14.11.2012 Aufrufe

medizin - HELIOS Kliniken GmbH

medizin - HELIOS Kliniken GmbH

medizin - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachklinik für Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel<br />

In der Spezialabteilung werden fünf Patientengruppen unterschieden, für die jeweils ein<br />

eigenständiges Behandlungskonzept entwickelt wurde:<br />

· Schwerhörige und Ertaubte<br />

· Tinnitus-Betroffene<br />

· Cochlea-Implant-Träger (nicht direkt nach CI-Operation)<br />

· Gehörlose<br />

· Patienten mit Schwindel<br />

Schwerhörigkeit ist eine Kommunikationsbarriere, deren körperlich-seelische und soziale<br />

Auswirkungen oftmals unterschätzt werden. Der erhebliche konzentrative Mehraufwand in<br />

Gesprächssituationen führt zu Verunsicherungen und zu zunehmender Erschöpfung.<br />

Deshalb haben Schwerhörige oft Mühe, sich in der sozialen Gemeinschaft zu behaupten.<br />

Die Rehabilitationsziele sind:<br />

· Besserung des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie des psychischen und körperlichen<br />

Wohlbefindens<br />

· Optimierung der Versorgung mit Hörhilfen<br />

· selbstbewusster Umgang mit der Hörschädigung<br />

· Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien und Erweiterung der sozialen Kompetenz<br />

Der chronische Tinnitus ist oft Begleitsymptom einer<br />

Hörschädigung, er kann aber auch bei einem völlig<br />

normalen Gehör auftreten. Es gibt Folgewirkungen,<br />

wie verstärkte Geräuschempfindlichkeit (Hyperakusis),<br />

Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen,<br />

Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen oder<br />

Nervosität. Eine Behandlung ist erforderlich, aber im<br />

Sinne einer „Heilung“ bis heute noch nicht möglich.<br />

Die Unwirksamkeit vieler <strong>medizin</strong>ischer Maßnahmen<br />

führt oft zu einem Gefühl von Trauer und Hoffnungslosigkeit,<br />

aber auch zu Wut und Enttäuschung.<br />

Die Rehabilitationsziele sind:<br />

· Verbesserung der körperlichen Befindlichkeit<br />

· Reduktion von Ein- und Durchschlafstörungen<br />

· Verbesserung der Konzentrations- und<br />

Leistungsfähigkeit<br />

· Verringerung der Geräuschempfindlichkeit<br />

· Verbesserung der emotionalen Ausgeglichenheit<br />

und Belastbarkeit<br />

· subjektive Lautstärkenminderung der Ohrgeräusche<br />

· Erreichen von längeren Phasen, in denen die Ohrgeräusche<br />

nicht wahrgenommen werden<br />

· Wiedererlangung von Entspannungsfähigkeit<br />

Als Gehörlose bezeichnen wir Menschen, die seit der<br />

Geburt oder dem frühen Kindesalter ertaubt sind und<br />

die Lautsprache nicht auf natürlichem Wege erlernen<br />

konnten. Die Verständigung erfolgt über die Gebärdensprache.<br />

Gehörlose Menschen benötigen häufig<br />

eine Rehabilitationsmaßnahme aufgrund körperlicher<br />

Erkrankungen oder Beschwerden, aber auch wegen<br />

seelischer Probleme oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz<br />

(Mobbing oder Überforderung).<br />

Viele Mitarbeiter der Baumrainklinik beherrschen die<br />

Gebärdensprache, außerdem sind ausgebildete<br />

Gebärdensprachdolmetscher angestellt, somit ist die<br />

optimale Behandlung der gehörlosen Patienten<br />

gewährleistet.<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!