14.11.2012 Aufrufe

medizin - HELIOS Kliniken GmbH

medizin - HELIOS Kliniken GmbH

medizin - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychologie<br />

Ursula Liss<br />

Psychologische Psychotherapie<br />

Telefon (02751) 87-14 30<br />

ursula.liss@<br />

helios-kliniken.de<br />

Körperliche Störungsbilder oder Symptome wie Schmerzen, Tinnitus oder eine Hörminderung<br />

führen bei vielen Patientinnen und Patienten zu einer Einschränkung der Lebensqualität<br />

und zu psychischen Belastungsreaktionen, wie z.B. Gereiztheit, Depressionen, Ängste,<br />

Ein- und Durchschlafstörungen, Antriebslosigkeit und Erschöpfung.<br />

Für eine erfolgreiche Behandlung ist ein tiefergehendes Verständnis für die Belastung und<br />

Schwierigkeiten des Patienten eine wichtige Voraussetzung. Erst dieses Verständnis ermöglicht<br />

eine effiziente und zielgerichtete Therapie.<br />

Zur Erarbeitung von Bewältigungsstrategien sind psychotherapeutische Einzelgespräche in<br />

Abhängigkeit vom Krankheitsbild des Patienten hilfreich. Das psychologische Angebot wird<br />

durch zumeist spezifische gruppentherapeutische Angebote bei Symptombelastungen ver-<br />

vollständigt.<br />

In den themenbezogenen Gesprächsgruppen (z.B. zu Tinnitus, Schwerhörigkeit, Schwindel)<br />

können durch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch persönliche Erfahrungen der Patien-<br />

ten untereinander reflektiert, miteinander verglichen und gemeinsame bzw. individuelle<br />

Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit<br />

können die Patienten eine Entspannungsmethode, die auch im Alltag gut anwendbar ist,<br />

erlernen. Hierüber und über die Entwicklung individueller Problembewältigungsstrategien<br />

kann der Effekt der stationären Rehabilitation in den normalen Lebensalltag des Patienten<br />

übertragen werden.<br />

Erlebnisorientierte Behandlungsformen wie die rezeptive Musiktherapie haben das Ziel, die<br />

Patienten mit den verschiedenen Formen der Wahrnehmung vertraut zu machen, um so eine<br />

Fixierung der bestehenden Symptomatik wie Tinnitus, Schmerzen etc. zu lösen und so wieder<br />

den Zugang zu positivem emotionalen Erleben zu ermöglichen. Weitere zur Verfügung<br />

stehende Therapiebausteine sind die progressive Muskelentspannung, Autogenes Training,<br />

Biofeedback sowie Qi Gong.<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!