Jahresbericht 2011 der Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Hier seht ihr die Jahresbilanz 2011 von der Feuerwehr Kitzbühel!
Hier seht ihr die Jahresbilanz 2011 von der Feuerwehr Kitzbühel!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2
Zum Gedenken
an unsere Mitglieder
3
Inhaltsverzeichnis
Gedenken
Inhaltsverzeichnis
Bericht des Kommandanten
Übung Altenwohnheim
Evakuirung Hauptschule
Ehrenmitglieder
Lehrgangsteilnehmerteilnehmer
Mitglieder
Jahreshauptversammlung
Florianikirchgang
Einsatzstatistik
Einsätze chronologisch
Fest
Atemschutzleistungsprüfung
Einsatzbilder
Fahrzeuge
Auto neu
Übungen
Fest Reithofen
Jugend
Website-Bewerb
Gruppenfoto
Veranstaltungen
Schnappschüsse
Vorschau
2
3
4 - 10
11
11
12
12
13
14
14
15
16
17
17
18-19
20-21
22-23
24-25
25
26
27
27
28
29
30
BERICHT des Kommandanten
HBI Alois SCHMIDINGER
4
Auch im Jahr 2011 gab es für die Stadtfeuerwehr
Kitzbühel sehr viel Arbeit.
Wir wurden zu genau 177 Einsätzen gerufen, um
Menschen aus Notsituationen zu helfen.
Somit standen wir durchschnittlich jeden 2. Tag
im Einsatz um irgendein Problem zu lösen.
Dies haben für unsere Stadt Kitzbühel 2 aktive
Feuerwehrfrauen, 84 Feuerwehrmänner,
32 Feuerwehrmitglieder außer Dienst und 8
Jugendmitglieder gemacht.
Der gesamte Mannschaftsstand beträgt zum
31. Dezember 2011 somit 126 Mitglieder, das
Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft ist
rund 37 Jahre.
Zu den Einsätzen:
Mit einer von unserem Chronisten Klaus Zwicknagl
(sen.) zusammengestellten Bildpräsentation
berichte ich nun über das Einsatzgeschehen im
Jahr 2011.
Dabei wurde eine Auswahl über die wichtigsten
Einsätze im Brandbereich als auch im technischen
Bereich in chronologischer Reihenfolge getroffen:
08.01. Müllcontainerbrand Hahnenkammbahn;
14.01. Schwerer LKW – Unfall; Lenker
eingeklemmt; Jochberg;
08.02. Wohnungsbrand am Bergwerksweg;
EINSÄTZE:
Die Zahl von 177 Einsätzen gliedert sich in 30
Brandeinsätze, 56 Fehlalarme, 84 technische
Hilfeleistungen, sowie 7 Brandsicherheitswachen.
Bei den Fehlalarmen – vorwiegend durch
automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst
– war ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Wenn man aber bedenkt, dass alleine dafür ein
Aufwand von 618 Mann mit 77 Einsatzstunden
und 212 umsonst gefahrenen Kilometern nötig
war, wird einem klar, dass jeder Fehlalarm ein
Alarm zuviel ist.
Ich appelliere daher nochmals an alle
verantwortlichen Betreiber von Brandmeldeanlagen,
die gesetzlichen Vorschriften
zur Vermeidung von Fehlalarmen einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften werden
die Fehlalarmierungen seitens der Feuerwehr
verrechnet.
15.02. Katzenbergung Lebenbergweg;
21.02. Gefahrstoffeinsatz nach LKW – Unfall;
Kelchsau;
5
11.03. Kleiner Brand im Freien; Sonnenhoffeld;
08.05. PKW – Brand in der St. Johannerstraße;
17.03. Wasserschaden durch def. Heizkörper;
Gerbergasse;
24.03. Küchenbrand in Personalhaus;
Ehrenbachgasse;
26.03. Hydrauliköleinsatz am Lebenbergweg;
06.04. Wasserschaden groß; geplatzte
Hauptwasserleitung; Franz – Erler Str;
10.05. Almhüttenbrand „Askaralm“;
Erkundungsflug mit C4;
09.04. Verkehrsunfall; Pfarrau – vor Pfarramt;
27.05. Überschwemmungen nach starken
Regenfällen im gesamten Stadtgebiet;
31.05. Bergung einer Kuh aus einem
Swimmingpool in Gundhabing;
16.04. Kellerbrand in Siedlungsgebäude;
Bacherwiese; Explosionsgefahr durch
3 Gasflaschen;
01.06. Starke Rauchentwicklung nach
Kabelbrand; Knappengasse;
06.06. LKW – Sattelzug beim Entladen
umgekippt; Ölaustritt; Bichlnweg;
18.04. PKW – Brand in der St. Johannerstraße;
08.06. Dachstuhlbrand nach Flämmarbeiten;
Jochberg;
6
20.09. Kuhbergung aus Weiderost; Griesalm –
Hahnenkamm;
19.06. Mülltonnenbrand Sportplatz; Langau;
22.06. Überschwemmungen nach starken
Regenfällen im gesamten Stadtgebiet;
22.06. Beseitigung von Windschäden nach
Sturm; Pulverturm;
08.10. Lange Ölspur nach Motorschaden;
Oberaigenweg;
10.10. Erdrutsch im Bereich Ritzerdruck;
St. Johannerstraße;
04.07. Hydraulikölaustritt bei LKW – Kran;
Lebenbergweg;
04.07. Brand einer Außenschalung;
Hahnenkammstraße;
09.07. Großer Ölaustritt aus einer Betonpumpe;
Hahnenkammstraße;
31.10. Müllkübelbrand im BH – Hof;
09.11. Brand in der Wäscherei; Grand Tyrolia;
durch BMA entdeckt;
17.11. Streusandkistenbrand Bahnhof
Hahnenkamm;
23.12. Geplatzter Hydraulikschlauch eines
Radladers; Jochbergerstraße;
09.09. Hydraulikölaustritt aus Sattelschlepper;
Bahnhofskreuzung;
24.12. Motorenbrand bei einem Lastenaufzug;
Aquarena;
19.09. Beseitigung geknickter Bäume nach
starkem Schneefall; Ladestraße;
7
7 Brandsicherheitswachen
runden das Gesamtbild der Einsätze ab.
Neujahrsfeuerwerk, Triathlon, Österreich –
Radrundfahrt, Jahrmarkt in der Innenstadt,
Hinterseer – Konzerte, oder der alljährliche
Teufellauf in der Innenstadt – auch bei diesen
und ähnlichen Veranstaltungen ist die Feuerwehr
dabei und passt auf, damit nichts passiert.
Somit waren im letzten Jahr 2 306 Mann 1
637 Stunden im Einsatz und legten mit den 10
Feuerwehrfahrzeugen 2 147 km im Einsatzdienst
zurück.
Die gesamte Kilometerleistung aller 10
Feuerwehrfahrzeuge betrug 18 607 km.
Damit all diese Einsätze professionell und
kompetent bewältigt werden können, bedarf es
viel an Schulung, Ausbildung und praktischen
Übungen.
Über diesen wichtigen Bereich wird nun mein
Stellvertreter Albert Haas berichten.
FUHRPARK UND GERÄTSCHAFTEN:
Als am 3. September die Schützenkompanie
Kitzbühel ein Tongemälde in der Innenstadt
aufführte, unterstützte auch die Feuerwehr diese
Veranstaltung mit einem Team.
Der Fuhrpark unserer Feuerwehr umfasst
genau 10 Fahrzeuge. 1 Kommandofahrzeug,
2 Tankwägen mit jeweils 3 000 l Wasser
und Schaum, eine 30 m Drehleiter, 1
schweres Löschfahrzeug, 1 schweres
Rüstfahrzeug, 1 schnelles Vorausfahrzeug
mit Bergeschere, 1 Gefahrengutfahrzeug, 1
Mannschaftstransportfahrzeug, sowie ein
Transportfahrzeug für diverse Lasten stehen zur
Verfügung und müssen auch allzeit einsatzbereit
gehalten werden.
Immer wieder finden auch Sicherheitsgespräche
und Begehungen in verschiedenen Veranstaltungsbereichen
statt, wozu auch die Feuerwehr
eingeladen ist. Schlussendlich obliegt aber
die Durchführung all dieser Überlegungen den
verantwortlichen Behörden und Organen.
Ein sehr kurioser Arbeitseinsatz geschah am
30. November. Ein sehr wertvolles Gemälde
von Alfons Walde konnte aufgrund seiner
Größe nicht durch die Eingangstüre unseres
Museums gebracht werden. So transportierten
wir kurzerhand dieses Gemälde mit unserer
Drehleiter über die Dächer von Kitzbühel und
so konnte es sicher zu seinem Bestimmungsort
gelangen. Dabei schwitzte nicht nur unser
Museumsdirektor Dr. Wido Sieberer, sondern
auch wir.
Nach einer Lieferverzögerung konnten wir
letztendlich unser neues Last- sowie Mannschaftstransportfahrzeug
in den Dienst stellen.
Mit dem dazugehörigen Containertauschsystem
sind wir nun für verschiedene Einsätze im
technischen Bereich wie etwa Ölunfälle oder
Hochwassereinsätze bestens ausgerüstet.
Diese beiden neuen Fahrzeuge haben sich
schon bei einigen Einsätzen in jüngster Zeit
bestens bewährt – nochmals vielen Dank für die
Anschaffung an die Stadtgemeinde Kitzbühel.
Außerdem wurde das anfällige elektronische
Schaummittelzumischsystem im Tank I durch
ein zuverlässigeres manuelles System ersetzt,
ebenso wurde die Entnahme der Bergeschere
im Schweren Rüstfahrzeug neu konzipiert,
sodass es auch hier zu sicherheitsrelevanten
Verbesserungen gekommen ist.
Die Kosten dafür übernahmen dankeswerter
weise unsere Gemeinde sowie das Land Tirol!
Wartung und Service unseres Fuhrparks wird
von unserem Obermaschinisten Hubert Hörbiger
in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen
Bauhof durchgeführt. Es funktioniert bestens –
herzlichen Dank dafür.
Der Gesamtwert unserer Fahrzeuge, sowie der
feuerwehrtechnischen Ausrüstung beträgt. ca.
2,5 Mio. €.
Im letzten Jahr wurden weiters angeschafft:
- Matten als Unterlage der Fahrzeuge mit
Schneeketten in der Garage
- 1 elektrischer Torantrieb für das neue MTF
FEUERWEHRHAUS:
Mehrere kleineren Reparaturarbeiten, die von
unseren Gerätewarten Goran Paljevic, Peter
Ringer, sowie Florian Appelt immer wieder in
Eigenregie durchgeführt werden, sind in diesem
Bereich ein wichtiger Bestandteil und tragen dazu
bei, dass unser Gerätehaus in einem sauberen
und ordentlichen Zustand sich befindet.
8
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:
In unserer modernen Informations- und
Mediengesellschaft spielt naturgemäß
dieser Bereich eine wichtige Rolle! Unser
vorrangiges Ziel ist es aber, sachliche und
seriöse Informationen weiterzugeben und nicht
reißerische und beängstigende Meldungen zu
verbreiten.
Unsere Homepage wird von Markus Gruber
und Michael Engl hervorragend geführt. Als
Auszeichnung ihrer Arbeit konnten die beiden
bei einem internationalen Wettbewerb der Fa.
DRÄGER im letzten Jahr den Landessieger Tirol,
sowie den 2. Platz innerhalb aller Feuerwehren
in Österreich erringen.
Ich gratuliere voller Stolz zu dieser Auszeichnung.
Am 11. November 2011 konnten wir wiederum
ein neues, aktuelles Mannschaftsfoto im Saal
der Wirtschaftskammer machen.
TRADITION:
Der letztjährige Florianikirchgang konnte wieder
in einer feierlichen und würdevollen Form
begangen werden. Nach der heiligen Messe
in der Pfarrkirche marschierten wir zurück zum
Gerätehaus, wo noch in einem kleinen Festakt
Ehrungen und Beförderungen stattfanden.
9
Auch unsere Eishockeymannschaft war wieder
sehr aktiv. Rund 20 Kameraden treffen sich
immer wieder regelmäßig zum Training.
Die Segnung der beiden neuen Fahrzeuge
bildete sicherlich neben der heiligen Messe den
Höhepunkt dieses Festtages.
Danke an unsern Herrn Pfarrer Mag. Michael
Struzynski, der immer offene und innige Worte
für uns Feuerwehrmänner findet und Danke
auch der Stadtmusik, die uns immer an diesen
feierlichen Festtagen begleitet.
Am Jahresende besuchten wir auch
schon traditionellerweise unsere
Fahnenpatin, den Herrn Bürgermeister,
unsern
Bezirksfeuerwehrinspektor,
sowie unsere Ehrenmitglieder und den
Polizeiinspektionskommandanten um ein gutes,
aber vor allem gesundes neues Jahr 2012 zu
wünschen.
KAMERADSCHAFTSPFLEGE:
Dieser Bereich nimmt in unserer Wehr einen
großen Stellenwert ein. Zimmergewehrschießen,
Schirennen fahren, Watten gegen unsere
Freunde der Polizei sind nur einige Punkte, wo
wir Gemeinsamkeit erleben.
Aber auch unsere körperliche Sicherheit ist uns
sehr wichtig. So nahmen wir an einer Hepatitis –
Impfaktion des Landes teil und ließen uns impfen.
Am 17. September besuchte eine Abordnung die
Feierlichkeiten unserer Partnerstadt in Sterzing
und Anfang Oktober fuhren wir zu unseren
Freunden nach Reithofen – Harthofen.
Am 16. November organisierte unser Chronist
einen „Oldie“ – Abend mit Fotos und Filmen aus
früheren Zeiten. Viele Kameraden genossen
diesen nostalgischen Abend und die eine oder
andere Geschichte aus längst vergangener Zeit
wurde wieder besprochen. Lieber Klaus – vielen
Dank für deine Bemühungen.
Eine Nikolausfeier für unsere Familien mit
Auch die Arbeit bei unserem Hallenfest verbindet
uns, ein jeder wird gebraucht und freut sich auf
die Arbeit. Viele Gäste aus nah und fern, aber
auch sehr viele Einheimische besuchten uns,
worüber wir sehr stolz sind.
den Kindern, sowie eine stimmungsvolle
Weihnachtsfeier im Alpenhotel bildeten den
alljährlichen Abschluss unserer gemeinsamen
Aktivitäten.
10
Das Arbeiten mit dem Bezirkskommando als
auch mit unsern BFI Hubert Ritter funktioniert
bestens.
Liebe Grüße auch nach Telfs zur
Landesfeuerwehrschule und an unsern LFI Dipl.
Ing. Alfons Gruber.
All dies zu organisieren erfordert viel Zeit und
Mühe. Daher bedanke ich mich bei all jenen
Kameraden herzlich, die immer wieder diese
Dinge vorantreiben und somit den Grundstein für
eine gelungene Veranstaltung legen.
Wohl wissend, dass bei weitem noch nicht alle
Geschehnisse und Aktivitäten des Jahres 2011
angesprochen, das Wichtigste aber gesagt
wurde, komme ich nun zum Schluss meiner
Ausführungen.
Ich bedanke mich zuerst bei meiner
Mannschaft für all die geleistete Arbeit und
den Einsatz. Sehr vieles haben wir erreichen
bzw. bewegen können und viel Positives
haben wir für unsere Mitmenschen geleistet.
Die Zusammenarbeit mit unseren Herrn BGM Dr.
Klaus Winkler und mit seinem Gemeinderat ist
freundschaftlich und ausgezeichnet.
Rotes Kreuz, Polizei, Stadtpolizei, Berg- und
Wasserrettung haben uns immer unterstützt –
danke.
Danke der Presse für die überaus positive
Berichterstattung das ganze Jahr hindurch.
Danke meinem Stellvertreter Albert, dem Kassier
Cony und unserem Schriftführer Christian. Den
Zugskommandanten Günther und Goran, den
Gruppenkommandanten Andreas, Reinhard,
Florian, Peter, Alexander und Peter, dem
OMA Hubert, dem Funkbeauftragten Hans,
dem Atemschutzbeauftragten Reinhard, den
Gerätewarten Goran, Peter und Florian, dem
Kämmerer Reinhard - für all eure Arbeit ein
herzliches Dankeschön.
Danke auch unserer Kantinenmannschaft, die
das ganze Jahr hindurch sich immer um unsere
leiblichen Bedürfnisse kümmert und stets
bestrebt ist, uns fast all unsere kullinarischen
Wünsche zu erfüllen.
Peter Überall leitet die Jugendfeuerwehr, Klaus
Zwicknagl (sen.) dokumentiert wunderbar
mit seiner Chronik das Zeitgeschehen und
Peter Überall hat auch unseren Jahresbericht
wiederum sehr schön gestaltet. Markus Gruber
und Michael Engl kümmern sich darum, dass
unsere Homepage immer aktualisiert und
auf dem neuesten Stand ist. Ein herzliches
Dankeschön dafür.
Wie oft im Leben geht auch bei der Feuerwehr
nicht immer alles glatt ab, verschiedenste
Interessen und Ziele werden verfolgt und
dennoch helfen alle zusammen, wenn es um
entscheidende Dinge geht. Alle, das sind 126
Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel, die 24 h
für Kitzbühel da sind und auf die sich die Bürger
und Gäste von Kitzbühel jederzeit verlassen
können.
Somit schließe ich die 140.
Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr
Kitzbühel gemäß unserem Leitspruch
GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR
WEHR
mit einem kräftigen
GUT HEIL
11
Übung Altersheim Kitzbühel
Am Samstag, 24.September, fand im Altenwohnheim
Kitzbühel die diesjährige Herbstübung
der Stadtfeuerwehr Kitzbühel statt.
Im dritten Obergeschoss war ein Brand
ausgebrochen, Personen konnten nicht mehr ins
Freie gelangen, sowie einige Verletzte mussten
geborgen werden.
geschult und hat für die Bewältigung eines
wirklichen Einsatzes eine große Bedeutung.
Die Übung ist sehr gut verlaufen, einige neu
gewonnene Erkenntnisse werden in den
Alarmplan des Altersheimes eingearbeitet.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung
bedankte sich der Einsatzleiter KDT Alois
Schmidinger recht herzlich bei seiner Mannschaft
für die geleistete Arbeit und die kompetente
Durchführung der Übung. Ebenso galt sein
Dank Herrn Karl Hauser, Geschäftsführer des
Altenwohnheimes für die gute Zusammenarbeit
und die Durchführung der Übung.
Übung in der Hauptschule
Übungsziel:
Evakuierung der Hauptschule in Zusammenarbeit
mit der Feuerwehr
Nach dem Sirenen Alarm für die Feuerwehr
ausgelöst wurde, rückte die Feuerwehr Kitzbühel
mit 40 Mann und 7 Einsatzfahrzeugen zum
Einsatzort aus.
Menschenrettung über die Drehleiter sowie
Brandbekämpfung wurden parallel durchgeführt,
ebenso mussten die übrigen Bewohner des
Altersheims informiert und beruhigt werden.
Gerade solche Gebäude wie Altenwohnheime,
Schulen oder Krankenhäuser stellen für die
Einsatzkräfte eine große Herausforderung
dar. Ortskenntnis, Wissen um besondere Gefahrenquellen
sowie eine gute Zusammenarbeit
mit dem Pflegepersonal wird bei diesen Übungen
Im I. OG bricht ein Brand mit ziemlich starker
Rauchentwicklung aus. Über die hausinterne
Alarmierung wird Feueralarm ausgelöst und
parallel dazu wird die Feuerwehr alarmiert. Die
einzelnen Klassen verlassen darauf hin mit
ihren Lehrpersonen das Schulgebäude und
versammeln sich im Schulhof.
Die Feuerwehr nimmt die Brandbekämpfung in
Angriff, rettet zwei Personen aus dem dichten
Rauch und „rettet“ eine Schulklasse mit der
Drehleiter aus dem II. OG. Nach der Übung wird
noch eine gemeinsame Übungsbesprechung
von Lehrern, Schülern und Feuerwehr
durchgeführt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse
werden dann im Brandschutzplan
bzw. im Sicherheitskonzept der Hauptschule
eingearbeitet.
12
Die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel
BM Rudolf Höfinger HBI Helmuth Raaber sen. HBI Roman Swidrak
Die Ehrenringträger der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel
BM Herbert Haselwander
HBI Helmuth Raaber sen.
Die Mitglieder der Reserve
LM Alfred Demetz BI Dietmar Hurnaus HV Norbert Pertl
LM Fritz Eder LM Josef Kogler BI Werner Pischl
LM Heinrich Eder LM Harald Konrad LM Gerhard Pletzer
LM Robert Fürruther LM Jakob Küchl HBI Helmuth Raaber sen.
LM Walter Gandler LM Felix Kunstowny BM Josef Schett
BM Benedikt Golser LM Bruno Landgraf LM Heinz Sohler
HLM Franz Gosch LM Rudolf Luxner HBI Roman Swidrak
BM Herbert Haselwanter HBM Georg Meikl HLM Heinrich Thaler
LM Karl Herz LM Hans Obermoser HLM Ludwig Wagstätter
HFM Anton Höck LM Alfred Obernauer BM Klaus Zwicknagl sen.
BM Rudolf Höfinger
LM Helmuth Obernauer
Lehrgangsbesuche 2011 an der Landesfeuerwehrschule in Telfs
Datum: Name: Kurs:
1/17/2011 Hubert Ritter Tunneleinsatzlehrgang
1/25/2011 Daniel Rieser Atemschutzlehrgang
3/26/2011 Marlene Söllner Grundlehrgang (Bezirk)
4/8/2011 Erwin Reichel Informationsveranstaltung Strahlenschutz
4/18/2011 Daniel Harisch Technischer Lehrgang
4/19/2011 Marlene Söllner Grundlehrgang (Landesfeuerwehrschule)
5/9/2011 Michael Engl Bezirkszentralen Lehrgang
5/11/2011 Florian Obermoser Drehleitermaschinistenlehrgang Magirus
5/26/2011 Kathrin Ritter Technischer Lehrgang
5/26/2011 Daniel Seyr Technischer Lehrgang
5/27/2011 Alois Schmidinger Informationsveranstaltung FW-Kommandanten
6/17/2011 Albert Haas GGF-Workshop
6/17/2011 Christian Hörbiger GGF-Workshop
6/20/2011 Daniel Harisch Personenrettungslehrgang
9/9/2011 Winfried Perger Informationsveranstaltung Grundausbildung NEU
11/2/2011 Daniel Rieser Personenrettungslehrgang
11/28/2011 Daniel Rieser Gruppenkommandantenlehrgang
HV Christian Bachofner
13
Die Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Kommandant
HBI Alois Schmidinger
Schriftführer KDT-Stellvertreter Kassier
HV Christian Bachofner OBI Albert Haas HV Konrad Wieser
Obermaschinist Gerätewart ATS Beauftragter Jugendbetreuer
HLM Hubert Hörbiger BM Goran Paljevic HLM Reinhard Hlebetz HLM Peter Überall
Kommandant Zug 1
BM Günther Obermoser
Gruppe1 Grp.-Kdt. Gruppe 2 Grp.-Kdt. Gruppe 3 Grp.-Kdt.
HLM Andreas Taxer HLM Reinhard Hlebetz HLM Florian Obermoser
OFM Florian Appelt OFM Michael Engl OFM Karl Berger
FM Markus Fabi HFM Thomas Gandler LM Roman Berger
OFM Markus Glössl OFM Christian Gollner HLM Otto Dander
OFM Martin Haid FM David Hernandez OBM Johann Grandner
FM Daniel Harisch OBM Thomas Höfinger OFM Stefan Klapeer
FM Martin Klapeer FM Hannes Küchl OLM Armin Mitterer
PFM Alexander Manescu HFM Andreas Luxner HLM Karl Monitzer
LM Helmuth Mariacher BR Winfried Perger HFM Christian Pan
PFM Hermann Mitterer OFM Andreas Pircher FM Helmut Raaber
.... HLM Roman Pischl HLM Günter Ritter HLM Werner Raaber
FM Daniel Rieser BM Harald Ritter OBR Erwin Reichel
HFM Johann Waltl FM Kathrin Ritter OFM Alexander Ritter
LM Herwig Ritter
BFI Hubert Ritter
FM Daniel Seyr
HV Konrad Wieser
Kommandant Zug 2
BM Goran Paljevic
Gruppe 1 Grp.-Kdt. Gruppe 2 Grp.-Kdt. Gruppe 3 Grp.Kdt.
HLM Peter Ringer HLM Alexander Kern HLM Peter Überall
HFM Michael Filzer OLM Johannes Berger HV Christian Bachofner
HLM Markus Gruber HFM Christoph Emberger FM Alexander Bernold
FM Florian Haas FM Martin Erber OFM Matthias Gollner
BM Herbert Hartmann FM Martin Haas FM Roman Gollner
OFM Christian Hörbiger HLM Hubert Hörbiger HFM Michael Hacksteiner
PFM Nikolaus Kramheller HFM Andreas Oberacher HFM Oswald Haller
OFM Hubert Mair HFM Christian Oberacher FM Martin Hörl
LM Thomas Manescu OFM Andreas Reisch LM Vitus Krimbacher
OFM Martin Mitterer OFM Richard Rief HLM Siegfried Luxner
HFM Alois Schwabl OFM Richard Rief HFM Reinhard Mimm
FM Michael Taxer PFM Marlene Söllner BM Edi Reiterer
HFM Michael Wessner FM Martin Walchshofer HFM Markus Wenigwieser
HLM Thomas Wieser
OBM Klaus Zwicknagl jun.
14
139 Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Am Freitag den 28. 1. 2011 fand im Gerätehaus
der Stadfeuerwehr Kitzbühel die 139. Jahreshauptversammlung
statt.
Kommandant Alois Schmidinger konnte
als Ehrengäste die Vertreter der Stadtgemeinde,
vom Bezirksfeuerwehrverband, der Rettung der
Polizei, der Wasserrettung, der Presse und der
Herrn Pfarrer begrüßen.
Nach dem Bericht
des Kommandanten,
des
Stellvertreters
und des Kassieres
folgten die
Ehrungen und
Angelobungen.
Angelobt und zum Feuerwehrmann befördert
wurden:
Martin Erber und Daniel Rieser.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden:
Alois Schwabl und Herbert Hartmann
Florianikirchgang 2011 der
Stadtfeuerwehr Kitzbühel!
Zu Ehren des heiligen Florian, Schutzpatron der
Feuerwehren und des „Siebenerlei“ Handwerks
fand der traditionelle Florianikirchgang am
Sonntag, den 15. Mai statt.
Da das Wetter leider nicht mitspielte fand der
Gottesdienst nicht wie geplant im Zentrum,
sondern in der Stadtpfarrkirche statt. Stadtpfarrer
Michael Struzynski zelebrierte den Festgottesdienst
und die musikalische Gestaltung übernahm
unsere Stadtmusik.
Nach der hl. Messe marschierte die Feuerwehr
Kitzbühel, die Abordnungen der Vereine und
der Stadtgemeinde wieder zurück ins Gerätehaus,
wo die zwei neuen Einsatzfahrzeuge eingeweiht
wurden und der Kommandant Beförderungen
durchführte.
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden:
Martin Mitterer, Christian Gollner, Mathias
Gollner, Alexander Ritter und Karl Berger.
Kommandant Alois Schmidinger überreichte
BGM Dr. Winkler ein Feuerwehrbuch
(Feuerwehrgroßeinsatz Österreich von Hermann
Kollinger).
Ein gutes Mittagessen und ein geselliges Beisammensein
im Alpenhotel am Schwarzsee
war der Abschluss an diesem feierlichen Tag.
15
Einsatzstatistik 2011
1. Halbjahr 2. Halbjahr Gesamt
Brandeinsätze: 46 40 86
Technische Einsätze: 53 32 85
BSW: 3 3 6
Gesamt: 117 109 226
Häufigste Brandmeldealarmierungen: 1. Halbjahr 2. Halbjahr Gesamt
BMA Hotel Arosa 3 0 3
BMA Hotel Weisses Rössl 1 4 5
BMA Altes Stadtspital 0 1 1
BMA Hotel Schloß Lebenberg 2 0 2
BMA Hotel Kitzhof 2 1 3
BMA Hotel Erika 4 1 5
BMA Casino Kitzbühel 0 1 1
BMA Hotel Tyrol 1 0 1
BMA Hotel Rasmushof 0 1 1
BMA Hotel Bichlhof 1 0 1
BMA Wirtschaftskammer 1 4 5
BMA Hotelo Grand Tirolia 4 1 5
BMA Grandhotel 1 2 3
BMA Hotel Kaiserhof 0 2 2
BMA Hornbahn Bergstation 0 1 1
BMA Sportpark 0 2 2
BMA Hotel Astoria 3 1 4
BMA Gesundheitszentrum 3 2 5
Gesamt: 26 22 48
Nachbarschaftshilfe: 1. Halbjahr 2. Halbjahr Gesamt
Kirchberg: 2 0 2
Aurach: 0 2 2
Jochberg: 2 0 2
Reith: 1 0 1
Kelchsau 2 0 0
Oberndorf 1 0 1
Gesamt 8 2 10
Einsatzart 1. Halbjahr 2. Halbjahr Gesamt
Personenbergung: 2 1 3
Liftbergung: 5 2 7
Tierbergung: 5 5 10
Fahrzeugbergung: 1 0 1
Wassertransport 2 2 4
Öleinsätze: 8 8 16
Absperrdienste: 4 2 6
Sturmeinsatz: 5 3 8
Wassereinsatz: 11 1 12
GGF-Einsatz: 0 1 1
Öffentlichkeitsarbeit 0 4 4
Kleinbrand: 8 5 13
Mittelbrand: 2 0 2
Großbrand: 0 0 0
BMA-Fehlalarm: 9 11 20
Stornomeldung seitens BMA Betreiber 15 13 28
Wärmebildkamera: 2 1 3
16
Auszug aus den Einsätzen 2011
Datum: Art: Ort:
01.01.2011 Brandwache anlässlich des Neujahrsfeuerwerkes auf der Rasmusleiten
06.01.2011 Brandeinsatz Kontrollarbeiten mit Wärmebildkamera nach Brand in Kirchberg
08.01.2011 Brandeinsatz Brand eines Müllcontainers bei Hahnenkammbahn
14.01.2011 Techn. Einsatz schwerer LKW-Unfall in Jochberg Höhe Bergwerkseinfahrt
14.01.2011 Techn. Einsatz Bach trat über die Ufer & überflutete Großbaustelle Einfang
22.01.2011 Brandwache im VIP-Zelt während einer Abendveranstaltung
25.01.2011 Brandeinsatz Küchenbrand in einem Restaurantbetrieb -> von Eigentümer gelöscht
08.02.2011 Brandeinsatz Wohnungsbrand am Bergwerksweg
20.02.2011 Techn. Einsatz Aufzugsstop -> Person aus Notlage befreit
21.02.2011 Techn. Einsatz LKW-Absturz in der Kelchsau -> Unterstützung mittels GGF
06.03.2011 Brandeinsatz Starker Rauch in Almhütte am Horn -> Ursache Kaminabzug defekt
17.03.2011 Brandeinsatz verschmortes Kühlaggregat löste Brandmeldealarm in einem Hotel aus
26.03.2011 Brandeinsatz Küchenbrand in einem Personalhaus eines Hotels
06.04.2011 Techn. Einsatz Massiver Wasseraustritt in der Franz-Erler-Str. Hauptwasserleitung geborsten
09.04.2011 Techn. Einsatz Verkehrsunfall vor Pfarramt Pkw gegen Garagentor gefahren
16.04.2011 Brandeinsatz Kellerbrand & starke Rauchentwicklung in der Bacherwiese
18.04.2011 Brandeinsatz Brand eines PKW‘s in der St. Johannerstraße
29.04.2011 Brandwache bei einem Privatfeuerwerk am Lebenberg
10.05.2011 Brandeinsatz vermeindlicher Almhüttenbrand auf der Bichlalm
27.05.2011 Techn. Einsatz Überschwemmungen nach starken Regenfällen im gesamten Stadtgebiet
31.05.2011 Techn. Einsatz Kuhbergung aus Swimmingpool in Gundhabing
06.06.2011 Techn. Einsatz LKW-Sattelzug beim Entladen umgekippt -> Ölaustritt
08.06.2011 Brandeinsatz Kontrollarbeiten mit Wärmebildkamera nach Brand in Jochberg
18.06.2011 Brandeinsatz Rauch im Freien -> Sonnwendfeuer -> kein Einsatz erforderlich
19.06.2011 Brandeinsatz Mülltonnenbrand beim Sportplatz in der Langau
22.06.2011 Techn. Einsatz Überschwemmungen nach starken Regenfällen im gesamten Stadtgebiet
02.07.2011 Techn. Einsatz 2 Personen aus Lift geborgen in der Jochbergerstraße
04.07.2011 Brandeinsatz Person sah von Hausbergkante Rauch beim Casinostadion
04.07.2011 Brandeinsatz Brand der Außenschalung auf einer Baustelle Hahnenkammstraße
09.07.2011 Techn. Einsatz Massiver Ölaustritt auf einer Baustelle Hahnenkammstraße
16.07.2011 Techn. Einsatz Ölaustritt bei einer Harley Davidson während des Harley-Treffens
31.07.2011 Techn. Einsatz Öffentlichkeitsarbeit bei Familientag auf Hochkitzbühel -> Feuerwehrjugend
06.08.2011 Brandwache anlässlich des Jahrmarktes in der Innenstadt
26.08.2011 Brandwache anlässlich des Hansi-Hinterseer-Open-Air‘s im Tennisstadion
27.08.2011 Brandwache anlässlich des Hansi-Hinterseer-Open-Air‘s im Tennisstadion
03.09.2011 Techn. Einsatz Unterstützung Schützenkompanie bei Durchführung des Tongemäldes
09.09.2011 Techn. Einsatz massiver Ölaustritt im Bereich Seebühel bis Lebenbergtunnelausfahrt
14.09.2011 Techn. Einsatz Kuhbergung am Hahnenkamm unterhalb Hocheck
19.09.2011 Techn. Einsatz nach überraschenden Schneefällen sind zahlreiche Bäume umgeknickt
20.09.2011 Techn. Einsatz Kuhbergung auf der Grießalm aus Weiderost
08.10.2011 Techn. Einsatz Ölspur nach Motorschaden am Oberaigenweg
10.10.2011 Techn. Einsatz Erdrutsch im Bereich Ritzerdruck nach häftigen Regenfällen
31.10.2011 Brandeinsatz Brand eines Müllkübels im BH-Innenhof
09.11.2011 Brandeinsatz Brand in der Wäscherei des Hotels Grand Tirolia
17.11.2011 Brandeinsatz Brand einer Streisandkiste am Bahnhof Hahnenkamm
20.11.2011 Techn. Einsatz Gasgeruch in Wohngebäude im Rennfeld
30.11.2011 Techn. Einsatz beim Museum wurde ein Waldegemälde in den III.OG mittels DLK gehoben
04.12.2011 Techn. Einsatz Wohnungsöffnung & Personbergung in der Siedlung Frieden
05.12.2011 Brandwache beim Nikolauseinzug & beim Teufellauf in der Innenstadt
13.12.2011 Brandeinsatz Brand eines Adventkranzes in einem Bürogebäude in der Josef-Herold-Straße
18.12.2011 Techn. Einsatz Wassertransport auf Grund von Wasserknappheit am Geigenweg
23.12.2011 Techn. Einsatz bei einem Radlader der Stadtgemeinde platzte ein Hydraulikschlauch
24.12.2011 Brandeinsatz vermeindlicher Motorenbrand bei einem Lastenaufzug im Aquarena-Schwimmbad
29.12.2011 Techn. Einsatz erneuter Wassertransport auf Grund von Wasserknappheit am Geigenweg
Zusätzlich noch 47 Brandmeldealarme bei Hotels & Gemeindeeinrichtungen im Stadtgebiet von Kitzbühel
Auch heuer veranstalteten wir am ersten
Wochenende im Juli wieder unser traditionelles
Fest.
17
Feuerwehrfest der FF-Kitzbühel 2011
Unsere fast schon berühmte Kellerbar fand bei
unseren Gästen ebenso sehr guten Anklang wie
die „Cocktailbar“. In der Bar herrschte mi DJ Mario
Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Neben unseren weit über die Grenzen hinaus
bekannten Hendln vom Holzkohlengrill gab es
wieder ein Wein-, Kaffee- und Kuchenzelt und
eine eigene Weißbierbar.
Alle Kameraden halfen zusammen und
so konnten den zahlreichen Besuchern
unterhaltsame Stunden geboten werden.
Für die gute Stimmung sorgten am Freitag die
„Die Klob‘nstoana“, am Samstag der „Alpen-
Piratensound“ und am Sonntag spielte die
„Stadtmusik Kitzbühel“ zum Frühschoppen auf.
Den traditionellen Fassanstich mit den
Kameraden der Feuerwehr Reithofen meisterte
unser Bürgermeister Dr. Klaus Winkler und
Kommandant Alois Schmidinger mit viel Routine.
Atemschutz Leistungsprüfung!
Am Samstag, den 16.April 2011 hat der Bezirksverband
Kitzbühel in Kirchberg die Atemschutz
Leistungsprüfung Stufe I Bronze; Stufe II-Silber;
Stufe III-Gold stattgefunden.
Die Leistungsprüfung wird in 5 Stationen
durchgeführt:
Ein sagrisches
Vergeltzgott unseren
treuen Festbesuchern
und wir hoffen auch
nächstes Jahr auf
Euren Besuch.
Station 4: Innenangriff
Station 5: Gerätekunde und Maskenreinigung
Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel war mit drei
Trupps vertreten:
Gold: Mathias Gollner, Helmut Raaber,
Florian Appelt
Bronze: Martin Walchshofer, Roman Gollner,
Daniel Harisch
Bronze: Daniel Rieser, Kathrin Ritter,
Daniel Seyr
Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel gratuliert den
Teams für die gute Leistung.
Station 1: Theoretische Prüfung
Station 2: Vorbereitung und richtiges
Anlegen der Preßluftatmer
Station 3: Menschenrettung
20
Die Fahrzeuge der
Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Zwei neue Einsatzfahrzeuge für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel
22
Ende März konnte die Feuerwehr Kitzbühel zwei neue Einsatzfahrzeuge
in den Dienst stellen.
Warum zwei neue Fahrzeuge
Diese zwei Container ersetzen das alte KLF.
2 Atemschutzcontainer:
Dienen zum Transport von Atemschutzflaschen.
2 Ölbindemittelcontainer:
Ölbindemittel (schwimmfähig und nicht schwimmfähig),
Absperrmaterial (Verkehrsleitkegel und Triopan)
2 Schmutzwasserpumpencontainer:
Motorische Schmutzwasserpumpe mit Saugschläuchen
1 Elektropumpencontainer:
Mast und Grindex mit Kabeltrommel und Schläuchen
1 Wassersaugercontainer:
Wassersauger mit den Armaturen und den zugehörigen
Saugrohren.
1 Gitterboxcontainer:
Dient zum Transport
Bis 2010 hatte die Feuerwehr 11 Fahrzeuge im Dienst.
Ein kleines Löschfahrzeug (Bj.1984) wurde ausgemustert,
weil es nach „26 Dienstjahren“ nicht mehr den Erfordernissen
entsprach. Auch das alte Mannschaftstransportfahrzeug
(Bj.1990) welches ursprünglich als Kommandofahrzeug
verwendet wurde, zeigte nach „20 Dienstjahren“
starke Ermüdungserscheinungen. Das alte „LAST“ Fahrzeug
(Bj.1999) war ein 3.5 Tonnen- Transporter,
Im Feuerwehrdienst sollte jedoch mehr Zuladung möglich
sein.
Das Konzept:
Der Fahrzeugausschuss um Kdt. Alois Schmidinger,
seinem Stellv. Albert Haas, ZgKdt. Goran Paljevic, GrKdt.
Reinhard Hlebetz , GrKdt. Peter Überall und unserem
Obermaschinisten Hubert Hörbiger konnte in unzähligen
Stunden bei Sitzungen und Besichtigungen anderer Feuerwehrfahrzeugen
ein neues Konzept erarbeiten.
1 neuer „ LAST“ 7 t Transporter
1 neues „MTF“ Mannschafttransportfahrzeug
1 neues „ Containersystem“
Aufbaufirma: Iveco Magirus Lohr in der Steiermark
Auslieferung im März 2011
Das Containersystem:
Insgesamt wurden elf Container beschafft:
1 Saugstellencontainer:
Tragkraftspritze (Förderleistung 1200l/min.) inkl. Saugschläuche
und Saugkopf.
1 Druckcontainer:
Wasserführende Armaturen (Verteiler, B- und C-Strahlrohr,
Schieber für Hydranten), Hydranten- und Kupplungsschlüssel,
C und B-Schläuche.
Die Fahrzeuge!
„LAST“ – Transporter:
Fahrgestell: Iveco Magirus Daily 70C 17D (Allradfahrzeug)
7 Tonnen - 2900 kg Nutzlast
Besatzung: 7 Personen
Ausstattung: Diverse Kleinausrüstung; Schaufeln; Besen;
Feuerlöscher. Alle 11 Container (großer Ölbindemittelcontainer
immer fix im Auto) wechselbar; Verkehrsleitsystem.
„MTF“ – Mannschaftstransportfahrzeug:
Fahrgestell: VW-Bus 7HC ( Allradantrieb)
Besatzung: 9 oder 6 Personen + 1 Container
Ausstattung: Standardausrüstung; Türöffnerkoffer, Feuerlöscher,
Erste Hilfe Koffer
Alle Kleincontainer (ATS-Container, Schmutzwasser, usw.)
können transportiert werden und es besteht die Möglichkeit
eine Sitzbank einzubauen (9 Personen) Verkehrsleitsystem.
23
Im Februar und März 2011 fuhr der Fahrzeugausschuss zweimal zur Fa. Lohr
um den Baufortschritt und die Ausführung zu überprüfen. Die einen oder anderen
Mängel wurden dabei entdeckt und Verbesserungen oder Umbauten neu
besprochen.
Am 22. März war es dann soweit. Die Übernahmepapiere wurden von unserem
Kommandanten unterschrieben und die Fahrzeuge übernommen.
Am 23. März wurden die zwei neuen
Fahrzeuge der Mannschaft präsentiert.
1. Probesitzen vom OMA
Alle Posten werden überprüft
Last beim Aufbau in der Fa. Lohr
Punkt für Punkt wird durchgearbeitet
Saugstellencontainer
Das ist der Platz für die Tischgarnitur
Alles wird unter die Lupe genommen
Druckausrüstungscontainer
Beim Container Aufbau
Die Übernahme wird unterschrieben
Am 6. April wurde das Containersystem
vom neuen Last beim Wasserrohrbruch
in der Franz Erlerstrasse
zum ersten Mal mit Erfolg eingesetzt.
Genaue Kontrolle der Beladepläne
Die Container werden verladen
24
Ü b u n g s t ä t i g k e i t e n 2 0 11
durch den Hubschrauber Christophorus
4 am Seidlalmsee.
Hierbei galt es einen simulierten
Waldbrand & einen Verkehrsunfall
zu meistern.
wir als Bezirks-Stützpunkt auch
in anderen Gemeinden zum
Einsatz kommen könnten oder
wie im letzten Jahr, dass auch
wir, die Unterstützung einer
Nachbarschafts-Feuerwehr benötigen,
wie beim Brand in der
Bacherwiese wo wir die Feuerwehr
Aurach zur Unterstützung
riefen.
Im Jahr 2011 wurden insgesamt
31 Übungsabende abgehalten,
davon waren 3 Gesamtübungen,
24 Zugs- und Gruppenschulungen
bzw. Spezialschulungen.
Außerdem nahmen wir
an Spezialübungen in Brixen &
Oberndorf teil.
Im Winter hielten wir 4 Schulungen
ab, 1x Knoten- & Abseilübung,
1x einen Gefahrengutvortrag
durch unseren
Kameraden Kommandant der
Berufsfeuerwehr Innsbruck
Erwin Reichel, 1x Erste-Hilfe-
Ausbildung durch das Rote
Kreuz Ortsstelle Kitzbühel, 1x
Einschulung auf unsere neuen
Fahrzeuge MTF & Last.
Im Schnitt nahmen an jedem
Übungsabend rund 40 – 50 Kameraden
teil.
Der Höhepunkt der heurigen
Übungssaison war die Waldbrandübung
mit Unterstützung
Da diese Übung eine Abschnittsübung
war, nahmen daran
auch die Feuerwehren aus
Jochberg, Aurach, Oberndorf,
Reith, Kirchberg & Aschau teil.
Die Übung wurde außerdem
durch die Flughelfer des Bezirkes
Kitzbühel begleitet.
Im abgelaufenen Jahr 2011
wurde auch die Zusammenarbeit
mit den Nachbarschaftsfeuerwehren
vertieft. Übungen mit
Kirchberg, Brixen, Jochberg,
Aurach und Oberndorf wurden
abgehalten.
Dies ist nicht nur unserem
Bezirksfeuerwehr-Inspektor ein
Anliegen sondern auch uns, da
Im Bereich des Atemschutzes
nahmen wir an 2 Abschnittsübungen
in Oberndorf (Frühjahr)
und Kirchberg (Herbst) mit
je 3 Trupps teil.
Die letzten 3 Abende der letztjährigen
Übungs-Saison standen
ganz im Zeichen der gemeinsamen
Fahrzeug- und
Gerätepflege.
Im November nahmen einige
Kameraden an 2 Spezialausbildungen
im Feuerwehrwesen
teil. Als Gewinn für den 2. Platz
beim Dräger Homepage-Wettbewerb
der Feuerwehren Österreichs,
wurden 6 Kameraden
eingeladen an einer Heißausbildung
bei der Berufsfeuerwehr
Wien teilzunehmen.
Kamerad Reinhard Hlebetz
nahm im Zuge einer Ausbildung
des Landesfeuerwehrverbandes
Tirol an einer Heißausbildung
in Stuttgart teil. Hierbei
wurden Einsatzszenarien wie
Flashover & Backdraft simuliert.
Auch die Ausbildungsmöglichkeiten
an der Feuerwehrschule
in Telfs wurden seitens unserer
Feuerwehr voll ausgenützt. Insgesamt
nahmen 13 Personen
an 12 unterschiedlichen Kursen
teil.
Zu guter Letzt, bevor ich zur
Feuerwehrjugend komme, ist
es mir eine Freude, 9 Kameraden
namentlich zu erwähnen,
die am Atemschutzleistungswettbewerb
in Kirchberg, Stufe
1 und 3 in Gold und Bronze teilgenommen
haben.
25
Feuerwehrjugend
Ein großer Baustein in der Ausbildung
zum Feuerwehrmann
oder Frau ist sicherlich die Ausbildung
in der Jugendfeuerwehr.
Der Mitgliederstand bei unserer
Feuerwehrjugend liegt derzeit
bei 8 Kameraden. Insgesamt investierten
die Jugendlichen im
vergangenen Jahr 450 Stunden
in ihre Ausbildung und weitere
290 Stunden in die Kameradschaftspflege.
Ein besonderes
Ereignis war der Wissenstest
in St. Jakob im Defreggental
wo wir 3x Silber (Mitterer Hermann,
Dander Lukas, Manescu
Alexander) und 3x Bronze
Ausflug nach Reithofen -
Harthofen!
Seit Jahren besucht uns eine
Delegation der Feuerwehr Reithofen
– Harthofen zu unserem
traditionellen Feuerwehrfest.
Zum 110- Jährigen Bestehen
und zu einer Glockenweih fuhren
am Samstag, den 1.Oktober
einige Kameraden der Feuerwehr
Kitzbühel nach Bayern
um an den Festlichkeiten bei
Ihrem Fest teilzunehmen.
Es sind dies die Kameraden
Florian Appelt, Matthias Gollner
& Helmut Raaber die das goldene
Abzeichen erringen konnten
& die Kameraden Martin
Walchshofer, Roman Gollner,
Daniel Harisch, Daniel Rieser,
Kathrin Ritter & Daniel Seyr die
das Abzeichen in Bronze erringen
konnten.
Für die Ausbildung des Trupps
waren unsere Kameraden Florian
Obermoser, Martin Haid
& Michael Engl verantwortlich,
danke für die hervorragende
Arbeit und euer enormes Zeitaufkommen.
(Hohlrieder Rene, Ritter Daniel,
Taxer Andreas) erringen konnten.
Weiters führte die Jugend
im Rahmen ihrer Tätigkeiten die
Ausgabe des Friedenslichtes
am Heiligen Abend durch.
Abschließend möchte ich mich
bei den Zugskommandanten,
den Gruppenkommandanten,
dem Atemschutzbeauftragten
und dem Jugendbetreuer für
die Organisierung und Durchführung
der Übungen im abgelaufenen
Jahr 2011 bedanken.
Ganz besonders bedanken
möchte ich mich aber bei der
gesamten Mannschaft unserer
Feuerwehr für die rege Übungsteilnahme
im abgelaufenen
Jahr und hoffe, dass sich dies
im heurigen Jahr so fortsetzen
wird.
Gut Heil
Die 2- tägige Reise begann mit
einem Festbesuch und einem
kameradschaftlichen Abend im
Bierzelt. Die „die3zwidern“ begleiteten
den Bayrischen Abend
bis in die späten Nachtstunden.
Mit einer Weißwurst begann
der sonnige Herbstsonntag. Bei
dem festlichen Gottesdienst
wurde eine Kirchenglocke geweiht.
Nach dem wohlschmeckenden
Mittagessen nahmen
wir am Festumzug teil.
Anschließend zogen wir noch
einmal ins Festzelt und ließen
den Nachmittag gemütlich ausklingen.
Wir bedanken uns bei
der Gemeinde Pastetten und
bei der Feuerwehr Reithofen -
Harthofen für die Einladung und
ein kameradschaftliches Wochenende.
26
Die Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel
Die Mitglieder der Feuerwehrjugend
Lukas Dander
Daniel Gasteiger
Stefanie Hochkogler
Rene Hohlrieder
Viktoria Luxner
Jennifer Rieser
Daniel Ritter
Andreas Taxer
Wissenstest der Feuerwehrjugend
Am Samstag, den 9. April 2011 fand in St. Jakob
im Defreggental / Bezirk Lienz, der diesjährige
Wissenstest statt.
In Osttirol wurde zum ersten Mal dieser Bewerb
für die Bezirke Kufstein, Lienz und Kitzbühel
durchgeführt.
Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel nahm mit 6 Burschen
in den Kategorien Bronze und Silber daran
teil.
Die Jugendmitglieder
werden dabei
in Gerätekunde,
Knoten, Feuerlöscher,
Dienstgrade
und Erste Hilfe geprüft.
Bis zur Schlußveranstaltung am Nachmittag verbrachten
die Jugendlichen die meiste Zeit am
nahen Bach.
Die Abzeichen wurden stolz in Empfang genommen.
Besuch der Feuerwehrjugend Kelchsau!
Silber:
Hermann Mitterer
Lukas Dander
Alexander Manescu
Bronze:
Rene Hohlrieder
Daniel Ritter
Andreas Taxer
Die Tore der Stadtfeuerwehr Kitzbühel standen
am Samstag den 21. November für die
Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Kelchsau offen.
Die Kameraden bekamen einen Einblick in
die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten mit dem
SRF (Schweres Rüstfahrzeug) welches als
Stützpunktfahrzeug
für den Bezirk Kitzbühel
stationiert ist.
Im Gruppenbetrieb
wurde zwischen
SRF und DLK gewechselt
um den
Jungfeuerwehrmännern das Selberfahren mit der
Drehleiter zu ermöglichen.
27
Feuerwehr Webseitenwettbewerb der Fa. Dräger
5 Helme, Landessieger von Tirol und zweiter bei
der Bundeswertung. Diese Auszeichnung konnte
die Stadtfeuerwehr Kitzbühel am Freitag, den
29.April, beim Homepagewettbewerb der Österreichischen
Feuerwehren entgegennehmen.
Die Firma Dräger, die sich beim Feuerwehrwesen
um die Sicherheit jedes Feuerwehrmannes
kümmert, lud die 26, mit 5 Helmen ausgezeichneten
Feuerwehren von über 550 teilnehmenden
Feuerwehren nach Wien ins Technische Museum
ein .
Heißausbildung bei der Berufsfeuerwehr Wien
Der dreitägige Ausflug begann am Mittwoch, den
2. November 2011. Gegen Mittag fuhren die Kameraden
Christian Hörbiger, Peter Ringer, Florian
Appelt, Markus Gruber, Martin Haid, Florian
Obermoser und Michael Engl mit dem Mannschaftstransportfahrzeug
der Feuerwehr Kitzbühel
in die Bundeshauptstadt.
Die Führung der Firma Dräger, der Feuerwehrpräsident
von Österreich, Josef Buchta und ein
Teil der Fachjury überreichten die Auszeichnung
für den 2 Platz bei der Bundeswertung und den
Landessieg von Tirol an die Preisträger Markus
Gruber und Michael Engl.
Am Donnerstag um 8 Uhr fuhren wir vom Hotel
zur Hauptfeuerwehrwache Floridsdorf. Die Wache
wurde im Jahre 1996 eröffnet und ist eine
der größten in Europa. Neben der Feuerwehr
Kitzbühel nahmen auch die Drittplatzierten, die
Feuerwehr Laxenburg, teil.
Fototermin bei der Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Bitte LÄCHELN hieß es am Freitag, den 11.
November 2011 für unseren Bürgermeister
Dr. Klaus Winkler und für die Kameraden der
Feuerwehr Kitzbühel.
www.feuewehr.kitz.net, mit dieser Adresse startete
die Feuerwehr Kitzbühel mit den Web-Gestaltern
Markus Gruber und Michael Engl zu diesem
Bewerb. Dieses Team konnte schon beim
ersten Antreten einen großen Erfolg nach Kitzbühel
mitnehmen.
Als Preis gab es neben der Urkunde auch eine
„Heißausbildung“ für 6 Kameraden der FF-Kitz
bei der Berufsfeuerwehr Wien.
FOTO: Markus Mitterer
Lang ist`s her, vor 14 Jahren zur 125 Jahrfeier,
wurde das letzte Mannschaftsfoto geschossen.
In den letzten Jahren hat sich der Personalstand
extrem verändert.
Kameradschaftliches
Eisstockschießen am
Schwarzsee beim Bistro!
28
Veranstaltungen - Feiern - Sport
Nikolausfeier für die Kinder
Am 03. Dezember kam der Nikolaus
bei der F.F.Kitz im Gerätehaus!
Am Mittwoch, 02.02.11, fand wieder
das jährliche Eisstockschießen, am
Schwarzsee beim Bistro statt.
Es wurden 4 Mannschaften gebildet,
um ein kleines Turnier zu starten.
Schuss für Schuss und Schluck
um Schluck besserte sich die
Treffsicherheit.
Es war wieder eine gelungene,
sportliche Veranstaltung.
Im Sommer findet mittlerweile
traditionell ein Abend mit Sport, Spiel
und Spaß statt. Am letzten Mittwoch,
den 3.August, sollte der ausgeführt
werden. Da aber das schlechte Wetter
einen Strich in unsere Pläne machte,
wurde kurzerhand der Abend in das
Gerätehaus verlegt.
Es wurde ein Tischtennisturnier
durchgeführt Nach spannenden
Runden wurde der Sieger gekürt.
Kommandant Alois Schmidinger
setzte sich im Finale gegen Harald
Ritter durch.
Feuerlbrennen 2011
Eine Woche später am Samstag den
25.Juni nahmen einige Kameraden
mit ihren Familien beim traditionellen
Feuerlbrennen am Bockberg bei
GrpKdt. Andreas Taxer teil.
Freitag 25. November
Polizei - Feuerwehr Watten
im Gerätehaus!
Schon seit Jahren hegt die Polizei
Kitzbühel mit der Stadtfeuerwehr
Kitzbühel eine enge Freundschaft.
Traditionell findet im Herbst ein
Watterturnier im Gerätehaus der
Feuerwehr statt.
Rund 40 Kameraden der beiden
Institutionen trafen sich am Freitag,
den 25. November 2011. Jedes Team
musste gegeneinander antreten und
auf zwei Partien siegen.
Heuer gelang, nach einer Pause von
drei Jahren, der Polizeimannschaft
wieder ein Sieg. Bis zur letzten Runde
war alles noch offen, dann war das
Glück aber bei den Gästen.
Kdt. Alois Schmidinger überreichte
dem Postenkommandanten Hermann
Wallensteiner eine Urkunde mit
dem Hinweis auf die Revanche im
nächsten Jahr. Natürlich hatten alle
eine gute Jause verdient, welche
nach der Niederlage die Feuerwehr
spendierte.
Die Adventzeit ist auch bei der
Feuerwehr eingekehrt. Neben den
Einsätzen stehen hauptsächlich nur
noch kameradschaftliche Stunden
auf dem Programm der FF Kitz.
Am Samstagnachmittag, den 03
Dezember versammelten sich Groß
und Klein im Gerätehaus und warteten
auf den Nikolaus mit seinen Engeln.
Die kleinen Kinder und die großen
Kinder waren sehr erfreut, dass der
Nikolaus einige Sackerl und ein paar
ermahnende Worte für sie hatte.
Weihnachtsfeier der
Feuerwehr Kitzbühel
Wie jedes Jahr vor Weihnachten
ladet die Stadtfeuerwehr Kitzbühel
die Kameraden und deren Damen
zur Weihnachtsfeier ins Alpenhotel
ein. Kommandant Alois Schmidinger
begrüßte alle anwesenden Feuerwehrmänner/Frauen
und die Ehrengäste
und bedankte sich für die
geleistete Arbeit im letzten Jahr.
Nach der Ansprache unseres Bürgermeisters
Dr.Klaus Winkler bekam
jedes Mitglied das langersehnte
Mannschaftsfoto. Anschließend ließen
wir uns vom Team des Alpenhotels
verwöhnen.
Schnappschüsse 2011
29