14.11.2012 Aufrufe

Liebe Kinder - Pfarreiengemeinschaft Oberberg Mitte

Liebe Kinder - Pfarreiengemeinschaft Oberberg Mitte

Liebe Kinder - Pfarreiengemeinschaft Oberberg Mitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Fortsetzung der Reihe in den letzten Pfarrbriefen.<br />

verankert im Glauben<br />

Das Ernte-Dankfest ist ursprünglich ein bürgerliches Fest. In Deutschland<br />

wurde es lange Zeit am letzten Sonntag im September begangen. Die deutsche<br />

Bischofskonferenz hat 1972 den 1. Sonntag im Oktober dafür gewählt.<br />

Das Erntedankfest hat zwei verwandte Quellen: 1. Solange sich der Mensch<br />

als Teil der göttlichen Schöpfung begreift, wird er die Gaben der Schöpfung<br />

auf Gott zurückführen und ihm dafür danken. Und zweitens: Weil der<br />

Mensch sich vom Naturkreislauf abhängig erfährt, sieht er die „Frucht der<br />

Erde und der menschlichen Arbeit“ wie es in jeder Eucharistiefeier heißt,<br />

als Gottesgeschenk; dafür gilt es in besonderer Weise zu danken.<br />

Übrigens: Die Israeliten hatten zwei Erntedankfeste: Das Pfingstfest als Getreide-Ernte-Dankfest<br />

und das Laubhüttenfest als Wein- und Gesamt-<br />

Erntedankfest.<br />

Rosenkranzmonat Oktober: Der Oktober gilt seit dem <strong>Mitte</strong>lalter als der<br />

Rosenkranzmonat und ist – wie der Mai – der Gottesmutter Maria geweiht.<br />

Seit dem 13. Jh. gibt es eine Perlenreihe, die man Rosenkranz nennt. Auf<br />

einer Schnur sind 50 Perlen aneinandergereiht, bei denen jeweils ein „<br />

Gegrüßet seist du Maria“ gebetet wird. Je 10 Perlen werden – verbunden<br />

mit einer Perle für das „Vater unser“ – zu einem „Gesätz“ zusammengefasst.<br />

Diese Art zu beten ist auf die „Pater-Noster-Schnüre“ zurückzuführen, die<br />

den Laien – und den Ordensbrüdern, die nicht lesen konnten, ein Ersatz für<br />

das Breviergebet waren. Zu jedem Gesätz betrachtet man, ein freudiges,<br />

schmerzhaftes oder glorreiches Ereignis aus dem Leben Jesu und Mariens.<br />

Unser Heiliger Vater hat anlässlich seines 25. Papstjubiläums noch die „<br />

lichtreichen“ Geheimnisse hinzugefügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!