10.02.2015 Aufrufe

Ambulant Oberbayern - Deutsche Alzheimer Gesellschaft ...

Ambulant Oberbayern - Deutsche Alzheimer Gesellschaft ...

Ambulant Oberbayern - Deutsche Alzheimer Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallbesprechungen als Instrument gemeinsamen Planens und<br />

Handelns in der Arbeit mit Menschen mit Demenz<br />

Menschen mit einer Demenz sind in ihrer Krankheitssymptomatik, ihrer Persönlichkeit<br />

und in ihrem Verhalten sehr unterschiedlich. Damit diese Komplexität den<br />

einzelnen Mitarbeiter nicht überfordert, ist ein gemeinsames Beobachten, Erklären<br />

und Handeln im Team erforderlich.<br />

Inhalte<br />

Fallbesprechungen als notwendiger geplanter Beobachtungs-, Erklärungs- und<br />

Handlungsprozess<br />

Konzept und Rahmenbedingungen von Fallbesprechungen<br />

Einführung von Fallbesprechungen als Arbeitsinstrument<br />

Struktur und Ablauf von Fallbesprechungen<br />

Übung in exemplarischen Fallbesprechungen<br />

Umfang: 1 Tag (Grundlagen) oder 2 Tage (mit Übung exemplarischer Fallbesprechungen),<br />

jeweils 8 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten<br />

Kosten:<br />

pro Fortbildungstag 520,00.-€ (nicht pro Teilnehmer),<br />

zuzüglich Fahrtkosten (0,30 €/km)<br />

Praxiserfahrungen von PDL´s: „die regelmäßige Anwendung von Fallbesprechungen<br />

macht Mitarbeiter/innen kompetenter und sicherer“<br />

Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen<br />

Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz bringen das Pflegepersonal<br />

in schwierige Situationen, erschweren eine angemessene Pflege und<br />

Betreuung der erkrankten Menschen und wirken sich ungünstig auf die Lebensqualität<br />

der erkrankten Menschen aus. Oft wirkt sich der persönlich erlebte Stress<br />

der Mitarbeiter in einer Kettenreaktion auf das Arbeitsklima und den Umgang mit<br />

den Betroffenen aus, die ihrerseits mit vermehrten Symptomen reagieren.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Hintergrund solcher Verhaltensweisen zu erfassen<br />

und strukturierte, zielorientierte Vorgehensweisen anhand eines Handlungsmodells<br />

zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

Der Begriff "herausfordernde Verhaltensweisen": Grundüberlegungen und Verständnis<br />

Das NDB-Modell need driven dementia compromised behaviour model (bedürfnisorientiertes<br />

Verhaltensmodell bei Demenz) als Modell zur Erfassung der<br />

Hintergründe für herausforderndes Verhalten<br />

Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen<br />

mit Demenz (z.B. BMG Empfehlungen)<br />

Interventionen bei einzelnen Verhaltenskomplexen: Aggression, Unruhe, Rufen,<br />

Wahn und Halluzination<br />

Praxis- und Fallübungen<br />

Umfang: 1 Tag (Grundlagen) oder 2 Tage (mit Übung exemplarischer Fallbesprechungen),<br />

jeweils 8 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten<br />

Kosten:<br />

pro Fortbildungstag 520,00.-€ (nicht pro Teilnehmer),<br />

zuzüglich Fahrtkosten (0,30 €/km)<br />

Praxiserfahrungen: „gerade in sehr belastenden Praxissituationen ist die gemeinsame<br />

Reflexion und Auseinandersetzung mit der Thematik sehr wichtig und<br />

bietet Entlastung. Es werden Möglichkeiten im Umgang eröffnet und die Entscheidungsfähigkeit<br />

gestärkt“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!