05.02.2015 Aufrufe

BAROCK - limenet.ch

BAROCK - limenet.ch

BAROCK - limenet.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Barock Seite 1 von 4<br />

Deuts<strong>ch</strong>. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 11.01.2012<br />

Autor:<br />

Version:<br />

Veröffentli<strong>ch</strong>ung:<br />

Anonyme Person<br />

1.0.1b<br />

08.01.2012<br />

<strong>BAROCK</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die historis<strong>ch</strong>en Zusammenhänge zu dieser literaris<strong>ch</strong>en Epo<strong>ch</strong>e herstellen (Dreissigjähriger Krieg,<br />

Absolutismus, religionspolitis<strong>ch</strong>e Situation etc.) und ihre Auswirkungen auf die Literatur erläutern .............. 2<br />

Grundhaltungen und Grundstimmungen der Epo<strong>ch</strong>e bes<strong>ch</strong>reiben ................................................................ 2<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es Umfeld der S<strong>ch</strong>riftsteller und ihre Situation erläutern (in diesem Zusammenhang den<br />

Begriff „Gelegenheitsdi<strong>ch</strong>tung“ erklären) ..................................................................................................... 2<br />

Wi<strong>ch</strong>tige literaris<strong>ch</strong>e Formen der Epo<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Form und Inhalt analysieren (z.B. Sonett, Epigramme, weitere<br />

Lyrik, Formen der Prosa etc.). Dabei das Stilmittel der Metapher zeugen; den Begriff „Emblem“ erläutern.<br />

Einen literaris<strong>ch</strong>en Text als Literatur des Barocks erkennen .......................................................................... 2<br />

Die Spra<strong>ch</strong>reform von Martin Opitz in einen grösseren Zusammenhang stellen und die Forderungen<br />

inhaltli<strong>ch</strong> erläutern ....................................................................................................................................... 3<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des „Simplicissimus“ von Grimmelshausen in groben Zügen kennen; wesentli<strong>ch</strong>e Motive des<br />

Romans nennen und in die Epo<strong>ch</strong>e einordnen .............................................................................................. 3<br />

INFO<br />

Dies ist ein Lernblatt von Linus Metzler zum Thema Barock, die in der 3. Kanti bei Frau Rothe behandelt wurde.<br />

Es besteht kein Anspru<strong>ch</strong> auf Vollständigkeit. Jede Haftung wird abgelehnt.<br />

ksrlernblatt von Linus Metzler steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine<br />

kommerzielle Nutzung 3.0 Lizenz.<br />

Barock Seite 1 von 4


Barock Seite 2 von 4<br />

LERNTEIL<br />

DIE HISTORISCHEN ZUSAMMENHÄNGE ZU DIESER LITERARISCHEN EPOCHE HERSTELLEN<br />

(DREISSIGJÄHRIGER KRIEG, ABSOLUTISMUS, RELIGIONSPOLITISCHE SITUATION ETC.)<br />

UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE LITERATUR ERLÄUTERN<br />

- 30-jähriger Krieg:<br />

o Auseinandersetzung zw. protest. Reformation & kath. Wiederherstellung<br />

vorrevolutionärer Verhältnisse<br />

o Krieg zwis<strong>ch</strong>en fremden Nationalstaaten auf deuts<strong>ch</strong>em Boden<br />

o Zerrissenheit des Deuts<strong>ch</strong>en Rei<strong>ch</strong>es und somit..<br />

- … Absolutismus (im kleineren Format als in Frankrei<strong>ch</strong>)<br />

- Bevölkerungsdezimierung : Kriegsverluste (!!), Pest, Seu<strong>ch</strong>en, Missernten, Hungersnöte<br />

Und somit ↓<br />

GRUNDHALTUNGEN UND GRUNDSTIMMUNGEN DER EPOCHE BESCHREIBEN<br />

- Vanitas-Gedanken<br />

o Pessimistis<strong>ch</strong>e Welteinstellung, Weltabkehr: Memento mori ( -> alle müssen sterben,<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>önheit ist vergängli<strong>ch</strong>.)<br />

o Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Glück: Carpe-diem (geniesse den Tag, denn alles ist vergängli<strong>ch</strong>)<br />

- Ers<strong>ch</strong>üttertes Vertrauen in die Kir<strong>ch</strong>e: Mystik kommt auf: weniger starre Glaubensansi<strong>ch</strong>t<br />

- Politis<strong>ch</strong>e & kulturelle Umwälzungen, heliozentris<strong>ch</strong>e Weltansi<strong>ch</strong>t, Entdeckungen<br />

Barocke Kunst wird zum Ausdruck der Ma<strong>ch</strong>t der Fürsten<br />

GESELLSCHAFTLICHES UMFELD DER SCHRIFTSTELLER UND IHRE SITUATION ERLÄUTERN<br />

(IN DIESEM ZUSAMMENHANG DEN BEGRIFF „GELEGENHEITSDICHTUNG“ ERKLÄREN)<br />

- Wer ges<strong>ch</strong>rieben hat: bürgerli<strong>ch</strong>e Gelehrte (Geistli<strong>ch</strong>e, Universitätsprofessoren, Ärzte, …)<br />

- Im Dienste der Fürsten, meist Festanstellung an Höfen, ni<strong>ch</strong>t frei<br />

- Bü<strong>ch</strong>er waren sehr teuer, aber von der Literatur konnte ein Di<strong>ch</strong>ter meistens ni<strong>ch</strong>t leben!<br />

- Barockdi<strong>ch</strong>tung war keine subjektive Erlebnisdi<strong>ch</strong>tung, sondern gesellige, öffentli<strong>ch</strong>e,<br />

erlernbare Di<strong>ch</strong>tkunst. Z.B. Gelegenheitsdi<strong>ch</strong>tung (Fürstenhuldigung, Auftragsarbeiten für<br />

Feste) oder lehrhafte Di<strong>ch</strong>tung sowie Unterhaltungsliteratur<br />

WICHTIGE LITERARISCHE FORMEN DER EPOCHE NACH FORM UND INHALT ANALYSIEREN<br />

(Z.B. SONETT, EPIGRAMME, WEITERE LYRIK, FORMEN DER PROSA ETC.). DABEI DAS<br />

STILMITTEL DER METAPHER ZEUGEN; DEN BEGR IFF „EMBLEM“ ERLÄUTERN. EINEN<br />

LITERARISCHEN TEXT ALS LITERATUR DES <strong>BAROCK</strong>S ERKENNEN<br />

- Rhetoris<strong>ch</strong>e Figuren:<br />

o Metapher: bildli<strong>ch</strong>er Ausdruck für Gegenstand/Ges<strong>ch</strong>ehen/Eigens<strong>ch</strong>aft<br />

o Antithese: Gegenüberstellungen (Gut & Böse, Tugend & Laster, …)<br />

o …<br />

- Lyrik (wi<strong>ch</strong>tige Lyriker: Martin Opitz, Andreas Gryphius, Johan Christian Günther, …)<br />

o Weltli<strong>ch</strong>e & geistli<strong>ch</strong>e Lyrik (Liebes-, Lobesgedi<strong>ch</strong>te, Trinklieder, gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>)<br />

o Sonett<br />

• meist Alexandriner: 6-hebiger Jambus mit fester Zäsur na<strong>ch</strong> der 3. Hebung. U<br />

– U – U – II U – U – U – (U) , Endet betont (männli<strong>ch</strong>e) oder unbetont<br />

(weibli<strong>ch</strong>e Kadenz).<br />

• Bsp. Es ist alles eitel, von Andreas Gryphius<br />

o Lieder, im Paarreim (mit Daktylus: – UU )<br />

o Epigramme<br />

Barock Seite 2 von 4


Barock Seite 3 von 4<br />

• Sinngedi<strong>ch</strong>te mit kritis<strong>ch</strong>-satiris<strong>ch</strong>em Inhalt, belehrend<br />

o Emblem (= Sinnbild)<br />

• Bildli<strong>ch</strong>e Darstellung, die auf tieferen Sinn verweist<br />

- Prosadi<strong>ch</strong>tung<br />

o Romane, Unters<strong>ch</strong>eidung:<br />

• Höfis<strong>ch</strong>-historis<strong>ch</strong>er Roman: Handlung in entfernten Ländern, adligen<br />

Kreisen, vergangenen Zeiten. Meist Lebensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te eines Ho<strong>ch</strong>zeitpaars<br />

• S<strong>ch</strong>äferroman: für Landadel, gehobenes Bürgertum. Idyllis<strong>ch</strong>e Lands<strong>ch</strong>aften,<br />

Liebes- und Abenteuerromantik<br />

• S<strong>ch</strong>elmenroman: Weltansi<strong>ch</strong>t von unten, Held gehört zu der niedrigsten<br />

o Predigt<br />

- Dramatik<br />

S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t (S<strong>ch</strong>elm). Abenteuer, Glück, Vergängli<strong>ch</strong>keit, Not, Friedensfindung<br />

Bsp. Simplicissimus<br />

DIE SPRACHREFORM VON MARTIN OPITZ IN EINEN GRÖSSEREN ZUSAMMENHANG<br />

STELLEN UND DIE FORDERUNGEN INHALTLICH ERLÄUTERN<br />

- Beeinflussung dur<strong>ch</strong> Protestantismus (Bibelübersetzung) und Humanismus<br />

- Wollte die deuts<strong>ch</strong>e Spra<strong>ch</strong>e veredeln, zur Literatur- und glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigten Bildungsspra<strong>ch</strong>e<br />

ma<strong>ch</strong>en (aufkommendes Nationalbewusstsein, von Latein zu Deuts<strong>ch</strong>)<br />

o Verhinderung einer Französisierung<br />

o Gebrau<strong>ch</strong> klarer Worte, keine Fremdwörter, deuts<strong>ch</strong>e Endungen, neue Wörter<br />

- Regeln der Metrik: Gebrau<strong>ch</strong> we<strong>ch</strong>selnder Verse (Jamben, Tro<strong>ch</strong>äen), Übereinstimmung von<br />

künstli<strong>ch</strong>em Versakzent und natürli<strong>ch</strong>em Wortakzent; Alexandriner! Mögli<strong>ch</strong>st natürli<strong>ch</strong>e<br />

spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Ordnung in einem Vers<br />

DIE GESCHICHTE DES „SIMPLICISSIMUS“ VON GRIMMELSHAUSEN IN GROBEN ZÜGEN<br />

KENNEN; WESENTLICHE MOTIVE DES ROMANS NENNEN UND IN DIE EPOCHE<br />

EINORDNEN<br />

- Erfolgrei<strong>ch</strong>ster deuts<strong>ch</strong>er Barockroman (S<strong>ch</strong>elmenroman)<br />

- Realistis<strong>ch</strong>es Bild des Kriegsges<strong>ch</strong>ehens (30-jähriger Krieg), Soldatenalltag, Volksspra<strong>ch</strong>e<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te eines Mannes, der abseits der Welt auf einem Bauernhof aufwä<strong>ch</strong>st. Landeskne<strong>ch</strong>te<br />

überfallen und plündern den Hof. Bei seiner Flu<strong>ch</strong>t trifft er einen Mann, der ihm den Namen<br />

Simplicissimus (der Einfältige)gibt, und der ihm Lesen und S<strong>ch</strong>reiben lehrt. Als der Einsiedler stirbt,<br />

wird er Page des s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>en Stadtkommandanten. Dort wird er maskiert mit einem Kalbsfell<br />

und erhält somit Narrenfreiheit (S<strong>ch</strong>utz), sodass er ungestraft die Umgebung anprangern und<br />

verspotten konnte. Er wird in den Krieg hineingezogen, erlang als Jäger Berühmtheit, gelangt<br />

na<strong>ch</strong> Paris, wo er Damenabenteuer erlebt. Er kehrt na<strong>ch</strong> abenteuerli<strong>ch</strong>en Fahrten in den<br />

S<strong>ch</strong>warzwald zurück, trifft seinen früheren Ziehvater, der ihm seinen ri<strong>ch</strong>tigen Namen nennt, und<br />

erfährt, dass der Einsiedler sein Vater war. Er erlebt no<strong>ch</strong> weitere Reisen dur<strong>ch</strong> sein S<strong>ch</strong>icksal, und<br />

entsagt der Welt wieder zurück im S<strong>ch</strong>warzwald.<br />

- Wesentli<strong>ch</strong>e Motive:<br />

o Der einfältige Mens<strong>ch</strong>: positive Bedeutung (Reinheit und Uns<strong>ch</strong>uld)<br />

o Motiv der Weltabkehr und Weltentsagung<br />

o Einsiedler-/Robinsonmotiv<br />

o Maskenmotiv (Held in der Maske des Narren mit der Mögli<strong>ch</strong>keit, die Umwelt zu<br />

verspotten, S<strong>ch</strong>utz und Ents<strong>ch</strong>eidungsfreiheit)<br />

o Unbeständigkeit der Welt<br />

Barock Seite 3 von 4


Barock Seite 4 von 4<br />

KURZZUSAMMENFASSUNG<br />

ANHANG<br />

QUELLEN<br />

Barock Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!