02.02.2015 Aufrufe

Sonntag, 28. Oktober 2007 - Wiedervereinigung.de

Sonntag, 28. Oktober 2007 - Wiedervereinigung.de

Sonntag, 28. Oktober 2007 - Wiedervereinigung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2007</strong><br />

44. Programmwoche | 27. <strong>Oktober</strong> bis 2. November <strong>2007</strong><br />

MDR FIGARO<br />

er sein „aber“ im Leben braucht, es jedoch mit Verstand benutzen muss.<br />

Ton: Eva Lau und Waltraud Eick<br />

Komposition: Nico Pauls<br />

Regie: Achim Scholz<br />

Produktion: Rundfunk <strong>de</strong>r DDR 1978<br />

Mit Jürgen Holtz, Hil<strong>de</strong>gard Alex, Hans Teuscher, Gudrun Ritter, Hans-Joachim<br />

Hanisch, Gisela Morgen, Wolfgang Hosfeld, Walter Lendrich, Peter Dommisch,<br />

Edgar Harter, Udo Schenk, Simone Frost, sowie Kin<strong>de</strong>r vom Ensemble <strong>de</strong>r<br />

Sprecherkin<strong>de</strong>r<br />

(ab 8 Jahre)<br />

09.00 FIGARO AM VORMITTAG<br />

09.05 Musikalisches <strong>Sonntag</strong>sraten<br />

10.00 Gottesdienst (kath.)<br />

Kirche Heilig-Kreuz Aschersleben<br />

11.05 <strong>Sonntag</strong>smusik<br />

Enrique Granados: Valse Nr. 5 aus „Valses poéticos“<br />

Christoph Willibald Gluck: Chaconne aus „Armida”<br />

Georg Friedrich Hän<strong>de</strong>l: Konzert B-Dur HWV 294<br />

Domenico Scarlatti: Sonate fis-Moll K. 67<br />

Johann Baptist Vanhal: Sinfonie c-Moll<br />

F. M. Bartholdy: Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Orch. f-Moll op. 113<br />

René Clementic: „Thème <strong>de</strong> l’Amour“ aus „Moliére” (Film)<br />

12.00 FIGARO AM MITTAG<br />

12.05 <strong>Sonntag</strong>smusik<br />

Cécile Louise Chamina<strong>de</strong>: Valse d’Automne op. 169<br />

Jean Sibelius: „An <strong>de</strong>r Zugbrücke” aus „Historische Szenen II“, Suite op. 66<br />

William Boyce: Sinfonie B-Dur op. 2 Nr. 1<br />

José <strong>de</strong> Nebra: „De un ojo era falta“, Aria<br />

Michail Glinka: Walzer-Fantasie h-Moll<br />

Fré<strong>de</strong>ric Chopin: Variationen über „La ci darem la mano” B-Dur op. 2<br />

David Popper: „Wie einst in schöner´n Tagen“ op. 64 Nr. 1<br />

13.05 Politik kompakt<br />

13.15 Musik nach Wunsch<br />

14.00 FIGARO AM NACHMITTAG<br />

15.00 Radio-Café<br />

Thema: Verostet <strong>de</strong>r Westen Deutsche Lebensgefühle im 18. Jahr.<br />

Gäste: Alexan<strong>de</strong>r Mackat (Werbeagentur „Fritzsch & Mackat“ / Autor von „Das<br />

Deutsch-Deutsche Geheimnis“), Angela Elis (MDR, ARD/ZDF), Michael Jürgs<br />

6


<strong>Sonntag</strong>, <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2007</strong><br />

44. Programmwoche | 27. <strong>Oktober</strong> bis 2. November <strong>2007</strong><br />

MDR FIGARO<br />

(Journalist), Hendrik Berth (Autor von „Einheitslust und Einheitsfrust. Junge<br />

Ost<strong>de</strong>utsche auf <strong>de</strong>m Weg vom DDR- zum Bun<strong>de</strong>sbürger“)<br />

Zwei Mal volljährig. Doch wo steht <strong>de</strong>r Osten im 18. Jahr nach <strong>de</strong>r Deutsch<strong>de</strong>utschen<br />

<strong>Wie<strong>de</strong>rvereinigung</strong> Der ost<strong>de</strong>utsche Werber Alexan<strong>de</strong>r Mackat spricht<br />

von „Ostimismus“ und ost<strong>de</strong>utschen Werten, die jetzt auch zunehmend im Westen<br />

ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Er hat sich darauf spezialisiert, west<strong>de</strong>utschen Unternehmen zu<br />

erklären, wie <strong>de</strong>r Osten tickt. Die Fernsehmo<strong>de</strong>ratorin Angela Elis (Ost) kämpft im<br />

Dialog mit Co-Autor Michael Jürgs (West) in ihrem Buch „Typisch Ossi, typisch<br />

Wessi“ gegen Vorurteile an und verteidigt <strong>de</strong>n Osten, trotz einstiger Fluch in <strong>de</strong>n<br />

Westen vor <strong>de</strong>m Mauerfall. Gemeinsam for<strong>de</strong>rn sie ein beidseitiges En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Jammerns und Klagens. Wissenschaftlich fundiert wer<strong>de</strong>n soll die Deutsch<strong>de</strong>utsche<br />

Gefühlslage in <strong>de</strong>r Diskussion durch eine weltweit einmalige<br />

Langzeitstudie über 20 Jahre: „Einheitslust und Einheitsfrust“.<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Thomas Bille<br />

Musik: Smart Metal Hornets<br />

(Live aus <strong>de</strong>m Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig)<br />

16.30 Konzert *<br />

Heinrich Ignaz Franz von Biber: Battalia<br />

Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt<br />

F. Men<strong>de</strong>lssohn-Bartholdy: Ouvertüre op. 21 zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 61<br />

Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt<br />

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19<br />

Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt;<br />

Pierre-Laurent Aimard, Klavier<br />

Wolfgang Ama<strong>de</strong>us Mozart: Sinfonia F-Dur KV 43<br />

Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt<br />

* Konzert geän<strong>de</strong>rt am 04.10.<strong>2007</strong><br />

17.45 Aus Religion und Gesellschaft<br />

18.00 FIGARO AM ABEND<br />

18.05 Figarinos Fahrradla<strong>de</strong>n<br />

- Geschichtenzeit: „Der Bücherdrache“, Radioerzählung von Hubert Schirneck<br />

Der Bücherdrache hatte keine einfache Kindheit. Er war weit und breit <strong>de</strong>r einzige<br />

Drache, <strong>de</strong>r kein Feuer speien konnte und wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

gehänselt. Schlimmer: Er hatte nicht einmal Flügel, weshalb man ihm einen<br />

Propeller auf <strong>de</strong>n Rücken bauen musste. Einen Großteil seiner Zeit verbrachte er<br />

damit, faul auf <strong>de</strong>m Bauch zu liegen und zu dösen. In <strong>de</strong>r restlichen Zeit aber las<br />

er. Zweimal pro Woche flog er in die Städtische Bücherei, um Nachschub zu holen.<br />

Naheliegend, dass man ihm <strong>de</strong>n Namen „Bücherdrache“ gab.<br />

- Reflektor: Kleine Instrumentenkun<strong>de</strong> - Teil 3: Die Trompete<br />

In <strong>de</strong>r „Figarino“-Instrumentenkun<strong>de</strong> steht diesmal die Trompete im Mittelpunkt.<br />

Sie ist aus Blech, hat etliche Ventile und vorn eine Art Trichter. Sie kann einen<br />

ziemlichen Lärm machen, aber mit ein wenig Geschick auch ganz sanft und leise<br />

klingen. Gebraucht wird die Trompete im Orchester oft an <strong>de</strong>n Stellen im<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!