11.02.2015 Aufrufe

Download Bedienungsanleitung - Pumpen Lechner

Download Bedienungsanleitung - Pumpen Lechner

Download Bedienungsanleitung - Pumpen Lechner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsanleitung Ples. 1c01/Ples. 2c01 zweizeilig u. graph.<br />

900 900 – V1.0<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Handbetrieb Standard Einstellung: Ist in der Grundeinstellung bei<br />

Anzahl der <strong>Pumpen</strong> die Funktion STD (Standard) gewählt, erfolgt im<br />

Handbetrieb keine automatische Abschaltung bei einem Trockenlauf<br />

der Pumpe(n). Die Verantwortung zur Verhinderung eines<br />

Trockenlaufes obliegt dem Bediener. Die Funktion der<br />

Thermokontakte ist jedoch weiterhin gewährleistet. Das heißt bei<br />

geöffneten Thermokontakten (Übertemperatur) ist kein Handbetrieb<br />

möglich.<br />

Handbetrieb ATEX Mode: Ist in der Grundeinstellung bei Anzahl der<br />

<strong>Pumpen</strong> die Funktion (ATEX) gewählt, läuft die Pumpe nur solange, bis<br />

der unterste Ausschaltpunkt erreicht ist. Danach springt die Betriebsart in<br />

den Automatikbetrieb zurück.<br />

Wird die Betriebsart Manuell Aus „0M“ gewählt, ist die Pumpe kpl.<br />

abgeschaltet.<br />

Achtung! Überflutungsgefahr! Bei einem Hochwasseralarm wird die<br />

Pumpe nicht eingeschaltet.<br />

7.5 Verwendung einer 2-<strong>Pumpen</strong> Steuerung als 1-<strong>Pumpen</strong> Steuerung<br />

Jede 2-<strong>Pumpen</strong> Steuerung kann auch als 1-<strong>Pumpen</strong> Steuerung genutzt werden. Hierzu wird<br />

im Menü Grundeinstellungen der Parameter Anzahl der <strong>Pumpen</strong> auf „1“ gestellt. Somit hat<br />

man eine normale 1-<strong>Pumpen</strong> Steuerung, wobei die 2. Pumpe „P2“ nicht mehr angesprochen<br />

wird.<br />

Der Eingang für die Thermokontaktauswertung ist bei der nicht verwendeten Pumpe in jedem<br />

fall zu brücken und der Motorschutzschalter muss eingeschaltet bleiben.<br />

Das autorisierte Fachpersonal hat auch die Möglichkeit die Einstellung von zwei auf eine<br />

Pumpe in der Werkseinstellung vorzunehmen. Hierbei ist zu beachten, dass dann die Pumpe<br />

„P2“ (rechter Anschluss) die Pumpe ist, welche gesteuert wird. Die Pumpe „P1“ (linker<br />

Anschluss) wird dann nicht mehr angesprochen.<br />

7.6 Meldungen nach dem Systemstart<br />

Wird die Steuerung eingeschaltet, wird zunächst eine Überprüfung des Programmspeichers<br />

durchgeführt. Es erscheinen diverse Meldungen bzgl. der internen Konfiguration, des<br />

Softwarestandes, etc. Im Anschluss erfolgt ein Selbsttest der Steuerung. Nach Ablauf einer<br />

Einschaltverzögerungszeit startet die Steuerung selbstständig.<br />

8. Funktionsbeschreibung<br />

8.1 Verfahren zur Niveaumessung<br />

Die Steuerung kann mit unterschiedlichen Niveaumessverfahren betrieben werden:<br />

1. Externe Niveausonde<br />

• Messbereich von 0 ... 1m WS bis 0 ... 10mWS (einstellbar);<br />

• 4… 20mA Normsignal<br />

• zusätzlich ein Schwimmerschalter als Hochwasserwächter<br />

Seite 18<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!