06.02.2015 Aufrufe

Vernetzer F - sdblatt.de

Vernetzer F - sdblatt.de

Vernetzer F - sdblatt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsdatenblatt <strong>Vernetzer</strong> F<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

<strong>Vernetzer</strong> F<br />

BEIL Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite 1 von 6<br />

Datum/überarbeitet am: 11.12.2009 Druckdatum: 19.01.2011<br />

Produkt: <strong>Vernetzer</strong> F Version: 3.2<br />

1. Bezeichnung <strong>de</strong>s Stoffes / <strong>de</strong>r Zubereitung und <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

Han<strong>de</strong>lsname:<br />

<strong>Vernetzer</strong> F<br />

Verwendung:<br />

Härter für Polyole zur Herstellung von Polyurethanen<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und Han<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH<br />

Lehmkuhlenweg 9<br />

D- 31224 Peine<br />

Telefon: +49 (0)5171/70 99-0<br />

Telefax: +49 (0)5171/7099-29<br />

E-Mail: service@beil-peine.<strong>de</strong><br />

Notfallauskunft: Giftzentrale Göttingen<br />

Telefon: +49 (0)551/19240<br />

Telefax: +49 (0)551/3831881<br />

2. Mögliche Gefahren<br />

Gefahrenbezeichnung<br />

C<br />

Ätzend<br />

Beson<strong>de</strong>re Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:<br />

Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund <strong>de</strong>s Berechnungsverfahrens <strong>de</strong>r<br />

„Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen <strong>de</strong>r EG“ in <strong>de</strong>r letztgültigen Fassung.<br />

R 20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Berührungen mit <strong>de</strong>r Haut.<br />

R 35 Verursacht schwere Verätzungen<br />

R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

Klassifizierungssystem: Die Klassifizierung entspricht <strong>de</strong>n aktuellen EG-Listen, ist jedoch<br />

ergänzt durch Angaben aus <strong>de</strong>r Fachliteratur und durch Firmenangaben.<br />

3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen<br />

Chemische Charakterisierung<br />

Gemisch: bestehend aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen<br />

Gefährliche Inhaltsstoffe<br />

CAS-Nr.: 6864-37-5 2,2’-Dimethyl-4,4’methylenbis(cyclohexylamin)<br />

EINECS: 229-962-1 Gehalt: 10-25 %<br />

Gefahrensymbol: T, C, N R-Sätze: 23/24- 22- 35- 51/53<br />

Falls gefährliche Inhaltsstoffe genannt sind, ist <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>r Gefahrensymbole und<br />

R-Sätze in Kapitel 16 aufgeführt<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft m.b.H.<br />

Lehmkuhlenweg 9, D-31224 Peine<br />

Postfach 1146, D-31201 Peine<br />

Telefon: +49 (0) 5171 70 99 0<br />

Fax: +49 (0) 5171 70 99 29<br />

E-Mail:<br />

service@beil-peine.<strong>de</strong>


BEIL Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite 2 von 6<br />

Datum/überarbeitet am:11.12.2009 Druckdatum: 19.01.2011<br />

Produkt: <strong>Vernetzer</strong> F Version: 3.2<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.<br />

Vergiftungssymptome können erst nach vielen Stun<strong>de</strong>n auftreten, <strong>de</strong>shalb ärztliche<br />

Überwachung min<strong>de</strong>stens 48 Stun<strong>de</strong>n nach einem Unfall.<br />

Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, gegebenenfalls Atemspen<strong>de</strong>, Wärme. Bei anhalten<strong>de</strong>n<br />

Beschwer<strong>de</strong>n Arzt konsultieren. Bei Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler<br />

Seitenlage.<br />

Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.<br />

Nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt SOFORT mehrere Minuten unter<br />

fließen<strong>de</strong>m Wasser ausspülen und einen Arzt konsultieren.<br />

Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.<br />

Frischluftzufuhr. Sofort einen Arzt konsultieren.<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Geeignete Löschmittel<br />

CO 2 , Löschpulver o<strong>de</strong>r Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl o<strong>de</strong>r<br />

alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.<br />

Beson<strong>de</strong>re Gefährdung durch <strong>de</strong>n Stoff, seine Verbrennungsprodukte o<strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong> Gase:<br />

Bei einem Brand kann freigesetzt wer<strong>de</strong>n: Kohlenmonoxid (CO)<br />

Beson<strong>de</strong>re Schutzausrüstung: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät anlegen.<br />

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogenen Vorsichtsmaßnahmen:. Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte<br />

Personen fernhalten.<br />

Umweltschutzmaßnahmen: Eindringen in Gewässer, Kanalisation, Gruben und Keller<br />

verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Mit flüssigkeitsbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>m Material (Sand, Kieselgur,<br />

Universalbin<strong>de</strong>r, Sägemehl) aufnehmen und entsorgen. Neutralisationsmittel anwen<strong>de</strong>n. Für<br />

ausreichend Lüftung sorgen. Neutralisationsmittel anwen<strong>de</strong>n. Kontaminiertes Material als<br />

Abfall nach Punkt 13 entsorgen.<br />

7. Handhabung und Lagerung<br />

Handhabung<br />

Hinweise zum sicheren Umgang: Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.<br />

Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben. Aerosolbildung vermei<strong>de</strong>n.<br />

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Zündquellen fernhalten- nicht rauchen.<br />

Lagerung<br />

Anfor<strong>de</strong>rung an Lagerräume und Behälter: Behälter trocken und dicht geschlossen halten und<br />

in einem gut belüfteten Raum aufbewahren. Lagertemperatur: 15-20°C.<br />

Zusammenlagerungshinweise: Getrennt von Lebensmitteln lagern.<br />

Weiter Angaben zu <strong>de</strong>n Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten.<br />

8. Begrenzung und Überwachung <strong>de</strong>r Exposition / Persönliche Schutzausrüstung<br />

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe<br />

Punkt 7.<br />

Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachen<strong>de</strong>n Grenzwerten: Das Produkt enthält<br />

keine relevanten Mengen von Stoffen mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachen<strong>de</strong>n<br />

Grenzwerten.<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft m.b.H.<br />

Lehmkuhlenweg 9, D-31224 Peine<br />

Postfach 1146, D-31201 Peine<br />

Telefon: +49 (0) 5171 70 99 0<br />

Fax: +49 (0) 5171 70 99 29<br />

E-Mail:<br />

service@beil-peine.<strong>de</strong>


BEIL Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite 3 von 6<br />

Datum/überarbeitet am:11.12.2009 Druckdatum: 19.01.2011<br />

Produkt: <strong>Vernetzer</strong> F Version: 3.2<br />

Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei <strong>de</strong>r Erstellung gültigen Listen.<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen. Vor<br />

<strong>de</strong>n Pausen und bei Arbeitsen<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong> und Gesicht waschen. Berührungen mit <strong>de</strong>n Augen<br />

<strong>de</strong>r Haut und <strong>de</strong>r Kleidung vermei<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Arbeit nicht essen, trinken, rauchen und<br />

schnupfen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

Atemschutz: Bei kurzfristiger o<strong>de</strong>r geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw.<br />

längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwen<strong>de</strong>n. Bei guter Raumlüftung<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Handschutz: Schutzhandschuhe. Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig<br />

gegen das Produkt / <strong>de</strong>n Stoff / die Zubereitung sein. Aufgrund fehlen<strong>de</strong>r Tests kann keine<br />

Empfehlung zum Handschuhmaterial für das Produkt / die Zubereitung / das<br />

Chemikaliengemisch abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Auswahl <strong>de</strong>s Handschuhmaterials unter Beachtung <strong>de</strong>r Durchbruchszeiten, Permeationsraten<br />

und <strong>de</strong>r Degradation. Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material,<br />

son<strong>de</strong>rn auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller<br />

unterschiedlich.<br />

Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.<br />

Augenschutz: Dichtschließen<strong>de</strong> Schutzbrille.<br />

Körperschutz. Arbeitsschutzkleidung<br />

9. Physikalische und Chemische Eigenschaften<br />

Form:<br />

flüssig<br />

Farbe:<br />

farblos-gelb<br />

Geruch:<br />

nach Amin<br />

Flammpunkt: ca. 101°C<br />

Sie<strong>de</strong>punkt: ca. 205 °C<br />

Zündtemperatur: 275°C<br />

Selbstentzündlichkeit:<br />

Das Produkt ist nicht selbstentzündlich<br />

Explosionsgefahr:<br />

Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich<br />

Explosionsgrenzen: untere: 0,5 Vol. %<br />

obere: 2,8 Vol. %<br />

Dichte: (bei 20°C) 1,2g/cm³<br />

Löslichkeit in Wasser:<br />

nicht bzw. wenig mischbar<br />

Viskosität: (bei 20°C) 56 mPas<br />

VOC (CH): 0,00%<br />

VOC (EU): 0,00%<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

Thermische Zersetzung /zu vermei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Bedingungen: Keine Zersetzung bei<br />

bestimmungsgemäßer Verwendung.<br />

Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.<br />

11. Toxikologische Angaben<br />

Akute Toxizität:<br />

Einstufungsrelevante LD/LC 50 – Werte:<br />

CAS-Nr.: 6864-37-5 2,2’-Dimethyl-4,4’methylenbis(cyclohexylamin)<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft m.b.H.<br />

Lehmkuhlenweg 9, D-31224 Peine<br />

Postfach 1146, D-31201 Peine<br />

Telefon: +49 (0) 5171 70 99 0<br />

Fax: +49 (0) 5171 70 99 29<br />

E-Mail:<br />

service@beil-peine.<strong>de</strong>


BEIL Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite 4 von 6<br />

Datum/überarbeitet am:11.12.2009 Druckdatum: 19.01.2011<br />

Produkt: <strong>Vernetzer</strong> F Version: 3.2<br />

Oral: LD50:<br />

320-460 mg/kg (Ratte)<br />

Dermal: LD50: 200-400 mg/kg (Kaninchen)<br />

Inhalativ LC50/4h: 0,42 mg/l (Ratte)<br />

Primäre Reizwirkung:<br />

an <strong>de</strong>r Haut: Starke Ätzwirkung auf Haut und Schleimhäute<br />

am Auge: Starke Ätzwirkung<br />

Sensibilisierung: Keine sensibilisieren<strong>de</strong> Wirkung bekannt.<br />

Zusätzlich toxikologische Hinweise: Das Produkt weist aufgrund <strong>de</strong>s Berechnungsverfahrens<br />

<strong>de</strong>r Allgemeinen Einstufungsrichtlinien <strong>de</strong>r EG für Zubereitungen in <strong>de</strong>r letztgültigen Fassung<br />

folgen<strong>de</strong> Gefahren auf: Gesundheitsschädlich, Ätzend<br />

Bei Verschlucken starke Ätzwirkung <strong>de</strong>s Mundraumes und Rachens sowie Gefahr <strong>de</strong>r<br />

Perforation <strong>de</strong>r Speiseröhre und <strong>de</strong>s Magens.<br />

12. Umweltspezifische Angaben<br />

Ökotoxische Wirkungen<br />

Schädlich für Fische<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

VwVwS 3: stark wassergefähr<strong>de</strong>nd<br />

Darf nicht unverdünnt bzw. unneutralisiert ins Abwasser bzw. in <strong>de</strong>n Vorfluter gelangen.<br />

Schädlich für Wasserorganismen. Nicht in das Grundwasser, in Gewässer o<strong>de</strong>r in die<br />

Kanalisation gelangen lassen, auch nicht in kleinen Mengen. Trinkwassergefährdung bereits<br />

beim Auslaufen geringster Mengen in <strong>de</strong>n Untergrund.<br />

13. Hinweise zur Entsorgung<br />

Empfehlung: Muss unter Beachtung <strong>de</strong>r behördlichen Vorschriften einer Son<strong>de</strong>rbehandlung<br />

zugeführt wer<strong>de</strong>n. Darf nicht mit <strong>de</strong>m Hausmüll entsorgt wer<strong>de</strong>n. Nicht in die Kanalisation<br />

gelangen lassen.<br />

Verunreinigte Verpackungen: Empfehlung: Entsorgung gemäß <strong>de</strong>n behördlichen Vorschriften.<br />

14. Angaben zum Transport<br />

Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE (grenzüberschreitend/Inland)<br />

ADR/RID-GGVS/E-Klasse: 8<br />

Verpackungsgruppe:<br />

I<br />

Klassifierungsco<strong>de</strong>:<br />

C9<br />

Kemler- Zahl:Nr 88<br />

UN-Nummer: 1760<br />

Tunnelbeschränkungsco<strong>de</strong>:<br />

E<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>s Gutes:<br />

ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.<br />

(2,2’-Dimethyl-4,4’methylenbis(cyclohexylamin))<br />

Seeschifftransport IMDG/GGVSee<br />

IMDG/GGVSee Klasse: 8<br />

UN-Nummer: 1760<br />

Label : 8<br />

PG:<br />

I<br />

EMS:<br />

F-A,S-B<br />

Marine pollutant:<br />

ja<br />

Richtiger technischer Name:<br />

CORROSIVE LIQUID, N.O.S.<br />

(2,2’-dimethyl-4,4’methylenebis(cyclo-hexylamine),<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft m.b.H.<br />

Lehmkuhlenweg 9, D-31224 Peine<br />

Postfach 1146, D-31201 Peine<br />

Telefon: +49 (0) 5171 70 99 0<br />

Fax: +49 (0) 5171 70 99 29<br />

E-Mail:<br />

service@beil-peine.<strong>de</strong>


BEIL Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite 5 von 6<br />

Datum/überarbeitet am:11.12.2009 Druckdatum: 19.01.2011<br />

Produkt: <strong>Vernetzer</strong> F Version: 3.2<br />

alkylated aromatic hydrocarbon)<br />

Lufttransport ICAO/IATA<br />

ICAO/IATA Klasse: 8<br />

UN-Nummer: 1760<br />

PG:<br />

I<br />

Label: 8<br />

Richtiger technischer Name:<br />

CORROSIVE LIQUID, N.O.S.<br />

(2,2’-dimethyl-4,4’methylenebis(cyclo-hexylamine))<br />

15. Angaben zu Rechtsvorschriften<br />

Kennzeichnung nach EG-Richtlinien:<br />

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.<br />

Gefahrbestimmen<strong>de</strong> Komponente zur Etikettierung:<br />

2,2’-Dimethyl-4,4’methylenbis(cyclohexylamin)<br />

Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung <strong>de</strong>s Produktes:<br />

C<br />

Ätzend<br />

R-Sätze:<br />

R 20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei <strong>de</strong>r Berührung mit <strong>de</strong>r<br />

Haut.<br />

R 35 Verursacht schwere Verätzungen<br />

R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

S-Sätze:<br />

S 9 Behälter an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.<br />

S 20 Bei <strong>de</strong>r Arbeit nicht essen und trinken.<br />

S 26 Berührung mit <strong>de</strong>n Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und<br />

Arzt konsultieren.<br />

S 36/37/39 Bei <strong>de</strong>r Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und<br />

Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

S 45 Bei Unfall o<strong>de</strong>r Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich<br />

dieses Etikett vorzeigen<br />

S 61 Freisetzungen in die Umwelt vermei<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>re Anweisungen<br />

einholen, Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.<br />

Nationale Vorschriften:<br />

Wassergefährdungsklasse: WGK 3<br />

Technische Anleitung Luft: Klasse: Anteil in %<br />

I 10-25<br />

16. Sonstige Angaben<br />

Vollständiger Wortlaut <strong>de</strong>r Gefahrensymbole und R-Sätze falls in Kapitel 3 unter gefährliche<br />

Inhaltsstoffe genannt:<br />

T<br />

Giftig<br />

C<br />

Ätzend<br />

N<br />

Umweltgefährlich<br />

R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken<br />

R 23/24 Giftig beim Einatmen und bei Berührungen mit <strong>de</strong>r Haut<br />

R 35 Verursacht schwere Verätzungen.<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft m.b.H.<br />

Lehmkuhlenweg 9, D-31224 Peine<br />

Postfach 1146, D-31201 Peine<br />

Telefon: +49 (0) 5171 70 99 0<br />

Fax: +49 (0) 5171 70 99 29<br />

E-Mail:<br />

service@beil-peine.<strong>de</strong>


BEIL Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite 6 von 6<br />

Datum/überarbeitet am:11.12.2009 Druckdatum: 19.01.2011<br />

Produkt: <strong>Vernetzer</strong> F Version: 3.2<br />

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

Die Angaben stützen sich auf <strong>de</strong>n heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie stellen jedoch keine<br />

Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begrün<strong>de</strong>n kein vertragliches<br />

Rechtsverhältnis.<br />

Bestehen<strong>de</strong> Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener<br />

Verantwortung zu beachten.<br />

BEIL<br />

Kunststoff-Produktions- und<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft m.b.H.<br />

Lehmkuhlenweg 9, D-31224 Peine<br />

Postfach 1146, D-31201 Peine<br />

Telefon: +49 (0) 5171 70 99 0<br />

Fax: +49 (0) 5171 70 99 29<br />

E-Mail:<br />

service@beil-peine.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!