11.02.2015 Aufrufe

Gymnasium Seligenthal - Kastulus Bader Stiftung

Gymnasium Seligenthal - Kastulus Bader Stiftung

Gymnasium Seligenthal - Kastulus Bader Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Presseinformation<br />

<strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Eichenstraße 1, 84172 Vatersdorf<br />

Karoline Ertlmaier, 08762/733-124, karoline.ertlmaier@leipfinger-bader.de<br />

17.12.2012<br />

<strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Das Projekt "Faire Kommunikation" kann weiter gehen<br />

<strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<strong>Stiftung</strong> übergab 1500 Euro an die Schulstiftung <strong>Seligenthal</strong><br />

Vatersdorf/Landshut. Große Freude herrschte am Mittwoch bei den <strong>Seligenthal</strong>er<br />

Bildungseinrichtungen: Denn die <strong>Stiftung</strong>sgründer <strong>Kastulus</strong> <strong>Bader</strong> und Ehefrau Elfriede<br />

<strong>Bader</strong>-Nusser sowie <strong>Stiftung</strong>svorstand Karoline Ertlmaier übergaben 1.500 Euro an<br />

Vorstandsvorsitzenden und Landrat a.D. Josef Neumeier und Geschäftsführer Carsten<br />

Riegert von der Schulstiftung <strong>Seligenthal</strong>. Mit dieser Spende wird das seit zwölf Jahren<br />

durchgeführte schulartübergreifende Projekt "Faire Kommunikation" fortgeführt. Dank des<br />

Projektes werden 46 Schülerinnen des <strong>Gymnasium</strong>s und der Wirtschaftsschule zu<br />

Mediatoren ausgebildet und stehen ihren Mitschülern bei Problemen im Umgang miteinander<br />

hilfreich zur Seite. Die Projektleiterinnen Maria Fischer und Gudrun Weigl informierten bei<br />

der Spendenübergabe über dieses Seminar: Bei einem Seminar erhalten die Schülerinnen<br />

von Fachleuten des Bundesverbands Mediation alle notwendigen Informationen, um in<br />

Konflikten zu vermitteln. Sie lernen in vielen Rollenspielen die wertvollen<br />

Gesprächstechniken wie Aktives Zuhören, Eingehen auf Mimik und Gestik, Benennen von<br />

Gefühlen und Aushandeln von Lösungen. Es sind allesamt Techniken, die auch in<br />

alltäglichen Situationen und für die Zukunft der jungen Leute von großem Wert sind. Die<br />

Mediatoren sind nach dem Seminar perfekt in der Lage, Konfliktgespräche erfolgreich zu<br />

leiten und die streitenden Parteien zu einer einvernehmlichen Lösung zu führen. Wichtig ist<br />

auch die Durchführung von Suchtprävention in der Unterstufe und unterstützende<br />

Maßnahmen gegen Mobbing. Ein positiver Nebeneffekt des Projektes ist zudem, dass die<br />

Klassen für eine gute Gesprächskultur sensibilisiert werden. Konflikte können somit meist<br />

schon in der Entstehungsphase erkannt werden. Diese Aufgaben können aber nur geleistet<br />

werden, weil die Schüler gut ausgebildet werden. Nach der Schulung durch die Fachleute<br />

des Bundesverbands Mediation werden sie noch von Maria Fischer und Gudrun Weigl<br />

betreut und fortgebildet. Die Kosten für das Projekt übersteigen aber das Budget der<br />

Schulen. So brachten Josef Neumeier und Carsten Riegert (Schulstiftung Seilgenthal) sowie<br />

Schulleiterin Ursula Weger (<strong>Gymnasium</strong> <strong>Seligenthal</strong>) unisono ihren Dank für diese Spende<br />

zum Ausdruck. Mit Hilfe dieses Geldsegens der <strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<strong>Stiftung</strong> kann das Projekt<br />

weitergeführt werden. Denn auch in diesem Schuljahr werden viele erprobte Mediatoren


ihren Schulabschluss erfolgreich ablegen. Deshalb ist es nötig, rechtzeitig für "Nachwuchs"<br />

zu sorgen. So könne die an den <strong>Seligenthal</strong>er Bildungseinrichtungen gepflegte Tradition<br />

eines sehr guten Umgangs miteinander fortgeführt werden. <strong>Kastulus</strong> <strong>Bader</strong> freute, dass in<br />

<strong>Seligenthal</strong> Wissens- und Wertevermittlug als eine ganzheitliche pädagogische Aufgabe<br />

gesehen werden. Sie umfasst insbesondere die christliche fundierte Erziehung. Die von<br />

Elfriede <strong>Bader</strong>-Nusser und <strong>Kastulus</strong> <strong>Bader</strong> zum 1. April 2010 gegründete <strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong> widmet sich der Förderung von Naturschutz, Jugend- und Altenhilfe sowie Kunst,<br />

Kultur, Wissenschaft und Bildung.<br />

spendeseligen.jpg": Große Freude herrschte bei der Spendenübergabe: (Vordere Reihe, v.l.)<br />

Vorstandsvorsitzender und Landrat a.D. Josef Neumeier (Schulstiftung <strong>Seligenthal</strong>), die<br />

Projektleiterinnen Gudrun Weigl und Maria Fischer, die <strong>Stiftung</strong>sgründer <strong>Kastulus</strong> <strong>Bader</strong><br />

und Ehefrau Elfriede <strong>Bader</strong>-Nusser (<strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<strong>Stiftung</strong>), Schulleiterin Ursula Weger<br />

(<strong>Gymnasium</strong> <strong>Seligenthal</strong>) sowie (Hintere Reihe, v.l.) Karoline Ertlmaier (<strong>Stiftung</strong>svorstand<br />

<strong>Kastulus</strong>-<strong>Bader</strong>-<strong>Stiftung</strong>), die bestens ausgebildeten Mediatorinnen Elena Mantzouki, Julia<br />

Hirsch, Alissa Steer und Katrin Schäffer sowie Carsten Riegert (Geschäftsführer<br />

Schulstiftung <strong>Seligenthal</strong>).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!