05.02.2015 Aufrufe

Mathematik Aufgaben - Zentrale Aufnahmeprüfung

Mathematik Aufgaben - Zentrale Aufnahmeprüfung

Mathematik Aufgaben - Zentrale Aufnahmeprüfung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kantonsschule Rychenberg Aufnahmeprüfung 2011<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Fachmittelschule<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Name, Vorname: ___________________________________________________<br />

Nr.: ________<br />

Zeit: 90 Minuten<br />

erlaubte Hilfsmittel:<br />

Taschenrechner aus der Sekundarschule, also weder programmierbar noch<br />

grafik‐ oder algebrafähig<br />

Bemerkungen<br />

Du kannst die 8 <strong>Aufgaben</strong> in beliebiger Reihenfolge lösen.<br />

Schreibe deine Lösungen zu jeder Aufgabe mit Tintenstift oder Kugelschreiber direkt in dieses Heft.<br />

Falls du nicht genügend Platz hast, benütze die rechte Seite oder die letzten Seiten des Heftes (dort<br />

<strong>Aufgaben</strong>nummer dazu schreiben!).<br />

Du darfst kein zusätzliches Notizpapier verwenden.<br />

Das Bezeichnen von Winkeln und Seiten sowie das Eintragen von Hilfslinien in die Figuren ist gestattet.<br />

Deine Lösungswege müssen klar ersichtlich sein. Sämtliche Zwischenresultate oder Überlegungsfiguren<br />

gehören in dieses Heft. Hebe deine Schlussresultate deutlich hervor.<br />

Verwende deinen mitgebrachten Taschenrechner. Runde erst das Endresultat und vergiss nicht, die<br />

richtige Einheit anzugeben.<br />

Du solltest in diesem Heft 8 <strong>Aufgaben</strong> finden. Bitte kontrolliere dies und schreibe auf dieser ersten<br />

Seite des Heftes deinen Namen, Vornamen und die Prüfungsnummer.<br />

Viel Erfolg!<br />

Für die Korrektur:<br />

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Total Note<br />

Punkte


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 2<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 1<br />

Vereinfache die Terme so weit wie möglich.<br />

a) ( 2 x − ( 5y − 2)<br />

) − 2 ( 2 + 3( x − 2 y ) + 4 ) b)<br />

2<br />

2a + 6 a + 6a + 9<br />

:<br />

2<br />

a − 9 ( a − 3)( a + 3)


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 3<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 2<br />

2 x + 3 3 x − 4<br />

a) Löse die Gleichung. − = 0<br />

5 2<br />

b) Löse das Gleichungssystem.<br />

2 x − 4 =<br />

10 y + 4 =<br />

6 y<br />

3 x


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 4<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 3<br />

a) Ein Band von 200 cm Länge soll in drei Stücke zerschnitten werden, wobei das zweite um<br />

24 cm länger ist als das erste und das dritte um 34 cm kürzer als das zweite.<br />

Wie lang sind die 3 Stücke<br />

b) In einem Rechteck ist die eine Seite um 3 cm länger als die andere. Der Flächeninhalt ändert<br />

sich nicht, wenn man die längere Seite um 5 cm vergrössert und gleichzeitig die kürzere um<br />

3 cm verkleinert.<br />

Wie lang sind die beiden Rechteckseiten


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 5<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 4<br />

Hans und Martha Bauer richten ihr neues Haus ein und haben ein Budget von Fr. 1200.–, um ihr<br />

Wohnzimmer und ihr Schlafzimmer einzurichten. Deshalb gehen sie zu Möbello und zu Sofaria um<br />

die Preise zu vergleichen:<br />

Was Wo Möbello Sofaria<br />

Sofa 499.– 745.–<br />

Salontisch 199.– 119. –<br />

Bett 299. – 399. –<br />

2 Nachttischchen 98. – 109. –<br />

Total 1095.– 1372.–<br />

a) Wie gross ist die jeweilige Abweichung in Prozenten vom Budget, wenn Bauers alles bei Möbello<br />

oder alles bei Sofaria kaufen<br />

b) Um wie viele Prozente ist das Sofa bei Möbello günstiger als bei Sofaria<br />

c) Sie kaufen das Sofa und das Bett bei Möbello, die Nachttischchen und den Salontisch bei Sofaria.<br />

Um wie viele Prozente ist dies günstiger, als wenn sie alles bei Möbello kaufen würden<br />

Runde die Resultate auf eine Nachkommastelle.


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 6<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 5<br />

Zwei Storchenfamilien fliegen im Herbst nach Süden ins Winterquartier. Die Storchenfamilie A<br />

fliegt jeden Tag 4.5 h lang mit durchschnittlich 33 km/h.<br />

a) Welche Strecke legt die Familie A in einer Woche zurück (Resultat auf km runden)<br />

Die Storchenfamilie B fliegt pro Flugtag 6 h lang mit durchschnittlich 32 km/h, aber jeden 3. Tag<br />

ruht sie sich aus und fliegt nicht weiter.<br />

b) Welche Strecke legt die Familie B in der ersten Woche zurück (Resultat auf km runden)<br />

c) Wie viele Tage dauert die Reise der Storchenfamilie B bis ins 4500 km entfernte Winterquartier<br />

(Resultat auf ganze Tage aufrunden)


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 7<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 6<br />

In einer Grammatikprüfung bekommt man für 2 Fehler immer noch die Note 6, mit 27 und mehr<br />

Fehlern erhält man die Note 1. Dazwischen werden Zehntelnoten vergeben. Die Note reduziert sich<br />

pro Fehler immer um gleich viel.<br />

a) Welche Note erhält Lorenzo mit 16 Fehlern<br />

b) Wie viele Fehler kann sich Martina leisten, damit sie noch die Note 4 erhält


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 8<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 7<br />

Ein Dreieck ADE wird auf ein gleichschenkliges<br />

Trapez ABCD ( AB = CD)<br />

gestellt. Die Gesamthöhe der Figur beträgt<br />

11.5 cm. Das Dreieck und das<br />

Trapez haben denselben Flächeninhalt.<br />

Im Dreieck misst AD = 8.8 cm , das<br />

Trapez hat eine Höhe von 5.0 cm.<br />

a) Berechne die Trapezseite BC .<br />

A<br />

E<br />

D<br />

b) Berechne die Länge der Schenkel<br />

des Trapezes.<br />

Runde die Resultate auf mm.<br />

B<br />

C


Kantonsschule Rychenberg FMS‐Aufnahmeprüfung 2011, <strong>Mathematik</strong> Seite 9<br />

Kantonsschule Zürich Birch<br />

Aufgabe 8<br />

Du siehst das Schrägbild eines oben offenen, 10 dm<br />

langen Gefässes, dessen unterer Teil ein Prisma ist,<br />

welchem ein quaderförmiger Teil aufgebaut wird.<br />

Das Prisma hat als Grundfläche ein gleichschenkliges<br />

Dreieck mit Basis a = 6.0 dm und zugehöriger<br />

Höhe h = 3.0 dm . Es fliesst nun Wasser in das Gefäss<br />

und zwar 1 Liter pro Minute.<br />

a) Wie hoch muss der aufgebaute Quader gewählt<br />

werden, damit das Gefäss nach 2.5 Stunden voll wird<br />

b) In welcher Zeit wird das Gefäss bis zu einer Höhe von k = 2.5 dm gefüllt<br />

10 dm<br />

10 dm<br />

a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!