14.11.2012 Aufrufe

Wo man singt... - Kirchenkreis Unna

Wo man singt... - Kirchenkreis Unna

Wo man singt... - Kirchenkreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen in unserer Gemeinde<br />

Carl Lehmkämper: In meinem ersten<br />

Organistenjahr kam ich todmüde zur<br />

dritten Passionsandacht. Während<br />

der Predigt lehnte ich mich stehend<br />

an die Orgel. Ich muß kurz stehend<br />

eingeschlafen sein. Aus weiter Ferne<br />

hörte ich „wir singen nun Lied ….“ Es<br />

entstand eine deutliche Pause. Nach der<br />

Andacht meinte der Pfarrer, daß wir<br />

dringend die Gesangbücher vergleichen<br />

müßten. Ich antwortete: „Jawohl, Herr<br />

Pfarrer, das ist dringend notwendig.“<br />

Er hat nie erfahren, daß ich geschlafen<br />

hatte.<br />

Unsere Gemeinde: Gab es auch eine<br />

peinliche Situation?<br />

Martina Illian: Peinlich finde ich, wenn ich<br />

eine andere Anzahl von Strophen spiele,<br />

als angeschlagen sind oder die Lektoren<br />

bei der Lesung eine Pause einlegen (z.<br />

B. beim Umblättern von Seiten) und<br />

ich verfrüht mit der Begleitung des<br />

Hallelujagesanges einsetze.<br />

Carl Lehmkämper: Meine Töchter,<br />

Zwillinge, ein Jahr alt, hatten Keuchhusten.<br />

Erst in der Frühe schliefen sie ein. Um<br />

8.45 Uhr erwachte meine Frau. „Du<br />

mußt um 9.00 Uhr zum Gottesdienst in<br />

Mühlhausen sein“, rief sie mir zu. Ich kam<br />

gehetzt und mit deutlicher Verspätung<br />

in der Kirche an. Der Superintendent (!)<br />

empfing mich sichtlich verärgert. Nach<br />

einer peinlichen Aussprache hat er mir<br />

jedoch vergeben und es kam in der<br />

Folgezeit zu einem freundschaftlichen<br />

Verhältnis.<br />

14<br />

Unsere Gemeinde: Haben Sie Einfluß auf<br />

die Musikauswahl?<br />

Martina Illian: Ja, bei der Auswahl der<br />

Musik zu Orgelvor- oder -nachspiel und<br />

bei der Abendmahlsbegleitung kann ich<br />

Einfluß nehmen.<br />

Carl Lehmkämper: Selbstverständlich ist<br />

der Pfarrer / die Pfarrerin verantwortlich<br />

für die Liedauswahl. Die Orgelvorspiele<br />

sucht aber der Organist selbst aus.<br />

Ebenso verhält es sich beim Nachspiel<br />

und der Abendmahlsbegleitung. Im<br />

Idealfall harmonieren Theologen und<br />

Organist und stimmen die Liedauswahl<br />

miteinander ab.<br />

Unsere Gemeinde: Nennen Sie mir bitte<br />

Ihr Lieblingsstück.<br />

Martina Illian: Vorlieben wechseln!<br />

Spontan fällt mir die „dorische“ Toccata<br />

von J. S. Bach, Frühbarockes von<br />

Frescobaldi und Weck<strong>man</strong>n ein.<br />

Carl Lehmkämper: Zur Zeit liebe ich<br />

besonders zwei Stücke, die auf einer<br />

kleinen Orgel leider kaum zu realisieren<br />

sind: Praeludium Es-Dur (Bach) (+ Fuge)<br />

und Phantasie über „Wachet auf“ (Max<br />

Reger).<br />

Unsere Gemeinde: Welche<br />

Kompositionen würden Sie gerne einmal<br />

spielen?<br />

Martina Illian: Französische Orgelmusik,<br />

zum Beispiel aus den Orgelsinfonien von<br />

Charles Marie Widor.<br />

Carl Lehmkämper: Ich habe mir<br />

vorgenommen, ein Stück zu üben, das zu<br />

meiner Trauung von K. M. D. Wei<strong>man</strong>n<br />

gespielt wurde – Praeludium + Fuge C-<br />

Dur (Bach).<br />

Unsere Gemeinde: Vielen Dank für das<br />

angenehme Gespräch – ich freue mich<br />

schon auf die Orgelklänge im nächsten<br />

Gottesdienst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!