01.02.2015 Aufrufe

Folie 1

Folie 1

Folie 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

vo13 steiles dach dachformen, dachstuhl, dachdeckung


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

1 2<br />

1 3<br />

1 4 1 5<br />

1 6<br />

1 7<br />

manfred berthold<br />

1 1<br />

1 8<br />

1 0<br />

9<br />

1 9<br />

8<br />

2 0<br />

7<br />

2 1<br />

6<br />

2 2<br />

5<br />

2 3<br />

4<br />

2 4<br />

3<br />

2 5<br />

2<br />

1<br />

2 6<br />

4 0<br />

2 7<br />

3 9<br />

3 8<br />

2 8<br />

3 7<br />

2 9<br />

3 6<br />

3 0<br />

3 5<br />

3 2<br />

3 4<br />

3 3


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

8m<br />

2m<br />

13m<br />

0 1<br />

2m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

0 1 2 m<br />

0 1 2 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

0 1 2 m<br />

0 1 2 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

3m<br />

5,3m<br />

0 1<br />

2m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

ten<br />

0<br />

1


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

4<br />

3 5<br />

2<br />

2<br />

16<br />

11<br />

13<br />

1<br />

17<br />

7<br />

6<br />

10<br />

12<br />

8<br />

9<br />

15<br />

1<br />

13<br />

14


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

dachstuhl


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Dachhütte<br />

3m<br />

Urform des Pfettendaches (Wandhütte)<br />

4m<br />

0 1<br />

2m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

SCHLECHTE ANORDNUNG DES<br />

STREBENFUSSES BIEGEMOMENT<br />

AM AUFLAGER.<br />

36,5


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

STREBENFUSS BEI KNAPPEM<br />

AUFLAGER<br />

DÄMMPLATTE<br />

ZIEGELSTEINE<br />

HOCHKANT<br />

RISS<br />

20<br />

VORHOLZ<br />

ALTER<br />

FERSENVERSATZ,VORDERER ZAHN<br />

REISST MEIST AB<br />

2<br />

24


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

FIRSTLATTE<br />

>4,5m<br />

WINDRISPE<br />

BUNDTRAM<br />

MAUERLATTE<br />

0 1<br />

2m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Das einfache Hängewerk<br />

Strebe<br />

Hängepfosten<br />

Balken<br />

Strebe<br />

A<br />

P<br />

B<br />

Das doppelte hängewerk (zweifache) Hängewerk<br />

Spannriegel<br />

Strebe<br />

Hängepfosten<br />

Balken<br />

Hängepfosten<br />

Strebe<br />

A<br />

P<br />

P<br />

B


tu_wien hochbau einführung<br />

Einfache Hängewerke<br />

manfred berthold<br />

1. Dreieck-Hängewerk<br />

mit 1 Hängesäule<br />

bis 9m<br />

Abb.: 558<br />

8m<br />

2. Trapez-Hängewerk<br />

mit 2 Säulen bis 14m<br />

falls 1 => 9 -12m<br />

4,4m<br />

2,8m<br />

Abb.: 559<br />

13m<br />

0 1 2m


tu_wien hochbau einführung<br />

Das einfache Sprengwerk<br />

manfred berthold<br />

P<br />

Balken<br />

Strebe<br />

Strebe<br />

A<br />

B<br />

Das doppelte (zweifache) Sprengwerk<br />

P<br />

Balken<br />

P<br />

Spannriegel<br />

Strebe<br />

Strebe<br />

A<br />

B


tu_wien hochbau einführung<br />

Firstpfette<br />

manfred berthold<br />

Mittelpfetten<br />

Füllhölzer<br />

2*8/16<br />

Spannriegel<br />

16/16<br />

10/14<br />

Zangenpaar<br />

Strebe zur<br />

Querversteifung<br />

16/18<br />

16/16<br />

Fußpfette<br />

30<br />

8,00<br />

30


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

C 14/14<br />

D 16/18<br />

B 2*8/16<br />

Fußpfette<br />

A 16/18<br />

16/22<br />

10/14<br />

30<br />

9.50<br />

30<br />

A Eichenplatte B Zangenpaar C Spannriegel D Mittelpfette


tu_wien hochbau einführung<br />

Pfettendach mit Sprengwerken, Haustiefe 15,5 m, Dachnneigung 50°<br />

manfred berthold<br />

16/14<br />

10/10<br />

14/18 2x8/16<br />

10/14<br />

8/14<br />

10/14<br />

14/18<br />

2x8/16<br />

12/12<br />

14/16<br />

12/14 14/14<br />

0,38 0,25 0,25<br />

0,38<br />

6m<br />

2,24m<br />

6m<br />

15,5m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

das Scheunendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

20<br />

manfred berthold<br />

FIRSTPFETTE<br />

HÄNGEPFOSTEN<br />

STREBE<br />

SCHRAUBEN-<br />

BOLZEN<br />

AUSBILDUNG DES STREBENKOPFES


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Kehlgebälk<br />

unbelastet nur<br />

Druck in den<br />

Kehlbalken<br />

Holznagel<br />

Schräger Zapfen<br />

Belastetes<br />

Kehlgebälk<br />

Zapfen mit Versatz<br />

Schwalbenschwanzförmige<br />

Anblattung<br />

Balkenlage<br />

unterbrochen -<br />

Zug im Kehlbalken<br />

Versatz und<br />

seitlich<br />

beigenagelte<br />

Brettlasche<br />

Kehlbalken auf<br />

Brettknagge<br />

sitzend und mit<br />

seitlichen<br />

Brettlaschen<br />

Brettlasche<br />

Brettknagge


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

versteifte<br />

Deckenscheibe<br />

Giebelanker<br />

Giebelmauer<br />

Dielenfußboden<br />

Stoßlaschen<br />

Zapfen<br />

Knagge der Zwischensparren<br />

Knagge der Bundsparren<br />

Schrägliegende Rahm<br />

Rahm eingewechselt<br />

Waagrechter Windträger<br />

Brettlaschen<br />

Aussteifende Firstpfette<br />

wechselseitig mit Sparren<br />

verschraubt<br />

Giebelanker<br />

Schraubenbolzen<br />

Windrispen<br />

Firstpfette<br />

Windrispen mit Firstpfette durch<br />

Versatz und Schraubenbolzen<br />

verbunden<br />

Giebelmauer


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

GRATSPARREN DES<br />

KEHLBALKENWAL MDACHES<br />

manfred berthold<br />

LÄNGSSCHNI TT<br />

ANFANGSGEBI NDE<br />

GRATSPARREN<br />

WECHSEL<br />

MI TTELSCHI FTER<br />

SCHI FTSTI CH<br />

DOLLEN<br />

KEHLBALKEN


1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

7<br />

tu_wien hochbau einführung<br />

Versatz<br />

Brustzapf en<br />

manfred berthold<br />

4<br />

2<br />

2<br />

7<br />

2<br />

7<br />

6<br />

Ganzer Ka mm<br />

Verdeckt e Überl att ung Überl att ung Doppelt er Ka mm<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Schwal benschwanzka mm Kreuzka mm Überl att ung mit Brust Schwal benschwanzbl att mit verst ärkt er Brust<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

4<br />

6<br />

3<br />

6<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

Schräge Ecküberl att ung<br />

Schwal benschwanzf ör mi ge Ecküberl att ung<br />

Zapf en mit Versatz<br />

Verzapf ung<br />

3<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 1 1<br />

33<br />

3<br />

2<br />

6<br />

4<br />

6<br />

2<br />

1 1<br />

3 3<br />

1<br />

3<br />

Vorderer Versatz Hi nt erer Versatz Sparrenst oß auf Gehrung<br />

1<br />

3 1 3 1 3<br />

1<br />

3 1 3 1 3<br />

1<br />

3 1 3 1 3<br />

3<br />

4<br />

1<br />

4<br />

2. 5<br />

2. 5<br />

Doppelt er Versatz<br />

Scherzapf en<br />

1<br />

3 1 3 1 3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2. 5<br />

3


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Kehl gebäl k unbel ast et nur Druck i n<br />

den Kehl bal ken<br />

Hol znagel<br />

Schräger Zapf en<br />

Zapf en mit Versatz<br />

Bel ast et es Kehl gebäl k<br />

Schwal benschwanzf ör mi ge<br />

Anbl att ung<br />

Bal kenl age unt erbrochen -<br />

Zug i m Kehl bal ken<br />

Versatz und seitli ch<br />

bei genagelt e Brettl asche<br />

Kehl bal ken auf<br />

Brettknagge sitzend<br />

und mit seitli chen<br />

Brettl aschen<br />

Brettl asche<br />

Brettknagge


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

sparrendach


tu_wien hochbau einführung<br />

8 m<br />

manfred berthold<br />

6 m<br />

0 1 2 m


tu_wien hochbau einführung<br />

Querschnitt<br />

~8/20cm<br />

manfred berthold<br />

-6.0 m<br />

25°<br />

~10.0 m<br />

Firstlatte<br />

Windrispe<br />


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Querschnitt<br />

~8/ 20c m<br />

-6. 0 m<br />

25°<br />

~10. 0 m<br />

Firstl att e<br />

Wi ndri spe<br />


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />


tu_wien hochbau einführung<br />

Kehlbalkendach mit<br />

geleimten I-förmigen<br />

Sparren<br />

manfred berthold<br />

Einfachstehender<br />

Kehlbalkendachstuhl<br />

Kehlbalken<br />

kastenförmig genagelt<br />

>4,50<br />

Kehlbalkendachstuhl<br />

mit aufgehängtem<br />

Kehlbalken<br />

Zweifachstehender<br />

Kehlbalkendachstuhl<br />

Hahnenbalken<br />

>8,00<br />

Dreifachstehender<br />

Kehlbalkendachstuhl<br />

mit Hahnenbalken<br />

Liegender<br />

Kehlbalkendachstuhl


tu_wien hochbau einführung<br />

1. Frei verschi ebli che<br />

Kehl bal kenl age<br />

)<br />

2.<br />

)<br />

verankert e Kehl bal kenl age<br />

manfred berthold<br />

W W W<br />

1 2a 2b<br />

K<br />

l


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Firstlatte<br />

Längsschnitt<br />

Balken- und<br />

Sparrenlage eines<br />

Kehlbalkendaches<br />

Wandanker<br />

Mauerlatte<br />

Windrispe<br />

Balkenlage<br />

Sparrenlage<br />

Windrispe<br />

(Giebelwand)<br />

Kehlbalken


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

1 2 3<br />

4 5<br />

6 7<br />

8 9<br />

10 11<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Sparendach<br />

Sparendach mit<br />

Oberrähmverzimmerung<br />

Sparendach mit<br />

Ankerbalken und<br />

Zapfenschloß<br />

Kehlbalkendach<br />

Kehlbalkendach<br />

mit einfachem<br />

stehendem Stuhl<br />

Kehlbalkendach<br />

mit doppeltem<br />

stehendem Stuhl<br />

Kehlbalkendach<br />

mit doppeltem<br />

liegendem Stuhl<br />

Pfettendach mit<br />

Firstsäule<br />

Pfettendach mit<br />

abgefangener<br />

Firstsäule<br />

Pfettendach mit<br />

doppeltem<br />

stehendem Stuhl<br />

Pfettendach mit<br />

doppeltem<br />

liegendem Stuhl<br />

und Kopfbügen


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

AUFGEHÄNGTE<br />

STUHLSÄULE<br />

SPARREN<br />

SPARREN<br />

KEHLBALKEN<br />

KEHLBALKEN<br />

4, 50<br />

KEHLBALKENDACHSTUHL<br />

MI T<br />

AUFGEHÄNGTEM<br />

KEHLBALKEN<br />

KEHLBALKENDACHSTUHL<br />

1 m<br />

SPARREN<br />

1 m<br />

HAHNENBALKEN<br />

SPARREN<br />

KEHLBALKEN<br />

KEHLBALKEN<br />

STUHLSÄULE<br />

STUHLSÄULE<br />

Z WEI FACHSTEHENDER<br />

KEHLBALKENDACHSTUHL<br />

1 m<br />

DREI FACHSTEHENDER<br />

KEHLBALKENDACHSTUHL<br />

MI T<br />

HAHNENBALKEN<br />

1 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Längsverband<br />

Firstzangen<br />

Sparren<br />

Kehlbalken<br />

Knaggen<br />

Schwelle<br />

Kehlbalkendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Firstbohle<br />

Sparren<br />

Firstzangen<br />

Firstausbildung beim Sparrendach


tu_wien hochbau einführung<br />

Firstbrett<br />

manfred berthold<br />

Sparren<br />

Druck<br />

Druck<br />

Zug<br />

A<br />

Schnitt durch Sparrendach<br />

Sparren<br />

(10/18)<br />

Bolzen<br />

Nagel<br />

Knagge<br />

(10/12)<br />

Sparrenschwelle<br />

(10/12)<br />

Ankerschraube<br />

Drempel<br />

Sparrenfußausbildung (Einzelheit A)<br />

Sparrendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Stirnmaß<br />

Pfette<br />

Buglänge<br />

unverschiebliches<br />

Dreieck<br />

Kopfband (Bug)<br />

Pfosten<br />

tragende Wand<br />

Längsaussteifung beim Pfettendach mit Kopfbändern


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Firstl att e<br />

Längsschnitt<br />

Bal ken- und Sparrenl age ei nes<br />

Kehl bal kendaches<br />

Wandanker<br />

Mauerl att e<br />

Wi ndri spe<br />

Bal kenl age<br />

Sparrenl age<br />

Wi ndri spe<br />

(<br />

Gi ebel wand<br />

)<br />

Kehl bal ken


tu_wien hochbau einführung<br />

verst eift e Deckenschei be<br />

manfred berthold<br />

Gi ebel anker<br />

Gi ebel mauer<br />

Di el enf ußboden<br />

St oßl aschen<br />

Zapf en<br />

Knagge der Zwi schensparren<br />

Knagge der Bundsparren<br />

Schrägli egende Rah m<br />

Rah m ei ngewechselt<br />

Waagrecht er Wi ndträger<br />

Brettl aschen<br />

Ausst eif ende First pf ett e wechsel seiti g mit Sparren<br />

verschraubt<br />

Gi ebel anker<br />

Schraubenbolzen<br />

Wi ndri spen<br />

First pf ett e<br />

Wi ndri spen mit<br />

First pf ett e durch Versatz<br />

und Schraubenbol zen<br />

verbunden<br />

Gi ebel mauer


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

21/16<br />

17/13<br />

20/26<br />

31/20


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

SPARREN<br />

KEHLBALKEN<br />

1 m<br />

KEHLBALKEN<br />

GRATSTI CH<br />

STI CH FÜR<br />

WAL MSPARREN<br />

1 m


tu_wien hochbau einführung<br />

Fi g XI X<br />

f<br />

g<br />

manfred berthold<br />

e<br />

h<br />

DACHNEI GUNG 60°<br />

c<br />

b<br />

d<br />

a<br />

DACHNEI GUNG 45°<br />

Fi g XX<br />

DACHNEI GUNG 20°<br />

WI NDRI SPE<br />

SPARREN<br />

Fi g XXI<br />

a<br />

b<br />

BUNDTRAM<br />

c<br />

d


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

HI STORI SCHER<br />

DACHFUSS<br />

SCHERZAPFEN<br />

HOLZNAGEL


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

AUFSCHI EBUNG<br />

BRETTLASCHE<br />

MAUERLATTE<br />

AUSSENWAND


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

SPARREN<br />

BUNDTRAM


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

FI RSTLATTE<br />

WI NDRI SPE<br />

MAUERLATTE<br />

BUNDTRAM<br />

1 m<br />

ANFALLSGESPÄRRE<br />

ANFALLSPUNKT<br />

GRATSPARREN<br />

1 m<br />

STI CHBALKEN<br />

1 m<br />

SCHI FTER


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

AUFGENAGELTE<br />

LEISTEN<br />

FIRSTLINIE<br />

KEHLLINIE<br />

KLAUENSCHIFTER<br />

FUSSPFETTE DES<br />

HAUPTDACHES<br />

FIRSTPFETTE DES ANBAUES<br />

FUSSPFETTE DES ANBAUES<br />

SPARREN


tu_wien hochbau einführung manfred berthold<br />

QUERSCHNI TT<br />

ANSCHLUSSFLÄCHE DES GRATSTI CHES<br />

ÜBER KEHLBALKEN<br />

KEHLBALKEN<br />

ANFALLSGEBI NDE<br />

l l<br />

UNTERSI CHT DES GRATSPARRENS<br />

GRATSPARREN MI T GLEI CHEN LOTRI SSEN<br />

WAL MSCHI FTER<br />

ANFALLSGEBI NDE<br />

AUFSCHI EBUNG<br />

SCHI FTER<br />

KEHLBALKEN<br />

MAUERLATTE<br />

LAGE DES<br />

GRATSPARRENS<br />

BEI GLEI CHEN<br />

LOTRESSEN


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

pfettendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

0 2 4 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

FUSSPFETTE<br />

DECKENBALKEN<br />

1m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Sparren<br />

Kopfband<br />

Mittelpfette<br />

Pfosten<br />

Stahlwinkel<br />

tragende Querwand<br />

Fußpfette (Schwelle)<br />

Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Mittelpfette<br />

Firstpfette<br />

Firstzange<br />

Sparren<br />

Bug<br />

Pfosten<br />

Schwelle<br />

tragende Querwand<br />

Pfettendach mit dreifach stehendem Stuhl


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Zangen<br />

Kopfband<br />

Mittelpfette<br />

Strebe<br />

Sparren<br />

Pfosten<br />

Sohle<br />

tragende Querwand<br />

Abgestrebtes Pfettendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Spannriegel<br />

Mittelpfette<br />

Kopfband<br />

Strebe<br />

Sparren<br />

Verbindung<br />

schwebend<br />

Balken<br />

Doppeltes Sprengwerksdach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Kopfband<br />

zur Längsaussteifung<br />

Spannriegel<br />

Strebe<br />

Sparren<br />

Kopfband zur<br />

Queraussteifung<br />

Deckenbalken<br />

Pfettendach mit zweifach liegendem Stuhl


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

STREBENFUUS MIT RÜCKVERSATZ<br />

RISSBILDUNG DURCH FUGE VERMIEDEN<br />

16<br />

STAHLANKER<br />

1,50-2,00<br />

ISOLIERPAPPE<br />

SCHWELLE<br />

24


tu_wien hochbau einführung<br />

Firstpfette<br />

Sparren<br />

Bug<br />

manfred berthold<br />

Fußpfette<br />

(Schwelle)<br />

Pfosten<br />

tragende Wand<br />

A<br />

Pfettendach mit einfach stehendem Stuhl<br />

Sparren 8/18<br />

Sparrenpfettenanker<br />

Steinschraube<br />

Fußpfette (12/10)<br />

Sparrenauflager (Einzelheit A)<br />

Pfettendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

4,50<br />

SCHWEBEZAPFEN<br />

WINDDRUCK<br />

2 cm<br />

2 cm LUFT<br />

WINDDRUCK<br />

WINDDRUCK


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

0 1 2 m<br />

0 1 2 m<br />

2 m<br />

2,5 m<br />

0 1 2 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

16 m 21 m<br />

0 2 4 m<br />

0<br />

2<br />

4 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

2 m<br />

Demitsudo<br />

1.5 m<br />

3 m<br />

Futatesaki<br />

2 m


tu_wien hochbau einführung<br />

2 m<br />

manfred berthold<br />

1.5 m<br />

2 m<br />

1.5 m<br />

0<br />

0,5<br />

1 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

ZAPFEN MI T KLAMMER<br />

PFETTE<br />

VERSATZ MI T<br />

SCHRAUBBOLZEN<br />

EVENT. ZANGEN<br />

KOPFBÄNDER<br />

STUHLSÄULEN<br />

ZAPFEN<br />

DECKENBALKEN<br />

1 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

< 4,50<br />

Zangen<br />

Firstpfette<br />

Bindersparren<br />

Bug<br />

Pfosten<br />

Binderbalken<br />

Zangen<br />

Bindersparren<br />

Zwischensparren<br />

Füllholz<br />

3,50 bis 4,50<br />

Firstpfette<br />

Zangen<br />

Bindersparren


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

dachformen


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

MAUERPFETTE<br />

MAUER<br />

1 m<br />

MAUERPFETTENDACH<br />

PFETTEN<br />

SPARREN<br />

STUHLSÄULE<br />

1 m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

First<br />

Ortgang<br />

Giebel<br />

Traufe<br />

Anfallspunkt<br />

Grat<br />

Walm<br />

Ichse


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Ebenflächig<br />

Mehrflächig<br />

Einflächig<br />

Satteldach<br />

Grabendach<br />

Pultdach<br />

Zeltdach<br />

Krüppelwalmdach<br />

Sheddach<br />

Walmdach<br />

Fußwalmdach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Mansardzeltdach<br />

Mansardwalmdach<br />

Mansarddach<br />

Mansarddach mit<br />

Schopf


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

8 2<br />

1<br />

Im Grundriss elfeckige<br />

Salzberghalle mit 26m<br />

Durchmesser. Seitenwände aus<br />

Stahlbeton.<br />

Haupttragsystem als Balkenrost,<br />

bestehend aus 11 BSH-Trägern mit<br />

einer Länge von 13,5 m, auf<br />

Betonmauer bzw. Nachbarträgern<br />

aufgelagert.<br />

Innere Knotenpunkte wie<br />

Gerbergelenkknoten ausgebildet,<br />

da nur Querkraftübertragung<br />

stattfindet.<br />

A<br />

C<br />

B<br />

D<br />

Sekundärtragsystem aus parallel zu<br />

den Seitenwänden angeordneten<br />

Kantholzpfetten. Eine 30mm<br />

Schalung mit aufgeklebter<br />

Dichtungsfolie bildet die Dachhaut.<br />

Lichtkuppel aus<br />

Kantholzkonstruktion im Zentrum<br />

des Elfecks.<br />

A


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Zangen i m<br />

Sprengwerksberei ch<br />

auf gedoppelt<br />

Hauptstrebe


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Gesi msbal ken<br />

angezapft<br />

Zangen i m<br />

Sprengwerksberei ch<br />

auf gedoppelt<br />

Schwell e und Räh m<br />

der St uhl wand = Pf ett e


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Wi ndri spe


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

flache Dachneigung


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Beispiel eines Sheddaches


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Teil eines Satteldachs


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

angehängtes Pultdach-Rampendach


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

SCHNITT<br />

BALKENLAGE<br />

MAUERLATTE


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Schneel ast<br />

Druck<br />

Sog<br />

Wi ndl ast<br />

Nei gung >20°<br />

Sog<br />

Sog<br />

Wi ndl ast<br />

Nei gung


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

a<br />

)<br />

b<br />

)<br />

c<br />

)


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

dachdeckung


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Dachlatten<br />

Konterlattung<br />

Schalung<br />

Sparren


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

a<br />

b<br />

c<br />

Pfette<br />

Gebundene Reetdeckung: a Bandstock, b Bindedraht, c Latte


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Schindeln<br />

Stein<br />

Pfette


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

d<br />

c<br />

b<br />

d<br />

a<br />

c<br />

b<br />

a


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Sparren<br />

Pfetten<br />

Schindeln


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Gri echi scher Ma morzi egel


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

griechischer Marmorziegel<br />

rö mi sche Tonzi egel


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Latte<br />

Mönch<br />

Nonne<br />

Sparren


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

14 8 10<br />

33-43<br />

0 5 10c m<br />

0 10 20c m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

29 %<br />

29 %<br />

125°<br />

74°


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

29 %<br />

29 %<br />

125°<br />

74°


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

f a b c e g


tu_wien hochbau einführung<br />

9 9<br />

manfred berthold<br />

h<br />

h<br />

W<br />

D


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

1000<br />

50<br />

100/ 150<br />

305<br />

175


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Bandbreit e 600 mm<br />

(<br />

680 mm<br />

)<br />

Länge 30-40 mm<br />

2000 mm<br />

666<br />

1000 mm<br />

500


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

0 1c m<br />

0 1c m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

0 1c m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

LÄNGE DER EI NZELNE BAHNEN 5 m<br />

2. LAGE 1. LAGE<br />

STÖSSE ANORDNEN<br />

KLEBEMASSE<br />

1 m<br />

1 m<br />

50<br />

BAHNENSTREI FEN<br />

15<br />

33, 3<br />

TRAUFBLECH<br />

RI NNE


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

KLEBEMASSE<br />

NAGELABSTAND 4c m


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Sparren<br />

Hol zschal ung<br />

Kant hol zschwell e<br />

Di cht ungsund<br />

Schutzl age<br />

Substrat


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Bitumen-<br />

Schweißbahn<br />

Stahlseil in<br />

Ringschraube<br />

Sprinklerleitung<br />

DN 100<br />

trittfeste<br />

Dämmung<br />

Dachaufbau:<br />

Aluminiium-Klemmfalzporfil<br />

100 mm Wärmedämmung, in Alu-Kassette<br />

integriert<br />

Dampfsperre/Notabdichtung<br />

30 mm OSB-Platten<br />

39mm Furnierschichtholzplatte(Kerto Q)<br />

Hohlraum funkenschlagdicht mit Dämmung<br />

verhüllt<br />

40mm Akustikplatten, Lochraster 32/32<br />

10 mm, mit Vliesauflage<br />

zweiteiliger BSH-Träger<br />

Kanthölzer<br />

80/80 mm<br />

als Auflager,<br />

a = 800 mm<br />

Holzwerkstoffplatte<br />

inkl.<br />

Unterkonstruktion<br />

Profilfüller<br />

aus Silikon<br />

Alu-Rinne<br />

Befestigung/<br />

Auflager nur im nicht sichtbaren<br />

Bereich hinter dem Widerlager<br />

Befestigung/<br />

Auflager nur im nicht sichtbaren<br />

Bereich hinter dem Widerlager<br />

Endquerträger<br />

Halfen/HTU-Schiene<br />

zur Montage der Hoesch- Kassetten<br />

Wandaufbau:<br />

Außenschale aus Aluminium-Klemmfalzprofil,<br />

an der Dachkante auf Gehrung geschnitten<br />

und verschweißt<br />

35mm Luftschicht<br />

Unterspannbahn<br />

100mm Wärmedämmung, in Alu-Kassette<br />

integriert<br />

HEM 220<br />

Flankenrahmen<br />

HEM 220<br />

Kipplager<br />

Stahlrahmen gem. Statik, als Auflager für<br />

Endträger<br />

in Teilbereichen kreuzweise Austeifung der<br />

Rahmen; 2 x L 60/40/6 mm gem. Statik<br />

Zwischenrahmen<br />

HEM 220<br />

HEM 220


tu_wien hochbau einführung manfred berthold<br />

Grassoden<br />

19 mm Spanpl att e<br />

16 mm Profil brett er<br />

verl ei mt<br />

Versi egel ung<br />

Dränschl auch<br />

Versi egel ung<br />

Angel ei mt e<br />

Randl ei st e


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

projekte


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

Knotenausbildung im Untergurt<br />

Schnitt<br />

Maßstab 1:5<br />

1 Aluminium Gußknoten<br />

2 gabelförmiger Anschluß für Holzstrebe,<br />

Verbindung mit Kunstharz verklebt<br />

und verschraubt<br />

3 gewindeschneidender Bolzen M12<br />

4 Untergurt Aluminumguß,<br />

in Feldmitte oberseitig verstärkt<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

2<br />

Knotenausbildung im Untergurt<br />

Schnitt<br />

Maßstab 1:5<br />

1<br />

3<br />

4<br />

1 Aluminium Gußknoten<br />

2 gabelförmiger Anschluß für Holzstrebe,<br />

Verbindung mit Kunstharz verklebt<br />

und verschraubt<br />

3 gewindeschneidender Bolzen M12<br />

4 Untergurt Aluminumguß,<br />

in Feldmitte oberseitig verstärkt


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

8 9<br />

4<br />

7<br />

5<br />

12<br />

Überdachung<br />

Maßstab 1:50<br />

8<br />

10<br />

11<br />

1 weiss beschichtete Kunststoffmembran<br />

2 Aluminiumwinkel 75/100 mm<br />

3 Polycarbonat-Glas 18 mm<br />

mit Alu-Flachprofil<br />

b= 75 mm auf 2 befestigt<br />

4 Queraussteifung Fachwerkträger:<br />

Aluminium-Rohr d= 80 mm<br />

5 Aluminium-Untergurt<br />

in Feldmitte verstärkt<br />

6 Obergurt und Streben:<br />

Amerikanisches Kiefernholz<br />

75/75 bis 100/100 mm<br />

7 Knotenkonstruktion:<br />

Aluminiumgußteil<br />

8 Stahlstab d= 32 mm<br />

mit Spannschloß<br />

9 Stahlrohr d= 88,9 mm<br />

10 Stützenkopf Gußstahl<br />

11 Stütze: Stahlrohr d= 273 mm<br />

12 Konstruktion zur Spannung der Membran<br />

alle Stahlteile verzinkt<br />

alle Aluminiumteile eloxiert


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

A<br />

CC


tu_wien hochbau einführung<br />

8<br />

manfred berthold<br />

4<br />

5 6<br />

10 9<br />

7


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

1 Deckung Kupferblech voroxidiert auf Gleitschicht<br />

2 Holzschalung 27 mm<br />

3 Kantholzunterkonstruktion<br />

4 Wassereinlauf<br />

5 Schneefangrohr<br />

6 Unterdachträger Stahlprofil IPE 200<br />

7 Randheizkabel<br />

8 Randträger Stahlrohr 220/120/16 mm<br />

9 Stahlträger geschweisst<br />

10 Aluminium-Wabenkern-Verbundplatte 15 mm<br />

Größe 1350 x 2700 mm<br />

11 Hinterlüfung<br />

12 Unterspannbahn<br />

13 Dämmung 140 mm<br />

14 Dampfsperre<br />

11 12 13 14<br />

1 2 3<br />

9<br />

9<br />

10


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold<br />

5 4 1 2<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Schnitt Maßstab 1:20<br />

1 Dachaufbau:<br />

Zinkblech<br />

wasserfeste Holzfaserplatte 19mm auf<br />

Stahlprofil-UnterkonstruktionØ 40/40/3 mm<br />

Dachträger I - Stahlprofile<br />

Voroxidiertes Stahlblech 2mm<br />

2 Randträger L 200<br />

3 angeschweißter Flachstahl d = 15 mm<br />

4 Entwässerungsrinne galvanisiertes Stahlblech<br />

Abflussrohr eingeschweißt<br />

5 Laubschutz für Abfluss Drahtgewebe<br />

6 Beplankung sandgestrahltes Edelstrahlblech<br />

7 Sitzbank Edelstahl<br />

8 Bodenaufbau.<br />

schwarz gefärbter Estrich auf Trennlage<br />

Hartschaumdämmung<br />

Ziegelelementdecke zwischen<br />

Stahl - I - Profilen<br />

9 Fundamentstreifen Betonsockel<br />

9<br />

aa


tu_wien hochbau einführung<br />

manfred berthold

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!