08.02.2015 Aufrufe

arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)

arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)

arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong><br />

<strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

(<strong>ABMR</strong>) bei der VBG<br />

Niko Pantelias<br />

Reha-Leiter VBG BV Hamburg


Situation vor der Einführung der <strong>ABMR</strong><br />

Monotherapie<br />

EAP<br />

Rein funktionell ausgerichtete<br />

Therapie ohne konkreten Bezug<br />

zur Arbeit, keine Ergotherapie<br />

BGSW<br />

Stationäre Rehamaßnahme ohne<br />

eindeutig definierte und verbindliche<br />

Standards bzgl. arbeitsbezogener<br />

Maßnahmen<br />

D-Arzt im<br />

Zentrum des<br />

Geschehens<br />

Arbeitsplatzorientierte<br />

Reha<br />

Wenige Anbieter, keine<br />

standardisierten Angebote<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) der DGUV


Impulse für die Einführung der <strong>ABMR</strong><br />

Frustrane Fallverläufe trotz invasiven Einsatzes komplextherapeutischer<br />

Maßnahmen<br />

Beispiel 1<br />

Zeitarbeiter / Schlosser / 53 Jahre / Humeruskopffraktur<br />

Insgesamt mehr als 10 Monate komplextherapeutische Maßnahmen<br />

(KSR / BGSW / EAP)<br />

VG Dauer über 78 Wochen<br />

In der Akte findet sich in 11 ärztlichen Berichten (zuletzt 15 Monate<br />

nach dem Arbeitsunfall) folgende Aussage:<br />

„Ob der Versicherte seine zuletzt ausgeübte Tätigkeit wieder wird aufnehmen<br />

können, bleibt abzuwarten.“<br />

Ein Arbeitsplatzanforderungsprofil gelangte erst 16 Monate nach dem<br />

Arbeitsunfall in die Akte<br />

Aktueller Status: MdE 30 % / Rentenantrag bei der RV<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Impulse für die Einführung der <strong>ABMR</strong><br />

Frustrane Fallverläufe trotz invasiven Einsatzes komplextherapeutischer<br />

Maßnahmen<br />

Beispiel 2<br />

Zeitarbeiter / gewerblicher Helfer / 38 Jahre / Weber-C Fraktur<br />

Kündigung durch den Arbeitgeber 14 Tage nach dem Arbeitsunfall<br />

7 Monate nach dem Arbeitsunfall wird eine ABE verordnet.<br />

Die Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz wird ergebnislos<br />

nach 3 Monaten abgebrochen.<br />

VG Dauer 78 Wochen.<br />

Ein Arbeitsplatzanforderungsprofil existiert bis heute nicht.<br />

Status nach VG-Einstellung: MdE 20 % / Arbeitslos.<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Impulse für die Einführung der <strong>ABMR</strong><br />

Unsere<br />

Erkenntnisse<br />

Das berufsgenossenschaftliche Kernziel „Zurück in die Arbeit“<br />

findet keine konsequente Entsprechung bei EAP, BGSW & Co<br />

Genaue Kenntnisse über den Arbeitsplatz helfen allen Beteiligten<br />

häufig und schaden nie<br />

Das Vorgehen sollte abgestimmt und die im Prozess verwendeten<br />

Begrifflichkeiten standardisiert sein.<br />

Wenn möglich, sollten Aussagen zur Arbeitsfähigkeit ohne<br />

Durchführung einer „ABE“ möglich sein.<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Für wen eignet sich die <strong>ABMR</strong><br />

Versicherte,<br />

die körperlich arbeiten oder<br />

spezifischen körperlichen Arbeitsbelastungen im Bereich<br />

der verletzten Köperregion ausgesetzt sind und mit<br />

Verletzungen des <strong>muskuloskeletale</strong>n Systems<br />

mit einer<br />

AU-Prognose > 112 Tage oder<br />

verzögerten Heilverläufen<br />

Bei Zeitarbeitern oftmals auch mit einer kürzeren AU-<br />

Prognose (fehlender Arbeitsplatz!)<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Wie wird die <strong>ABMR</strong> initiert<br />

Grundsätzlich<br />

Auf Veranlassung der BG<br />

Auf Vorschlag des D-Arztes<br />

Auf Antrag des EAP / BGSW-Netzwerkpartners<br />

Bei der VBG (BV Hamburg)<br />

Berücksichtigung einer <strong>ABMR</strong> bereits im ersten Rehaplan<br />

(2 – 6 Wochen nach dem Arbeitsunfall)<br />

Zu Beginn oder im Verlauf einer EAP / BGSW bei einem<br />

Netzwerkpartner im Rahmen der Teamgespräche<br />

Nach Vorstellung bei einer <strong>ABMR</strong>-Einrichtung auf Initiative<br />

des/der MitarbeiterIn<br />

Jedoch nicht durch eine „Verordnung“!<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Ablauf und Umfang einer <strong>ABMR</strong><br />

Gesamtdauer: 2 – max. 6 Wochen<br />

BASIS: Medizinische Grundbelastbarkeit<br />

Feststellung des Therapie-Bedarfs<br />

Abgleich: Jobanalyse und Fähigkeitsprofil<br />

Darauf aufbauend: Ziel- und Therapieplanung<br />

Basistraining<br />

KG / PT / MTT<br />

Arbeitsspezifisches Training<br />

Ergo mit Schwerpunkt AT / AMTT /<br />

Arbeitssimulationstraining / Praxistraining<br />

Abschließende Maßnahmen<br />

Erneuter Abgleich<br />

Keine ABE!<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Berichte in der <strong>ABMR</strong><br />

1. Schritt (Tätigkeitsprofil)<br />

Funktionelles Tätigkeitsprofil<br />

(maximale Anforderungen am Arbeitsplatz)<br />

Kritische Arbeitsplatzanforderung<br />

Gewicht in<br />

kg<br />

Wiederholungs<br />

zahl<br />

Zeit<br />

Ergonomische Besonderheiten<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Berichte in der <strong>ABMR</strong><br />

2. Schritt (Fähigkeitsprofil)<br />

Patientenfähigkeitsprofil<br />

(aktuelle Leistungsfähigkeit der/des Versicherten)<br />

Kritische Arbeitsplatzanforderung<br />

Gewicht in<br />

kg<br />

Wiederholungs<br />

zahl<br />

Zeit<br />

Ergonomische Besonderheiten<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Netzwerkpartner der BV Hamburg mit<br />

<strong>ABMR</strong>-Zulassungen<br />

Reha-Zentrum City (Ambulantes Reha-Zentrum des Unfallkrankenhauses Hamburg)<br />

Reha-Zentrum Bremen (Ambulantes Reha-Zentrum der BG Ambulanz)<br />

Reha-Zentrum Schwerin<br />

ARC Wolfsburg<br />

ARC Braunschweig<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Erste Ergebnisse der <strong>ABMR</strong> (seit 2011)<br />

Fallzahlen <strong>ABMR</strong><br />

61 insgesamt<br />

55 wurden zuvor in der Einrichtung behandelt<br />

<br />

6 waren zu Beginn der <strong>ABMR</strong> unbekannt<br />

kein homogenes Berufsbild (Tischler, Köchin,<br />

gewerblicher Helfer, Tierpfleger, Reinigungskraft,<br />

Physiotherapeutin, etc.)<br />

Ergebnisse<br />

52 wurden arbeitsfähig aus der <strong>ABMR</strong> entlassen<br />

2 wurden bereits nach dem Aufnahmetest arbeitsfähig<br />

2 Rückkehr in die ambulante Reha, danach arbeitsfähig<br />

3 berufliche Neuorientierung<br />

2 befinden sich im Rechtsstreit mit der VBG<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Erste Bewertung der <strong>ABMR</strong><br />

Das Ziel „return to work“ ist mit einer <strong>ABMR</strong> häufiger, bzw.<br />

schneller zu erreichen<br />

<strong>ABMR</strong> ist ein probates Mittel auch bei Patienten mit<br />

Complianceproblemen<br />

Ein stark strukturierter und damit auch transparenter<br />

Behandlungspfad mit erheblichen Einflussmöglichkeiten<br />

in den sog. „Schnittstellenphasen“<br />

Je höher das Fallvolumen, desto größer der Erfolg<br />

Die aus einer <strong>ABMR</strong> gewonnenen Ergebnisse sind „gerichtsfest“<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG


Die <strong>ABMR</strong>: Krone der rehabilitativen Schöpfung <br />

Wo bitte bekomme ich die perfekte Reha<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Die <strong>arbeitsplatzbezogene</strong> <strong>muskuloskeletale</strong> <strong>Rehabilitation</strong> (<strong>ABMR</strong>) bei der VBG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!