01.02.2015 Aufrufe

Ausgabe 2/2005 - Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)

Ausgabe 2/2005 - Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)

Ausgabe 2/2005 - Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAGP/ÖAGP-In<strong>for</strong>mationen 14. Jg. (<strong>2005</strong>) 2/05<br />

Aus der ÖAGP<br />

BERICHT AUS DEM ÖAGP-VORSTAND<br />

Im Zuge der Konstituierung des<br />

neuen Vorst<strong>and</strong>es hat sich eine<br />

neue Aufgabenverteilung ergeben,<br />

die in den wichtig(st)en Punkten<br />

schon klar geregelt und teilweise<br />

vollzogen ist, in <strong>and</strong>eren noch eine<br />

Arbeit im Prozess darstellt. Die klar<br />

geregelten Zuständigkeiten umfassen<br />

• die Verwaltung und Organisation<br />

der Seminare übernimmt Andreas<br />

Wachter ab September <strong>2005</strong><br />

von Rainer Kästl und die Ausstellung<br />

der Seminarbestätigungen<br />

von Eva Wagner-Lukesch.<br />

• Die Kassiertätigkeiten wurden<br />

von Brigitte Lustig an Irene Agstner<br />

übertragen.<br />

Für die Geschäftsstelle, die in nicht<br />

allzu ferner Zukunft aus der Schopenhauerstrasse<br />

ausziehen werden<br />

muss, werden auch Veränderungen<br />

angedacht. Eine schon seit längerer<br />

Zeit im Raum stehende Idee ist<br />

die Anstellung einer Sekretariatskraft,<br />

um die Aufgaben, die zur Zeit<br />

von verschiedenen Personen<br />

‚nebenher’ gemacht werden, zu<br />

bündeln und dadurch vom Zeitaufw<strong>and</strong><br />

her effizienter bewältigen zu<br />

können. Dazu fehlen der ÖAGP jedoch<br />

die finanziellen Mittel und<br />

deshalb wird geprüft, welche Chancen<br />

der Verein auf die Zuerkennung<br />

öffentlicher Förderungen hat. Eine<br />

allgemeinnützige Aufgabe, die der<br />

Verein als Gegenleistung anbieten<br />

könnte, wäre die Einrichtung einer<br />

öffentlich zugänglichen „Dokumentationsstelle<br />

für <strong>Gestalt</strong>theorie“.<br />

Auch unsere Beratungsstelle IRIS<br />

steht vor personellen Umstrukturierungen.<br />

Heinz Hettich wird sich aus<br />

der Leitungsfunktion zurückziehen<br />

und somit ist diese Stelle neu zu<br />

besetzen. Voraussetzung für die<br />

Übernahme der Leitung ist die Graduierung<br />

in <strong>Gestalt</strong>theoretischer<br />

Psychotherapie. Im Rahmen der<br />

Neuübernahme sind natürlich auch<br />

konzeptuelle Veränderungen möglich:<br />

so gibt es z. B. die Idee der<br />

Zusammenlegung der Beratungsstelle<br />

mit den (neuen) Räumlichkeiten<br />

der Geschäftsstelle und damit<br />

einhergehend der Entkoppelung<br />

vom Nachbarschaftszentrum 15.<br />

Personen, die sich für die Leitung<br />

der Beratungsstelle IRIS interessieren,<br />

mögen sich bitte mit dem Vorst<strong>and</strong><br />

in Verbindung setzen.<br />

Die „orange“ Broschüre Aus- und<br />

Weiterbildung in <strong>Gestalt</strong>theoretischer<br />

Psychotherapie wurde in<br />

einer Auflage von 1000 Stück neu<br />

aufgelegt und kann bei Bedarf ab<br />

so<strong>for</strong>t wieder in der Geschäftsstelle<br />

ange<strong>for</strong>dert werden. Von der „gelben“<br />

Broschüre Einführung in die<br />

Grundlagen der <strong>Gestalt</strong>theoretischen<br />

Psychotherapie von Dieter<br />

Zabransky und Marianne Soff wurden<br />

vorerst nur 50 Stück zur Überbrückung<br />

des momentanen Engpasses<br />

nachgedruckt.<br />

Irene Agstner, für den Vorst<strong>and</strong><br />

SAG WO DIE GESTALTEN SIND...<br />

dungsseminare angeboten werden,<br />

dazu müßten wir uns überlegen,<br />

welche Themen uns da besonders<br />

interessieren. Die Seminare könnten<br />

einerse<strong>its</strong> z.B. von „fertigen“<br />

TherapeutInnen - die sich auf<br />

einem Gebiet spezialisiert haben -<br />

durchgeführt werden (so wie z.B.<br />

Bernadette Lindorfer und Katharina<br />

Sternek „Umgang mit traumatisierten<br />

Menschen“ anbieten), <strong>and</strong>ererse<strong>its</strong><br />

aber natürlich auch von unserem<br />

Lehrpersonal (z. B. Thema<br />

„Zwänge“ oder „<strong>Gestalt</strong>theorie und<br />

Zen“).<br />

Weiters hatten wir die durchaus<br />

nicht neue Idee, dass die theoretischen<br />

Inhalte der <strong>Gestalt</strong>theorie<br />

einfacher und verständlicher <strong>for</strong>wo<br />

sind sie geblieben...<br />

am 26. April beim „Graduiertentreffen“<br />

<br />

Ein bißchen wehmütig haben wir<br />

das obige Liedlein angestimmt,<br />

weil außer den beiden neuen Vorst<strong>and</strong>smitgliedern<br />

Ilse Zacher und<br />

Irene Agstner - die zu diesem Treffen<br />

eingeladen haben - nur noch<br />

Sabine Lackner und ich da waren.<br />

Nachdem wir unsere Tränen getrocknet<br />

hatten, wurden wir kreativ<br />

und haben uns intensiv über unsere<br />

„Heimat“, die ÖAGP, Gedanken<br />

gemacht, wie „es“ weitergehen<br />

könnte und was wir uns wünschen.<br />

Eine der Überlegungen war, dass<br />

mehr themenzentrierte Weiterbil-<br />

muliert werden sollten, damit sie<br />

auch einer breiteren Öffentlichkeit<br />

zugänglich sind und so auch bekannter<br />

werden.<br />

Da könnte sich z.B. eine Arbe<strong>its</strong>gruppe<br />

bilden, die die Texte durcharbeitet.<br />

Walter Schöller (ein abgesprungener<br />

Ausbildungsteilnehmer der<br />

Gruppe Ö 21) hat sich damit eine<br />

Zeit lang eingehend beschäftigt,<br />

sieht sich aber nicht imst<strong>and</strong>e das<br />

Projekt allein durchzuführen.<br />

Das waren so einige Punkte, die wir<br />

zu viert erörtert haben, schade<br />

dass Ihr nicht dabei gewesen seid.<br />

Ulli Schöller<br />

– 10 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!