht auf demTurm die Flagge, ist geöffnet. Neben der Hütte des Burgvereins ladenschöne Rastplätze zum Verweilen ein. Auf dem Naturlehrpfad geht esvon hier bergab. Die folgende Wegkreuzung verlässt man nach rechtsund bei der nächsten den Lehrpfad. Vorbei am alten Wasserwerk undlinksseitigen Gärten geht es der Ausschilderung Marienweg, Gleisdreieck,Abzweig Villa Feodora entlang die Stufen hinunter zum Parkplatz.33


<strong>RUNDWEG</strong> BURGRUINE»BurgruineLiebensteinSchloßbergBADLIEBENSTEIN500450400Höhenmeter NN3500 1 2 3Entfernung in km35


A B C D EVacha – <strong>RUNDWEG</strong> BUSENGRABEN» KontaktRhönklub ZweigvereinVacha e.V.www.rhoenklub-vacha.deVerkehrsamt VachaTel. 03 69 62 / 26 10www.vg-vacha.de» Öffnungszeitenaußerhalb der Geschäftszeitbitte im Museum anrufenTel. 03 69 62 / 2 28 39» Erreichbarkeit• PKW : Von Eisenach über dieB84, aus Richtung Meiningen /Bad Salzungen über die B19 /B62, aus Richtung Würzburgüber die A7 / B27 / B84• Parkplätze: an der B62 gegenüberder Steinernen Brücke, amVachwerk sowie zahlreiche inVacha selbst• Bus: Linienbusse von BadSalzungenVacha12345A4Dieser Rundwanderweg beginnt und endet „vor den Toren der Stadt“ Vacha, gegenüberder legendären Steinernen Brücke über die Werra, am Vachwerk. Dabei führt der Wegsowohl durch den historischen Stadtkern als auch über die ihn umgebenden Anhöhenund ist nicht für Kleinkinder und Gehbehinderte zu empfehlen.» WegbeschreibungBeginnend auf dem Parkplatz am Vachwerk folgt der Wanderer der Ausschilderung„Werra-Burgen-Steig“ in Richtung Stadt. Auf dem Weg zum Marktplatz mit Vitusbrunnenund imposantem Rathaus „die Widemark“ passiert man zahlreiche historischeBaudenkmale – wie die Burg Wendelstein mit Aussichtsturm und Museum, die evangelischeJohanneskirche oder die „Alte Münze“. Auf dem Markt angekommen biegt manlinks in die Widemarkter Straßeein und folgt der AusschilderungWerra - Burgen - Steigin Richtung Storchenturm/Eisdiele zur B84. Diese führtrechtsseitig zum Bahnübergang,nach dessen Überquerungder Wanderer sich linkshält, bis er die Einmündung „Gehlberg“ erreicht und hier rechts einbiegt.Leicht bergauf mündet die Straße in einen unbefestigten Waldweg, an dessenerster Gabelung der rechte Weg weiter bergauf führt.Bald sieht man den Salzberg von Hattorf, genießt einen schönen Blick überVacha, sieht die Windräder und geht weiter hinauf Richtung Funkturm. Dortangekommen trifft man auf den Wanderweg (Symbol grüner Tropfen ),dem man nach rechts in Richtung Salzberg folgt. Der Waldweg führtvorbei am Judenfriedhof, überquert die Hauptstraße nach Völkershausenund führt wieder bergauf zur Klosterruine St. Annen mit herrlichem Panoramablick.Von hier aus geht es der Markierung folgend stetig bergabzurück in die Stadt. An der Hauptstraße hält man sich links in RichtungKlosterkirche und gehtdann weiter zum Markt,auf dem zahlreiche gastronomischeAngebotewahrgenommen werdenkönnen. Bis zum nahenParkplatz ist der Wegschon bekannt.37


A B C D EButtlar – <strong>RUNDWEG</strong> MICHELSBERG» KontaktFreunde und Fördererder Sängerwiese e.V.Tel. 03 69 67 / 64 77www.bermbach-rhön.deAusflugsgaststätteSängerwieseTel. 03 69 67 / 7 13 29 oderTel. 01 63 / 3 31 75 78» Erreichbarkeit• PKW : ab Bad Salzungen überdie B 62 nach Vacha/Buttlar, abEisenach kommend über dieB 84 <strong>Marksuhl</strong>/Vacha/Buttlar• Parkplätze : ausreichend Parkmöglichkeitendirekt hinter bzw.oberhalb der Buttlarer Kirche• Bus : ab Bad Salzungen undEisenach mit längeren Umsteigezeitenin VachaButtlar12345A4Der Rhön-Rundwanderweg um den Michelsberg führt zur sehenswerten Mariengrotteund kann je nach Belieben und Kondition durch einen Abstecher zur Sängerwiese erweitertwerden. Der 4 km bzw. mit Sängerwiese 5,5 km lange Rundweg ist Rollstuhlfahrernund Gehbehinderten nicht zu empfehlen.» WegbeschreibungDie Wanderung beginnt in Buttlar, einem kleinen Ort in der Thüringer Rhön. VomParkplatz hinter der beeindruckenden Pfarrkirche startet man an der Ecke Kirchstraßegeradeaus auf dem geteerten Ulstertalradweg.Der Ausschilderung Michelsbergweg folgend erreichtman eine Weggabelung mit Schautafel zum Naturlehrpfadund Hinweis Sängerwiese. Ein Wegweiser nachlinks führt den Wanderer ungefähr 700 m bergauf zurbeeindruckenden Mariengrotte. Von hier ist auch derAufstieg zur Michaelskapelle möglich. Auf dem Rundwanderweggeht man etwa 200 m zurück und folgt demNaturlehrpfad nach links in Richtung Sängerwiese. DieSchautafeln am Wegesrand weisen den Weg. Nach ca.1,5 km gelangt man zu einer Schutzhütte, die direkt amRadweg, der zur Sängerwiese führt, steht. Folgt man an der Schutzhüttedem Rundweg nach rechts weiter, erreicht der Wanderer auf dem Radwegeine Waldschneise, die rechts abbiegt in Richtung Kirchberg. Hiergeht es ein Stück bergauf in Richtung Ausgangspunkt. Die Mariengrotterechts liegen lassend kommt man wieder zum Parkplatz hinter der barockenKirche zurück.Entscheidet sich der Wanderer für den Abstecher zur Sängerwiese (ca.1,5 km hin und zurück) kann er zwischen dem parallellaufenden Radwegund dem Naturlehrpfad wählen.Auf der Sängerwiese erwartet denWanderer eine bewirtschafteteHütte, welche in den Monaten Aprilbis Oktober an Sonn- und Feiertagengeöffnet ist. Auch Spielplatz,Schautafeln und Exponate zur einzigartigenRhöner Tier- und Pflanzenweltlohnen den Besuch und sindinsbesondere für Kinder bis zumGrundschulalter zu empfehlen.41


<strong>RUNDWEG</strong> MICHELSBERG»BUTTLARMariengrotteSängerwiese400350300250Höhenmeter NN0 1 2 3 4Entfernung in km43


A B C D EDermbach – <strong>RUNDWEG</strong> HIRTENTRÄNKE» KontaktTouristinformationMuseum am KirchwegTel. 0 36 96 4/ 8 62 86» ÖffnungszeitenDienstag bis Samstag09:00 - 17:00 UhrSonntag / Feiertag14:00 - 17:00 Uhr» Erreichbarkeit• PKW : von Eisenach kommendüber die B84 <strong>Marksuhl</strong>,Dorndorf, Stadtlengsfeld oderüber Bad Salzungen die B 285in Richtung Langenfeld/Urnshausen• Parkplätze : am Hotel „ZumRhönpaulus“• Bus : Linienbus von BadSalzungenDermbach12345B5Oberhalb Dermbachs, mit Blick auf die umgebenden Berge der Vorderrhön und ins Feldatal,liegt dieser familienfreundliche Rundwanderweg mit gut befestigten Wegen.» WegbeschreibungAusgangs- und Endpunkt dieses ca. 5 km langen Wanderweges ist der Parkplatz amHotel „Zum Rhönpaulus“ in Dermbach. Der Weg beginnt gegenüber dem Parkplatz/Hotel in der Ernst-Thälmann-Straße. Am Ende der Straße trifft man auf die Schützenstraße,der man nach links folgt. Von ihr zweigt rechts ein ansteigender Schotterwegab, der weiter oben als Zuwegung zum Hochrhöner in Grün auf weißem Grundmarkiert ist. Ein Abstecher – rechts einen Nebenweg hoch zum Kapellchen – lohnt.Hier feiern die Dermbacher im Mai ihre Mariengottesdienste. Dem breitenWanderweg folgend oder oberhalb desKapellchens über die Wiese abkürzenderreicht man die Weggabelung Hochrhöner/Ibengarten.Hier laden Bank und„Insektenhotel“ zur Rast ein. Rechts inden Wald und weiter bergan wandernderreicht man den höchsten Punkt derWanderung. Bald darauf wird derWanderer mit dem Staudtblick belohnt. Vom gleichnamigen Pavillonsind sogar Inselsberg und Pless zu sehen. Links weiter gehend und demHochrhöner folgend kommt man am Hundeplatz vorbei und kurz daraufan die Weggabelung zum Gläser (1 km)/ zum Emberg (5 km) – mitganzjährig an den Wochenendenbewirtschafteten Hütten.Von hier aus sieht man schondie Hirtentränke, deren Quelle,die Bänke und Schutzhüttenzum Verweilen einladen. Vonder Hirtentränke geht derRundweg bergab in RichtungDermbach. Am Stein, Steinstraßeund vorbei am Vereinsheimdes WSV erreicht mandas Ortszentrum mit zahlreichenEinkehrmöglichkeiten undrechter Hand den Ausgangspunkt/Parkplatz.45


500450400Höhenmeter NN<strong>RUNDWEG</strong> HIRTENTRÄNKE»3500 1 2 3 4 5Entfernung in kmDERMBACH47


A B C D EFischbach – <strong>RUNDWEG</strong> HEXENPFAD» KontaktSchule im GrünenHorst HösselBergstraße 1536452 FischbachTel. 03 69 66 / 8 33 95 oderTel. 01 51 / 10 72 89 14» Erreichbarkeit• PKW : ab Bad Salzungen aufder B 285 über Dermbach, abEisenach über die B 84 bisDorndorf, dann weiter überStadtlengsfeld und Dermbach• Parkplätze : ausreichend Parkmöglichkeitendirekt am Schullandheim• Bus : direkte Verbindungen abBad Salzungen und EisenachFischbach12345B5Der Hexenpfad ist ein Naturlehrpfad, der sich in einen kleinen (2km) und größerenRundwanderweg (4 km) teilt. Letzterer wird hier beschrieben und ist als Wiesenweg nurbedingt für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.» WegbeschreibungGestartet wird am Schullandheim „Schule im Grünen“ am Ortsrand von Fischbach. Manfolgt dem Wegweiser Hexenpfad und biegt hinter der Brücke zum ersten Aufsteller nachlinks. Weiter geht man rechts am Sportplatz vorbei und überquert einen Schotterweg.Dem schließt sich ein Wiesenweg an, der an einer Teerstraße endet. Diese geht man linksca. 300 m leicht bergan. Der Hexenpfad verlässt dann die Straße und führt links auf einemWiesenweg durch ein Orchideenparadies (Mai- Juni). Sonntags lohnt es sich, auf der Straßeweitere 300 m zur Fischbacher Hütte zu gehen, die ganzjährig ab 14:00 Uhrbewirtschaftet wird. Weiter auf dem Hexenpfad findet man ein „Landschaftsbild“sowie Bänke und weitere Aufsteller. Vorbei an der „Mittagruh‘für Schäfer“ – einem lauschigen Plätzchen unter 3 alten Linden – führt derPfad dann über eine befestigte Straße, bevor er weiter halb rechts übereinen Wiesenweg zu einem Aussichtspunkt führt. Ein herrlicher Blick aufFischbach und Klings lädt zum Ausruhen ein. Hier findet man auch verschiedeneAufsteller zum Naturschutzprojekt „Thüringer Rhönhutungen“. Bergabfolgt nun rechter Hand ein Mufflon-Gehege. Vom Sportplatz dem Wegweisernach rechts folgend ist es nicht mehr weit bis zum Schullandheim.Bei Voranmeldung hält der Betreiber des Hauses Unterkunft und kulinarischeVersorgung – gerne auch fürgrößere Wandergruppen – bereit.Alternativen findet man imGasthaus „Zur Post“ und in derortsansässigen Pizzeria.49


<strong>RUNDWEG</strong> HEXENPFAD»BeerkopfSommerzahlSportplatzFischbachEngerswiesen50FISCHBACH550500450400Höhenmeter NN0 1 2 3 4 5Entfernung in km


LAGEPLAN1234552Buttlar»A B C D EDankmarshausenVachaBeDermbachFischbach<strong>Marksuhl</strong>TreffurtCreuzburgiBerka v.d.H.RuhlaBadLiebensteinAnstiegAussichtFamilienfreundlichWegweiserKircheDenkmalBehringenRundwanderwegBehindertenfreundlichLehrpfadSchutzhütteBurg / RuineRestaurantTreffurt – Normannstein T1, S. 47 km langer Rundweg über die Burg Normannstein,alternativ 2,5 km „Kinderwagenweg“Creuzburg – Rundweg Ebenauer Köpfe, S. 8anspruchsvoller Rundweg von ca. 9 km Längeund Anstiegen zu vielen AussichtspunktenBerka v.d.H. – Erlebnispfad Silberborn, S. 12barrierefreier Erlebnispfad von etwa 3 kmim Nationalpark Hainich, maximal 10 % SteigungKahlenberg – Hörselberg-Rundweg, S. 16Höhepunkt der ca. 6,5 km langen Wanderung istdas Hörselberghaus auf 484 m ü. NNDankmarshausen – Rhädenrundweg, S. 206 km langer Rundweg um das Naturschutzgebiet,auch geeignet für Rollstuhlfahrer<strong>Marksuhl</strong> – Herzog-Wilhelm-Rundweg, S. 24Rundwanderweg von 6,5 km um <strong>Marksuhl</strong>,leichtes Höhenprofil und „kinderwagentauglich“Ruhla – Carl-Alexander - Turm, S. 28Rundwanderweg mit vielen Sehenswürdigkeiten,anspruchsvolles Höhenprofil, nicht rollstuhlgerechtBad Liebenstein – Rundweg Burgruine, S. 32nur 3 km, aber100 Höhenmeter bis zur Burgruine,für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht geeignetVacha – Rundweg Busengraben, S. 36Rundwanderweg durch den historischen Stadtkernund die Umgebung, nicht rollstuhlgerechtButtlar – Rundweg Michelsberg, S. 404 bis 5,5 km langer Rundweg um denMichelsberg, nicht für Rollstuhlfahrer geeignetDermbach – Rundweg Hirtentränke, S. 44Rundwanderweg oberhalb von Dermbach,Blick auf die umliegenden Berge, familienfreundlichFischbach – Rundweg Hexenpfad, S. 484 km langer Naturlehrpfad, Wiesenweg, bedingtgeeignet für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen» Herausgeberund RedaktionLandratsamt <strong>Wartburgkreis</strong>Erzberger Allee 1436433 Bad Salzungen» Konzeption, Gestaltungund RealisierungLieDesign GbRMeininger Straße 15298529 Suhl» Bildnachweisalle Fotos Dr. M. Liensdorf, SuhlBild - Kunst - Urheber 714 623bis aufLandratsamt <strong>Wartburgkreis</strong>:S. 1, 3, 45 u. , C4 u.Fotolia: S. 5 m., C4 o.Banana Stock: S. 25D. Anacker, <strong>Marksuhl</strong>: S. 24 o.alle grafischen Vorlagenfür die Wanderkarten© GeoBasisDE / TLVermGeo -14/WM-01628/2011Impressum» CopyrightRedaktionsschluss Dezember 20111. Auflage zu 3000 StückNachdruck – auch auszugsweise –ist nicht gestattet© LieDesign, Suhl, 2011www.liedesign.de


Kontakt:Landratsamt <strong>Wartburgkreis</strong>Erzberger Allee 1436433 Bad Salzungenwww.wartburgkreis.deregionalentwicklung@wartburgkreis.deTel. 03695 / 616801Fax. 03695 / 616899pressestelle@wartburgkreis.deTel. 0 36 95 / 61 51 01Fax. 0 36 95 / 61 51 99Schutzgebühr 3,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!