14.11.2012 Aufrufe

Wo man singt... - Kirchenkreis Unna

Wo man singt... - Kirchenkreis Unna

Wo man singt... - Kirchenkreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema dieser Ausgabe<br />

<strong>Wo</strong> <strong>man</strong> <strong>singt</strong>...<br />

Musik baut Brücken<br />

Evangelische Kirchen-<br />

Unsere Gemeinde<br />

Hemmerde - Lünern<br />

Ausgabe<br />

1<br />

Gemeindebrief für die Monate März, April, Mai 2007


Andacht<br />

Wetten, dass es wächst?<br />

Ich lade Sie ein zu einem Experiment.<br />

Wenn Sie daran teilnehmen, können<br />

Sie sich nicht nur ein Bild über die Kraft<br />

des Wachstums der Natur machen,<br />

sondern außerdem einen Eindruck<br />

davon bekommen, an welchen zum Teil<br />

seltsamen Orten Wachstum überhaupt<br />

möglich ist.<br />

Alles was Sie dazu brauchen ist ein wenig<br />

Kressesamen und etwas Phantasie. Den<br />

Rest regelt die Natur. Nehmen Sie den<br />

Samen und säen Sie ihn an einem feuchten<br />

Ort aus. Die Kresse braucht nur etwas<br />

Licht und – eben – Wasser. <strong>Wo</strong> es von<br />

Hause aus trocken ist, verwenden Sie<br />

etwas feuchte Watte als Untergrund.<br />

Und dann sind Ihrem Gärtnerdrang<br />

keine Grenzen mehr gesetzt.<br />

Das Foto illustriert die Idee des<br />

Experiments: Was auf dem Bild<br />

auf den ersten Blick aussieht wie<br />

Palmen, die zwischen streng winkliger<br />

Bebauung wachsen, sind Kressekeime:<br />

Aufgegangen auf einer Leiterplatine mit<br />

Computerchips. Wahrlich kein Ort für<br />

Wachstum, sollte <strong>man</strong> meinen.<br />

Die Idee, sich auf diesem Weg der<br />

Jahreslosung für das Jahr 2007 zu nähern,<br />

ist nahe liegend. Gott spricht: Siehe, ich<br />

will ein Neues schaffen, jetzt wächst es<br />

auf, erkennt ihr’s denn nicht?<br />

(Jesaja 43,19a)<br />

Im biblischen Zusammenhang sind die<br />

<strong>Wo</strong>rte an Menschen gerichtet, die den<br />

Zusammenbruch erlebt haben. Die<br />

Israeliten haben Kultur und Heimat<br />

verloren. Als Vertriebene leben sie an<br />

einem fremden Ort. In diese Situation<br />

hinein kommt das Versprechen Gottes,<br />

2<br />

Neues zu schaffen. Jetzt. In der Fremde.<br />

In der Trauer, in der sie leben.<br />

Darum geht es in der Jahreslosung:<br />

Auch an seltsamen Orten und zu<br />

seltsamen Zeiten schenkt Gott Neues<br />

und lässt wachsen. Auch mitten unter<br />

uns. Wahrlich <strong>man</strong>chmal kein Ort, an<br />

dem Neues gut wachsen kann, sollte<br />

<strong>man</strong> meinen. Aber: Zu kurz gedacht.<br />

Wachstum ist möglich, es passiert.<br />

Und was da heranwächst kann gehaltvoll<br />

sein und wertvoll. Gott schenkt seine<br />

Liebe – und Vertrauen und Hoffnung<br />

können wachsen. Das Neue, das so<br />

entsteht, unterscheidet sich von den<br />

vielen anderen Dingen, die immer wieder<br />

als „Neu“ oder „wichtige Neuerung“ auf<br />

uns einprasseln. Und dafür stehen die<br />

Kressesprösslinge: Klein sind sie zwar<br />

und vielleicht nicht beeindruckend, aber<br />

sie haben es in sich. Und so wie die<br />

Kresse plötzlich anfängt zu wachsen, so<br />

kann es mit dem Neuen, das von Gott<br />

kommt, auch sein.<br />

Weil der Blick auf<br />

die vielen kleinen<br />

Dinge, die wachsen,<br />

oft verloren geht,<br />

darum ist das<br />

beschriebene Ex-<br />

periment eine<br />

gute Hilfe. Es gibt<br />

wirklich Neues.<br />

Denken Sie sich<br />

einen Ort, an dem<br />

Sie es herausfinden<br />

können. Suchen Sie<br />

einen Platz oder<br />

einen Gegenstand,<br />

der nicht nach<br />

Wachstum aussieht. Kann Neues auch<br />

da entstehen?<br />

Wenn Sie mögen, machen Sie ein Bild<br />

davon und schicken Sie es uns: Per E-<br />

Mail oder per Post. Es wäre spannend, in<br />

einer der nächsten Ausgaben eine kleine<br />

Sammlung solcher Bilder, auf denen<br />

Neues wächst, präsentieren zu können.<br />

Holger Gießel<strong>man</strong>n


In dieser Ausgabe:<br />

Andacht Seite 2<br />

Inhalt Seite 3<br />

In eigener Sache / Kirchplatz Seite 4<br />

Demnächst Seite 5<br />

Themen Seite 6 - 7<br />

Kinder und Jugendliche Seite 8<br />

Anzeigen Seite 9<br />

Gottesdienste Seite 10 - 11<br />

Menschen in unserer Gemeinde Seite 12<br />

Anzeigen Seite 13<br />

Menschen in unserer Gemeinde Seite 14<br />

Anzeigen Seite 15<br />

Freud und Leid Seite 16<br />

Anzeigen Seite 17<br />

Termine / Kontakte Seite 18 - 19<br />

IMpreSSuM<br />

Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde<br />

Hemmerde-Lünern<br />

Lünerner Kirchstraße 10<br />

59427 <strong>Unna</strong><br />

Telefon 02303/59 94 16<br />

Fax 02303/53 94 17<br />

UN-KG-Hem-Lue@kk-ekvw.de<br />

erscheinungsweise:<br />

viermal jährlich<br />

Herstellung:<br />

<strong>Kirchenkreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Titelfoto:<br />

Frank Mur<strong>man</strong>n<br />

Fotos:<br />

Holger Gießel<strong>man</strong>n (S.4,5,8,12)<br />

Frank Mur<strong>man</strong>n (S.14)<br />

Auflage: 2500 Exemplare<br />

Inhalt<br />

redaktion:<br />

Holger Gießel<strong>man</strong>n (holger.giessel<strong>man</strong>n@gmx.de)<br />

Martina Hitzler (martina.hitzler@t-online.de)<br />

Andreas Josefowitz<br />

Anja Josefowitz (jojodo@t-online.de)<br />

Frank Mur<strong>man</strong>n (frank.mur<strong>man</strong>n@web.de)<br />

Beiträge von:<br />

Ulrike Faß<br />

redaktionsschluss der nächsten<br />

Ausgabe ist der 5. Mai 2007.<br />

Der nächste Gemeindebrief<br />

erscheint im Mai .<br />

Spenden: Wir freuen uns über Spenden,<br />

auf die wir neben Anzeigengeldern<br />

zukünftig zur Finanzierung dieses Gemeindebriefes<br />

verstärkt angewiesen sind.<br />

3


In eigener Sache: Kirchplatzsanierung<br />

Ihre Hilfe ist gefragt:<br />

unser Kirchplatz soll schöner & sicherer werden.<br />

Stein für Stein Spende: Mit 3 € sind Sie dabei<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

unser Kirchplatz in Hemmerde soll schöner und sicherer werden. Dazu plant die<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern die Wege und den Vorplatz<br />

neu zu pflastern.<br />

Seit Jahren ist der Zustand der Wege<br />

vor allem bei schlechtem Wetter<br />

kaum noch zu verantworten. Zudem<br />

wird die vorhandene Schotterung den<br />

zahlreichen Nutzungsanforderungen<br />

nicht gerecht: Denn der Kirchplatz<br />

ist weit mehr als „nur“ der Zugang<br />

zur evangelischen Kirche. Er ist<br />

das historische Zentrum unseres<br />

dörflichen Lebens. Mehrfach im<br />

Jahr finden rund um die Kirche<br />

Veranstaltungen wie das Schützenfest<br />

oder die Zusammenkunft am<br />

Volkstrauertag statt. Zudem besuchen<br />

Menschen die evangelische Kirche und<br />

ihren Platz zu ganz unterschiedlichen<br />

Anlässen – von der Hochzeit bis zur Trauerfeier.<br />

Allerdings: Die Pflasterung ist ein umfangreiches Unterfangen. Um die Wege<br />

sicherer und auch attraktiver zu gestalten – geplant ist die Flächengestaltung mit<br />

Pflastersteinen „TerrAntik, muschelkalk“ – sind über 30 000 Steine erforderlich.<br />

Spende für Spende – Stein für Stein<br />

In Zeiten knapper werdender finanzieller Mittel sind wir auf Ihre Mithilfe<br />

angewiesen! Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie im Rahmen Ihrer<br />

finanziellen Möglichkeiten zur Sanierung unseres Kirchplatzes beitragen und<br />

„Steine erwerben“ würden. Denn durch Spende für Spende kommt es zu Stein<br />

für Stein! Bereits mit 3 Euro helfen Sie, unseren Kirchplatz schöner und sicherer<br />

zu machen. Soviel kostet nämlich etwa das Verlegen eines einzelnen Steins. Und<br />

natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie mehrere Steine „erwerben“.<br />

So können Sie spenden: Am einfachsten geht es mit einer Überweisung auf das<br />

Spendenkonto der Evangelischen Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern bei der<br />

Dortmunder Volksbank<br />

Konto Nr.: 140 042 4802<br />

BLZ: 441 600 14<br />

unter dem Stichwort „Stein für Stein Spende“.<br />

Natürlich können Sie uns Ihre Spende aber auch gerne persönlich übergeben.<br />

Sprechen Sie uns doch einfach an - auch wenn Sie andere Fragen zur Kirchplatz-<br />

Neugestaltung haben.<br />

Für die Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern,<br />

mit herzlichen Grüßen<br />

Anja Josofowitz,<br />

Pfarrerin und Vorsitzende<br />

des Presbyteriums<br />

4<br />

Holger Gießel<strong>man</strong>n,<br />

Pfarrer<br />

Martina Kamm,<br />

Kirchmeisterin


7 <strong>Wo</strong>chen Ohne - die<br />

Fastenaktion der evangelischen<br />

Kirche auch bei uns<br />

Wann haben Sie zuletzt eine richtige<br />

Pause gemacht? Wir leben in Zeiten, in<br />

denen es für viele nur wenige Momente<br />

fürs Innehalten gibt. Zeiten, in denen<br />

das Notwendige immer Vorrang hat<br />

gegenüber dem Wichtigen. Und wer<br />

dieses spürt, der sehnt sich nach einer<br />

Unterbrechung.<br />

So ist für viele Menschen die Passionszeit<br />

ein willkommener Anlass, neu nach den<br />

Kraftquellen ihres Lebens zu suchen,<br />

sich neu auszurichten in dem je eigenen<br />

Leben.<br />

Wir möchten in diesem Jahr in unserer<br />

Kirchengemeinde neue und andere Wege<br />

gehen. Wir laden Sie ein, die Fasten-<br />

und Passionszeit 2007 noch bewusster<br />

zu gestalten. Sie haben die Chance, den<br />

Kreislauf der Schnelllebigkeit und Hektik<br />

zu durchbrechen. Das Bewusstsein,<br />

innehalten zu können und eingeschliffene<br />

Verhaltensweisen zu überdenken, sich<br />

auf das „Neue“ einzulassen und aus<br />

„Weniger“ – „Mehr“ zu machen, wird<br />

Ihnen neue Perspektiven eröffnen.<br />

Und so wollen wir uns in diesen „7<br />

<strong>Wo</strong>chen Ohne“ ab dem 21. Februar an<br />

jedem Mittwochmorgen um 8.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus Arche treffen, um<br />

uns auszutauschen und innezuhalten.<br />

Pfarrerin Anja Josefowitz steht Ihnen im<br />

Vorfeld unter 02308/120693 für weitere<br />

Informationen zur Verfügung.<br />

7 <strong>Wo</strong>chen Mit<br />

– passionsandachten in<br />

Hemmerde-Lünern<br />

An jedem Passionssonntag um 19 Uhr<br />

findet an einer unserer Predigtstätten<br />

eine Passionsandacht statt. „Stationen“<br />

ist das Thema in diesem Jahr. Darüber<br />

hinaus spielt der Posaunenchor Lünern<br />

am 29. März um 19.30 Uhr ein Konzert<br />

mit Passionsmusik in der Evangelischen<br />

Kirche in Lünern.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Der diesjährige Weltgebetstag der<br />

Frauen findet am 2. März statt und wird<br />

mit ökumenischen Gottesdiensten wie<br />

folgt begangen:<br />

15 Uhr Gottesdienst im Philipp-Nicolai-<br />

Haus in Mühlhausen/Uelzen<br />

Demnächst<br />

15 Uhr Gottesdienst in der<br />

Antoniuskapelle in Lünern<br />

19 Uhr Gottesdienst in der St. Peter<br />

und Paul-Kirche in Hemmerde.<br />

Frühjahrskleidersammlung 2007<br />

Am 3. März findet in den Ortsteilen<br />

Lünern, Mühlhausen und Uelzen<br />

die Frühjahrskleidersammlung als<br />

Straßensammlung statt. Im Ortsteil<br />

Hemmerde mit den dazugehörenden<br />

Dörfern können die Altkleider vom 26.2.<br />

bis 2.3.2007 zwischen 8 Uhr und 16 Uhr<br />

an der Werkstattgarage Hemmerder<br />

Dorfstr. 78 bei Herrn Fiedler abgegeben<br />

werden.<br />

Krabbelgottesdienst<br />

Am Freitag, 30. März findet um 15.30<br />

Uhr ein Krabbelgottesdienst für Kinder<br />

und Eltern in der Kirche in Lünern statt.<br />

Thema ist Jesu Einzug in Jerusalem.<br />

Osterfeuer 2007<br />

Wie in jedem Jahr laden wir wieder<br />

herzlich zum Osterfeuer unserer<br />

Kirchengemeinde am Ostersonntag,<br />

8. April, ab 18 Uhr in die Vöhde,<br />

Bahnübergang Feldmühlenweg, nach<br />

Hemmerde ein.<br />

Pfingstfahrt 2007<br />

Die Regionalgruppe <strong>Unna</strong> - der Verbund<br />

der evangelischen Kirchengemeinden auf<br />

dem Stadtgebiet <strong>Unna</strong> - veranstaltet am<br />

Pfingstmontag einen Begegnungstag. Der<br />

Tag beginnt am 28. Mai um 10 Uhr mit<br />

einer Pfingstandacht im Philipp-Nicolai-<br />

Haus. Im Anschluss geht es mit dem<br />

Fahrrad nach <strong>Unna</strong>-Königsborn, um den<br />

Tag dort mit einem Mitbringpicknick und<br />

vielem Mehr gemeinsam mit anderen<br />

Christinnen und Christen aus <strong>Unna</strong><br />

ausklingen zu lassen.<br />

5


Thema<br />

Das himmlische Trallala<br />

Was ist eigentlich Kirchenmusik?<br />

Unter Kirchenmusik versteht <strong>man</strong> die<br />

ganze Musik, die in der Kirche vor,<br />

währenddessen und nach Gottesdiensten<br />

zu hören ist. Auch die Kirchenmusik<br />

außerhalb der Kirche (beispielsweise die<br />

Aufführung eines Oratoriums in einem<br />

Konzertsaal) gehört dazu.<br />

Die Kirchenmusiker in unserer Gemeinde<br />

Hemmerde-Lünern sind die Organisten<br />

und die Leitungen unserer Chöre<br />

(Posaunenchöre, Kinderlobpreischor,<br />

Projektchor, Songgruppe). Sie leiten,<br />

singen oder spielen auf Instrumenten<br />

in einem liturgischen Amt innerhalb<br />

und außerhalb des Gottesdienstes die<br />

zu unserem Gemeindeleben gehörige<br />

Musik. Sie sind zugleich Musikpädagogen,<br />

da sie die Gemeinde unterrichten und<br />

begleiten – und zwar in allen Altersgruppen.<br />

Kirchenmusik ist somit ein Gattungsbegriff<br />

für sakrale Tonkunst, also Musik<br />

zur Vertonung biblischer und/oder<br />

religiöser Inhalte mit Anbindung an eine<br />

der kirchlichen Gruppierungen.<br />

Kirchenmusik ist aber viel mehr als nur<br />

ein Begriff:<br />

6<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Das Singen mit Kindern<br />

als Hinführung zu biblischen<br />

Themen ist Kirchenmusik.<br />

Sämtliche Musik des<br />

Gottesdienstes ist Kirchenmusik.<br />

Die Gestaltung der Musik zu<br />

einer Beerdigung oder einer<br />

Trauung ist Kirchenmusik.<br />

Die Chorprobe mit Absicht der<br />

musikalischen Verkündigung<br />

biblisch-religiöser Inhalte ist<br />

Kirchenmusik.<br />

Die musikalische Probe<br />

mit Posaunen für eine<br />

kirchenmusikalische Aufführung ist<br />

Kirchenmusik.<br />

Aber wie ist sie eigentlich entstanden – die<br />

Kirchenmusik? Schon in den Evangelien<br />

bei Matthäus, Markus und Lukas in der<br />

Bibel wird von Musik gesprochen: So<br />

hat schon Jesus und seine Jünger beim<br />

letzten Abendmahl nachdem Sprechen<br />

des Dankgebetes einen Lobgesang<br />

angestimmt. Und auch bei Paulus finden<br />

sich gesungene Hymnen.<br />

Die frühchristliche Kirchenmusik kannte<br />

jedoch keine Musikinstrumente, sondern<br />

bestand bloß aus menschlichen Stimmen.<br />

Um das Jahr 1300 wurde das <strong>Wo</strong>rt<br />

„Kirchenmusik“ erstmalig von dem<br />

Musiktheoretiker Johannes de Grocheo<br />

benutzt und zwar für den Gregorianischen<br />

Gesang. Die evangelische Kirchenmusik<br />

wurde u.a. durch Martin Luther und<br />

dem protestantischen Kantor J. Walter<br />

begründet. Beide benutzten das <strong>Wo</strong>rt<br />

„Kirchenmusik“ aber nicht. Es ging um<br />

die Musik als Schöpfergabe, also um den<br />

gottesdienstlichen Gebrauch. In dem<br />

Mittelpunkt standen der deutschsprachige<br />

Choral und der Gemeindegesang. Ab der<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde dann<br />

schließlich der Begriff „Kirchenmusik“<br />

in dem heutigen Sinne eingeführt. Seit<br />

Ende des Zweiten Weltkrieges 1945<br />

kam es zu einer grossen Entfaltung<br />

der Kirchenmusik. Die Voraussetzung<br />

dazu war die Wiederherstellung eines<br />

hauptberuflichen Kirchenmusikerstandes.<br />

Im Zuge der allgemeinen Entwicklung<br />

der Musik haben Elemente aus der<br />

Popularmusik Einzug in die Kirchenmusik<br />

gehalten. Vor allem in den 1960er Jahren<br />

kam es zu zahlreichen Neuschaffungen<br />

von Kirchenliedern, von denen einige<br />

(wie das berühmt-berüchtigt „Danke-<br />

Lied“) sofort immens populär wurden.<br />

Anja Josefowitz


Zum 400. Geburtstag von paul<br />

Gerhardt am 12. März 2007<br />

In wenigen <strong>Wo</strong>chen jährt sich der<br />

Geburtstag Paul Gerhardts zum 400.<br />

Male. Er ist, nimmt <strong>man</strong> die Anzahl der<br />

Lieder und die Zahl der Strophen, der<br />

Dichter, der am meisten im Gesangbuch<br />

vertreten ist - neben Martin Luther.<br />

Wir wissen eigentlich erstaunlich wenig<br />

über das Leben dieses Mannes. Vermutlich<br />

am 12. März 1607 in Gräfenhainichen<br />

geboren, hat er ein Leben gelebt, das fast<br />

zur Hälfte durch den 30jährigen Krieg<br />

(1618-1648) überschattet war. Mehr<br />

noch aber ist es durch die Sterblichkeit<br />

der damaligen Zeit geprägt: Schon früh<br />

verstarben seine Eltern, von den vier<br />

Kindern, die ihm geboren wurden, hat<br />

nur ein Sohn ihn überlebt, auch seine<br />

Ehefrau starb vor ihm.<br />

Ansonsten hat er ein durchschnittliches<br />

Leben geführt: Besuch einer Lateinschule,<br />

langes Theologiestudium in Wittenberg,<br />

Hauslehrer in Berlin, bis er dann 1651,<br />

mit 44 Jahren, seine erste Pfarrstelle<br />

in Mittenwalde bekam. Sechs Jahre<br />

später wurde er der 4. Pfarrer an St.<br />

Nicolai in Berlin. Im Lauf des Berliner<br />

Kirchenstreites wurde er 1667 abgesetzt,<br />

war dann von 1668 bis zu seinem Tod<br />

Pastor in Lübben im Spreewald. Dort<br />

starb er am 27. Mai 1676.<br />

Eine Pastorenbiografie wie 1000<br />

andere und sie wäre nicht der Rede<br />

und des Feierns wert, wenn da eben<br />

nicht die Lieder wären, die ihn zu<br />

einem der bedeutendsten Prediger,<br />

Glaubensverbreiter und Tröster<br />

gemacht haben.<br />

Thema<br />

Seine Lieder haben eine so große<br />

Wirkung gehabt, weil sie von Johann<br />

Crüger und Gerhard Ebeling geniale<br />

Melodien bekommen haben.<br />

Nur in einem ist er typisch für seine<br />

Zeit: seine Lieder sind lang, sehr lang.<br />

Aber und damit fängt das Untypische<br />

schon an: er ist niemals langweilig. Für<br />

seine Zeit ist er unmodern, benutzt nicht<br />

den damals modischen Rhythmus, das<br />

modische Versmaß und ist darum eben<br />

auch bis heute singbar, er ist für einen<br />

Barockdichter untypisch bescheiden<br />

und unauffällig, und so bildkräftig alle<br />

seine Lieder sind, sie lassen doch<br />

wenig Individuelles, Biografisches<br />

erkennen. Einfache Versmaße, gehobene<br />

Umgangssprache machen seine Lieder<br />

volksliedhaft, so sehr, dass eine Braut<br />

im Traugespräch einmal sagte: „Schade,<br />

dass in der Kirche bei der Trauung keine<br />

Volkslieder gesungen werden können.“<br />

Auf die Nachfrage, welches Volkslied<br />

sie denn bei ihrer Hochzeit gern hätte,<br />

antwortete sie: „Geh aus mein Herz<br />

und suche Freud“. Auf die Antwort des<br />

Pastors, dass dies kein Volkslied sei,<br />

sondern ein Gesangbuchlied, sagte sie<br />

erstaunt: „Tatsächlich? Aber es klingt so<br />

normal!“<br />

Eben, in seinen Naturbildern, die ihm<br />

zum Gleichnis für Gottes Wirken und<br />

Gottes Welt werden, ist er normal<br />

und einfach verständlich. Versucht <strong>man</strong><br />

zusammenfassend zu sagen, um was es<br />

ihm ging, kann <strong>man</strong> sagen: Um das Lob<br />

Gottes als Schöpfer und Heiland, um die<br />

Spannung zwischen dem gekommenen<br />

Erlöser und dem wiederkommenden<br />

Heiland und vor allem um Trost der<br />

geplagten und gepeinigten Menschen.<br />

Anja Josefowitz<br />

7


Kinder und Jugendliche<br />

„Die Prinzessin an der Krippe“ stand in diesem Jahr im Familiengottesdienst mit Krippenspiel<br />

in Lünern im Mittelpunkt. Eine kleine Prinzessin ist in diesem Spielstück unterwegs zum Kind<br />

in der Krippe. Eine ungewöhnliche Idee, sich der Weihnachtserzählung so zu nähern. Eine<br />

weitere Besonderheit war, dass die Kinder der Jungschargruppe Lünern die Darsteller in<br />

diesem Krippenspiel waren. Unterstützt wurden sie von einigen Nicht-Jungscharkindern.<br />

Begleitet wurden sie von Karolin Marx, Hannah Voß und Uschi Dorsch.<br />

Jugendfreizeit in Frankreich<br />

Nur noch wenige Plätze sind bei unserer<br />

Jugendfreizeit nach Frankreich in den<br />

Sommerferien frei. In der Zeit vom<br />

06. – 22.07.07 geht es mit Jugendlichen<br />

zwischen 13 und 15 Jahren in die<br />

Bretagne nach Messac, 40 km westlich<br />

von Rennes, wo wir ein altes Schloß<br />

mit großem Außengelände bewohnen<br />

und mit Leben füllen werden. Wer<br />

also Lust hat, zusammen mit anderen<br />

Gleichaltrigen eine spannende Zeit<br />

voller Aktionen zu erleben, kann sich<br />

noch schnell anmelden, noch sind Plätze<br />

zu haben. Nähere Informationen und<br />

Anmeldungen gibt´s bei Ulrike Faß,<br />

0170/1539183.<br />

Schelk – Freizeit<br />

Schon ganz früh möchten wir Euch zu<br />

unserer diesjährigen Schelk – Freizeit<br />

einladen. Über die Pfingsttage, vom<br />

26. – 28. Mai, verbringen wir wieder<br />

3 tolle Tage im Wald mit hoffentlich<br />

ganz vielen Kindern ab 8 Jahren. Wie<br />

in jedem Jahr wird auch diesmal wieder<br />

der Hüttenbau eine ganz wichtige Rolle<br />

spielen, doch sollen natürlich auch<br />

wieder Geländespiele und Waldandacht<br />

wie immer stattfinden. Merkt Euch<br />

den Termin also schon einmal vor, wir<br />

freuen uns über jeden interessierten<br />

„Waldarbeiter“!<br />

8<br />

Jungschar goes Krippenspiel<br />

Ausschreibungen mit Anmeldezetteln<br />

gibt´s ab Anfang Mai in den<br />

Gemeindehäusern und bei allen<br />

Jungscharstunden.<br />

Jugenddisco<br />

Endlich ist es wieder soweit! Die nächste<br />

Jugenddisco steht wieder vor der Tür.<br />

Diese findet am Freitag, 27.04.07, von<br />

19-22 Uhr statt. Diesmal werden wir<br />

im Philipp Nicolai-Haus in Mühlhausen<br />

eine coole Party steigen lassen. Der<br />

Jugendbereich ist für Feten ideal. Für<br />

Snacks und Getränke zum kleinen Preis<br />

ist wieder gesorgt!<br />

Gerne nehmen wir schon im Vorfeld<br />

wieder Eure Musikwünsche entgegen<br />

und falls Ihr eine Fahrgelegenheit<br />

braucht, kann auch das Disco - Taxi<br />

wieder kostenlos geordert werden<br />

(0170/1539183).<br />

Seid dabei, wenn im Nicolai-Haus der<br />

Bär brennt!!!<br />

Sie haben noch alte Lautsprecherboxen<br />

im Keller, die Sie nicht mehr<br />

brauchen, die aber zu schade sind<br />

zum Wegschmeißen? Prima! Sie haben<br />

einen alten Verstärker oder einen<br />

CD Player, für die das gleiche gilt?<br />

Die Evangelische Jugend sucht diese<br />

Dinge, die sie für Disco und andere<br />

Veranstaltungen einsetzen kann. Bitte<br />

melden Sie sich bei Ulrike Faß unter<br />

0170 15 39 183.


Anzeigen<br />

9


Gottesdienste<br />

Datum in Lünern<br />

23.02.2007 Freitag<br />

25.02.2007 Invokavit 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

02.03.2007 Weltgebetstag der<br />

Frauen<br />

04.03.2007 Reminiszere 10 Uhr<br />

19 Uhr<br />

15 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen,<br />

Antonius Kapelle, N.N.<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

Passionsandacht, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

11.03.2007 Okuli 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Lembke Schönfeld<br />

18.03.2007 Lätare 19 Uhr Passionsandacht, N.N.<br />

25.03.2007 Judika 10 Uhr Gottesdienst, Laienprediger Josefowitz<br />

30.03.2007 Freitag 15.30 Uhr Krabbelgottesdienst, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

01.04.2007 Palmsonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

05.04.2007 Gründonnerstag<br />

06.04.2007 Karfreitag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Josefowitz<br />

08.04.2007 Ostersonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

09.04.2007 Ostermontag<br />

15.04.2007 Quasimodogeniti<br />

22.04.2007 Miserikordias Domini 10 Uhr Konfirmation 1, Pfarrerin Josefowitz und<br />

Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

27.04.2007 Freitag<br />

29.04.2007 Jubilate 10 Uhr Konfirmation 2, Pfarrerin Josefowitz und<br />

Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

05.05.2007 Samstag<br />

06.05.2007 Kantate 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Laienprediger Josefowitz<br />

11.05.2007 Freitag<br />

13.05.2007 Rogate 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Henz-Giesel<strong>man</strong>n<br />

17.05.2007 Himmelfahrt 10 Uhr Frauenhilfsgottesdienst, Pfarrerin Josefowitz<br />

20.05.2007 Exaudi<br />

27.05.2007 Pfingstsonntag 10 Uhr Zeltgottesdienst zum Schützenfest,<br />

Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

28.05.2007 Pfingstmontag<br />

03.06.2007 Trinitatis 10 Uhr Gesamtgemeindlicher Gottesdienst zum<br />

Mitarbeitendenfest, Pfarrerin Josefowitz und Pfarrer<br />

Gießel<strong>man</strong>n<br />

10


in Hemmerde an anderen Orten<br />

11.30 Uhr Kindergartengottesdienst,<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Taufen,<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

19 Uhr Passionsandacht, Pfarrerin Josefowitz<br />

19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der<br />

Frauen, St. Peter und Paul,<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin<br />

Mark<strong>man</strong>n<br />

9 Uhr Gottesdienst in Siddinghausen,<br />

Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

Gottesdienste<br />

15 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der<br />

Frauen, PNH, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Gottesdienst, Laienprediger Marx 19 Uhr Passionsandacht im PNH,<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

18 Uhr Der andere Gottesdienst 10 Uhr Gottesdienst im PNH, Pfarrerin Josefowitz<br />

10 Uhr Vorstellungsgottesdienst, Pfarrerin<br />

Josefowitz und Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr<br />

19 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin<br />

Josefowitz<br />

Passionsandacht, Andreas Graf<br />

11.30 Uhr Kindergartengottesdienst<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer<br />

Gießel<strong>man</strong>n<br />

5 Uhr Gottesdienst in der Osternacht mit<br />

Abendmahl, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Familiengottesdienst mit Kirchcafé und<br />

Eiersuche, Pfarrerin Josefowitz<br />

9 Uhr<br />

19 Uhr<br />

Gottesdienst in Siddinghausen,<br />

Laienprediger Josefowitz<br />

Passionsandacht im PNH,<br />

Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

19.30 Uhr Gottesdienst im PNH mit Abendmahl,<br />

Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Familiengottesdienst im PNH zum<br />

Abschluss der Kinderfreizeit,<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

18 Uhr Der andere Gottesdienst 10 Uhr Gottesdienst im PNH, N.N.<br />

10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Duncker<br />

11.30 Uhr Kindergartengottesdienst, Pfarrer<br />

Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Gottesdienst, N.N.<br />

18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am<br />

Vorabend der Konfirmation, Pfarrerin<br />

Josefowitz und Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Konfirmation 3, Pfarrerin Josefowitz<br />

und Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

11.30 Uhr Kindergartengottesdienst, Pfarrer<br />

Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Imort<br />

18 Uhr Der andere Gottesdienst 10 Uhr Gottesdienst im PNH, Pfarrer Gießel<strong>man</strong>n<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung,<br />

Pfarrerin Josefowitz<br />

10 Uhr Pfingstandacht im PNH,<br />

Pfarrerin Josefowitz,<br />

anschließend Pfingstfahrt nach<br />

<strong>Unna</strong>-Königsborn<br />

11


Menschen in unserer Gemeinde<br />

ein Leben für die Musik<br />

Immer im Hintergrund und doch<br />

unverzichtbar – die Organisten der<br />

Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern.<br />

Martina Illian (49) erhielt von 1974 bis<br />

1976 in der evangelischen Landeskirche<br />

von Bayern ihre Orgelausbildung und<br />

ist seit Dezember 2002 Organistin<br />

der Gemeinde Hemmerde-Lünern.<br />

Carl Lehmkämper (74) versieht den<br />

Orgeldienst für unsere Gemeinde seit<br />

nunmehr 40 Jahren. Frank Mur<strong>man</strong>n<br />

sprach mit den beiden leidenschaftlichen<br />

Kirchenmusikern.<br />

Unsere Gemeinde: Welche Motivation<br />

leitet Sie, Sonntag für Sonntag den<br />

Gottesdienst mit Ihrem Orgelspiel zu<br />

umrahmen?<br />

Martina Illian: Musizieren ist einfach<br />

schön. Ich lerne ständig dazu und<br />

bekomme musikalische Impulse. Durch<br />

meine Arbeit erlebe ich den Gottesdienst<br />

auf besondere Weise.<br />

Carl Lehmkämper: Die Orgel ist die<br />

Königin der Instrumente. Ich liebe das<br />

Instrument seit meiner Jugendzeit.<br />

Unsere Gemeinde: Gibt es Debatten in<br />

der Familie oder zeigen alle Verständnis<br />

für Ihr „Hobby“?<br />

Martina Illian: Meine Familie zeigt vollstes<br />

Verständnis und findet meine Tätigkeit<br />

gut.<br />

Carl Lehmkämper: Meine Ehefrau und<br />

Familie sind sehr verständnisvoll und<br />

12<br />

unterstützen mich nach Kräften.<br />

Unsere Gemeinde: Ist es schon<br />

vorgekommen, daß Sie kurzfristig<br />

erkrankten und wie findet <strong>man</strong> dann<br />

Ersatz?<br />

Martina Illian: In der Regel sorgt unsere<br />

Gemeindesekretärin für die Vertretung<br />

nach einer Liste von bekannten<br />

Organisten – oder ich kümmere mich<br />

selbst darum.<br />

Carl Lehmkämper: Während meiner<br />

langen „Karriere“ als Organist war ich<br />

nur zweimal krank. Für die Vertretung<br />

haben seinerzeit die Theologen gesorgt.<br />

Unsere Gemeinde: Wieviel Übungszeit<br />

benötigen Sie für den sonntäglichen<br />

Einsatz?<br />

Martina Illian: Die persönliche Übungszeit<br />

hängt davon ab, wie gut ich die Lieder<br />

und die rahmengebende Orgelliteratur<br />

kenne und beherrsche. Ich erarbeite<br />

mir auch gern neue Stücke oder neue<br />

Bearbeitungen von Choralliedern.<br />

Carl Lehmkämper: Ich sitze in der Regel<br />

samstags zwei bis drei Stunden an der<br />

Orgel. Die Zeit nutze ich jedoch nicht nur<br />

zur Vorbereitung des Gottesdienstes,<br />

sondern auch um Neues auszuprobieren.<br />

Beim Üben vergesse ich Ärger, Streß und<br />

den Alltag und gehe danach entspannt<br />

nach Hause.<br />

Unsere Gemeinde: Gibt es „geheime<br />

Zeichen“ zwischen Ihnen und den<br />

Theologen?<br />

Martina Illian: Ein Blick, ein Kopfnicken<br />

oder eine Ansage genügen.<br />

Carl Lehmkämper: Der Blick des Pfarrers<br />

/ der Pfarrerin als Aufforderung genügen<br />

in der Regel. Manchmal gibt es auch<br />

vereinbarte Stichworte.<br />

Unsere Gemeinde: Was war die lustigste<br />

Panne?<br />

Martina Illian: Ich kann mich im Moment<br />

an keine Panne erinnern.<br />

Fortsetzung S.14


Anzeigen<br />

13


Menschen in unserer Gemeinde<br />

Carl Lehmkämper: In meinem ersten<br />

Organistenjahr kam ich todmüde zur<br />

dritten Passionsandacht. Während<br />

der Predigt lehnte ich mich stehend<br />

an die Orgel. Ich muß kurz stehend<br />

eingeschlafen sein. Aus weiter Ferne<br />

hörte ich „wir singen nun Lied ….“ Es<br />

entstand eine deutliche Pause. Nach der<br />

Andacht meinte der Pfarrer, daß wir<br />

dringend die Gesangbücher vergleichen<br />

müßten. Ich antwortete: „Jawohl, Herr<br />

Pfarrer, das ist dringend notwendig.“<br />

Er hat nie erfahren, daß ich geschlafen<br />

hatte.<br />

Unsere Gemeinde: Gab es auch eine<br />

peinliche Situation?<br />

Martina Illian: Peinlich finde ich, wenn ich<br />

eine andere Anzahl von Strophen spiele,<br />

als angeschlagen sind oder die Lektoren<br />

bei der Lesung eine Pause einlegen (z.<br />

B. beim Umblättern von Seiten) und<br />

ich verfrüht mit der Begleitung des<br />

Hallelujagesanges einsetze.<br />

Carl Lehmkämper: Meine Töchter,<br />

Zwillinge, ein Jahr alt, hatten Keuchhusten.<br />

Erst in der Frühe schliefen sie ein. Um<br />

8.45 Uhr erwachte meine Frau. „Du<br />

mußt um 9.00 Uhr zum Gottesdienst in<br />

Mühlhausen sein“, rief sie mir zu. Ich kam<br />

gehetzt und mit deutlicher Verspätung<br />

in der Kirche an. Der Superintendent (!)<br />

empfing mich sichtlich verärgert. Nach<br />

einer peinlichen Aussprache hat er mir<br />

jedoch vergeben und es kam in der<br />

Folgezeit zu einem freundschaftlichen<br />

Verhältnis.<br />

14<br />

Unsere Gemeinde: Haben Sie Einfluß auf<br />

die Musikauswahl?<br />

Martina Illian: Ja, bei der Auswahl der<br />

Musik zu Orgelvor- oder -nachspiel und<br />

bei der Abendmahlsbegleitung kann ich<br />

Einfluß nehmen.<br />

Carl Lehmkämper: Selbstverständlich ist<br />

der Pfarrer / die Pfarrerin verantwortlich<br />

für die Liedauswahl. Die Orgelvorspiele<br />

sucht aber der Organist selbst aus.<br />

Ebenso verhält es sich beim Nachspiel<br />

und der Abendmahlsbegleitung. Im<br />

Idealfall harmonieren Theologen und<br />

Organist und stimmen die Liedauswahl<br />

miteinander ab.<br />

Unsere Gemeinde: Nennen Sie mir bitte<br />

Ihr Lieblingsstück.<br />

Martina Illian: Vorlieben wechseln!<br />

Spontan fällt mir die „dorische“ Toccata<br />

von J. S. Bach, Frühbarockes von<br />

Frescobaldi und Weck<strong>man</strong>n ein.<br />

Carl Lehmkämper: Zur Zeit liebe ich<br />

besonders zwei Stücke, die auf einer<br />

kleinen Orgel leider kaum zu realisieren<br />

sind: Praeludium Es-Dur (Bach) (+ Fuge)<br />

und Phantasie über „Wachet auf“ (Max<br />

Reger).<br />

Unsere Gemeinde: Welche<br />

Kompositionen würden Sie gerne einmal<br />

spielen?<br />

Martina Illian: Französische Orgelmusik,<br />

zum Beispiel aus den Orgelsinfonien von<br />

Charles Marie Widor.<br />

Carl Lehmkämper: Ich habe mir<br />

vorgenommen, ein Stück zu üben, das zu<br />

meiner Trauung von K. M. D. Wei<strong>man</strong>n<br />

gespielt wurde – Praeludium + Fuge C-<br />

Dur (Bach).<br />

Unsere Gemeinde: Vielen Dank für das<br />

angenehme Gespräch – ich freue mich<br />

schon auf die Orgelklänge im nächsten<br />

Gottesdienst.


Anzeigen<br />

15


Freud und Leid<br />

16<br />

Taufen<br />

Florian Joe Eilenberger<br />

Chantal Eilenberger<br />

Anastasia Katharina Panteleit<br />

Kristian Lutz<br />

A<strong>man</strong>da Reine<strong>man</strong>n<br />

Mathis Hans Ludwig Jasper<br />

Niko Tobias Redde<strong>man</strong>n<br />

Isabell Sophie Lurinks<br />

Jonah Masurat<br />

Victor Vordemvenne<br />

Marvin Goeken<br />

Rene Goeken<br />

Trauung<br />

Hans Heinrich Aleva und<br />

Margit Renate,<br />

geb. Alt<strong>man</strong>n<br />

22. april<br />

Alexandra Möller<br />

Marvin Althaus<br />

Sabrina Böhm<br />

Kaya-Louise Bortz<br />

Linda Brösgen<br />

Niklas Dorsch<br />

Celina Dziawer<br />

Maike Gulcz<br />

Lisa Janz<br />

Philipp Klug<br />

Kirsten Marx<br />

Jana Runde<br />

unsere konfir<strong>man</strong>den 2007<br />

29. april<br />

Julia Heindl<br />

Jana Lohff<br />

Sina Nicolaiciuc<br />

Annalena Poth<strong>man</strong>n<br />

Pia Raabe<br />

Larissa Schäfer<br />

Violetta Scharapowa<br />

Janine Schimion<br />

Isabell Simon<br />

Manuel Tesch<br />

Tim Torchalla<br />

Usha Volk<strong>man</strong>n<br />

Jacqueline von Werne<br />

Victor Vordemvenne<br />

Anika Weitkamp<br />

sTaTisTik 2006<br />

BesTaTTungen<br />

Gertrud Gabriele Pobloth-Overbeck,<br />

52 Jahre<br />

Hedwig Ida Goh<strong>man</strong>n, geb. Siering,<br />

96 Jahre<br />

Karl Heinz Menne,<br />

79 Jahre<br />

Alfred Pintat,<br />

86 Jahre<br />

Elisabeth Emma Katharina Koble,<br />

geb. Gladigau, 92 Jahre<br />

Hartmut Schröder,<br />

61 Jahre<br />

Erika Gerda Fischer, geb. Labion,<br />

84 Jahre<br />

Ilse Edith Geßinger, geb. Jack<strong>man</strong>n,<br />

74 Jahre<br />

Rudolf Wilhelm Wiemeyer,<br />

81 Jahre<br />

Hans Heinrich Aleva,<br />

59 Jahre<br />

Friedrich Heinrich Kemper,<br />

79 Jahre<br />

Irmgard Schneider, geb. Schmidt,<br />

80 Jahre<br />

6. mai<br />

Kai Baringhorst<br />

Alina Beckhoff<br />

Robin Benning<br />

Rune Berkemeyer<br />

Niko Dahlhoff<br />

Iris Dieck<strong>man</strong>n<br />

Anna-Lena Doh<strong>man</strong>n<br />

Lina Geißen<br />

Lukas Golka<br />

Jacqueline Heidenreich<br />

Clara Imort<br />

Julia Junker<br />

Lennart Kimpel<br />

Stephan Korte<br />

Samuel Kratzsch<br />

63 Kinder wurden in unseren Kirchen getauft.<br />

16 Brautpaare ließen sich in unseren Kirchen trauen.<br />

50 Jugendliche sind konfirmiert worden.<br />

56 Gemeindeglieder verstarben und wurden kirchlich bestattet.<br />

15 Angehörige unserer Gemeinde sind 2006 aus der Evangelischen Kirche<br />

ausgetreten<br />

10 Personen, die aus der Evangelischen Kirche ausgetreten waren, sind<br />

wieder eingetreten.<br />

ende 2006 gehören unserer gemeinde insgesamT<br />

4272 gemeindeglieder an.<br />

Laura-Marina Kroll<br />

Ricarda Lüer<br />

Desiree Merle<br />

Carsten Meyer<br />

Sandra Radke<br />

Sven Richter<br />

Luica Schell<br />

Mathias Schneider<br />

Laura Till<strong>man</strong>n


Anzeigen<br />

17


Kontakte<br />

kinder- und JugendarbeiT<br />

Ulrike Faß (Jugendreferentin)<br />

Telefon (0170 / 15 39 183)<br />

Team Kinderbibeltag<br />

Anja Josefowitz (02308 / 12 06 93)<br />

AG Jugendgottesdienst<br />

Holger Gießel<strong>man</strong>n (02303 / 43 70)<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Her<strong>man</strong>n Schiefer (02303 / 28 81 29)<br />

Kinderlobpreischor Hemmerde,<br />

montags 16.15 Uhr in der Arche<br />

Elke Bussemeier (02308 / 12 07 71)<br />

Kindertreffpunkt „Kleine Leute“<br />

im LPH<br />

Sandra Wilms (02303 / 40 905)<br />

erwachsenenarbeiT<br />

Erwachsenenkreis<br />

1. Dienstag im Monat<br />

20 Uhr im LPH<br />

Ulrike Schmidt (02303 / 48 17)<br />

Nähkreis Treffen<br />

mittwochs und donnerstags<br />

vormittags im PNH<br />

Christel Drewes (02303 / 60 222)<br />

Frauenhilfe Hemmerde<br />

2. Donnerstag im Monat<br />

14.30 Uhr in der Arche<br />

Doris Maas (02308 / 527)<br />

Frauenhilfe Lünern/Stockum<br />

2. Mittwoch im Monat<br />

14.30 Uhr im LPH<br />

Dorothea Theuerkauf (02303 / 41 340)<br />

Frauenhilfe Mühlhausen/Uelzen<br />

1.+3. Mittwoch im Monat<br />

15 Uhr im PNH<br />

Brigitte Wester<strong>man</strong>n (02303 / 94 35 14)<br />

Abendkreis<br />

1.+3. Donnerstag im Monat<br />

20 Uhr im PNH<br />

Gerda Becker (02303 / 42 98)<br />

Hauskreise<br />

1.+3. Dienstag im Monat<br />

Karin und Harald Röhr,<br />

Tel. 02308 / 402 bzw.<br />

2.+4. Dienstag im Monat<br />

Heike und Jürgen Schellin/<br />

Carmen und Ulrich Kratzsch<br />

18<br />

Tel. 02308 / 93 35 91 und<br />

02308 / 12 08 75<br />

kirchenmusik<br />

Gitarrenkurse<br />

montags 16 - 19 Uhr im LPH<br />

Günther Hackert (0173 / 70 65 893)<br />

Songgruppe/ök. Projektchor<br />

nach Vereinbarung in der Arche<br />

Norbert Zöller (02308 / 542)<br />

Posaunenchor Hemmerde<br />

mittwochs 19.30 Uhr in der Arche<br />

Karl Her<strong>man</strong>n Fricke (02308 / 21 36)<br />

Posaunenchor Lünern<br />

freitags 20 Uhr im LPH<br />

Karl-Heinrich Landwehr<br />

(02307 / 42 766)<br />

organisTen<br />

Carl Lehmkämper (02303 / 45 73)<br />

Martina Illian (02308 / 22 32)<br />

ökumene<br />

Kimara-Partnerschaftskreis<br />

Harald Röhr (02308 / 402)<br />

Ökumenekreise<br />

Anja Josefowitz (02308 / 12 06 93)<br />

seniorenarbeiT<br />

Seniorenkreis Mühlhausen/Uelzen<br />

(4. Donnerstag im Monat) 15 Uhr<br />

Seniorenkreis Lünern<br />

(1. Donnerstag im Monat) 15 Uhr<br />

Anneliese Scheel (02303 / 77 33 78)<br />

Seniorencafé Hemmerde<br />

(4. Dienstag im Monat)<br />

9 Uhr in der Arche<br />

Anja Josefowitz (02308 / 12 06 93)<br />

diakonie<br />

Gesprächskreis pflegender Angehöriger<br />

3. Montag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Haus Regenbogen<br />

Schwester Heidrun (02308 / 454)<br />

JVA-Besuchskreis<br />

2. Donnerstag im Monat, 18 Uhr<br />

Treffpunkt Arche<br />

Felicitas Kraushaar (02308 / 26 07)


pfarrer<br />

Holger Gießel<strong>man</strong>n<br />

Lünerner Kirchstraße 4<br />

Telefon 02303 / 43 70<br />

Fax 02303 / 53 94 18<br />

holger.giessel<strong>man</strong>n@gmx.de<br />

Anja Josefowitz<br />

Hemmerder Dorfstraße 78b<br />

Telefon 02308 / 12 06 93<br />

Fax 02308 / 93 23 57<br />

jojodo@t-online.de<br />

gemeindebüro<br />

Bettina Huß<strong>man</strong>n<br />

Lünerner Kirchstraße 10<br />

Telefon 02303 / 53 94 16<br />

Fax 02303 / 53 94 17<br />

un-kg-hem-lue@kk-ekvw.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 15 - 18 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Kontaktstunden in der Arche:<br />

Dienstag 9.45 - 11.45 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

gemeindehäuser<br />

Arche<br />

Hemmerder Dorfstraße 78<br />

Telefon 02308 / 372<br />

Ludwig-Polscher-Haus (LPH)<br />

Lünerner Kirchstraße 10<br />

Telefon 02303 / 53 94 16<br />

Philipp-Nicolai-Haus (PNH)<br />

Zum Osterfeld 5<br />

Telefon 02303 / 40 706<br />

Regenbogen<br />

Hemmerder Dorfstraße 78 a<br />

Telefon 02308 / 93 32 09<br />

küsTer<br />

Edda Becker (PNH)<br />

Telefon 02303 / 40 926<br />

Volker Fiedler (Hausmeister Arche)<br />

Telefon 02308 / 634<br />

Valentina Riss (LPH)<br />

Telefon 02303 / 69 01 48<br />

Elisabeth Walger (Küsterin)<br />

Telefon 02922 / 91 13 40<br />

Mobil 0173 / 48 42 222<br />

ev.noah-kindergarTen<br />

Andrea Leibner (Leitung)<br />

Hemmerder Dorfstraße 78 c<br />

Telefon 02308 / 93 23 54<br />

Fax 02308 / 93 23 58<br />

Kontakte<br />

Förderverein „Noah Kindergarten“<br />

Martin Volkmer (02308 / 93 34 01)<br />

friedhöfe<br />

Heinrich Tütt<strong>man</strong>n (Lünern)<br />

Telefon 02303 / 40 303<br />

Mobil 0175 / 33 34 236<br />

Volker Fiedler (Hemmerde)<br />

Telefon 02308 / 634<br />

gemeindebeiraT<br />

Marlies Hueck<br />

Telefon 02308 / 881<br />

presbyTerium<br />

Norbert Branscheid<br />

02303 / 45 69<br />

Erika Brumberg<br />

02308 / 772<br />

Peter Budde<br />

02308 / 663<br />

Ursula Döring<br />

02303 / 42 78<br />

Uschi Dorsch<br />

02303 / 49 563<br />

Irene Eichweber<br />

02303 / 42 04<br />

Andreas Graf<br />

02308 / 424<br />

Martina Kamm<br />

02308 / 588<br />

Ulrich Kratzsch<br />

02308 / 12 08 75<br />

Gudrun Marx<br />

02303 / 40 850<br />

Sigrun Mur<strong>man</strong>n<br />

02308 / 758<br />

Ulrich Schmidt<br />

02303 / 48 17<br />

Eberhard Werner<br />

02303 / 49 08 25<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!