14.11.2012 Aufrufe

Aspekte der Mundgesundheit und Wahrnehmung ... - forschung-bw.de

Aspekte der Mundgesundheit und Wahrnehmung ... - forschung-bw.de

Aspekte der Mundgesundheit und Wahrnehmung ... - forschung-bw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universitätsklinikum Ulm<br />

Klinik Psychiatrie I<br />

Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau<br />

Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. P. Kaschka<br />

<strong>Aspekte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen bei<br />

an Schizophrenie erkrankten Personen<br />

im Vergleich zu einer Kontrollgruppe<br />

mit vergleichbarem Sozialstatus<br />

Dissertation zur Erlangung <strong>de</strong>s Doktorgra<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnmedizin<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Medizinischen Fakultät <strong><strong>de</strong>r</strong> Universität Ulm<br />

vorgelegt von<br />

Andrea Breier<br />

aus Friedrichshafen<br />

2009


Amtieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Dekan:<br />

1. Berichterstatter:<br />

2. Berichterstatter:<br />

Tag <strong><strong>de</strong>r</strong> Promotion:<br />

II


Für meine Eltern, Kerstin <strong>und</strong> Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

III


Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... IV<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... VI<br />

1 Einleitung .......................................................................................................... 1<br />

2 Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n .................................................................................... 6<br />

2.1 Stichprobe ...................................................................................................... 6<br />

2.1.1 Untersuchungsgruppe ............................................................................... 6<br />

2.1.2 Kontrollgruppe ........................................................................................... 7<br />

2.2 Untersuchungsablauf ..................................................................................... 8<br />

2.3 Messinstrumente ............................................................................................ 8<br />

2.3.1 Orale Erkrankungen ................................................................................... 9<br />

2.3.2 M<strong>und</strong>hygiene ............................................................................................. 9<br />

2.3.3 <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sbezogene Lebensqualität ............................................ 10<br />

2.3.4 Einflussfaktoren ....................................................................................... 10<br />

2.3.5 Zahnärztliche Versorgung ........................................................................ 11<br />

2.3.6 <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen ......................................... 11<br />

2.4 Statistische Metho<strong>de</strong>n .................................................................................. 12<br />

3 Ergebnisse ...................................................................................................... 14<br />

3.1 Stichprobenmerkmale .................................................................................. 14<br />

3.2 Orale Erkrankungen ..................................................................................... 16<br />

3.2.1 Gingivitis .................................................................................................. 16<br />

3.2.2 Parodontitis .............................................................................................. 17<br />

3.2.3 Fehlen<strong>de</strong> Zähne....................................................................................... 17<br />

3.2.4 Zahnschmerzen ....................................................................................... 18<br />

3.2.5 Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne .................................................................................. 18<br />

3.3 M<strong>und</strong>hygiene ............................................................................................... 18<br />

3.3.1 Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene ..................................................... 20<br />

3.3.2 Zusammenhang zwischen M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Selbsteinschätzung 20<br />

3.3.3 Zusammenhang zwischen M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s<br />

Zahnzustan<strong>de</strong>s ........................................................................................ 22<br />

3.3.4 Einflussnahmemöglichkeiten auf die Zahnges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m M<strong>und</strong>hygieneverhalten .................................... 23<br />

IV


INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.3.5 M<strong>und</strong>pflegemittel ..................................................................................... 25<br />

3.4 <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sbezogene Lebensqualität ................................................. 26<br />

3.5 Einflussfaktoren ........................................................................................... 27<br />

3.5.1 Zwischenmahlzeiten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhang mit <strong>de</strong>m<br />

M<strong>und</strong>hygieneverhalten ............................................................................ 27<br />

3.5.2 Rauchen .................................................................................................. 28<br />

3.5.3 Zusammenhänge zwischen Parodontitis <strong>und</strong> möglichen Einflussfaktoren29<br />

3.5.4 Alkoholkonsum ........................................................................................ 29<br />

3.6 Zahnärztliche Versorgung ............................................................................ 30<br />

3.6.1 Zahnersatz ............................................................................................... 30<br />

3.6.2 Zufrie<strong>de</strong>nheit mit <strong>de</strong>m Zahnersatz ........................................................... 31<br />

3.6.3 Zahnarztbesuche <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhang mit <strong>de</strong>n wahrgenommenen<br />

Einflussnahmemöglichkeiten ................................................................... 32<br />

3.7 <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen ............................................. 34<br />

3.7.1 Krankheiten ............................................................................................. 34<br />

3.7.2 Arztbesuche <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Krankheiten ................ 34<br />

3.7.3 Vorsorgeuntersuchungen ........................................................................ 38<br />

4 Diskussion ...................................................................................................... 40<br />

4.1 Ergebniskritik ............................................................................................... 41<br />

4.1.1 Stichprobenmerkmale .............................................................................. 41<br />

4.1.2 Orale Erkrankungen ................................................................................. 42<br />

4.1.3 M<strong>und</strong>hygiene ........................................................................................... 46<br />

4.1.4 <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sbezogene Lebensqualität ............................................ 48<br />

4.1.5 Einflussfaktoren ....................................................................................... 49<br />

4.1.6 Zahnärztliche Versorgung ........................................................................ 53<br />

4.1.7 <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen ......................................... 55<br />

4.2 Metho<strong>de</strong>nkritik .............................................................................................. 60<br />

4.3 Schlussfolgerungen ..................................................................................... 62<br />

5 Zusammenfassung ........................................................................................ 65<br />

6 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 67<br />

Danksagung ........................................................................................................ 82<br />

Lebenslauf .......................................................................................................... 83<br />

Anhang A <strong>und</strong> B<br />

V


Abkürzungsverzeichnis<br />

ANCOVA Analysis of covariance<br />

ANOVA Analysis of Variance<br />

d Mittelwertsdifferenz<br />

DMFT <strong>de</strong>cayed, missing, filled teeth<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

ICD-10 International Statistical Classification of Diseases, 10. Revision<br />

MLQ m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogene Lebensqualität<br />

MW Mittelwert<br />

n Fallzahl<br />

OHIP Oral Health Impact Profile<br />

OHIP-G Oral Health Impact Profile - Germany<br />

SD Standarda<strong>bw</strong>eichung<br />

WHO World Health Organization<br />

ZfP Zentrum für Psychiatrie<br />

VI


1 Einleitung<br />

EINLEITUNG<br />

Die Schizophrenie gehört zu <strong>de</strong>n häufigsten <strong>und</strong> schwersten psychischen<br />

Krankheiten. Das Lebenszeitrisiko daran zu erkranken wird auf etwa 1%<br />

geschätzt. Schizophrenien kommen in allen Rassen <strong>und</strong> Kulturen etwa gleich<br />

häufig vor, wobei die Symptomatik in Abhängigkeit von soziokulturellen Faktoren<br />

unterschiedlich ist. Bei<strong>de</strong> Geschlechter sind gleichermaßen betroffen. Die<br />

Ersterkrankung fin<strong>de</strong>t bei Frauen meistens in einem Alter von 25 bis 30 Jahren<br />

statt <strong>und</strong> damit etwas später als beim männlichen Geschlecht, <strong>de</strong>ssen<br />

Erkrankungsbeginn in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel zwischen <strong>de</strong>m 20. <strong>und</strong> 25. Lebensjahr liegt. Die<br />

Ätiologie ist noch nicht vollständig geklärt. Bisher sprechen die Erkenntnisse für<br />

eine multifaktorielle Genese, an <strong><strong>de</strong>r</strong> genetische, neurochemische <strong>und</strong><br />

psychosoziale Faktoren sowie frühe Störungen <strong><strong>de</strong>r</strong> neuronalen Entwicklung<br />

beteiligt sind. Der Krankheitsverlauf kann sehr unterschiedlich sein. Bei etwa 20%<br />

heilt die Ersterkrankung folgenlos aus. Treten Rezidive auf, so kann dies in<br />

unterschiedlichen Zeitabstän<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Häufigkeiten auftreten, die Ausbildung von<br />

Residuen ist häufig [96]. Die Krankheit wird charakterisiert durch sogenannte<br />

positive Symptome wie Wahnvorstellungen <strong>und</strong> Halluzinationen, die üblicherweise<br />

mit negativen Symptomen wie Antriebsmangel <strong>und</strong> inadäquater o<strong><strong>de</strong>r</strong> verflachter<br />

Affektivität einher gehen. Sie führt zu Störungen <strong>de</strong>s Denkens <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Wahrnehmung</strong> [102]. Die Kranken sind nicht mehr in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, sich so zu<br />

erkennen <strong>und</strong> kritisch zu beurteilen, wie sie die Außenwelt einschätzt [96]. Dies<br />

macht es für die Betroffenen auch schwierig, Körpersignale richtig zu <strong>de</strong>uten [68]<br />

<strong>und</strong> so Krankheitszeichen zu erkennen [19]. Hinzu kommt ein im Wesentlichen<br />

aus <strong>de</strong>n schizophrenen Negativsymptomen rühren<strong><strong>de</strong>r</strong>, ges<strong>und</strong>heitsschädlicher<br />

Lebensstil [19, 24, 68, 97]. Dazu gehören Bewegungsmangel <strong>und</strong> eine<br />

unges<strong>und</strong>e, fettreiche Ernährung. Bei<strong>de</strong>s führt zu Gewichtszunahme <strong>und</strong><br />

metabolischem Syndrom [97, 100], die teilweise auch durch bestimmte<br />

Psychopharmaka bedingt sein können [19, 89, 97] <strong>und</strong> wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um einen<br />

Risikofaktor für verschie<strong>de</strong>ne somatische Krankheiten darstellen. Weitere<br />

unerwünschte Wirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Pharmakotherapie sind kardiale <strong>und</strong> motorische<br />

Nebenwirkungen [52]. Hinzu kommt die häufige Ko-Morbidität mit<br />

Substanzabhängigkeiten. Etwa zwei Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten mit Schizophrenie<br />

1


EINLEITUNG<br />

rauchen [52, 97] <strong>und</strong> auch Drogen- <strong>und</strong> Alkoholmissbrauch sind verbreitet [52, 68].<br />

Sie haben somit ein wesentlich höheres Risiko als das Bevölkerungsmittel,<br />

verschie<strong>de</strong>ne somatische Krankheiten zu entwickeln [68] <strong>und</strong> weisen eine<br />

schlechtere körperliche Verfassung auf [79]. Häufiger auftreten<strong>de</strong> Erkrankungen<br />

sind beispielsweise Diabetes mellitus [68, 97] <strong>und</strong> kardiovaskuläre Krankheiten<br />

[68, 79], die zu einem verfrühten Tod führen können. Gemeinsam mit<br />

unnatürlichen To<strong>de</strong>sursachen wie Unfall <strong>und</strong> Suizid führen sie dazu, dass diese<br />

Bevölkerungsgruppe im Durchschnitt 10 Jahre früher stirbt als die<br />

Allgemeinbevölkerung [19, 59].<br />

Orale Krankheiten dagegen sind größtenteils nicht lebensbedrohlich, aber<br />

ebenfalls wichtig für die allgemeine Ges<strong>und</strong>heit, die Lebensqualität <strong>und</strong> das<br />

Selbstwertgefühl. Die WHO <strong>de</strong>finiert <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> folgen<strong><strong>de</strong>r</strong>maßen: „Oral<br />

health is a state of being free from chronic mouth and facial pain, oral and throat<br />

cancer, oral sores, birth <strong>de</strong>fects such as cleft lip and palate, periodontal (gum)<br />

disease, tooth <strong>de</strong>cay and tooth loss, and other diseases and disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s that affect<br />

the oral cavity. Risk factors for oral diseases inclu<strong>de</strong> unhealthy diet, tobacco use,<br />

harmful alcohol use, and poor oral hygiene.“<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur wird einstimmig von einer wesentlich schlechteren<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> bei Schizophreniepatienten im Vergleich zur<br />

Allgemeinbevölkerung berichtet [75, 90]. Dabei liegt <strong><strong>de</strong>r</strong> zahnärztliche<br />

Behandlungsbedarf sowohl im chirurgischen als auch im konservieren<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

prothetischen Bereich [5, 15, 45, 49, 53, 75, 90, 98, 99]. Auffällig ist die Tatsache,<br />

dass Schizophreniepatienten <strong>de</strong>utlich mehr fehlen<strong>de</strong> Zähne aufweisen als<br />

psychisch Ges<strong>und</strong>e [49, 53, 73, 75, 98]. Dagegen haben sie kaum Zähne, die mit<br />

Füllungen versorgt sind [49, 53, 75, 98], was einen Mangel an zahnärztlichen<br />

Eingriffen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegelt. Lewis vermutete die Ursache darin, dass wegen<br />

unzureichen<strong><strong>de</strong>r</strong> Kooperation bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung die Zähne eher extrahiert als<br />

restauriert wer<strong>de</strong>n [53]. Psychisch Kranke weisen laut <strong>de</strong>n meisten Studien auch<br />

eine erhöhte Kariesprävalenz [5, 73, 98] <strong>und</strong> häufig einen schlechten Zustand <strong>de</strong>s<br />

Parodontiums auf [5, 45, 49, 75, 90, 99, 101]. Sowohl die Schwere <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

parodontalen Erkrankung als auch das Ausmaß <strong>de</strong>s Zahnverlustes steigen dabei<br />

mit <strong>de</strong>m Alter <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Dauer <strong>de</strong>s stationären Aufenthaltes [99]. Vermutlich ist dies<br />

2


EINLEITUNG<br />

in <strong>de</strong>n sich ansammeln<strong>de</strong>n Perio<strong>de</strong>n mangelhafter Selbstpflegepraktiken<br />

begrün<strong>de</strong>t [37], da während <strong><strong>de</strong>r</strong> akuten Phasen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schizophrenie ein gepflegtes<br />

Äußeres o<strong><strong>de</strong>r</strong> eine saubere M<strong>und</strong>hygiene weniger Beachtung fin<strong>de</strong>n [32]. Auch<br />

Thomas et al. stellten eine Abhängigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwere<br />

<strong>und</strong> Chronizität <strong><strong>de</strong>r</strong> schizophrenen Erkrankung, <strong>de</strong>m Ausmaß <strong><strong>de</strong>r</strong> negativen<br />

Symptome <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Dauer <strong><strong>de</strong>r</strong> Hospitalisierung fest [93]. Viele betrachten dabei<br />

ihren eigenen Zahnzustand als gut [101] <strong>und</strong> sind mit <strong>de</strong>m Aussehen ihrer Zähne<br />

zufrie<strong>de</strong>n [60]. Die negativen Symptome <strong><strong>de</strong>r</strong> Schizophrenie beeinträchtigen <strong>de</strong>n<br />

Wunsch <strong>und</strong> die Fähigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Betroffenen, präventive M<strong>und</strong>hygiene zu betreiben<br />

[93]. Sie führen zu Desinteresse an Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesun<strong><strong>de</strong>r</strong>haltung [8] <strong>und</strong><br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n die <strong>Wahrnehmung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> oralen Ges<strong>und</strong>heit [75]. Schizophreniepatienten<br />

entfalten so häufig einen ausgeprägten Verfall in Putz- <strong>und</strong><br />

Selbstpflegefähigkeiten [17], was sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegelt, in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mehrfach von schlechter M<strong>und</strong>hygiene bei psychisch Kranken im Vergleich zur<br />

Allgemeinbevölkerung berichtet wird [5, 8, 45, 49, 53, 56, 71, 103]. Neben<br />

regelmäßigen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sgewohnheiten mangelt es ebenfalls an<br />

kontrollorientierten Zahnarztbesuchen. Beobachtungen zeigen, dass die Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Personen nur bei Beschwer<strong>de</strong>n einen Zahnarzt<br />

aufsucht [5, 15, 60]. Als Hür<strong>de</strong>, einen Termin zu vereinbaren, wer<strong>de</strong>n Angst vor<br />

<strong>de</strong>m Zahnarzt [91, 101], finanzielle Grün<strong>de</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> durch die Schizophrenie<br />

verursachte Motivationsmangel diskutiert [8, 71, 91, 101]. Zusätzlich haben die<br />

Proban<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Terminsystem an sich <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Umfeld <strong>de</strong>s Wartezimmers<br />

Probleme [15]. Die Negativsymptome äußern sich auch hier in mangeln<strong>de</strong>m<br />

Antrieb, ein Vorhaben bis zum En<strong>de</strong> zu verfolgen [31]. Die Beziehung zum<br />

behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arzt <strong>und</strong> <strong>de</strong>ssen Einstellung gegenüber <strong>de</strong>m Patienten spielen<br />

ebenfalls eine große Rolle. Psychisch Kranke legen dabei viel Wert auf ein<br />

persönliches Verhältnis [58]. In einer US-amerikanischen Studie kamen Thorpe et<br />

al. zu <strong>de</strong>m Schluss, dass sie zwar manche Vorsorgeuntersuchungen<br />

wahrnehmen, unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em die <strong><strong>de</strong>r</strong> zahnärztlichen Kontrolle jedoch<br />

vernachlässigen [95]. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Inanspruchnahme medizinischer<br />

Vorsorgeuntersuchungen ist die vorhan<strong>de</strong>ne Literatur wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchlich. Einige<br />

Studien berichten davon, dass Patienten mit psychischen Diagnosen seltener <strong>de</strong>n<br />

Arzt aufsuchen [16, 21]. So stellten Roca et al. fest, dass viele Krankheiten, die bei<br />

3


EINLEITUNG<br />

einer routinemäßigen Untersuchung diagnostizierbar wären, dadurch unent<strong>de</strong>ckt<br />

bleiben [77]. Dem gegenüber stehen allerdings zahlreiche Studien, die von einer<br />

stärkeren Nutzung medizinischer Versorgung unter psychisch Kranken berichten<br />

[13, 79]. Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Notdienste wer<strong>de</strong>n verstärkt auf Gr<strong>und</strong> somatischer<br />

Beschwer<strong>de</strong>n in Anspruch genommen [34, 36, 82]. Auch in einer in Deutschland<br />

durchgeführten Studie berichten Schmitz <strong>und</strong> Kruse von einem Zusammenhang<br />

von psychischer Erkrankung <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> verstärkten Nutzung medizinischer<br />

Dienstleistungen [81].<br />

Beinahe alle Untersuchungen zu diesen Themen wur<strong>de</strong>n außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ges<strong>und</strong>heitssystemen durchgeführt. Die<br />

letzte <strong>de</strong>utsche Studie, die speziell die <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> von<br />

Schizophreniepatienten beurteilte, wur<strong>de</strong> 1986 in <strong><strong>de</strong>r</strong> ehemaligen DDR<br />

veröffentlicht [8]. Seit<strong>de</strong>m ist es zu einer Umstrukturierung <strong>de</strong>s<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens mit zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Dezentralisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> psychiatrischen<br />

Versorgung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Primat <strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>einglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung in die Gesellschaft<br />

gekommen. Dies hat zur Folge, dass Dienstleistungen, die früher in <strong><strong>de</strong>r</strong> Klinik<br />

angeboten wur<strong>de</strong>n, jetzt im ambulanten Rahmen stattfin<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch Kranke<br />

eine stärkere Eigenverantwortung tragen.<br />

Bei einem Großteil <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen Literatur wur<strong>de</strong> sowohl die <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

als auch das Ges<strong>und</strong>heitsverhalten psychisch Kranker mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Werten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung verglichen, wobei jedoch <strong><strong>de</strong>r</strong> soziale Status<br />

nicht kontrolliert wur<strong>de</strong>. Da an Schizophrenie erkrankte Menschen häufig nicht nur<br />

als Krankheitsfolge einen sozialen Abstieg erleben, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n gehäuft auch primär<br />

sozial benachteiligten Schichten entstammen, sind viele von ihnen<br />

Sozialhilfeempfänger <strong>und</strong> gehören hinsichtlich Einkommen <strong>und</strong> Bildung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

unteren Sozialschicht an. Insofern <strong><strong>de</strong>r</strong> soziale Status nachweisbaren Einfluss auf<br />

<strong>Aspekte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> hat [2, 80], ist es möglich, dass die Ergebnisse<br />

bezüglich einer schlechteren Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge bei dieser Patientengruppe mit<br />

<strong>de</strong>m Sozialstatus konf<strong>und</strong>iert sind.<br />

Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> vorliegen<strong>de</strong>n Studie ist es, zu untersuchen, wie sich die<br />

M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen bei<br />

an Schizophrenie erkrankten Personen von <strong>de</strong>nen einer Vergleichsgruppe<br />

4


EINLEITUNG<br />

psychisch Gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> mit ähnlichem sozialen Status unter <strong>de</strong>n gegenwärtigen<br />

Versorgungsbedingungen in Deutschland unterschei<strong>de</strong>n. Die auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Literatur abgeleitete Hypothese lautet, dass Schizophreniepatienten von einem<br />

schlechteren oralen Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong>und</strong> -verhalten berichten <strong>und</strong> weniger<br />

Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen als die Vergleichspersonen.<br />

5


2 Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

MATERIAL UND METHODEN<br />

Stichprobe<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> besseren Lesbarkeit wur<strong>de</strong>n, wenn nicht an<strong><strong>de</strong>r</strong>weitig<br />

gekennzeichnet, ausschließlich männliche Bezeichnungen verwen<strong>de</strong>t. Gemeint<br />

sind immer Personen bei<strong><strong>de</strong>r</strong>lei Geschlechts.<br />

2.1 Stichprobe<br />

Die Studie wur<strong>de</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Zustimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ethikkommission am Zentrum für<br />

Psychiatrie (ZfP) Weissenau durchgeführt. Das ZfP Weissenau stellt das größte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> drei Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie dar <strong>und</strong> ist für die<br />

psychiatrische <strong>und</strong> psychosomatische Versorgung im Landkreis Ravensburg <strong>und</strong><br />

im Bo<strong>de</strong>nseekreis zuständig.<br />

2.1.1 Untersuchungsgruppe<br />

Um eine für an Schizophrenie erkrankte Menschen einigermaßen repräsentative<br />

Untersuchungsgruppe zu erhalten, wur<strong>de</strong> eine drittelparitätische<br />

Zusammensetzung aus Klinikpatienten, Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz <strong>und</strong><br />

Patienten <strong>de</strong>s zum ZfP gehörigen psychiatrischen Fachpflegeheims gewählt.<br />

Damit sollten sowohl akut als auch chronisch kranke Patienten angemessen<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Unterrepräsentiert sind in diesem Studien<strong>de</strong>sign<br />

<strong>de</strong>mzufolge leichter kranke Patienten, die lediglich ambulante Behandlung bei<br />

nie<strong><strong>de</strong>r</strong>gelassenen Ärzten in Anspruch nehmen <strong>und</strong> solche, die sich jeglicher<br />

Behandlung entziehen. Es kann jedoch davon ausgegangen wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

ambulante Versorgung von Patienten mit Schizophrenie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Region<br />

überwiegend von <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz geleistet wird [29], so dass diese Gruppe<br />

quantitativ vernachlässigbar erscheint <strong>und</strong> strukturell <strong>de</strong>n Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Institutsambulanz ähnlich sein dürfte. Die Gruppe von Patienten, die sich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Behandlung entzieht, ist naturgemäß auch für eine Studie nicht erreichbar.<br />

Einschlusskriterien für alle drei Teilpopulationen <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe waren:<br />

• Diagnose einer schizophrenen (F20) beziehungsweise einer<br />

schizoaffektiven (F25) Störung nach <strong><strong>de</strong>r</strong> ICD-10<br />

• Alter ≥ 18 Jahre<br />

6


MATERIAL UND METHODEN<br />

Stichprobe<br />

• schriftliche Zustimmung zur Teilnahme (informed consent) nach vorheriger<br />

mündlicher Aufklärung <strong>und</strong> Aushändigung eines Informationsblatts.<br />

Alle drei Teilstichproben wur<strong>de</strong>n am jeweiligen Untersuchungsort (Klinik,<br />

Institutsambulanz, Heim) in einem jeweils <strong>de</strong>finierten mehrwöchigen<br />

Untersuchungszeitraum ab September 2007 fortlaufend rekrutiert. Der<br />

psychiatrische Klinikbereich für Erwachsenenpsychiatrie in Weissenau umfasst 5<br />

Abteilungen mit 10 Stationen, auf <strong>de</strong>nen im Jahr 2008 insgesamt 1762 Patienten<br />

stationär behan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>n. 16% davon litten an Schizophrenie. Die 40<br />

Proban<strong>de</strong>n aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Klinik wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n allgemeinpsychiatrischen<br />

Aufnahmestationen 54 <strong>und</strong> 57 <strong>und</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinsamen Rehabilitationsstation 58<br />

befragt. Mit Ausnahme von 7 potentiellen Proban<strong>de</strong>n, willigten alle in die<br />

Befragung ein. Die Quote <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmer betrug somit 85,1%.<br />

Im Heimbereich wur<strong>de</strong>n sowohl das Fachpflegeheim in Weissenau (Wohngruppen<br />

205 <strong>und</strong> 206), als auch <strong>de</strong>zentrale Wohneinheiten in Ravensburg (Wohngruppe<br />

201), Wangen (Wohngruppe 202) <strong>und</strong> Friedrichshafen (Wohngruppe 203)<br />

einbezogen. 7 Heimbewohner verweigerten die Teilnahme. Auch hier betrug die<br />

Quote von Teilnehmern <strong>de</strong>mnach 85,1%.<br />

43,4% <strong><strong>de</strong>r</strong> im dritten Quartal 2008 in <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz Ravensburg ambulant<br />

behan<strong>de</strong>lten Patienten litten an F2-Diagnosen <strong>und</strong> kamen damit für die<br />

Studienteilnahme in Frage. Mit nur 3 Nichtteilnehmern hatte die Psychiatrische<br />

Institutsambulanz in Ravensburg die höchste Quote (93,0 %).<br />

2.1.2 Kontrollgruppe<br />

Da die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Personen auf Frührente,<br />

Sozialhilfe o<strong><strong>de</strong>r</strong> familiäre Unterstützung angewiesen ist [66], wur<strong>de</strong>n die 138<br />

Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe auf <strong>de</strong>m Sozialamt in Friedrichshafen rekrutiert.<br />

Einschlusskriterien waren außer <strong><strong>de</strong>r</strong> Volljährigkeit, die Beziehung von Sozialhilfe<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitslosengeld II <strong>und</strong> die Zusicherung an keiner psychischen Erkrankung<br />

zu lei<strong>de</strong>n, keine Psychopharmaka regelmäßig einzunehmen <strong>und</strong> auch nicht in<br />

psychiatrischer Behandlung zu sein. Potentielle Proban<strong>de</strong>n, die sich gegen eine<br />

Teilnahme entschie<strong>de</strong>n, konnten nicht erfasst wer<strong>de</strong>n.<br />

7


2.2 Untersuchungsablauf<br />

Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

Untersuchungsablauf - Messinstrumente<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> explorativen Studie han<strong>de</strong>lte es sich um eine einmalige<br />

Fragebogenerhebung, die zwischen September 2007 <strong>und</strong> März 2008 durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>. Die Befragung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe fand im Eingangsbereich <strong>de</strong>s<br />

Sozialamtes in Friedrichshafen statt. Die Proban<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n dabei durch ein<br />

Plakat beziehungsweise durch die jeweiligen Fallmanager auf die Studie<br />

aufmerksam gemacht. Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe wur<strong>de</strong>n gezielt um<br />

Teilnahme gebeten <strong>und</strong> bei Einwilligung je nach Untergruppe auf Station, in einem<br />

Raum <strong><strong>de</strong>r</strong> Psychiatrischen Institutsambulanz beziehungsweise in <strong>de</strong>n internen <strong>und</strong><br />

externen Wohngruppen <strong>de</strong>s Heimbereiches befragt. Sie wur<strong>de</strong>n mündlich über<br />

<strong>de</strong>n Studieninhalt aufgeklärt <strong>und</strong> erhielten zusätzlich die schriftliche<br />

Proban<strong>de</strong>ninformation. Die Teilnahmezustimmung erfolgte schriftlich auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einverständniserklärung (siehe Anhang B). Je nach Wunsch wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fragebogen anschließend in Form eines Interviews beziehungsweise durch<br />

kontrolliertes Selbstausfüllen bearbeitet. Bei Unklarheiten bestand die Möglichkeit<br />

zusätzliche Erklärungen einzufor<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Fragen zum Zahnstatus konnten außer<strong>de</strong>m<br />

mit Hilfe eines Unterkiefer-Gipsmo<strong>de</strong>lles veranschaulicht wer<strong>de</strong>n. Als<br />

Aufwandsentschädigung erhielt je<strong><strong>de</strong>r</strong> Studienteilnehmer für das vollständige<br />

Ausfüllen <strong>de</strong>s Bogens 5€.<br />

2.3 Messinstrumente<br />

Es wur<strong>de</strong> ein Fragebogen entwickelt, <strong><strong>de</strong>r</strong> größtenteils auf <strong>de</strong>n Erhebungsbögen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> III. <strong>und</strong> IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Basisdokumentation<br />

<strong>de</strong>s ZfP Weissenau basierte. Die Proban<strong>de</strong>n beantworteten 50 Fragen bezüglich<br />

sozio<strong>de</strong>mographischen Daten, oralen Erkrankungen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en möglichen<br />

Einflussfaktoren, M<strong>und</strong>hygiene, m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogener Lebensqualität <strong>und</strong><br />

Vorsorgeuntersuchungen. Zusätzlich enthielt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bogen für die an Schizophrenie<br />

erkrankte Gruppe 4 Items, um <strong>de</strong>n Schweregrad <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkrankung einschätzen zu<br />

können. Für die Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe wur<strong>de</strong> eine Zusatzfrage entworfen,<br />

um sicher zu gehen, dass kein Teilnehmer <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe unter<br />

psychischen Erkrankungen litt, regelmäßig Psychopharmaka einnahm<br />

beziehungsweise in psychiatrischer Behandlung war. Die vollständigen<br />

Fragebögen fin<strong>de</strong>n sich im Anhang B.<br />

8


2.3.1 Orale Erkrankungen<br />

Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

Messinstrumente<br />

Um einen Eindruck <strong>de</strong>s oralen Ges<strong>und</strong>heitszustan<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n zu<br />

bekommen, wur<strong>de</strong> zum Einen im Hinblick auf Gingivitis nach Zahnfleischbluten,<br />

zum An<strong><strong>de</strong>r</strong>n im Hinblick auf Parodontitis nach einer durchgeführten Therapie <strong>und</strong><br />

nach Zahnlockerungen gefragt. Wenn we<strong><strong>de</strong>r</strong> bemerkte Lockerungsgra<strong>de</strong><br />

vorhan<strong>de</strong>n waren noch eine Parodontitisbehandlung durchgeführt wur<strong>de</strong>, wur<strong>de</strong>n<br />

die Proban<strong>de</strong>n als pardontal ges<strong>und</strong> <strong>de</strong>finiert. Lag keine Lockerung, jedoch eine<br />

zahnärztliche parodontale Behandlung vor, wur<strong>de</strong> eine leichte Parodontitis<br />

festgelegt. Die Definition einer schweren Parodontitis wur<strong>de</strong> bei<br />

wahrgenommenen Zahnlockerungen erfüllt.<br />

Die Frage nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen Zähne teilte sich in 5 Fragen<br />

aufgeglie<strong><strong>de</strong>r</strong>t in <strong>de</strong>n Frontzahnbereich <strong>und</strong> die jeweiligen Seitenzahnbereiche <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

4 Quadranten auf. Dabei wur<strong>de</strong>n pro Seitenzahnbereich nach Ausschluss <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Weisheitszähne maximal 4 Zähne als vorhan<strong>de</strong>n gewertet. In die Auswertung<br />

flossen die daraus berechneten fehlen<strong>de</strong>n Zähne ein.<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong>n die Studienteilnehmer nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl ihrer Zahnschmerzen im<br />

vergangenen Jahr <strong>und</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Einschätzung <strong>de</strong>s<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustan<strong>de</strong>s ihrer Zähne gefragt.<br />

2.3.2 M<strong>und</strong>hygiene<br />

Analog <strong>de</strong>n Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudien III <strong>und</strong> IV wur<strong>de</strong>n die<br />

M<strong>und</strong>hygienegewohnheiten über die Häufigkeit, <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>und</strong> die Dauer <strong>de</strong>s<br />

Zähneputzens abgefragt. Diese Themenbereiche wur<strong>de</strong>n anschließend zur<br />

Unterscheidung guter versus schlechter M<strong>und</strong>hygiene zusammengefasst.<br />

Proban<strong>de</strong>n, die sich min<strong>de</strong>stens 2 mal täglich nach einer Mahlzeit<br />

beziehungsweise vor <strong>de</strong>m Schlafen gehen min<strong>de</strong>stens 2 Minuten lang die Zähne<br />

putzten, hatten <strong>de</strong>finitionsgemäß eine gute M<strong>und</strong>hygiene. Die Übrigen zählten<br />

dagegen zu <strong>de</strong>n Studienteilnehmern mit schlechter M<strong>und</strong>hygiene [63, 64].<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Einschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene, <strong>de</strong>n dafür<br />

verwen<strong>de</strong>ten Putzmittel <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Möglichkeiten die Ges<strong>und</strong>heit <strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne zu<br />

verbessern, gefragt.<br />

9


2.3.3 <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sbezogene Lebensqualität<br />

Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

Messinstrumente<br />

Die m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogene Lebensqualität beschreibt die Empfindung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> durch <strong>de</strong>n Patienten. Sie ergänzt die Erfassung objektiver<br />

Indizes um funktionelle <strong>und</strong> psychische <strong>Aspekte</strong>, die individuell <strong>und</strong> zeitlich<br />

verschie<strong>de</strong>n sind [3]. Anwendungsmöglichkeiten dieser Informationen liegen<br />

sowohl im ges<strong>und</strong>heitspolitischen <strong>und</strong> theoretischen, als auch im praktischen<br />

Bereich [55]. Die Variable „Patient“ nimmt dabei in <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen Medizin einen<br />

immer höheren Stellenwert ein [6].<br />

Das Oral Health Impact Profile (OHIP) [84] ist eines <strong><strong>de</strong>r</strong> international<br />

meistbenutzten Instrumente zur subjektiven Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Lebensqualität. Es existieren sowohl Übersetzungen<br />

in verschie<strong>de</strong>ne Sprachen, als auch Kurzversionen, die auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeitersparnis Vorteile bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Datenerhebung haben. Wir haben uns wegen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

internationalen Vergleichbarkeit für die auf <strong><strong>de</strong>r</strong> englischsprachigen Kurzversion<br />

[85] basieren<strong>de</strong>n OHIP-G-14-Version entschie<strong>de</strong>n [85], die zwar unpräziser als die<br />

Langversion ist, aber analoge Ergebnisse liefert [39].<br />

Die 14 Fragen beziehen sich auf <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>s vergangenen Monats, wobei<br />

die Proban<strong>de</strong>n auf einer Mehrstufenskala zwischen <strong>de</strong>n Häufigkeitsabstufungen<br />

„nie“ (=0), „kaum“ (=1), „ab <strong>und</strong> zu“ (=2), „oft“ (=3) <strong>und</strong> „sehr oft“ (=4) wählen<br />

können. Als Gesamtwert wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> einfache Summenscore berechnet, da für die<br />

Mehrzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwendungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s OHIP-G-14 eine Gewichtung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Items nicht empfohlen wird [43]. Da die Angaben sich auf die Häufigkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

negativen Folgen oraler Zustän<strong>de</strong> beziehen, stellen höhere Werte <strong>de</strong>s<br />

Summenscores schlechtere Beurteilungen <strong><strong>de</strong>r</strong> m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogenen<br />

Lebensqualität dar. Die Werte können zwischen 0 <strong>und</strong> 56 liegen.<br />

2.3.4 Einflussfaktoren<br />

Stellvertretend für die tägliche Aufnahmefrequenz von Zucker <strong>und</strong> Säuren, gaben<br />

die Studienteilnehmer die Anzahl ihrer Zwischenmahlzeiten im Verlauf <strong>de</strong>s Tages<br />

an. Nahmen die Proban<strong>de</strong>n bis zu zwei Zwischenmahlzeiten täglich zu sich,<br />

zählten sie zu <strong>de</strong>njenigen mit wenigen Zwischenmahlzeiten. Nahmen sie mehr als<br />

zwei zu sich, zählten sie <strong>de</strong>mentsprechend zu <strong>de</strong>njenigen mit vielen<br />

10


Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

Messinstrumente<br />

Zwischenmahlzeiten. Da das Kariesrisiko nicht allein auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> höheren<br />

Zuckeraufnahmefrequenz steigt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n von <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene abhängt [46],<br />

wur<strong>de</strong> anschließend ein möglicher Zusammenhang mit <strong>de</strong>m<br />

M<strong>und</strong>hygieneverhalten geprüft.<br />

Wie auch in <strong>de</strong>n Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudien III <strong>und</strong> IV, wur<strong>de</strong>n die<br />

Proban<strong>de</strong>nangaben bezüglich Zigarettenkonsum <strong>und</strong> Allgemeinerkrankungen in<br />

die Datenerhebung einbezogen, da Rauchen <strong>und</strong> Diabetes mellitus gesicherte<br />

Risikofaktoren einer Erkrankung <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates darstellen [2, 50, 51].<br />

Auch zwischen kardiovaskulären Erkrankungen <strong>und</strong> Parodontitis besteht ein<br />

Zusammenhang [54]. Alle drei Faktoren wur<strong>de</strong>n bezüglich einer Korrelation mit<br />

parodontalen Erkrankungen untersucht.<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> durchschnittlichen Alkoholkonsum abgefragt.<br />

2.3.5 Zahnärztliche Versorgung<br />

Die Proban<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n sowohl nach <strong>de</strong>m Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Art <strong>de</strong>s<br />

eingeglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Zahnersatzes gefragt, als auch nach <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> prothetischen Versorgung.<br />

Regelmäßige Zahnarztbesuche dienen <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkennung von Frühschä<strong>de</strong>n durch<br />

Karies beziehungsweise Parodontitis. Gemäß <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgehensweise in <strong><strong>de</strong>r</strong> III. <strong>und</strong><br />

IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie wur<strong>de</strong>n diejenigen Teilnehmer, die<br />

regelmäßig min<strong>de</strong>stens ein Mal im Jahr zur Kontrolle <strong>de</strong>s eigenen<br />

Gebisszustan<strong>de</strong>s zum Zahnarzt gingen, als kontrollorientiert bezeichnet. Die<br />

übrigen Proban<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n Zahnarzt nur bei Beschwer<strong>de</strong>n, Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch<br />

gelegentlich zur Kontrolle aufsuchten, wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m beschwer<strong>de</strong>orientierten Anteil<br />

zugeteilt [63, 64].<br />

2.3.6 <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Um einen Überblick über <strong>de</strong>n Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n zu bekommen,<br />

wur<strong>de</strong>n Allgemeinerkrankungen an Hand einer bereits in <strong>de</strong>n Deutschen<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudien III <strong>und</strong> IV verwen<strong>de</strong>ten Liste abgefragt. Wenn Symptome<br />

vorlagen, die auf eine abgefragte Krankheit hinwiesen, kreuzten die Proban<strong>de</strong>n<br />

die Antwortoption „weiß nicht“ an, sofern diese Erkrankung zu diesem Zeitpunkt<br />

11


Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

Statistische Metho<strong>de</strong>n<br />

nicht ärztlich bestätigt war. Diese Antwort wur<strong>de</strong> gleichbe<strong>de</strong>utend einer<br />

diagnostizierten Krankheit behan<strong>de</strong>lt, da die entsprechen<strong>de</strong>n Krankheitszeichen<br />

einen Gr<strong>und</strong> für <strong>de</strong>n Studienteilnehmer wären <strong>de</strong>n Arzt aufzusuchen. Die Summe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Krankheiten, an <strong>de</strong>nen die Proban<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten litten, wur<strong>de</strong><br />

auf einen möglichen Zusammenhang mit <strong>de</strong>n ebenfalls abgefragten Arztbesuchen<br />

überprüft.<br />

Die <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen durch die Proban<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong><br />

dadurch beurteilt, dass zum Einen allgemein nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung typischer<br />

Vorsorgeuntersuchungen gefragt wur<strong>de</strong>, zum An<strong><strong>de</strong>r</strong>n geschlechterspezifisch nach<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsorge beim Frauenarzt beziehungsweise bei <strong>de</strong>n männlichen Teilnehmern<br />

ab einem Alter von 40 Jahren nach Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen. Die<br />

Antworten wur<strong>de</strong>n anschließend entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgehensweise bei <strong>de</strong>n<br />

Zahnarztbesuchen in kontroll- <strong>und</strong> beschwer<strong>de</strong>orientiertes Verhalten unterteilt.<br />

2.4 Statistische Metho<strong>de</strong>n<br />

Für die Fallzahlplanung wur<strong>de</strong>n Frage 1) „Wie oft putzen Sie gewöhnlich die<br />

Zähne/Prothese(n)?“ <strong>und</strong> Frage 34) „Wie oft waren Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten<br />

beim Zahnarzt?“ zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Frage 1) erfasste die Häufigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zahnpflege auf einer siebenstufigen Ordinalskala, wodurch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Populationsmittelwert für ein normalverteiltes Merkmal ausreichend gut geschätzt<br />

wird. In diesem Fall kann eine Ordinalskala wie eine Intervallskala behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n [20]. Der Unterschied zweier Mittelwerte aus unabhängigen Stichproben<br />

wird mit <strong>de</strong>m t-Test auf Signifikanz geprüft. Die relevante Effektgröße ist dabei die<br />

standardisierte Mittelwertsdifferenz d [9], für die ein Wert von 0,40 als klinisch<br />

be<strong>de</strong>utsam angenommen wur<strong>de</strong>. Durch Festlegung <strong>de</strong>s Alpha-Fehlers auf 0,05<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> statistischen Power auf 0,80, ergab sich eine Untersuchungs-<br />

beziehungsweise eine Kontrollgruppengröße von jeweils 100 Proban<strong>de</strong>n, um die<br />

genannte als relevant erachtete Effektgröße mit statistischer Signifikanz<br />

nachzuweisen. Um eine gleiche Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Subgruppen zu<br />

erreichen <strong>und</strong> um eine gewisse Red<strong>und</strong>anz für <strong>de</strong>n Fall unvollständiger<br />

Datensätze zu haben, wur<strong>de</strong> die Stichprobengröße für die Untersuchungsgruppe<br />

auf n = 120 festgelegt.<br />

12


Material <strong>und</strong> Metho<strong>de</strong>n<br />

Statistische Metho<strong>de</strong>n<br />

Alle statistischen Berechnungen wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Programm Statistika Version 8.0<br />

[86] durchgeführt, wobei die statistischen Verfahren in Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> Art<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> erhobenen Daten gewählt wur<strong>de</strong>n. War die abhängige Variable<br />

intervallskaliert, wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> t-Test beziehungsweise die einfaktorielle<br />

Varianzanalyse (ANOVA) verwen<strong>de</strong>t. Da bei<strong>de</strong> Tests robust gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verletzung ihrer Voraussetzungen reagieren [10, 11], wur<strong>de</strong>n sie auch eingesetzt,<br />

wenn keine Normalverteilung vorlag. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse ordinalskalierter Daten<br />

kamen non-parametrischen Verfahren wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Mann-Whitney-U-Test <strong>und</strong> die<br />

Kruskal-Wallis-ANOVA zur Anwendung. Chi-Quadrat-Techniken wur<strong>de</strong>n bei<br />

nominaler Skalierung <strong>und</strong> bei dichotomen Variablen zum Einsatz gebracht Des<br />

Weiteren wur<strong>de</strong> für einige Fragestellungen eine Kovarianzanalyse (ANCOVA)<br />

durchgeführt, die ebenfalls eine robuste Reaktion auf Verletzung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Normalverteilung zeigt [12]. Mögliche Zusammenhänge wur<strong>de</strong>n mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Korrelationskoeffizienten nach Pearson, bei <strong>de</strong>m die Effektstärke für Werte von<br />

0,10 gering, von 0,30 mittel <strong>und</strong> von 0,50 hoch ausfällt [18], beziehungsweise mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Spearman´schen Rangkorrelationskoeffizienten überprüft. Das<br />

Signifikanzniveau wur<strong>de</strong> bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p


3 Ergebnisse<br />

3.1 Stichprobenmerkmale<br />

ERGEBNISSE<br />

Stichprobenmerkmale<br />

Die Untersuchungsgruppe bestand aus 120 Personen, von <strong>de</strong>nen jeweils 40<br />

Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Versorgungseinrichtungen Klinik, Heim <strong>und</strong> Institutsambulanz<br />

waren. Der Altersdurchschnitt lag bei 45,3 Jahren (SD=15,6) <strong>und</strong> unterschied sich<br />

damit (t-Test; p


ERGEBNISSE<br />

Stichprobenmerkmale<br />

Tabelle 1 enthält einen Überblick über die Geschlechterverteilung in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Gruppen. Insgesamt war mit 123 Personen (51,7%) das männliche Geschlecht<br />

etwas häufiger vertreten als die Frauen mit 115 Proban<strong>de</strong>n. Signifikante<br />

Unterschie<strong>de</strong> waren jedoch we<strong><strong>de</strong>r</strong> zwischen Kontroll- <strong>und</strong> Untersuchungsgruppe<br />

noch zwischen <strong>de</strong>n Untergruppen feststellbar.<br />

Tabelle 1: Geschlechterverteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> psychisch gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollpersonen<br />

Männer Frauen<br />

Kontrollgruppe (n=118) 61 (51,7%) 57 (48,3%)<br />

Untersuchungsgruppe (n=120) 62 (51,7%) 58 (48,3%)<br />

Klinik (n=40) 21 (52,5%) 19 (47,5%)<br />

Heim (n=40) 21 (52,5%) 19 (47,5%)<br />

Institutsambulanz (n=40) 20 (50,0%) 20 (50,0%)<br />

Während in Bezug auf die ursprüngliche soziale Schichtzugehörigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterschied zwischen Kontroll- <strong>und</strong> Untersuchungsgruppe keine Signifikanz<br />

aufwies, hatte die Heimgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (Kruskal-Wallis-<br />

ANOVA; p


ERGEBNISSE<br />

Orale Erkrankungen<br />

Der Familienstand unterschied sich sowohl für <strong>de</strong>n Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontroll- mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Untersuchungsgruppe, als auch für <strong>de</strong>n Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Untergruppen (Chi-Quadrat;<br />

p


3.2.2 Parodontitis<br />

ERGEBNISSE<br />

Orale Erkrankungen<br />

Hinweise auf eine Erkrankung <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates wur<strong>de</strong>n bei insgesamt<br />

31,2% <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n gef<strong>und</strong>en. Dabei han<strong>de</strong>lte es sich um 33,9% bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kontrollgruppe <strong>und</strong> 28,3% bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe. Bei <strong>de</strong>n Patienten <strong>de</strong>s<br />

Heims mit 23,3% <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz mit 23,7% kamen die Anzeichen einer<br />

Parodontitis etwa gleich häufig vor, wohingegen die Klinikpatienten bei 36,8%<br />

lagen (siehe Abbildung 2 <strong>und</strong> Anhang A: Tabelle 1). Die Auswertung erfolgte ohne<br />

die zahnlosen Studienteilnehmer. Im Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

konnten keine signifikanten Unterschie<strong>de</strong> festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abbildung 2: Darstellung <strong>de</strong>s Vorliegens einer parodontalen Erkrankung bei an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en<br />

Kontrollpersonen<br />

3.2.3 Fehlen<strong>de</strong> Zähne<br />

Die durchschnittliche Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> verloren gegangenen Zähne betrug in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kontrollgruppe 4,5 (SD=7,7). Der Untersuchungsgruppe fehlten damit auch nach<br />

Kontrolle <strong>de</strong>s Alters mit 8,3 (SD=10,6) im Durchschnitt mehr Zähne (ANCOVA;<br />

p


3.2.4 Zahnschmerzen<br />

ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Im Durchschnitt litt <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe, <strong><strong>de</strong>r</strong> noch Zähne hatte (n=115)<br />

innerhalb <strong>de</strong>s letzten Jahres 1,1 mal (SD=2,4) an Zahnschmerzen, wohingegen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mittelwert bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe (n=106) bei 1,0 (SD=1,8) lag. Bei <strong>de</strong>n<br />

Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Klinikgruppe (n=38) mit 1,1 (SD=1,4) <strong>und</strong> <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimgruppe<br />

(n=30) mit 1,0 (SD=2,4) lag <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert etwas höher als bei <strong>de</strong>n Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Institutsambulanz (n=38) mit 0,8 (SD=1,7). Signifikante Unterschie<strong>de</strong> gab es<br />

keine. Insgesamt kam es pro Proband durchschnittlich 1,1 mal (SD=2,1) jährlich<br />

zu Beschwer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.5 Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne<br />

Die Studienteilnehmer mit vorhan<strong>de</strong>nen Zähnen schätzten <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand hauptsächlich zufrie<strong>de</strong>nstellend bis gut ein (siehe Tabelle 5).<br />

Dabei gab es sowohl für <strong>de</strong>n Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontroll- mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe<br />

als auch für <strong>de</strong>n Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Untergruppen keine signifikanten Unterschie<strong>de</strong>.<br />

Tabelle 5: Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s durch an Schizophrenie<br />

erkrankte Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>e Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=115)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=106)<br />

Klinik (n=38)<br />

Heim (n=30)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=38)<br />

Gesamt (n=221)<br />

3.3 M<strong>und</strong>hygiene<br />

schlecht<br />

8<br />

(7,0%)<br />

8<br />

(7,6%)<br />

3<br />

(7,9%)<br />

4<br />

(13,3%)<br />

1<br />

(2,6%)<br />

16<br />

(7,2%)<br />

Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s<br />

weniger<br />

gut<br />

15<br />

(13,0%)<br />

23<br />

(21,7%)<br />

7<br />

(18,4%)<br />

9<br />

(30,0%)<br />

7<br />

(18,4%)<br />

38<br />

(17,2%)<br />

zufrie<strong>de</strong>n<br />

-stellend<br />

42<br />

(36,5%)<br />

28<br />

(26,4%)<br />

13<br />

(34,2%)<br />

3<br />

(10,0%)<br />

12<br />

(31,6%)<br />

70<br />

(31,7%)<br />

gut sehr gut<br />

41<br />

(35,7%)<br />

43<br />

(40,6%)<br />

13<br />

(34,2%)<br />

13<br />

(43,3%)<br />

17<br />

(44,7%)<br />

84<br />

(38,0%)<br />

9<br />

(7,8%)<br />

4<br />

(3,8%)<br />

2<br />

(5,3%)<br />

1<br />

(3,3%)<br />

1<br />

(2,6%)<br />

13<br />

(5,9%)<br />

Als ein Indiz für gute M<strong>und</strong>hygiene wur<strong>de</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Häufigkeit <strong>de</strong>s Zähneputzens<br />

gefragt. Insgesamt putzten 155 Proban<strong>de</strong>n (65,1%) ihre Zähne nach eigenen<br />

Angaben min<strong>de</strong>stens zwei Mal täglich, was 54,2% <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe <strong>und</strong><br />

18


ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

76,3% <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe entsprach. Von <strong>de</strong>n Studienteilnehmern aus <strong>de</strong>m<br />

Klinikbereich hatten 77,5% <strong>und</strong> aus <strong>de</strong>m Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz 65,0%<br />

diese Angewohnheit, wohingegen nur 20,0% <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimbewohner zwei Mal am Tag<br />

M<strong>und</strong>hygiene betrieben. Signifikante Unterschie<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontroll-<br />

<strong>und</strong> Untersuchungsgruppe (Chi-Quadrat; p


ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Tabelle 6: Anzahl <strong>und</strong> prozentualer Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten<br />

Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollpersonen mit guter<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Kontrollgruppe (n=118) 37 (31,4%)<br />

Untersuchungsgruppe (n=120) 25 (20,8%)<br />

Klinik (n=40) 12 (30,0%)<br />

Heim (n=40) 2 (5,0%)<br />

Institutsambulanz (n=40) 11 (27,5%)<br />

Gesamt (n=238) 62 (26,1%)<br />

3.3.1 Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene<br />

Die überwiegen<strong>de</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten war <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, eine zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong><br />

bis gute M<strong>und</strong>hygiene zu haben (siehe Tabelle 7). Diese Einschätzung<br />

unterschied sich we<strong><strong>de</strong>r</strong> zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontroll- <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe noch<br />

zwischen <strong>de</strong>n Untergruppen signifikant.<br />

Tabelle 7: Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene durch an Schizophrenie<br />

erkrankte Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>e Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=118)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=120)<br />

Klinik (n=40)<br />

Heim (n=40)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=40)<br />

Gesamt (n=238)<br />

schlecht<br />

1<br />

(0,9%)<br />

5<br />

(4,2%)<br />

2<br />

(5,0%)<br />

3<br />

(7,5%)<br />

0<br />

(0,0%)<br />

6<br />

(2,5%)<br />

Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene<br />

weniger<br />

gut<br />

6<br />

(5,1%)<br />

17<br />

(14,2%)<br />

6<br />

(15,0%)<br />

8<br />

(20,0%)<br />

3<br />

(7,5%)<br />

23<br />

(9,7%)<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

46<br />

(39,0%)<br />

39<br />

(32,5%)<br />

11<br />

(27,5%)<br />

13<br />

(32,5%)<br />

15<br />

(37,5%)<br />

85<br />

(35,7%)<br />

3.3.2 Zusammenhang zwischen M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Selbsteinschätzung<br />

gut sehr gut<br />

54<br />

(45,8%)<br />

47<br />

(39,2%)<br />

16<br />

(40,0%)<br />

11<br />

(27,5%)<br />

20<br />

(50,0%)<br />

101<br />

(42,4%)<br />

11<br />

(9,3%)<br />

12<br />

(10,0%)<br />

5<br />

(12,5)<br />

5<br />

(12,5%)<br />

2<br />

(5,0%)<br />

23<br />

(9,7%)<br />

Die Zusammenhänge zwischen <strong>de</strong>m tatsächlichen M<strong>und</strong>hygieneverhalten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> ihrer eigenen Einschätzung sind in Abbildung 3 grafisch<br />

dargestellt (siehe auch Anhang A: Tabelle 2). Sowohl bei guter als auch bei<br />

schlechter M<strong>und</strong>hygiene lagen die häufigsten Selbsteinschätzungen im<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>n bis guten Bereich, wobei die Proban<strong>de</strong>n mit guter<br />

M<strong>und</strong>hygiene diese ten<strong>de</strong>nziell auch etwas besser bewerteten. Der<br />

20


ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Zusammenhang zwischen tatsächlicher Praxis <strong>und</strong> Selbsteinschätzung war für<br />

alle Gruppen nur schwach bis mäßig <strong>und</strong> für die Kontrollgruppe noch schwächer<br />

als für die Untersuchungsgruppe. Nur in Bezug auf die gesamte Stichprobe ließ<br />

sich eine durchgehend signifikante Korrelation feststellen (siehe Tabelle 8).<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene<br />

Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene<br />

Kontrollgruppe -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Kontrollgruppe -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Untersuchungsgruppe -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Untersuchungsgruppe -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Klinik -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Klinik -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Heim -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Heim -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Institutsambulanz -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Institutsambulanz -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Abbildung 3: Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene in<br />

Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> objektiv beurteilten M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gruppenzugehörigkeit<br />

21


ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Tabelle 8: Zusammenhang zwischen guter M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> Selbsteinschätzung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene, Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Wahrnehmung</strong> aktiver Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene<br />

Zahnges<strong>und</strong>heit bei an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

gute<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

<strong>und</strong><br />

Selbsteinschätzung<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Spearman-Rho-Koeffizient<br />

gute<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

<strong>und</strong><br />

Selbsteinschätzung<br />

Zahnzustand<br />

gute<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

<strong>und</strong><br />

Einflussnahmemöglichkeiten<br />

auf<br />

die<br />

Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

Kontrollgruppe 0,15 0,15 0,04<br />

Untersuchungsgruppe<br />

0,17 0,17 0,27*<br />

Klinik 0,31 0,23 0,24<br />

Heim -0,04 -0,13 -0,02<br />

Institutsambulanz 0,09 0,29 0,24<br />

Gesamt 0,17* 0,16* 0,15*<br />

*p


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Einschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s<br />

Einschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s<br />

ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Abbildung 4: Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s in<br />

Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> objektiv beurteilten M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gruppenzugehörigkeit<br />

3.3.4 Einflussnahmemöglichkeiten auf die Zahnges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m M<strong>und</strong>hygieneverhalten<br />

Die meisten Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit sahen<br />

die Patienten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Klinik, gefolgt von <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe, <strong>de</strong>n Patienten aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Institutsambulanz <strong>und</strong> <strong>de</strong>njenigen aus <strong>de</strong>m Heim (Kruskal-Wallis-ANOVA;<br />

p


ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Mit 74,8% war die <strong>de</strong>utliche Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten Stichprobe <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass<br />

man viel beziehungsweise sehr viel dafür tun kann, seine Zähne ges<strong>und</strong> zu<br />

erhalten (siehe Tabelle 9). Tabelle 4 im Anhang A gibt einen Überblick über <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n über das<br />

Ausmaß <strong><strong>de</strong>r</strong> persönlichen Einflussnahmemöglichkeiten auf die Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

(siehe Abbildung 5). Die positive Korrelation war nur in Bezug auf die<br />

Untersuchungsgruppe <strong>und</strong> die Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe signifikant (siehe<br />

Tabelle 8).<br />

Tabelle 9: <strong>Wahrnehmung</strong> aktiver Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene<br />

Zahnges<strong>und</strong>heit <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

psychisch gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> Kotrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=118)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=120)<br />

Klinik (n=40)<br />

Heim (n=40)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=40)<br />

Gesamt (n=238)<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene<br />

Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

1<br />

(0,9%)<br />

1<br />

(0,8%)<br />

0<br />

(0,0%)<br />

1<br />

(2,5%)<br />

0<br />

(0,0%)<br />

2<br />

(0,8%)<br />

1<br />

(0,9%)<br />

7<br />

(5,8%)<br />

0<br />

(0,0%)<br />

5<br />

(12,5%)<br />

2<br />

(5,0%)<br />

8<br />

(3,4%)<br />

22<br />

(18,6%)<br />

28<br />

(23,3%)<br />

6<br />

(15,0%)<br />

11<br />

(27,5%)<br />

11<br />

(27,5%)<br />

50<br />

(21,0%)<br />

39<br />

(33,1%)<br />

41<br />

(34,2%)<br />

13<br />

(32,5%)<br />

13<br />

(32,5%)<br />

15<br />

(37,5%)<br />

80<br />

(33,6%)<br />

55<br />

(46,6%)<br />

43<br />

(35,8%)<br />

21<br />

(52,5%)<br />

10<br />

(25,0%)<br />

12<br />

(30,0%)<br />

98<br />

(41,2%)<br />

24


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

ERGEBNISSE<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Abbildung 5: Darstellung <strong>de</strong>s Ausmaßes <strong><strong>de</strong>r</strong> aktiven<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit in<br />

Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> objektiv beurteilten M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gruppenzugehörigkeit<br />

3.3.5 M<strong>und</strong>pflegemittel<br />

Kontrollgruppe -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Kontrollgruppe -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

Untersuchungsgruppe -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Untersuchungsgruppe -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Klinik -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Klinik -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Heim -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Heim -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Institutsambulanz -<br />

schlechte M<strong>und</strong>hygiene<br />

Institutsambulanz -<br />

gute M<strong>und</strong>hygiene<br />

Zur täglichen M<strong>und</strong>hygiene verwen<strong>de</strong>ten die Proban<strong>de</strong>n durchschnittlich 3,2<br />

(SD=1,4) Pflegemittel, wobei die Kontrollgruppe 3,6 (SD=1,5) <strong>und</strong> die<br />

Untersuchungsgruppe 2,8 (SD=1,3) täglich im Einsatz hatte. Dieser Unterschied<br />

war mit p


ERGEBNISSE<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sbezogene Lebensqualität<br />

(p


ERGEBNISSE<br />

Einflussfaktoren<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Klinik, bei 5,5 für die Proban<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Heimbereiches <strong>und</strong> bei 1,0 für die<br />

Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz. Insgesamt ergab sich ein Medianwert von 2,0.<br />

3.5 Einflussfaktoren<br />

3.5.1 Zwischenmahlzeiten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhang mit <strong>de</strong>m<br />

M<strong>und</strong>hygieneverhalten<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwischenmahlzeiten wur<strong>de</strong>n diejenigen, die nicht wussten wie<br />

oft sie außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptmahlzeiten täglich essen, von <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertung<br />

ausgeschlossen. Von <strong>de</strong>n verbliebenen 226 Proban<strong>de</strong>n nahmen 69,0% nicht mehr<br />

als zwei Zwischenmahlzeiten zu sich. Sowohl die Kontroll- <strong>und</strong> die<br />

Untersuchungsgruppe (Mann-Whitney-U-Test; p


ERGEBNISSE<br />

Einflussfaktoren<br />

Tabelle 11: Zusammenhang zwischen guter M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

täglichen Zwischenmahlzeiten bei an Schizophrenie erkrankten<br />

Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Spearman-Rho-Koeffizient<br />

Kontrollgruppe 0,006<br />

Untersuchungsgruppe 0,11<br />

Klinik 0,02<br />

Heim -0,08<br />

Institutsambulanz 0,15<br />

Gesamt 0,07<br />

*p


ERGEBNISSE<br />

Einflussfaktoren<br />

Tabelle 13: Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> pro Tag gerauchten Zigaretten durch an Schizophrenie<br />

erkrankte Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>e Kontrollpersonen<br />

Zigaretten pro Tag<br />

20<br />

Kontrollgruppe (n=73) 26 (35,6%) 40 (54,8%) 7 (9,6%)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=75)<br />

19 (25,3%) 31 (41,3%) 25 (33,3%)<br />

Klinik (n=26) 5 (19,2%) 14 (53,9%) 7 (26,9%)<br />

Heim (n=25) 8 (32,0%) 8 (32,0%) 9 (36,0%)<br />

Institutsambulanz (n=24) 6 (25,0%) 9 (37,5%) 9 (37,5%)<br />

3.5.3 Zusammenhänge zwischen Parodontitis <strong>und</strong> möglichen<br />

Einflussfaktoren<br />

Es konnte we<strong><strong>de</strong>r</strong> eine signifikante Korrelation zwischen Parodontitis <strong>und</strong><br />

Zigarettenkonsum (siehe Anhang A: Tabelle 7) noch ein Zusammenhang<br />

zwischen Parodontitis <strong>und</strong> Diabetes mellitus festgestellt wer<strong>de</strong>n (siehe Tabelle 14<br />

<strong>und</strong> Anhang A: Tabelle 8). Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Überprüfung einer möglichen Verbindung im<br />

Auftreten von Parodontitis <strong>und</strong> Durchblutungsstörungen am Herzen wur<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kontrollgruppe eine signifikante positive Korrelation festgestellt (siehe Tabelle 14).<br />

Dabei litten 50,0% <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n mit schwerer parodontaler Erkrankung auch an<br />

Durchblutungsstörungen <strong>de</strong>s Herzens (siehe Anhang A Tabelle 9).<br />

Tabelle 14: Zusammenhang zwischen Parodontitis <strong>und</strong> Zigarettenkonsum,<br />

Diabetes mellitus bzw. Durchblutungsstörungen am Herzen bei an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en<br />

Kontrollpersonen<br />

Zigarettenkonsum<br />

Spearman-Rho-Koeffizient<br />

Diabetes mellitus<br />

Durchblutungsstörungen<br />

am<br />

Herzen<br />

Kontrollgruppe 0,10 0,08 0,26*<br />

Untersuchungsgruppe<br />

-0,02 0,08 -0,03<br />

Klinik 0,07 0,17 0,12<br />

Heim -0,17 0,25 -0,18<br />

Institutsambulanz 0,12 -0,16 -0,04<br />

Gesamt 0,01 0,08 0,12<br />

*p


ERGEBNISSE<br />

Zahnärztliche Versorgung<br />

Insgesamt zeigte sich jedoch, dass die Mehrheit nie o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur manchmal<br />

entsprechen<strong>de</strong> Getränke zu sich nahm <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsum sich somit bei allen<br />

Gruppen in Grenzen hielt.<br />

Auch zwischen <strong>de</strong>n Untergruppen konnte ein signifikanter Unterschied festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n (Kruskal-Wallis-ANOVA; p


ERGEBNISSE<br />

Zahnärztliche Versorgung<br />

<strong>und</strong> 4,3% zumin<strong>de</strong>st ein Implantat. Die einzelnen Verteilungshäufigkeiten fin<strong>de</strong>n<br />

sich in Tabelle 17. Während es bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterschie<strong>de</strong> zwischen Kontroll- <strong>und</strong><br />

Untersuchungsgruppe keinerlei Signifikanzen gab, war die Differenz <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Versorgung mit Kronen (Chi-Quadrat; p


3.6.3 Zahnarztbesuche <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhang mit <strong>de</strong>n<br />

wahrgenommenen Einflussnahmemöglichkeiten<br />

ERGEBNISSE<br />

Zahnärztliche Versorgung<br />

Min<strong>de</strong>stens ein Mal jährlich gingen 91 Proban<strong>de</strong>n (38,4%) zum Zahnarzt <strong>und</strong><br />

wiesen damit ein kontrollorientiertes Verhalten auf (siehe Tabelle 19). Darin<br />

unterschie<strong>de</strong>n sich die Befragten mit <strong>und</strong> ohne Schizophrenie nicht signifikant,<br />

während es in Bezug auf die Untergruppen zu einer hochsignifikanten<br />

Unterscheidung kam (Chi-Quadrat; p


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

ERGEBNISSE<br />

Zahnärztliche Versorgung<br />

Kontrollgruppe -<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

Kontrollgruppe -<br />

kontrollorientiert<br />

Untersuchungsgruppe -<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

Untersuchungsgruppe -<br />

kontrollorientiert<br />

Klinik -<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

Klinik -<br />

kontrollorientiert<br />

Heim -<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

Heim -<br />

kontrollorientiert<br />

Institutsambulanz -<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

Institutsambulanz -<br />

kontrollorientiert<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

Abbildung 6: Darstellung <strong>de</strong>s Ausmaßes <strong><strong>de</strong>r</strong> aktiven<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit in<br />

Abhängigkeit von Zahnarztbesuchsverhalten <strong>und</strong><br />

Gruppenzugehörigkeit<br />

Tabelle 20: Zusammenhang zwischen kontrollorientiertem<br />

Zahnarztbesuchsverhalten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> aktiver<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit bei an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en<br />

Kontrollpersonen<br />

Spearman-Rho-Koeffizient<br />

Kontrollgruppe 0,04<br />

Untersuchungsgruppe 0,06<br />

Klinik 0,10<br />

Heim -0,13<br />

Institutsambulanz 0,01<br />

Gesamt 0,03<br />

33


3.7 <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

3.7.1 Krankheiten<br />

ERGEBNISSE<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Durchschnittlich litten die Proban<strong>de</strong>n an 1,7 somatischen Erkrankungen (SD=2,2),<br />

wobei sich die Anzahl bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe mit 1,8 (SD=2,2) nicht von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Untersuchungsgruppe mit 1,7 (SD=2,2) unterschied. Die meisten Erkrankungen<br />

entfielen mit einem Mittelwert von 2,0 (SD=2,0) auf die Heimbewohner, gefolgt von<br />

1,7 (SD=2,5) bei <strong>de</strong>n Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> psychiatrischen Institutsambulanz <strong>und</strong> von 1,4<br />

(SD=2,1) bei <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Klinikbereich. Nach Kontrolle <strong>de</strong>s Alters<br />

unterschie<strong>de</strong>n sich die Untergruppen jedoch nicht signifikant.<br />

Tabelle 11 im Anhang A zeigt die Häufigkeitsverteilungen <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen<br />

Krankheiten. Dabei litt die Kontrollgruppe signifikant häufiger an entzündlichen<br />

Gelenk- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wirbelsäulenerkrankungen als die Schizophrenie-Patienten (Chi-<br />

Quadrat; p


Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

ERGEBNISSE<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Kontrollgruppe Klinik Heim Institutsambulanz<br />

Abbildung 7: Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12<br />

Monate bei an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch<br />

ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen (Mittelwert; 95%-Konfi<strong>de</strong>nzintervall)<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Überprüfung eines möglichen Zusammenhanges zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Krankheiten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche ergab sich eine positive Korrelation<br />

bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe, <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimgruppe <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten<br />

Stichprobe (siehe Tabelle 21), die jedoch nur eine geringe bis mittlere Effektstärke<br />

aufwies.<br />

Tabelle 21: Zusammenhang zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankheiten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate bei an Schizophrenie<br />

erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Korrelationskoeffizienten nach Pearson<br />

Kontrollgruppe 0,16<br />

Untersuchungsgruppe 0,23*<br />

Klinik 0,40*<br />

Heim 0,33*<br />

Institutsambulanz 0,15<br />

Gesamt 0,19*<br />

*p


ERGEBNISSE<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Untersuchungsgruppe (Chi-Quadrat; p


ERGEBNISSE<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Tabelle 22: Inanspruchnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Ärzte verschie<strong>de</strong>ner Fachrichtungen durch die an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

psychisch ges<strong>und</strong>e Kontrollpersonen<br />

KontrollUntersu- Klinik<br />

Heim<br />

Instituts- Gesamt<br />

Ärzte<br />

gruppechungsgruppeambulanz (n=118) (n=120)<br />

(n=40)<br />

(n=40)<br />

(n=40) (n=238)<br />

Allgemeinarzt 91 (77,1%) 99 (82,5%) 31 (77,5%) 36 (90,0%) 32 (80,0%) 190 (79,8%)<br />

Internist 10 (8,5%) 17 (14,2%) 6 (15,0%) 6 (15,0%) 5 (12,5%) 27 (11,3%)<br />

Frauenarzt ª 39 (68,4%) 39 (67,2%) 8 (42,1%) 15 (79,0%) 16 (80,0%) 78 (67,8%)<br />

Augenarzt 18 (15,3%) 25 (20,8%) 10 (25,0%) 8 (20,0%) 7 (17,5%) 43 (18,1%)<br />

Orthopä<strong>de</strong> 37 (31,4%) 14 (11,7%) 4 (10,0%) 4 (10,0%) 6 (15,0%) 51 (21,4%)<br />

HNO-Arzt 18 (15,3%) 23 (19,2%) 5 (12,5%) 8 (20,0%) 10 (25,0%) 41 (17,2%)<br />

Chirurg 10 (8,5%) 11 (9,2%) 2 (5,0%) 3 (7,5%) 6 (15,0%) 21 (8,8%)<br />

Hautarzt 15 (12,7%) 19 (15,8%) 7 (17,5%) 8 (20,0%) 4 (10,0%) 34 (14,3%)<br />

Radiologe 21 (17,8%) 19 (15,8%) 7 (17,5%) 4 (10,0%) 8 (20,0%) 40 (16,8%)<br />

Urologe<br />

Werks-,Betriebsarzt<br />

7 (5,9%) 12 (10,0%) 6 (15,0%) 2 (5,0%) 4 (10,0%) 19 (8,0%)<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsmediziner<br />

Arzt <strong>de</strong>s<br />

1 (0,9%) 5 (4,2%) 2 (5,0%) 0 (0,0%) 3(7,5%) 6 (2,5%)<br />

öffentlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystems,<br />

Amtsarzt<br />

Psychologe,<br />

3 (2,5%) 2 (1,7%) 2 (5,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 5 (2,1%)<br />

Psychiater,<br />

Neurologe<br />

7 (5,9%) 116 (96,7%) 40 (100,0%) 37 (92,5%) 39 (97,5%) 123 (51,7%)<br />

ªnur Frauen (Kontrollgruppe: n=57; Untersuchungsgruppe: n=58; Klinik: n=19; Heim: n=19; Institutsambulanz: n=20; Gesamt: n=115)<br />

37


3.7.3 Vorsorgeuntersuchungen<br />

ERGEBNISSE<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Min<strong>de</strong>stens eine Vorsorgeuntersuchung wur<strong>de</strong> an insgesamt 82,8% <strong><strong>de</strong>r</strong> 238<br />

Proban<strong>de</strong>n im Verlauf <strong>de</strong>s vergangenen Jahres durchgeführt. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Untersuchungsgruppe liegt <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil mit 98,3% <strong>de</strong>utlich höher als bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kontrollgruppe mit 67,0% (Chi-Quadrat; p


ERGEBNISSE<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

Tabelle 25: Urologisches Vorsorgeuntersuchungsverhalten bei männlichen, an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n (>40 Jahre) <strong>und</strong> männlichen,<br />

psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen (>40 Jahre)<br />

kontrollorientiert<br />

Kontrollgruppe (=36) 3 (8,3%)<br />

Untersuchungsgruppe (n=35) 2 (5,7%)<br />

Klinik (n=11) 1 (9,1%)<br />

Heim (n=18) 0 (0,0%)<br />

Institutsambulanz (n=6) 1 (16,7%)<br />

Gesamt (n=71) 5 (7,0%)<br />

39


4 Diskussion<br />

DISKUSSION<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> Arbeit beschreibt die <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> schizophren Erkrankter<br />

soweit es durch eine reine Fragebogenerhebung möglich ist. In Deutschland<br />

wur<strong>de</strong> die letzte Studie diesbezüglich 1986 in <strong><strong>de</strong>r</strong> ehemaligen DDR durchgeführt<br />

[8]. Seit<strong>de</strong>m ist es zu einer Umstrukturierung <strong>de</strong>s Ges<strong>und</strong>heitswesens mit<br />

zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Dezentralisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Versorgung psychisch Kranker <strong>und</strong><br />

verstärkten Bestrebungen zu <strong><strong>de</strong>r</strong>en Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>einglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung in die Gesellschaft<br />

gekommen. Für die allgemeinmedizinische <strong>und</strong> zahnärztliche Versorgung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

psychisch Kranken stehen im Wesentlichen dieselben Versorgungsangebote zur<br />

Verfügung wie für psychisch ges<strong>und</strong>e Menschen. Um mögliche Maßnahmen zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>s oralen Ges<strong>und</strong>heitszustan<strong>de</strong>s vornehmen zu können, sind<br />

aktuelle Beurteilungen notwendig. Unsere Ergebnisse zeigten, dass es kaum<br />

Unterschie<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>s <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>szustan<strong>de</strong>s zwischen unserer<br />

Untersuchungsgruppe <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe mit ähnlichem sozialen Status<br />

gab. Auch war <strong><strong>de</strong>r</strong> größte Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Studienteilnehmer mit <strong>de</strong>m eigenen oralen<br />

Zustand zufrie<strong>de</strong>n. Objektiv betrachtet wiesen die Heimbewohner dagegen<br />

<strong>de</strong>utlich schlechtere M<strong>und</strong>hygienegewohnheiten als die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Untergruppen<br />

auf, so dass entsprechen<strong>de</strong> Rückschlüsse auf ihren täglichen Pflegebedarf<br />

gezogen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Kontrollbesuche in zahnärztlichen Praxen waren in allen Gruppen selten. Auch<br />

bei allgemeinmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen fand sich keine stärkere<br />

Vernachlässigung von Seiten <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n. Im<br />

Gegenteil war die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche sogar höher <strong>und</strong> auch<br />

Routinekontrollen wie Blutabnahmen wur<strong>de</strong>n im Rahmen von Untersuchungen<br />

während <strong><strong>de</strong>r</strong> stationären Behandlung durch das ZfP Weissenau vermehrt<br />

durchgeführt. Ein Vergleich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung zeigte jedoch ein<br />

ausgeprägtes Defizit in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen [67, 83].<br />

Vorzüge unserer Studie lagen gera<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Rekrutierung einer Vergleichsgruppe<br />

mit ähnlichem sozialen Status, da in <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen Literatur hauptsächlich<br />

Vergleiche zur Allgemeinbevölkerung gezogen wur<strong>de</strong>n. Dadurch, dass die Fragen<br />

zu einem großen Anteil auf <strong>de</strong>n Erhebungsbögen <strong><strong>de</strong>r</strong> III. <strong>und</strong> IV. Deutschen<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie basierten, war teilweise auch ein zusätzlicher Vergleich<br />

40


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Bevölkerung möglich. Wir fan<strong>de</strong>n dabei weitere Hinweise<br />

darauf, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> soziale Status das Ges<strong>und</strong>heitsverhalten stark beeinflusst, da<br />

zwar zwischen unseren Gruppen keine Unterschie<strong>de</strong> festgestellt wer<strong>de</strong>n konnten,<br />

wohl aber zur Durchschnittsbevölkerung.<br />

Die Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragung durch eine einzige Interviewerin stellte ein<br />

einheitliches Erhebungsmuster sicher <strong>und</strong> ermöglichte eine beinahe lückenlose<br />

Beantwortung <strong>de</strong>s Fragebogens.<br />

4.1 Ergebniskritik<br />

4.1.1 Stichprobenmerkmale<br />

Für die Vergleichbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungs- <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe sprachen die<br />

beinahe gleichen Teilnehmerzahlen von 120 beziehungsweise 118 Proban<strong>de</strong>n, die<br />

gleiche Geschlechterverteilung <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> vergleichbare soziale Status. Unterschie<strong>de</strong><br />

gab es bezüglich <strong>de</strong>s Alters. Der um 4,3 Jahre höhere Altersdurchschnitt bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

an Schizophrenie erkrankten Gruppe war auf die älteren Proban<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Heimbereiches zurückzuführen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en sozialer Status auch unter <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> übrigen<br />

Untergruppen lag. Da die Einteilung in niedrigen, mittleren <strong>und</strong> hohen Sozialstatus<br />

entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudien III <strong>und</strong> IV vorgenommen<br />

wur<strong>de</strong> [63], wur<strong>de</strong> dabei ausschließlich die Schulbildung berücksichtigt <strong>und</strong><br />

Einkommen <strong>und</strong> berufliche Stellung außer Acht gelassen. Mit 50,4% im<br />

Gegensatz zu <strong>de</strong>n 24,3% <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung [80] gehörten von <strong>de</strong>n<br />

Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> vorliegen<strong>de</strong>n Studie <strong>de</strong>utlich mehr <strong><strong>de</strong>r</strong> niedrigen Sozialschicht an,<br />

was mit <strong>de</strong>n Ergebnissen von Müller et al. übereinstimmt, bei <strong>de</strong>nen 76% <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

schizophrenen Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> unteren Mittelschicht beziehungsweise <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterschicht zugeordnet wur<strong>de</strong>n [66]. Diese Studie fand auch, dass die Patienten<br />

größtenteils ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten konnten, was unsere<br />

Studienplanung die Vergleichsgruppe auf <strong>de</strong>m Sozialamt zu rekrutieren, als<br />

sinnvoll erscheinen ließ. Müller et al. berichteten ebenfalls, dass die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Patienten mit Schizophrenie wenige soziale Kontakte hatte <strong>und</strong> ledig war [66], was<br />

sich in unserer Stichprobenzusammensetzung ebenfalls bestätigte. Dieser<br />

Zustand lässt sich vermutlich auf die die Krankheit begleiten<strong>de</strong>n negativen<br />

Symptome zurückführen, zu <strong>de</strong>nen ein reduziertes Interesse an <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgebung<br />

41


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

gehört [32]. Begleiterscheinungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schizophrenie können jedoch nicht die<br />

einzige Begründung für sozialen Rückzug sein. Eine europäische Studie kam<br />

beispielsweise zu <strong>de</strong>m Ergebnis, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Ledigen bei <strong>de</strong>n an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n in Deutschland mit 54,2% niedriger lag als in<br />

Frankreich o<strong><strong>de</strong>r</strong> Großbritannien, was die Autoren auf <strong>de</strong>n Zusammenhalt in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellschaft zurückführten [7].<br />

Zur Berechnung statistischer Unterschie<strong>de</strong> lagen ausreichend hohe Fallzahlen<br />

vor.<br />

4.1.2 Orale Erkrankungen<br />

4.1.2.1 Gingivitis <strong>und</strong> Parodontitis<br />

Die Beurteilung <strong>de</strong>s Parodontiums ergab, dass jeweils bei etwa einem Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proban<strong>de</strong>n eine Gingivitis beziehungsweise eine Parodontitis vorlag. Dabei<br />

zeigten sich keine Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Gruppen. Da <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zustand <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates nur an Hand <strong><strong>de</strong>r</strong> Patientenaussagen <strong>und</strong> nicht<br />

klinisch untersucht wer<strong>de</strong>n konnte, sind diese Ergebnisse jedoch mit Vorsicht zu<br />

behan<strong>de</strong>ln. Durch Fragen nach Therapie <strong>und</strong> Zahnlockerung, die die Proban<strong>de</strong>n<br />

als Laien beantworten konnten, wur<strong>de</strong> versucht, eine grobe Einteilung <strong>de</strong>s<br />

Schweregra<strong>de</strong>s einer Parodontitis vorzunehmen. Jedoch gab es beispielsweise<br />

keine Sicherheit, dass immer wenn eine Parodontitis-Therapie notwendig<br />

gewesen wäre, auch eine durchgeführt wur<strong>de</strong>, so dass diese Erkenntnisse<br />

unzureichend gesichert sind.<br />

Zahlreiche Studien wiesen darauf hin, dass bestimmte psychische Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> Stress negative Auswirkungen auf <strong>de</strong>n parodontalen Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

haben [2, 23]. In Indien wur<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung psychisch Kranker nur 1,9%<br />

mit parodontal ges<strong>und</strong>em Gewebe beobachtet [49], in China waren es gera<strong>de</strong><br />

einmal 1,2% [90] <strong>und</strong> in Italien 0,9% [5]. Rekha fand mit 1,5% im Vergleich zu<br />

12,25% <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung <strong>de</strong>utlich weniger psychiatrische Patienten, die<br />

keine Erkrankungszeichen <strong>de</strong>s Parodontiums zeigten [75] <strong>und</strong> auch He<strong>de</strong><br />

ent<strong>de</strong>ckte doppelt so viele tiefe Taschen wie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung<br />

Dänemarks [37]. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Studien berichteten von 5,4% [45] beziehungsweise<br />

8,5% [99] mit einem entzündungsfreien Zahnhalteapparat. Eine in <strong><strong>de</strong>r</strong> ehemaligen<br />

42


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

DDR durchgeführte Studie <strong>de</strong>finierte 17% <strong><strong>de</strong>r</strong> Schizophreniepatienten als<br />

parodontal ges<strong>und</strong> versus 40% aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung [8]. Direkte Vergleiche <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

prozentualen Werte lassen sich auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n<br />

Stichproben nicht ziehen. So litten die Teilnehmer beispielsweise zu<br />

unterschiedlichen Anteilen an verschie<strong>de</strong>nen psychiatrischen Diagnosen, wur<strong>de</strong>n<br />

stationär o<strong><strong>de</strong>r</strong> ambulant behan<strong>de</strong>lt, unterschie<strong>de</strong>n sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkrankungsdauer,<br />

lebten in verschie<strong>de</strong>nen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong> Einrichtungen, in <strong>de</strong>nen sie unterschiedliche<br />

Hilfestellungen im Alltag erhielten. Feststellbar ist jedoch eine Übereinstimmung<br />

sämtlicher Ergebnisse darin, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> parodontale Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

psychisch Kranken schlechter ist als <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Allgemeinbevölkerung, auf<br />

die sich alle zitierten Studien bezogen. Stiefel dagegen wählte eine<br />

Vergleichsgruppe mit ebenfalls geringem Einkommen <strong>und</strong> stellte fest, dass sich<br />

diese Gruppe in <strong><strong>de</strong>r</strong> Parodontitisverbreitung zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung einreihte <strong>und</strong> somit <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterschied in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erkrankungshäufigkeit zwischen Untersuchungs- <strong>und</strong> Vergleichsgruppe viel<br />

geringer ausfiel [87]. Da Parodontitis bei geringerem sozialen Status häufiger<br />

auftritt als bei hohem [2], stellt sich die Frage, ob Schizophrenie das Risiko an<br />

Parodontitis zu erkranken wirklich in <strong>de</strong>m Ausmaß wie bisher angenommen<br />

erhöht. Unsere Erkenntnisse lassen sich dahingehend interpretieren, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einfluss <strong><strong>de</strong>r</strong> psychischen Erkrankung auf die parodontale Ges<strong>und</strong>heit nach<br />

Kontrolle <strong>de</strong>s Sozialstatus vermutlich geringer ist als bisher angenommen.<br />

4.1.2.2 Fehlen<strong>de</strong> Zähne<br />

Selbst nach Kontrolle <strong>de</strong>s Alters fehlten nach unseren Ergebnissen <strong>de</strong>n<br />

Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimgruppe mit durchschnittlich 16,3 signifikant mehr Zähne, was<br />

auch zu einem Unterschied zwischen Kontroll- <strong>und</strong> Untersuchungsgruppe führte.<br />

Dabei fehlten <strong>de</strong>n Studienteilnehmern aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe im Durchschnitt<br />

4,5 Zähne im Gegensatz zu 8,3 bei <strong>de</strong>n an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n.<br />

Mögliche Einschränkungen dieser Erhebung liegen zum Einen darin, dass Zähne,<br />

die man aus kieferorthopädischen Grün<strong>de</strong>n <strong>und</strong> nicht wegen kariöser Zerstörung<br />

extrahierte, nicht getrennt erfasst wur<strong>de</strong>n. Zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>n konnte nicht festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Weisheitszahn in je<strong>de</strong>m Fall einer <strong><strong>de</strong>r</strong> fehlen<strong>de</strong>n Zähne eines<br />

Seitenzahnsegments war. Da aber im Oberkiefer bei über 70% <strong>und</strong> im Unterkiefer<br />

bei über 60% <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung die dritten Molaren fehlen [80], gingen wir davon<br />

43


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

aus, dass sobald ein Zahn pro Seitenzahnsegment entfernt wur<strong>de</strong>, es sich um <strong>de</strong>n<br />

Weisheitszahn han<strong>de</strong>lte, <strong><strong>de</strong>r</strong> als einziger nicht als fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahn gewertet wur<strong>de</strong>.<br />

Unklarheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n bezüglich ihrer vorhan<strong>de</strong>nen Zähne konnten in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Regel durch Fragen nach Extraktionen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnersatz beziehungsweise mittels<br />

Nachzählen durch die Interviewerin geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>n meisten klinischen Untersuchungen bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> oralen Ges<strong>und</strong>heit<br />

psychisch Kranker wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> DMFT-In<strong>de</strong>x als Maß für die kariös zerstörten<br />

(<strong>de</strong>cayed), die fehlen<strong>de</strong>n (missing) <strong>und</strong> die gefüllten (filled) Zähne erhoben. Dabei<br />

stellte sich heraus, dass die F-Komponente unter <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n kaum<br />

vorhan<strong>de</strong>n, die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> auf Gr<strong>und</strong> von Karies extrahierten Zähne jedoch<br />

vergleichsweise hoch war [5, 49, 75, 98]. Lewis vermutete die Ursache in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

unzureichen<strong>de</strong>n Kooperation psychisch Kranker bei <strong><strong>de</strong>r</strong> zahnärztlichen<br />

Behandlung, so dass die Zähne eher gezogen als restauriert wur<strong>de</strong>n [53]. Die<br />

durchschnittliche Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> fehlen<strong>de</strong>n Zähne lag zwischen 9,5 [90] <strong>und</strong> 17,0 [98]<br />

<strong>und</strong> war damit etwas höher als unsere durchschnittlich beobachteten 8,3, was<br />

vermutlich auf ein höheres Durchschnittsalter <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n zurückzuführen ist.<br />

Die IV. Deutsche <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie berichtete in <strong><strong>de</strong>r</strong> Altersgruppe von 35-44<br />

Jahren von gera<strong>de</strong> einmal 2,4 fehlen<strong>de</strong>n Zähnen pro Proband. Dies liegt <strong>de</strong>utlich<br />

unter unserem Wert für die an Schizophrenie erkrankten Patienten. Mit 4,5<br />

verloren gegangenen Zähnen liegt die Vergleichsgruppe dazwischen, was unsere<br />

Annahme einer Mitbeteiligung <strong>de</strong>s sozialen Status an <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> weiter<br />

festigt. Dennoch zeigen alle Studien einheitliche Ergebnisse dahingehend, dass<br />

die Anzahl verloren gegangener Zähne bei psychisch Kranken höher liegt als bei<br />

<strong>de</strong>n Vergleichsgruppen. Die erhöhte Extraktionsrate resultiert in vermehrter<br />

Zahnlosigkeit. Mit 11,7% im Vergleich zu 2,5% waren mehr Studienteilnehmer aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe zahnlos. Bei <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimgruppe lag <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wert sogar bei 25%, was zumin<strong>de</strong>st teilweise durch das höhere Alter verursacht<br />

wur<strong>de</strong>. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur fin<strong>de</strong>n sich dafür Angaben zwischen 11,1 [5] <strong>und</strong> 49,8%<br />

[103]. Velasco berichtete mit 13,5% von doppelt so vielen fehlen<strong>de</strong>n Zähnen bei<br />

psychisch Kranken wie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung [98].<br />

44


4.1.2.3 Zahnschmerzen<br />

DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

O<strong>bw</strong>ohl auf Gr<strong>und</strong> unterschiedlicher <strong>Wahrnehmung</strong> die Definition von<br />

Zahnschmerzen individuell verschie<strong>de</strong>n ist, sind die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Proban<strong>de</strong>nangaben ein Anhaltspunkt für das Ausmaß oraler Beschwer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ergebnisse zeigten eine mittlere Schmerzhäufigkeit von 1,1 Mal jährlich.<br />

Signifikante Unterschie<strong>de</strong> gab es zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Gruppen keine. Direkt<br />

vergleichbare Studien wur<strong>de</strong>n diesbezüglich nicht gef<strong>und</strong>en. McCreadie et al.<br />

befragten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft wohnen<strong>de</strong> Schizophreniepatienten <strong>und</strong> berichteten<br />

von 9%, die <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit unter Zahnschmerzen litten [60]. Dieser Wert unterschied sich<br />

ebenfalls nicht von <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht an Schizophrenie erkrankten<br />

Allgemeinbevölkerung.<br />

4.1.2.4 Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne<br />

Auch bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s eigenen Zahnzustan<strong>de</strong>s gab es zwischen<br />

unseren Proban<strong>de</strong>ngruppen keinen Unterschied. Die Meisten schätzten ihren<br />

Zahnzustand als zufrie<strong>de</strong>nstellend bis gut ein. Das Urteil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen<br />

Allgemeinbevölkerung lag mit einem noch höheren Anteil von 80,9% ebenfalls<br />

hauptsächlich im Bereich von zufrie<strong>de</strong>nstellend, gut bis sehr gut. Auf Gr<strong>und</strong> einer<br />

hohen Übereinstimmung zwischen subjektiv empf<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> objektivierbaren<br />

Bef<strong>und</strong>en folgerten die Autoren <strong><strong>de</strong>r</strong> IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie, dass<br />

sich insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Proban<strong>de</strong>n mit niedrigem Kariesbefall ihres Zahnzustan<strong>de</strong>s<br />

bewusst waren [80]. In Bezug auf psychisch Kranke kamen Waplington et al. zu<br />

<strong>de</strong>m Schluss, dass viele <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten ihren Zahnzustand trotz gegenteiliger<br />

Bef<strong>und</strong>e als gut empfan<strong>de</strong>n, schlechte Zahnzustän<strong>de</strong> bei Mitbewohnern jedoch<br />

erkannten [101]. Laut McCreadie et al. waren 78% <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie<br />

erkrankten Patienten mit <strong>de</strong>m Aussehen ihrer Zähne zufrie<strong>de</strong>n <strong>und</strong> unterschie<strong>de</strong>n<br />

sich damit nicht von <strong><strong>de</strong>r</strong> schottischen Allgemeinbevölkerung [60]. Naheliegend ist<br />

somit, dass die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten mit Schizophrenie mit <strong>de</strong>m Zustand ihrer<br />

Zähne zufrie<strong>de</strong>n ist. Was jedoch durch die fehlen<strong>de</strong> klinische Kontrolle nicht<br />

geklärt wer<strong>de</strong>n konnte, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenhang mit <strong>de</strong>m tatsächlichen<br />

Zahnzustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n.<br />

45


4.1.3 M<strong>und</strong>hygiene<br />

DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

Die Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene musste ebenfalls ohne klinische Kontrolle wie<br />

die Erhebung eines Plaque- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Papillen-Blutungsin<strong>de</strong>x erfolgen. Selbst bei<br />

korrekten Angaben seitens <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n stellt dies einen Nachteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie<br />

dar, da eine optimale M<strong>und</strong>pflege nicht allein von Putzdauer, -häufigkeit <strong>und</strong><br />

-zeitpunkt abhängig ist.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong> 20,8% <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> 31,4%<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollpersonen eine gute M<strong>und</strong>hygiene zugeschrieben. Die bei<strong>de</strong>n<br />

Hauptgruppen unterschie<strong>de</strong>n sich damit nicht signifikant voneinan<strong><strong>de</strong>r</strong>. Deutlich<br />

schlechter schnitten dagegen die Heimbewohner ab, bei <strong>de</strong>nen 95% schlechtes<br />

M<strong>und</strong>hygieneverhalten aufwiesen. Auch bei Einzelkriterien <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene wie<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Zeitpunkt <strong>de</strong>s Zähneputzens zeigte sich diese Verteilung. Die<br />

Grün<strong>de</strong> sind zum Einen im höheren Lebensalter zu suchen, das zu einem Abfall<br />

<strong>de</strong>s M<strong>und</strong>hygieneniveaus führt [45, 65]. Zum An<strong><strong>de</strong>r</strong>n spielen die Dauer <strong>de</strong>s<br />

Institutsaufenthaltes <strong>und</strong> die Schwere <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankheitssymptome eine wichtige Rolle<br />

[5, 93]. Die negativen Symptome <strong><strong>de</strong>r</strong> schizophrenen Erkrankung beeinträchtigen<br />

<strong>de</strong>n Wunsch <strong>und</strong> die Fähigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Betroffenen, präventive M<strong>und</strong>hygiene zu<br />

betreiben [93]. Sie führen zu Desinteresse an Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesun<strong><strong>de</strong>r</strong>haltung [8] <strong>und</strong><br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n die <strong>Wahrnehmung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> oralen Ges<strong>und</strong>heit [75]. Schizophreniepatienten<br />

entfalten so häufig einen ausgeprägten Verfall in Putz- <strong>und</strong><br />

Selbstpflegefähigkeiten [17]. Einen Einfluss darauf hat auch die Behandlung mit<br />

Neuroleptika. Persson et al. wiesen auf <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Anzahl<br />

verschriebener Medikamente <strong>und</strong> sinken<strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene hin [71]. Die<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Literatur berichtet einheitlich von <strong>de</strong>utlich schlechterer M<strong>und</strong>hygiene<br />

bei psychisch Kranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung [5, 8, 45, 49, 53,<br />

56, 71, 103]. Beim Vergleich verschie<strong>de</strong>ner psychischer Erkrankungen stellte<br />

He<strong>de</strong> jedoch fest, dass die Schizophrenie zur stärksten Vernachlässigung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

oralen Hygiene führte [38].<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> isolierten Betrachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Häufigkeit <strong>de</strong>s Zähneputzens ergab sich im<br />

Gegensatz zur allgemeinen M<strong>und</strong>hygiene ein signifikanter Unterschied zwischen<br />

<strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n mit <strong>und</strong> ohne schizophrene Erkrankung. Dabei putzten 54,2% <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Untersuchungsgruppe <strong>und</strong> 76,3% <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe ihre Zähne min<strong>de</strong>stens<br />

46


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

zwei Mal täglich. Der in <strong><strong>de</strong>r</strong> IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie ermittelte Wert<br />

für die Allgemeinbevölkerung zwischen 35 <strong>und</strong> 44 Jahren lag mit 84,0% höher<br />

[65], was wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um auf eine Mitbeteiligung <strong>de</strong>s sozialen Status schließen lässt.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene konnte kein Unterschied zwischen<br />

<strong>de</strong>n einzelnen Gruppen gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n. Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Befragten<br />

war <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, eine zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong> bis gute M<strong>und</strong>hygiene zu haben. Durch<br />

<strong>de</strong>n subjektiven Charakter dieser Frage kommt es stark darauf an, wie kritisch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proband mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Sauberkeit seiner Zähne ist. Auch ein möglicher Zusammenhang<br />

zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s<br />

konnte nur für die gesamte Stichprobe nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Einschätzungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n lagen ten<strong>de</strong>nziell jedoch bei guter M<strong>und</strong>hygiene<br />

auch im besseren Bereich. Die Ausnahme bil<strong>de</strong>ten dabei die Heimbewohner, was<br />

möglicherweise wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Chronifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schizophrenie an einer<br />

schlechteren <strong>Wahrnehmung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> oralen Ges<strong>und</strong>heit liegt [75]. Vergleichbare<br />

Studien konnten keine gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n.<br />

74,8% <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n versus 82,1% <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung [65] waren <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Meinung, dass man viel beziehungsweise sehr viel dafür tun kann, seine Zähne<br />

ges<strong>und</strong> zu erhalten. Die Bewohner <strong>de</strong>s Fachpflegeheims sahen dabei weniger<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit, was mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erkenntnis <strong><strong>de</strong>r</strong> IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie übereinstimmte. Deren<br />

Autoren beobachteten eine starke Altersabhängigkeit bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Kontrollüberzeugung <strong>und</strong> schrieben dies <strong>de</strong>n<br />

konkreten Erfahrungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> tatsächlichen Erhaltbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen<br />

Zahnges<strong>und</strong>heit im Verlauf <strong>de</strong>s Lebens zu [65]. Ein Zusammenhang zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> aktiven Kontrollüberzeugung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zahnges<strong>und</strong>heit wur<strong>de</strong> nur für die gesamte Stichprobe <strong>und</strong> die<br />

Untersuchungsgruppe festgestellt.<br />

Die Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> Hilfsmittel zur M<strong>und</strong>hygiene sagte weniger etwas über die Qualität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene aus, als vielmehr über das Interesse, das die Proban<strong>de</strong>n an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

oralen Reinigung zeigten. Dabei hatte die Untersuchungsgruppe weniger<br />

Pflegemittel im Einsatz als die Kontrollgruppe. Die Differenz wur<strong>de</strong> überwiegend<br />

durch die Patienten <strong>de</strong>s Heimbereiches verursacht, <strong>de</strong>nen auch alle Proban<strong>de</strong>n<br />

47


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

angehörten, die keinerlei Hilfsmittel verwen<strong>de</strong>ten. Diese Tatsache stimmt<br />

einerseits mit unseren Ergebnissen <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene überein <strong>und</strong> stützt<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits das von Bohlmann unterstellte Desinteresse <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten an Fragen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesun<strong><strong>de</strong>r</strong>haltung [8].<br />

4.1.4 <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sbezogene Lebensqualität<br />

Die Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>nangaben bezüglich <strong>de</strong>s Oral Health Impact Profile<br />

(OHIP) ergab keine signifikanten Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Gruppen.<br />

Die Medianwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Summenscores lagen bei 0,0 für die Vergleichsgruppe <strong>und</strong><br />

bei 3,0 für die an Schizophrenie erkrankten Personen. Dabei lag <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vergleichsgruppe noch unter <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Allgemeinbevölkerung, <strong><strong>de</strong>r</strong> mit<br />

1,0 für das Alter zwischen 35 <strong>und</strong> 44 angegeben wur<strong>de</strong>. Der Median <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Seniorengruppe betrug in <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Studie 2,0. Die anschließen<strong>de</strong> Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proban<strong>de</strong>n nach festsitzen<strong>de</strong>m, herausnehmbarem <strong>und</strong> totalem Zahnersatz zeigte<br />

jedoch kaum mehr Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Altersgruppen [40]. Den größten<br />

Einfluss auf die m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogene Lebensqualität haben somit die<br />

Anzahl fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne <strong>und</strong> die Art <strong><strong>de</strong>r</strong> damit verb<strong>und</strong>enen prothetischen<br />

Versorgung [39, 41]. Auch bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestimmung von Normwerten für die <strong>de</strong>utschen<br />

Versionen <strong>de</strong>s OHIP wur<strong>de</strong> diese Abhängigkeit berücksichtigt [42]. Bei Faktoren<br />

wie Alter o<strong><strong>de</strong>r</strong> sozialem Status han<strong>de</strong>lt es sich dagegen um <strong>de</strong>utlich schwächere<br />

Einflussfaktoren [41]. Somit ist unser höherer Medianwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimgruppe von 5,5<br />

vermutlich auf <strong>de</strong>n durch die größere Anzahl fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne bedingten<br />

umfangreicheren Zahnersatz zurückzuführen. Dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Medianwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

<strong>de</strong>s Klinikbereiches mit 3,5 ebenfalls <strong>de</strong>utlich größer ist als <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Institutsambulanz, könnte daran liegen, dass sich diese Gruppe in einer akuten<br />

Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkrankung befin<strong>de</strong>t <strong>und</strong> die wahrgenommene Ges<strong>und</strong>heit stärker mit<br />

psychischen als mit somatischen Zustän<strong>de</strong>n korreliert [4]. Demnach wer<strong>de</strong>n die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>s Oral Health Impact Profile von <strong>de</strong>m Gemütszustand <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proban<strong>de</strong>n beeinflusst [14]. Ges<strong>und</strong>heitliche Probleme dagegen führen nicht<br />

zwangsläufig zu Beeinträchtigungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensqualität. Diese ist individuell<br />

verschie<strong>de</strong>n <strong>und</strong> kann sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit än<strong><strong>de</strong>r</strong>n [3]. Sie ist stark von äußeren<br />

Faktoren abhängig, so dass man von <strong><strong>de</strong>r</strong> m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogenen<br />

Lebensqualität (MLQ) nicht auf <strong>de</strong>n oralen Ges<strong>und</strong>heitszustand schließen kann<br />

48


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

[48]. Auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie erschien <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusammenhang zwischen MLQ <strong>und</strong> oralen Erkrankungen wie Karies <strong>und</strong><br />

Parodontitis weit schwächer ausgeprägt als erwartet [40]. Dennoch können orale<br />

Krankheiten zu Beeinträchtigungen im Alltag führen [74], was sich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um im<br />

OHIP wie<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegeln kann. So gibt es beispielsweise zwischen Xerostomie <strong>und</strong><br />

MLQ einen starken Zusammenhang [94]. Konventionelle Antipsychotika führen<br />

teilweise als Nebenwirkung zu Hyposalivation [33], was wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um ein Gr<strong>und</strong> für<br />

<strong>de</strong>n leicht erhöhten Summenscore <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe sein könnte. Ob die<br />

Erkrankung an Schizophrenie zu einer Verschlechterung in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

eigenen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> führt, kann auf Gr<strong>und</strong> fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsliteratur nicht<br />

geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.1.5 Einflussfaktoren<br />

4.1.5.1 Zwischenmahlzeiten<br />

Die Anzahl <strong>und</strong> die Art <strong><strong>de</strong>r</strong> täglichen Zwischenmahlzeiten wirken sich auf <strong>de</strong>n<br />

allgemeinen Ges<strong>und</strong>heitszustand aus. Aus zahnmedizinischer Sicht sind sie<br />

zusätzlich im Hinblick auf Zahnkaries <strong>und</strong> erosive Zahnsubstanzzerstörungen ein<br />

wichtiges Thema [65]. Die Begrenzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuckeraufnahme auf vier<br />

Hauptmahlzeiten täglich erhöht die Kariesaktivität nicht signifikant, während die<br />

Kariesverbreitung bei häufigeren Zwischenmahlzeiten ansteigt [46, 65]. Unsere<br />

Ergebnisse zeigten, dass mit ungefähr 40% die Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontroll- <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Klinikgruppe gleich häufig zu <strong>de</strong>njenigen zählten, die mehr als zwei<br />

Zwischenmahlzeiten täglich zu sich nahmen. Dieser Wert stimmt mit <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> IV.<br />

Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie überein, die für die <strong>de</strong>utsche<br />

Allgemeinbevölkerung zwischen 35 <strong>und</strong> 44 Jahren je nach Kariesverbreitung<br />

Werte zwischen 36,2% <strong>und</strong> 45,7% beobachtete [65]. Die Patienten <strong>de</strong>s<br />

Fachpflegeheims <strong>de</strong>s ZfP Weissenau bekamen ihre Mahlzeiten dagegen nur zu<br />

<strong>de</strong>n Essenszeiten ausgeteilt, was sich in einem <strong>de</strong>utlich geringeren Wert von 10%<br />

für die gesamte Heimgruppe wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegelte. Interessant wäre hierbei eine<br />

getrennte Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>zentralen Wohneinheiten, da die Chronifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schizophrenie zu erhöhten oralen Bedürfnissen wie Essen <strong>und</strong> Trinken führt [61].<br />

Die Proban<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n überwiegend geschlossenen Klinikbereichen waren bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Nahrungsaufnahme ebenfalls überwiegend an die Essensausteilung geb<strong>und</strong>en,<br />

49


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

wenngleich zusätzliche Zwischenmahlzeiten möglicherweise im Rahmen von<br />

Ausgängen wahrgenommen wer<strong>de</strong>n. Trotz<strong>de</strong>m liegt die Vermutung nahe, dass die<br />

teilweise erst seit Kurzem stationär aufgenommenen Patienten ihre Gewohnheiten<br />

von zu Hause angaben. Nur 18% <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz<br />

befragt wur<strong>de</strong>n, nahmen mehr als zwei Zwischenmahlzeiten täglich zu sich. Für<br />

diesen im Vergleich zur Kontrollgruppe niedrigen Wert konnte keine Erklärung<br />

gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n. Unsere Ergebnisse zeigten somit eine ten<strong>de</strong>nziell geringere<br />

Anzahl an Zwischenmahlzeiten unter Schizophreniepatienten im Vergleich zu<br />

psychisch Ges<strong>und</strong>en. Dabei muss jedoch berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, dass dieses<br />

Ernährungsverhalten bei <strong>de</strong>n stationären Patienten durch die institutionellen<br />

Gegebenheiten teilweise erzwungen war.<br />

Eine Einschränkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie lag darin, dass sie keinerlei Aussagen über die Art<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> konsumierten Lebensmittel lieferte. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur fin<strong>de</strong>n sich jedoch<br />

zahlreiche Berichte über eine unges<strong>und</strong>e Ernährungsweise schizophren<br />

Erkrankter [19, 24, 52, 68, 97], was auch mit <strong>de</strong>m Bildungsniveau in Verbindung<br />

gebracht wur<strong>de</strong> [78]. Dabei nehmen psychisch Kranke weniger Ballaststoffe, dafür<br />

mehr Fett [100] <strong>und</strong> zuckerhaltige Getränke [87] zu sich als vergleichbare<br />

Proban<strong>de</strong>n. Peet stellte sogar einen signifikanten Zusammenhang zwischen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Lebensmitteln <strong>und</strong> <strong>de</strong>m schizophrenen Krankheitsverlauf fest [70].<br />

Als Grün<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n mangeln<strong>de</strong>n Konsum empfohlener Nahrungsmittel wer<strong>de</strong>n die<br />

negativen Symptome angegeben, die zu erhöhtem Fast Food-Konsum führen,<br />

sowie geringere finanzielle Mittel in Folge von Arbeitslosigkeit [69].<br />

4.1.5.2 Rauchen<br />

Rauchen stellt einen be<strong>de</strong>utsamen allgemeinmedizinischen Risikofaktor dar. Es<br />

verursacht beispielsweise Krebs, kardiovaskuläre Erkrankungen <strong>und</strong> Emphyseme,<br />

welche wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um Ursachen für einen verfrühten Tod sind [57].<br />

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung rauchen Menschen mit Schizophrenie<br />

häufiger <strong>und</strong> stärker [19, 24, 30, 44, 52, 56, 97, 100]. Die angegebenen Werte <strong>de</strong>s<br />

Raucheranteils unter psychisch Kranken liegen zwischen 54% <strong>und</strong> 76%. Mit<br />

62,5% aktiven Rauchern lag auch unser Wert in diesem Bereich. Er unterschied<br />

sich jedoch nicht signifikant von <strong>de</strong>mjenigen unserer Vergleichsgruppe. Bei<strong>de</strong><br />

Werte waren <strong>de</strong>utlich höher als die in <strong><strong>de</strong>r</strong> IV. Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie<br />

50


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

beobachtete Verbreitung <strong>de</strong>s Rauchens unter <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen<br />

Allgemeinbevölkerung [65]. Dies legt die Vermutung nahe, dass auch die<br />

Angewohnheit <strong>de</strong>s Rauchens mit <strong>de</strong>m sozialen Status zusammenhängt.<br />

Ten<strong>de</strong>nziell waren in <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe <strong>de</strong>nnoch die stärkeren Raucher<br />

vertreten. Als Gr<strong>und</strong> für erhöhten Nikotinkonsum insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e unter<br />

Schizophreniepatienten wird unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em eine Attenuierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Negativsymptome diskutiert [30, 59, 69], was zu verbesserten kognitiven<br />

Fähigkeiten führen soll [62]. Dixon et al. stellten einen Zusammenhang zwischen<br />

Stress <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwere <strong>de</strong>s Rauchens fest [26]. Nikotin hilft <strong>de</strong>n Patienten dabei,<br />

sich an soziale Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen anzupassen [68]. Auch zählen mit zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Chronifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schizophrenie verstärkt „orale Bedürfnisse“ wie Essen,<br />

Trinken <strong>und</strong> Rauchen zu <strong>de</strong>n Vorstellungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Betroffenen von einer guten<br />

Lebensqualität [61]. Rauchen bietet dabei die Möglichkeit <strong>de</strong>s Zeitvertreibs <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Knüpfung sozialer Kontakte [62].<br />

Speziell auf die <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> bezogen, för<strong><strong>de</strong>r</strong>t Rauchen die parodontale<br />

Erkrankung. Dabei spielt sowohl die Dauer <strong>de</strong>s Rauchens als auch die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zigaretten eine Rolle [2, 51, 65]. Unsere Studie konnte diesen Zusammenhang<br />

zwischen Nikotinkonsum <strong>und</strong> Parodontitis nicht bestätigen, was vermutlich an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

fehlen<strong>de</strong>n objektiven Beurteilung einer vorliegen<strong>de</strong>n Parodontitis <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> für die<br />

Beantwortung dieser Frage zu geringen Fallzahl liegt.<br />

4.1.5.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen <strong>und</strong> Diabetes mellitus<br />

Personen, die an Diabetes mellitus lei<strong>de</strong>n, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit<br />

an Parodontitis zu erkranken [2], da er diese unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em durch<br />

überschießen<strong>de</strong> Entzündungsreaktionen auf die parodontale Mikroflora för<strong><strong>de</strong>r</strong>t. Im<br />

Gegenzug stellt Parodontitis einen Risikofaktor für schlechte Blutzuckerkontrolle<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung an<strong><strong>de</strong>r</strong>er klinischer Komplikationen <strong>de</strong>s Diabetes mellitus dar<br />

[50]. Im Rahmen unserer Untersuchung konnte kein Zusammenhang zwischen<br />

Parodontitis <strong>und</strong> Diabetes mellitus festgestellt wer<strong>de</strong>n. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um ist dafür neben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> zu geringen Fallzahl möglicherweise die fehlen<strong>de</strong> klinische Diagnostizierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> parodontalen Erkrankung verantwortlich. Die alleinigen Aussagen unserer<br />

Proban<strong>de</strong>n in Bezug auf eine vorliegen<strong>de</strong> Parodontitis sind in ihrer diagnostischen<br />

Validität fraglich. Auch eine signifikant positive Korrelation zwischen Parodontitis<br />

51


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

<strong>und</strong> Durchblutungsstörungen am Herzen konnten wir nur für die Kontrollgruppe<br />

feststellen. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur gibt es jedoch gesicherte Hinweise darauf, dass ein<br />

Zusammenhang zwischen kardiovaskulären <strong>und</strong> parodontalen Erkrankungen<br />

existiert [54]. Bei<strong>de</strong> Krankheiten gehen mit einem Anstieg von<br />

Entzündungsmediatoren <strong>und</strong> Antikörpern gegen Bakterien einher [54]. Dabei sind<br />

höhere Parodontitisgradationen mit höheren Prävalenzen sowohl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

kardiovaskulären Erkrankungen als auch <strong>de</strong>s Diabetes mellitus verknüpft [65].<br />

4.1.5.4 Alkoholkonsum<br />

Rauchgewohnheiten <strong>und</strong> Alkoholkonsum gehören zu <strong>de</strong>n klassischen<br />

Risikofaktoren <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinmedizin <strong>und</strong> gelten beispielsweise im Hinblick auf<br />

kardiovaskuläre Erkrankungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> bösartige Neubildungen als klinisch<br />

be<strong>de</strong>utsame Einflussfaktoren [63]. In geringen Mengen beugt Alkohol jedoch<br />

kardiovaskulären Erkrankungen <strong>und</strong> Diabetes mellitus vom Typ II vor. Exzessive<br />

Alkoholaufnahme hängt mit Lebensstil- <strong>und</strong> sozialwirtschaftlichen Faktoren wie<br />

geringem Bildungsstatus, Arbeitslosigkeit, Armut <strong>und</strong> bestimmten psychologischen<br />

<strong>Aspekte</strong>n zusammen [88]. Die Angaben über <strong>de</strong>n Konsum alkoholischer Getränke<br />

durch psychisch Kranke sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen Literatur wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchlich. So<br />

berichten einige Studien von Alkohol- <strong>und</strong> Drogenmissbrauch [24, 44, 52, 69], um<br />

beispielsweise soziale Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu bewältigen [68]. Koskinen et al. fan<strong>de</strong>n<br />

dabei keine Unterschie<strong>de</strong> zwischen ambulant beziehungsweise stationär<br />

behan<strong>de</strong>lten Patienten mit Schizophrenie, wobei die konsumierte Alkoholmenge<br />

mit <strong>de</strong>m Gesamtkonsum im jeweiligen Land zusammenhing <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Trend in<br />

Richtung geringerer Mengen verlief [47]. Zu <strong>de</strong>mselben Ergebnis kam eine Studie,<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> 38% <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n angaben, früher mehr<br />

Alkohol getrunken zu haben [78]. Die Auswertung unserer Ergebnisse ergab einen<br />

selbstberichteten höheren Alkoholkonsum bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe. Jedoch hielt<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsum insgesamt in Grenzen, da die Mehrheit nie o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur manchmal<br />

entsprechen<strong>de</strong> Getränke zu sich nahm beziehungsweise zumin<strong>de</strong>st <strong><strong>de</strong>r</strong>artige<br />

Angaben machte. Eine 2008 veröffentlichte Studie berichtete ebenfalls von<br />

geringem Alkoholgenuss unter schizophren Erkrankten [100] <strong>und</strong> bei Stiefel lagen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en Werte <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung [87].<br />

52


4.1.6 Zahnärztliche Versorgung<br />

DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

Fast die Hälfte unserer Proban<strong>de</strong>n hatte Zahnersatz. Dabei gab es keine<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen psychisch Ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kranken. Sie unterschie<strong>de</strong>n sich<br />

auch nicht in <strong><strong>de</strong>r</strong> Art <strong><strong>de</strong>r</strong> prothetischen Versorgung. Jedoch wur<strong>de</strong> bei<br />

Betrachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Untergruppen festgestellt, dass die Versorgung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Heimbewohner <strong>de</strong>utlich häufiger aus Totalprothesen <strong>und</strong> weniger aus Kronen<br />

bestand als bei <strong>de</strong>n übrigen Proban<strong>de</strong>n. Dies lässt sich mit <strong>de</strong>m höheren Alter<br />

dieser Patienten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> teilweise daraus resultieren<strong>de</strong>n geringeren Anzahl<br />

eigener Zähne erklären. Mit <strong>de</strong>m eigenen Zahnersatz waren über 70% <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proban<strong>de</strong>n zufrie<strong>de</strong>n. Dennoch tragen nach Angaben <strong><strong>de</strong>r</strong> Pflegeleitung <strong>de</strong>s ZfP<br />

Weissenau manche Heimbewohner ihren herausnehmbaren Zahnersatz nicht.<br />

Auch Studien aus Israel <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong> stellten entsprechen<strong>de</strong><br />

Ablehnungen fest [73, 91]. Die Patienten beklagten sich in einigen Einrichtungen<br />

über schlechte Passung <strong><strong>de</strong>r</strong> Prothesen <strong>und</strong> über dadurch hervorgerufene<br />

Schmerzen [91]. McCreadie et al. fan<strong>de</strong>n, dass 28% <strong><strong>de</strong>r</strong> Prothesenträger<br />

Probleme mit ihrem Zahnersatz hatten [60]. So for<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch nur 60% <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen,<br />

die eine Vollprothese benötigen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Herstellung an [15]. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur fin<strong>de</strong>n<br />

sich Werte zwischen 24% <strong>und</strong> 74%, was die prothetische Versorgung psychisch<br />

Kranker ohne eigene Zähne angeht [5, 103]. Speziell für Menschen mit<br />

Schizophrenie wird ein Wert von 57% angegeben [103]. Trotz aus<br />

zahnmedizinischer Sicht nicht immer optimaler Versorgung scheint die Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nnoch damit zufrie<strong>de</strong>n zu sein.<br />

Insgesamt hatten die Proban<strong>de</strong>n unserer Stichproben im Vergleich zu <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Allgemeinbevölkerung häufiger Zahnersatz. Speziell herausnehmbare Prothesen<br />

waren vermehrt vorhan<strong>de</strong>n. Dies stützt die Erkenntnis, dass mit sinken<strong>de</strong>m<br />

sozialen Status herausnehmbare Versorgungen zunehmen [80]. Die ebenfalls<br />

höhere Verbreitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kronen könnte auf einen stärkeren Zerstörungsgrad <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zähne unserer Proban<strong>de</strong>n hin<strong>de</strong>uten, wodurch sich die Defekte nicht mehr mit<br />

Füllungen versorgen lassen.<br />

Nur 38,4% unserer Proban<strong>de</strong>n gingen min<strong>de</strong>stens ein Mal jährlich zur<br />

Kontrolluntersuchung zum Zahnarzt. Die Allgemeinbevölkerung wies mit 75,9%<br />

bei <strong>de</strong>n 35-44-Jährigen ein <strong>de</strong>utlich kontrollorientierteres Verhalten auf [80]. Dies<br />

53


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

<strong>de</strong>utet auf einen Zusammenhang zwischen zahnärztlichem<br />

Inanspruchnahmeverhalten <strong>und</strong> sozialem Status hin. Die Differenz zwischen <strong>de</strong>n<br />

Schizophreniepatienten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung kann jedoch auch anteilig<br />

durch die Proban<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Heimbereiches verursacht wor<strong>de</strong>n sein. Diese wiesen<br />

eine signifikant schlechtere <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen auf als<br />

die übrigen Gruppen. Laut <strong><strong>de</strong>r</strong> Pflegeleitung wer<strong>de</strong>n häufig durch Bezugspersonen<br />

vereinbarte Zahnarzttermine von Seiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewohner abgelehnt. Die Chronizität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> psychischen Erkrankung wirkt sich dabei negativ auf die zahnärztlichen<br />

Besuchsgewohnheiten aus [38]. Interessanterweise war die Einschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit unabhängig von <strong>de</strong>m<br />

Inanspruchsnahmeverhalten <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmer.<br />

Die Literatur berichtet einstimmig von vorhan<strong>de</strong>nem zahnärztlichen<br />

Behandlungsbedarf unter psychisch Kranken. Dabei liegen die Bedürfnisse sowohl<br />

im chirurgischen als auch im konservieren<strong>de</strong>n <strong>und</strong> prothetischen Bereich [5, 15,<br />

45, 49, 53, 75, 90, 98, 99]. Kontrollorientierte Zahnarztbesuche führen zu einer<br />

reduzierten Anzahl kariös zerstörter <strong>und</strong> fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zähne. Gleichzeitig steigt die<br />

Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> restaurativ versorgten Zahnflächen. Sie spielen so bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Prävention von<br />

Zahnkaries <strong>und</strong> Parodontitis zur Erkennung von Frühschä<strong>de</strong>n eine herausragen<strong>de</strong><br />

Rolle [64]. In mehreren Studien wur<strong>de</strong> beobachtet, dass die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> an<br />

Schizophrenie erkrankten Personen jedoch nur bei Beschwer<strong>de</strong>n einen Zahnarzt<br />

aufsuchte <strong>und</strong> nicht regelmäßig zu Kontrollzwecken [5, 15, 60], was mit einem<br />

schlechteren <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>szustand <strong>und</strong> offensichtlichem Behandlungsbedarf<br />

einherging [71]. Dieses Verhalten ist jedoch abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Einrichtung [91] <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Erreichbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> zahnärztlichen Versorgung [75]. He<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> Stiefel berichteten in ihren Studien von etwa einem Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> psychisch<br />

Kranken, die ein kontrollorientiertes Zahnarztbesuchsverhalten aufwiesen [38, 87].<br />

Diese Werte liegen etwas unter <strong>de</strong>m von uns gef<strong>und</strong>enen Wert von 44,5%. Da die<br />

einzelnen Studien in verschie<strong>de</strong>nen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n durchgeführt wur<strong>de</strong>n, ist ein direkter<br />

Vergleich jedoch schwierig. So suchten die Proban<strong>de</strong>n von Stiefel <strong>de</strong>n Zahnarzt<br />

ähnlich häufig auf wie die Allgemeinbevölkerung [87], während diese in<br />

Deutschland ein weitaus stärker kontrollorientiertes Verhalten aufwies [80].<br />

54


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

Als Gr<strong>und</strong>, keinen Termin zu vereinbaren, wur<strong>de</strong> häufig die Angst vor <strong>de</strong>m<br />

Zahnarzt angegeben [91, 101]. He<strong>de</strong> stellte jedoch fest, dass diese vielleicht<br />

etwas ausgeprägter als in <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung ist, insgesamt aber nicht<br />

häufiger auftritt [38]. Der mit Schizophrenie einhergehen<strong>de</strong> Motivationsmangel <strong>und</strong><br />

auch finanzielle Grün<strong>de</strong> scheinen dagegen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Terminvereinbarung eine Rolle<br />

zu spielen [8, 71, 91, 101]. Wie eine australische Studie zeigte, hatten die<br />

Proban<strong>de</strong>n auch mit <strong>de</strong>m Umfeld <strong>de</strong>s Wartezimmers <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Terminsystem an<br />

sich Probleme. So kamen sie zu spät, ließen Termine ausfallen <strong>und</strong> warteten nicht<br />

auf geplante Untersuchungen [15]. Teilweise mussten die Patienten auch von<br />

Pflegekräften zur Behandlung begleitet wer<strong>de</strong>n [91, 103]. Das Verhältnis zwischen<br />

Zahnarzt <strong>und</strong> Patient ist ebenfalls von Belang. So äußert sich die Zufrie<strong>de</strong>nheit mit<br />

<strong>de</strong>m Behandler in häufigeren Besuchen [71].<br />

4.1.7 <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

4.1.7.1 Körperlicher Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

Personen, die an Schizophrenie lei<strong>de</strong>n, sterben im Durchschnitt min<strong>de</strong>stens 10<br />

Jahre früher als die Allgemeinbevölkerung [19, 59]. Die höhere Mortalitätsrate ist<br />

nur teilweise auf unnatürliche To<strong>de</strong>sursachen wie Suizid <strong>und</strong> Unfall<br />

zurückzuführen. Zu etwa zwei Dritteln ist sie durch natürliche Ursachen [19, 100]<br />

wie kardiovaskuläre Erkrankungen bedingt. Verglichen mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Allgemeinbevölkerung weisen Patienten mit Schizophrenie eine schlechtere<br />

körperliche Verfassung auf [79] <strong>und</strong> haben ein wesentlich höheres Risiko,<br />

verschie<strong>de</strong>ne somatische Krankheiten zu entwickeln [68]. Dieses Risiko ist<br />

einerseits auf die psychische Erkrankung selbst zurückzuführen, die auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

negativen Symptome mit Inaktivität, Antriebs- <strong>und</strong> Motivationsmangel einhergeht.<br />

Die Betroffenen nehmen so medizinische Kontrollbesuche <strong>und</strong> Behandlungen<br />

seltener wahr [52]. Die Schizophrenie macht es für <strong>de</strong>n Patienten auch schwierig,<br />

Körpersignale richtig zu <strong>de</strong>uten [68] <strong>und</strong> so Krankheitszeichen zu erkennen [19].<br />

Hinzu kommt ein ges<strong>und</strong>heitsschädlicher Lebensstil [19, 24, 68, 97], <strong><strong>de</strong>r</strong> für<br />

Schizophreniepatienten spezifisch ist. Dabei hat die Dauer <strong><strong>de</strong>r</strong> schizophrenen<br />

Erkrankung keinen Einfluss auf das Ges<strong>und</strong>heitsverhalten, welches jedoch durch<br />

das Bildungsniveau modifiziert wird [78]. Bei <strong>de</strong>n zwei Dritteln <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schizophreniepatienten, die rauchen [52, 97], han<strong>de</strong>lt es sich hauptsächlich um<br />

55


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

hohen Zigarettenkonsum [26, 100]. Auch Drogen- <strong>und</strong> Alkoholmissbrauch [52, 68]<br />

tragen ihren Teil bei, was zumin<strong>de</strong>st in Bezug auf <strong>de</strong>n Alkoholkonsum in unserer<br />

Stichprobe nicht bestätigt wer<strong>de</strong>n konnte. Zusätzlich führen Faktoren wie<br />

Bewegungsmangel <strong>und</strong> eine unges<strong>und</strong>e, fettreiche Ernährung zu<br />

Gewichtszunahme [100]. Diese ist teilweise auch durch bestimmte<br />

Psychopharmaka bedingt [19, 89, 97]. Weitere Nebenwirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

medikamentösen Schizophreniebehandlung sind beispielsweise kardiale Effekte<br />

<strong>und</strong> motorische Nebenwirkungen [52]. Van Winkel et al. fan<strong>de</strong>n einen<br />

Zusammenhang zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Medikation mit Clozapinen <strong>und</strong> beobachteten<br />

Glucoseabnormalitäten [97].<br />

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger auftreten<strong>de</strong> Erkrankungen sind<br />

unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em Diabetes mellitus [68, 97], kardiovaskuläre Krankheiten,<br />

Lungenerkrankungen [68, 79], Infektionskrankheiten, Osteoporose, orale<br />

Erkrankungen [52], Atemwegserkrankungen [52, 68], metabolisches Syndrom [24,<br />

68, 100] <strong>und</strong> Hypertension [68]. Rheumatoi<strong>de</strong> Arthritis tritt dagegen seltener auf<br />

[52]. In unserer Studie fan<strong>de</strong>n sich keine signifikanten Unterschie<strong>de</strong> zu <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vergleichsgruppe, was bei <strong><strong>de</strong>r</strong> für diese Fragestellung geringen Fallzahl auch<br />

nicht zu erwarten war. Die höhere Krankheitsverbreitung bei <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Heimbereiches war ausschließlich auf das höhere Lebensalter zurückzuführen.<br />

Die Ursache, dass wir keine erhöhte Erkrankungsrate bei <strong>de</strong>n psychisch Kranken<br />

fan<strong>de</strong>n, kann theoretisch auch daran liegen, dass die Erkrankungen noch nicht<br />

diagnostiziert wur<strong>de</strong>n [97], da viele <strong><strong>de</strong>r</strong> somatischen Probleme psychisch Kranker<br />

unbemerkt bleiben [79]. Dagegen spricht jedoch die Tatsache, dass unsere<br />

Fragestellung die Möglichkeit offen ließ „weiß nicht“ anzukreuzen, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Proband Symptome aufwies, die auf die entsprechen<strong>de</strong> Krankheit hin<strong>de</strong>uteten.<br />

Diese Antwortoption wur<strong>de</strong> gleichwertig mit <strong><strong>de</strong>r</strong> bestehen<strong>de</strong>n Krankheit gewertet.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewertung muss <strong>de</strong>mnach berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, dass mehr Wert auf<br />

einen ges<strong>und</strong>heitlichen Überblick <strong>und</strong> die Notwendigkeiten einen Arzt<br />

aufzusuchen gelegt wur<strong>de</strong> als auf die tatsächliche Krankheitsverbreitung. Unsere<br />

Fragestellung war dadurch auch anfällig gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> individuell verschie<strong>de</strong>nen<br />

Auffassung, ab wann Symptome als erwähnenswert gelten.<br />

56


4.1.7.2 Psychiatrische <strong>und</strong> allgemeinmedizinische Versorgung<br />

DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

Mit durchschnittlich 11,1 Terminen im Vergleich zu 6,6 suchten die Proban<strong>de</strong>n mit<br />

schizophrener Erkrankung im vergangenen Jahr signifikant häufiger Ärzte auf<br />

Gr<strong>und</strong> somatischer Beschwer<strong>de</strong>n auf als die Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztkontakte im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> für die Allgemeinbevölkerung<br />

angegebenen 6-8,3 Kontakten lag [92]. Bosworth beobachtete unter psychisch<br />

Kranken durchschnittlich 18 allgemeinmedizinische Arztbesuche <strong>und</strong> 20 Besuche<br />

beim Psychiater [13]. Unsere an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n ersuchten<br />

dagegen im Durchschnitt 15,9 mal jährlich professionelle Hilfe bei Psychiatern,<br />

Psychologen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Nervenärzten.<br />

Die Patienten <strong>de</strong>s Heimbereiches gingen häufiger wegen somatischer<br />

Beschwer<strong>de</strong>n zum Arzt als die übrigen Studienteilnehmer. Diese Proban<strong>de</strong>n sind<br />

älter <strong>und</strong> lei<strong>de</strong>n somit unter mehr Krankheiten, die medizinische Behandlungen<br />

notwendig machen. Dies spiegelt sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> positiven Korrelation zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankheiten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche wi<strong><strong>de</strong>r</strong>. Zusätzlich<br />

kümmert sich das Pflegepersonal um die erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Termine. Auch Cradock-<br />

O´Leary stellte fest, dass Schizophreniepatienten über 50 Jahre mehr<br />

medizinische Versorgung empfingen. Dies spiegelte seiner Meinung nach die<br />

Tatsache wi<strong><strong>de</strong>r</strong>, dass Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen oft<br />

stationär aufgenommen wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> so in direktem Kontakt mit medizinischen<br />

Versorgungsanbietern stehen [21]. Fischer et al. beobachteten ebenfalls, dass die<br />

Wahrscheinlichkeit durchgehend in medizinischer Behandlung zu sein mit<br />

erhöhtem Alter <strong>und</strong> medizinischer Ko-Morbidität steigt [28]. Die höhere<br />

Terminquote bei <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutsambulanz ist dagegen überraschend,<br />

da sich kein professionelles Personal um entsprechen<strong>de</strong> Vereinbarungen<br />

kümmert. Möglicherweise fin<strong>de</strong>n die Patienten dabei Hilfe bei<br />

Familienangehörigen <strong>und</strong> Partnern.<br />

Einschränkungen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche liegen darin,<br />

dass die Proban<strong>de</strong>n diese oft nur grob schätzen konnten. Auch war die Zuordnung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> besuchten Ärzte zu <strong>de</strong>n Fachgebieten häufig schwierig. Die Proban<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n angehalten, die besuchten Ärzte <strong>de</strong>n Fachgebieten zuzuordnen, in <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Funktion sie sie aufsuchten.<br />

57


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

Die Kontrollgruppe wur<strong>de</strong> im vergangenen Jahr fast drei Mal häufiger von<br />

Orthopä<strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>lt als die Untersuchungsgruppe. Dies stimmt mit <strong>de</strong>n in<br />

dieser Gruppe signifikant häufiger beobachteten entzündlichen Gelenk- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirbelsäulenerkrankungen überein. Die Untersuchungsgruppe war dagegen<br />

erwartungsgemäß mit 96,7% versus 5,9% häufiger bei Nervenarzt, Psychiater <strong>und</strong><br />

Psychologe. Daumit et al. fan<strong>de</strong>n heraus, dass die prozentualen Anteile <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Arztbesuche bei Personen mit <strong>und</strong> ohne psychische Erkrankung unterschiedlich<br />

verteilt sind. 71,9% <strong><strong>de</strong>r</strong> Arztbesuche psychisch Kranker entfallen auf <strong>de</strong>n<br />

Psychiater, während es bei psychisch Ges<strong>und</strong>en nur 3% sind. 66% <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Arztbesuche fin<strong>de</strong>n dagegen im Erstversorgungssektor statt, während <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil<br />

bei <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n mit psychischer Erkrankung bei 24,7% liegt [22].<br />

Typischen Vorsorgeuntersuchungen unterzogen sich im vergangenen Jahr 67,0%<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe <strong>und</strong> 98,3% <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe. Die Tatsache, dass fast<br />

je<strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankte Proband min<strong>de</strong>stens eine typische<br />

Kontrolluntersuchung durchführen ließ, ist höchstwahrscheinlich auf die einzelnen<br />

psychiatrischen Einrichtungen zurückzuführen. So stehen die Heimbewohner<br />

unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrolle <strong>de</strong>s Pflegepersonals <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ärztin auf Station. Die<br />

Klinikpatienten wer<strong>de</strong>n automatisch einer Aufnahmeuntersuchung unterzogen <strong>und</strong><br />

bei <strong>de</strong>n meisten ambulant behan<strong>de</strong>lten Patienten fin<strong>de</strong>n auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Behandlung mit Psychopharmaka regelmäßig Blutbild-, Blutspiegelkontrollen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sonstige Laborkontrollen statt. Über die eigenständige Inanspruchnahme von<br />

typischen Vorsorgeuntersuchungen lassen sich somit keine Schlüsse ziehen. Bei<br />

Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt beziehungsweise Urologen konnten<br />

dagegen keine Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>ngruppen gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n.<br />

Ungefähr die Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen nahm gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen in<br />

Anspruch. Die entsprechen<strong>de</strong>n Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung liegen mit 56%<br />

bis 75% je nach Altersgruppe <strong>de</strong>utlich höher [67]. 25,4% <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Männer<br />

lassen ein Mal jährlich die von <strong>de</strong>n Krankenkassen übernommene digital-rektale<br />

Untersuchung vornehmen [83]. Dagegen waren von unseren männlichen<br />

Proban<strong>de</strong>n über 40 Jahren nur 7% beim Urologen. Für die Einschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

jüngeren männlichen Teilnehmer war im Fragebogen keine Frage enthalten.<br />

58


DISKUSSION<br />

Ergebniskritik<br />

Gemäß unseren Ergebnissen vernachlässigen Schizophreniepatienten<br />

Vorsorgeuntersuchungen nicht stärker als eine Kontrollgruppe mit vergleichbarem<br />

sozialem Status. Durch die vom ZfP Weissenau ausgehen<strong>de</strong> Behandlung wer<strong>de</strong>n<br />

im Gegenteil typische Vorsorgeuntersuchungen wie Blutabnahme,<br />

Blutdruckmessung, EKG, Urinuntersuchung, Stuhltest, sonstige körperliche<br />

Untersuchung <strong>und</strong> ärztliche Beratung zumin<strong>de</strong>st teilweise vermehrt durchgeführt.<br />

Die vorhan<strong>de</strong>ne Literatur ist wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchlich. Salokangas beobachtete, dass<br />

Patienten mit schizophrener Erkrankung medizinische Versorgung häufiger in<br />

Anspruch nahmen als die Allgemeinbevölkerung [79]. Auch unter Veteranen<br />

beanspruchten diejenigen mit schweren psychischen Erkrankungen medizinische<br />

Dienstleistungen häufiger [13]. Es wur<strong>de</strong> ebenfalls eine erhöhte Inanspruchnahme<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Notdienste in Folge somatischer Beschwer<strong>de</strong>n beobachtet [34, 36, 82]. Die<br />

Autoren folgerten daraus, dass psychisch Kranke die Notdienste nicht nur bei<br />

akuten Beschwer<strong>de</strong>n nutzten, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch für Routinekontrollen [34]. In Betracht<br />

gezogen wur<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m eine erhöhte Notfallrate in Folge von Verletzungen<br />

<strong>und</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit erfahrene Hür<strong>de</strong>n, an medizinische Versorgung zu<br />

gelangen [36]. Wegen <strong>de</strong>s an<strong><strong>de</strong>r</strong>s strukturierten Ges<strong>und</strong>heitssystems dürften<br />

diese Bef<strong>und</strong>e aus <strong>de</strong>n USA auf <strong>de</strong>utsche Verhältnisse aber nicht übertragbar<br />

sein.<br />

Cradock-O´Leary <strong>und</strong> Chwastiak et al. beobachteten dagegen in Schottland, dass<br />

Patienten mit psychischen Diagnosen seltener <strong>de</strong>n Arzt aufsuchten [16, 21]. So<br />

wur<strong>de</strong>n bei Schizophreniepatienten beispielsweise in weniger Fällen Blutdruck-<br />

<strong>und</strong> Cholesterinwerte aufgezeichnet [76]. Die Nutzung medizinischer<br />

Vorsorgeuntersuchungen durch psychisch Kranke ist dabei beschei<strong>de</strong>n <strong>und</strong> wenig<br />

effizient [35]. Viele <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankheiten bleiben unent<strong>de</strong>ckt. Bei einer Studie wur<strong>de</strong>n<br />

allein 77% <strong><strong>de</strong>r</strong> davor unbekannten Probleme bei einer routinemäßigen<br />

Untersuchung gef<strong>und</strong>en [77]. Die Nutzung medizinischer Dienstleistungen<br />

schwankt zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen psychiatrischen Diagnosen. Junge, an<br />

Schizophrenie erkrankte Personen tragen dabei ein beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s hohes Risiko, dass<br />

keine allgemeinmedizinische Dienstleistungen bei ihnen ankommen [21].<br />

Mögliche Grün<strong>de</strong> für ein reduziertes Wahrnehmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsorgeuntersuchungen<br />

sind wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um in <strong><strong>de</strong>r</strong> schizophrenen Erkrankung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n begleiten<strong>de</strong>n<br />

59


DISKUSSION<br />

Metho<strong>de</strong>nkritik<br />

Symptomen zu suchen. Die fehlen<strong>de</strong> Motivation, Termine zu vereinbaren <strong>und</strong><br />

anschließend auch einzuhalten, die durch kognitive Beeinträchtigungen reduzierte<br />

Fähigkeit, vorhan<strong>de</strong>ne Beschwer<strong>de</strong>n zu schil<strong><strong>de</strong>r</strong>n [52, 58], die Probleme, sich an<br />

soziale Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen anzupassen [52] <strong>und</strong> das damit verb<strong>und</strong>ene Mei<strong>de</strong>n<br />

medizinischer Dienstleistungen [68] sind krankheitsbedingte <strong>Aspekte</strong>. Durch die<br />

jahrelange Institutionalisierung sind viele Patienten unselbstständig gewor<strong>de</strong>n,<br />

was sich unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em in Angst, alleine zu Arztterminen zu gehen, äußert [58].<br />

Solchen psychisch beeinträchtigten Personen mangelt es oft an Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

unter <strong>de</strong>n Bedingungen mancher Ges<strong>und</strong>heitssysteme (z.B. in <strong>de</strong>n USA) auch an<br />

<strong>de</strong>n finanziellen Mitteln, auf die Vielfalt an Diensten zugreifen zu können <strong>und</strong> die<br />

Behandlung durchzuführen [35, 104]. Sie nehmen häufig ihre Medikation nicht<br />

planmäßig ein [27], was zu einer weiteren Verschlechterung im kognitiven Bereich<br />

führt [1]. Einige stehen <strong>de</strong>m Ges<strong>und</strong>heitssystem auch mit Misstrauen gegenüber<br />

[35] <strong>und</strong> sind unzufrie<strong>de</strong>n mit ihrer Behandlung [25]. Sie empfin<strong>de</strong>n das ärztliche<br />

Verhalten als zu unpersönlich [58] <strong>und</strong> sind we<strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Informationsmitteilung<br />

noch mit <strong>de</strong>m Zugang zur medizinischen Versorgung zufrie<strong>de</strong>n [25].<br />

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Einstellung <strong>de</strong>s medizinischen Personals, das<br />

teilweise mit Vorurteilen belastet ist <strong>und</strong> psychisch Kranke nicht im eigenen<br />

Patientenstamm haben will [35, 104]. Physische Beschwer<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

wer<strong>de</strong>n zum Teil nicht ernst genommen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> psychischen Erkrankung<br />

zugeschrieben [52, 58]. Auch bezweifeln einige Ärzte, dass psychisch Kranke bei<br />

Behandlungsentscheidungen mitbestimmen können, so dass die <strong>Wahrnehmung</strong>en<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten gegenüber einer schlechten Informationsmitteilung nicht völlig<br />

unbegrün<strong>de</strong>t sind [25].<br />

4.2 Metho<strong>de</strong>nkritik<br />

Einen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Nachteil <strong><strong>de</strong>r</strong> vorliegen<strong>de</strong>n Studie stellt die Tatsache dar,<br />

dass auf Gr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ablehnung einer zahnärztlichen Befun<strong><strong>de</strong>r</strong>hebung durch die<br />

Doktorandin beziehungsweise die nicht realisierbare Auflage eines dabei ständig<br />

anwesen<strong>de</strong>n Zahnarztes durch die Ethikkommission keine klinische Untersuchung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n durchgeführt wer<strong>de</strong>n konnte. Damit beruhten alle Angaben auf <strong>de</strong>n<br />

Selbstbeurteilungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> wur<strong>de</strong>n nicht durch objektive<br />

Befun<strong><strong>de</strong>r</strong>hebungen überprüft.<br />

60


DISKUSSION<br />

Metho<strong>de</strong>nkritik<br />

Speziell bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimpatienten stellte sich dies als Problem dar, da<br />

einige die Fragen nicht richtig verstan<strong>de</strong>n beziehungsweise sich nicht auf die<br />

Befragung konzentrieren konnten. Trotz eines hohen zeitlichen Aufwands waren<br />

dadurch einige Angaben fraglich.<br />

Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildung einer geschichteten Gruppe von Patienten mit Schizophrenie <strong>und</strong><br />

einer geschlechts- <strong>und</strong> altersgematchten Kontrollgruppe von Besuchern <strong>de</strong>s<br />

Sozialamts wur<strong>de</strong> versucht, die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Repräsentativität <strong>und</strong><br />

Vergleichbarkeit möglichst weitgehend zu erfüllen. Es verbleiben jedoch<br />

Einschränkungen. Die Vergleichbarkeit <strong>de</strong>s Sozialstatus ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

begrenzt. Sozialstatus bemisst sich aus Bildung, Einkommen <strong>und</strong> weiteren<br />

Indikatoren. Bei Patienten mit Schizophrenie ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildungsstatus zuweilen<br />

<strong>de</strong>utlich höher als <strong><strong>de</strong>r</strong> Einkommensstatus, wenn die psychische Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung erst<br />

nach erfolgten Bildungsabschlüssen auftrat. Umgekehrt können bei früher<br />

Erkrankung wichtige Bildungs- <strong>und</strong> Autonomieschritte unterblieben sein.<br />

Wenngleich ein großer Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten von Sozialhilfe lebt, trifft dies nicht für<br />

alle zu. Die Sozialhilfeempfänger leben häufig in geschützten Wohnsituationen<br />

uns situieren sich damit wie<strong><strong>de</strong>r</strong> teilweise besser als ges<strong>und</strong>e<br />

Sozialhilfeempfänger.<br />

Als Problem erwies sich auch das Matching <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe nach Alter. Für<br />

Patienten jenseits <strong>de</strong>s 70. Lebensjahres ließen sich unter <strong>de</strong>n Besuchern <strong>de</strong>s<br />

Sozialamts keine Kontrollen gleichen Alters rekrutieren.<br />

Die Schichtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungsgruppe in Patienten aus Klinik,<br />

Institutsambulanz <strong>und</strong> Heim sollte Repräsentativität besser sicherstellen als dies in<br />

<strong>de</strong>n üblicherweise verwen<strong>de</strong>ten rein klinischen Stichproben <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall ist. Trotz<strong>de</strong>m<br />

war die Aufteilung <strong>und</strong> Gewichtung bis zu einem gewissen Grad willkürlich.<br />

Patienten in ambulanter nervenärztlicher o<strong><strong>de</strong>r</strong> hausärztlicher Behandlung konnten<br />

nicht einbezogen wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e aber die beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s schwer zugängliche<br />

Gruppe von Patienten, die sich in überhaupt keiner Behandlung befin<strong>de</strong>t. Es muss<br />

vermutet wer<strong>de</strong>n, dass bei letzterer die Ergebnisse hinsichtlich <strong>de</strong>s<br />

Ges<strong>und</strong>heitsverhaltens noch <strong>de</strong>utlich schlechter wären. Insofern schränkt sich die<br />

Aussagekraft auf behan<strong>de</strong>lte Patienten mit Schizophrenie ein, was allerdings auch<br />

61


DISKUSSION<br />

Schlussfolgerungen<br />

keine klare Trennung ist, weil viele Patienten we<strong><strong>de</strong>r</strong> kontinuierlich behan<strong>de</strong>lt noch<br />

kontinuierlich unbehan<strong>de</strong>lt sind.<br />

Schließlich konnte auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Aspekt von Begleiterkrankungen, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e einem<br />

Alkohol- o<strong><strong>de</strong>r</strong> sonstigen Suchtmittelmissbrauch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe nur durch<br />

Eigenbefragung erhoben wer<strong>de</strong>n, wobei an <strong><strong>de</strong>r</strong> Validität Zweifel bestehen können.<br />

4.3 Schlussfolgerungen<br />

Die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur berichtete höhere Morbidität psychisch Kranker im Vergleich<br />

zur Allgemeinbevölkerung konnten wir im Vergleich zu Proban<strong>de</strong>n mit ähnlichem<br />

sozialen Status nicht bestätigen. Für die unteren Sozialschichten wur<strong>de</strong> bereits in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit von einer erhöhten Krankheitsverbreitung berichtet [92]. Auch<br />

bei an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Punkten unserer Untersuchung wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> verloren<br />

gegangenen Zähne o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Zahnarztbesuchen vermuteten wir eine<br />

Mitbeteiligung <strong>de</strong>s sozialen Status. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die<br />

Erkrankung an Schizophrenie zu ähnlichen Folgen im ges<strong>und</strong>heitlichen Bereich<br />

führt wie die Zugehörigkeit zur sozialen Unterschicht o<strong><strong>de</strong>r</strong> ob die aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schizophrenie resultieren<strong>de</strong> Schichtzugehörigkeit das Ges<strong>und</strong>heitsverhalten<br />

beeinflusst.<br />

Für die Patienten <strong>de</strong>s ZfP Weissenau konnten wir gegenüber <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m<br />

Landratsamt Friedrichshafen rekrutierten Proban<strong>de</strong>n keine stärkere<br />

Vernachlässigung <strong><strong>de</strong>r</strong> medizinischen Vorsorgeuntersuchungen feststellen. Durch<br />

die in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Einrichtungen routinemäßig durchgeführten Maßnahmen<br />

wie Blutabnahme <strong>und</strong> Blutdruckmessung unterziehen sie sich sogar häufiger<br />

medizinischen Überprüfungen. Ein entsprechen<strong>de</strong>s Vorgehen wird in <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur<br />

zusätzlich zur Beurteilung <strong>de</strong>s Lebensstils <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Patienten empfohlen [44].<br />

Stellt man die <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen bei Frauenarzt <strong>und</strong><br />

Urologe jedoch <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung gegenüber, stellt man<br />

Defizite fest. Laut <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimpflegeleitung verweigern die Patienten teilweise die<br />

vereinbarten Termine.<br />

Die Zahnputz- <strong>und</strong> M<strong>und</strong>hygienegewohnheiten stellen im Hinblick auf infektiöse<br />

Plaquekontrolle einen wichtigen Punkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Karies- <strong>und</strong> Parodontitisprophylaxe dar.<br />

So resultiert eine erhöhte Parodontitisverbreitung aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Langzeitansammlung<br />

62


DISKUSSION<br />

Schlussfolgerungen<br />

<strong>de</strong>ntogingivaler Plaque, die auch für die Kariesentstehung gr<strong>und</strong>legend ist. Die<br />

Beobachtung, dass psychisch Kranke mit fortgeschrittener Krankheit oft ängstlich<br />

<strong>und</strong> unkooperativ auf zahnärztliche Behandlung reagieren <strong>und</strong> so komplexe<br />

Behandlungen teilweise unmöglich machen [49, 99], unterstreicht die präventive<br />

Be<strong>de</strong>utung einer guten M<strong>und</strong>hygiene. Die Patienten benötigen dabei sowohl<br />

M<strong>und</strong>hygieneinstruktionen [75] <strong>und</strong> regelmäßige Kontrollen als auch Motivation<br />

<strong>und</strong> Steigerung <strong>de</strong>s Selbstwertgefühls [17].<br />

Nach Angaben <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimpflegeleitung <strong>de</strong>s ZfP Weissenau wer<strong>de</strong>n die Bewohner<br />

zwei Mal täglich zur Zahnpflege motiviert. Im Bedarfsfall wer<strong>de</strong>n sie angeleitet<br />

beziehungsweise die M<strong>und</strong>hygiene wird völlig von <strong>de</strong>n Pflegekräften<br />

übernommen. Dennoch <strong>de</strong>cken unsere Ergebnisse unter <strong>de</strong>n Patienten <strong>de</strong>s<br />

Heimbereiches mit Abstand die schlechteste M<strong>und</strong>hygiene auf. Über die Ursachen<br />

dieser Diskrepanz kann nur spekuliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong><strong>de</strong>r</strong> verstärkten Unterstützung <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n in Bezug auf orale<br />

Hygienemaßnahmen ist <strong><strong>de</strong>r</strong> regelmäßige kontrollorientierte Kontakt zum Zahnarzt<br />

von entschei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> Be<strong>de</strong>utung. So wur<strong>de</strong> in Israel durch die Erleichterung <strong>de</strong>s<br />

Zugangs zur zahnärztlichen Behandlung die orale Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Behandlungsbedarf unter psychisch Kranken verbessert. Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e bei<br />

zahnärztlicher Versorgung vor Ort konnten Erfolge verzeichnet wer<strong>de</strong>n [72]. Bisher<br />

ist das Zahnarztbesuchsverhalten im Einzugsgebiet <strong>de</strong>s ZfP Weissenau<br />

überwiegend beschwer<strong>de</strong>orientiert, so dass eine zahnärztliche Versorgung<br />

innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Einrichtung von Vorteil wäre. Ein Zahnarzt, <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfahrungen im<br />

Umgang mit psychisch Kranken hat, kann auch besser auf <strong><strong>de</strong>r</strong>en Ängste <strong>und</strong><br />

Bedürfnisse eingehen. Dies wür<strong>de</strong> speziell in <strong>de</strong>n Heimbereichen, wo sich die<br />

Chronizität <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkrankung auf das Zahnarztbesuchsverhalten auswirkt, zu einer<br />

verbesserten zahnärztlichen Versorgung führen.<br />

Wie unsere Ergebnisse zeigten, sind die an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n<br />

größtenteils mit ihrer M<strong>und</strong>hygiene, <strong>de</strong>m Zustand ihrer Zähne <strong>und</strong> ihrem<br />

Zahnersatz zufrie<strong>de</strong>n. Auch die m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogene Lebensqualität war<br />

nicht signifikant schlechter als bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe. Diese Diskrepanz<br />

zwischen <strong>Wahrnehmung</strong> <strong>und</strong> Realität weist darauf hin, dass viele Patienten nicht<br />

die Notwendigkeit einer Behandlung sehen. Um ihren oralen Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

63


DISKUSSION<br />

Schlussfolgerungen<br />

<strong>de</strong>nnoch zu verbessern, ohne dass die Belastung <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten durch eine<br />

langwierige zahnärztliche Behandlung unnötig hoch wird, sind die Prävention<br />

durch verbesserte M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> regelmäßige Zahnarztkontrollen von großer<br />

Be<strong>de</strong>utung.<br />

64


5 Zusammenfassung<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Patienten mit Schizophrenie weisen eine höhere somatische Morbidität <strong>und</strong><br />

Mortalität auf als das Bevölkerungsmittel. Unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em ist <strong><strong>de</strong>r</strong> orale<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand schlechter. Eine Ursache liegt in <strong>de</strong>m in vielerlei Hinsicht<br />

mangelhaften Ges<strong>und</strong>heitsverhalten dieser Risikogruppe. Jedoch gibt es<br />

diesbezüglich wenige in Deutschland durchgeführten Studien <strong>und</strong> kaum<br />

Gegenüberstellungen zu einer vom sozialen Status vergleichbaren Gruppe<br />

psychisch Gesun<strong><strong>de</strong>r</strong>. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob sich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

selbstberichtete orale Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong>und</strong> das Ges<strong>und</strong>heitsverhalten in<br />

Bezug auf die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> die <strong>Wahrnehmung</strong> von<br />

Vorsorgeuntersuchungen von <strong>de</strong>nen einer Vergleichsgruppe mit ähnlichem<br />

sozialen Status unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Die Untersuchungsgruppe bestand aus 120 Proban<strong>de</strong>n mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnose einer<br />

schizophrenen (ICD-10: F20) o<strong><strong>de</strong>r</strong> schizoaffektiven Störung (ICD-10: F25). Um<br />

sowohl akut als auch chronisch Kranke zu berücksichtigen, wur<strong>de</strong>n jeweils 40<br />

volljährige Proban<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Klinik, <strong>de</strong>s Fachpflegeheims <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Institutsambulanz <strong>de</strong>s Zentrums für Psychiatrie Weissenau rekrutiert. Die<br />

Vergleichsgruppe (n=118) wur<strong>de</strong> unter Besuchern <strong>de</strong>s Sozialamts Friedrichshafen<br />

rekrutiert. Ihre Einschlusskriterien waren die Beziehung von Sozialhilfe o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Arbeitslosengeld II <strong>und</strong> die Zusicherung, an keiner psychischen Erkrankung zu<br />

lei<strong>de</strong>n, keine Psychopharmaka regelmäßig einzunehmen <strong>und</strong> auch nicht in<br />

psychiatrischer Behandlung zu sein. Die Daten wur<strong>de</strong>n anhand eines<br />

Fragebogens erhoben, <strong><strong>de</strong>r</strong> größtenteils auf <strong>de</strong>n Erhebungsbögen <strong><strong>de</strong>r</strong> III. <strong>und</strong> IV.<br />

Deutschen <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Basisdokumentation <strong>de</strong>s ZfP<br />

Weissenau basierte. Die Proban<strong>de</strong>n beantworteten Fragen bezüglich<br />

sozio<strong>de</strong>mographischer Daten, oraler Erkrankungen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en möglichen<br />

Einflussfaktoren, M<strong>und</strong>hygiene, m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogener Lebensqualität <strong>und</strong><br />

Vorsorgeuntersuchungen.<br />

Die an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n berichteten nicht häufiger als die<br />

Vergleichsgruppe von Zahnschmerzen <strong>und</strong> oralen Erkrankungen wie Gingivitis<br />

<strong>und</strong> Parodontitis. Ihnen fehlten jedoch im Durchschnitt mit 8,3 Zähnen mehr als<br />

65


ZUSAMMENFASSUNG<br />

<strong>de</strong>n psychisch Ges<strong>und</strong>en mit 4,5. Dieser Unterschied wur<strong>de</strong> durch die Proban<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Heimbereiches verursacht, <strong>de</strong>nen im Mittel 16,3 Zähne fehlten.<br />

Insgesamt wiesen nur 26,1% <strong><strong>de</strong>r</strong> Proban<strong>de</strong>n eine gute M<strong>und</strong>hygiene auf. Keine<br />

Unterschie<strong>de</strong> gab es dabei zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungs- <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vergleichsgruppe. Die Bewohner <strong>de</strong>s Fachpflegeheims benutzten dagegen<br />

teilweise gar keine M<strong>und</strong>pflegemittel, so dass nur bei 5,0% ein gutes<br />

M<strong>und</strong>hygieneverhalten festgestellt wur<strong>de</strong>. Auch insgesamt hatte die schizophrene<br />

Gruppe weniger Pflegemittel im Einsatz als die Vergleichsgruppe.<br />

Das Zahnarztbesuchsverhalten war zu 38,4% kontrollorientiert. Dabei<br />

unterschie<strong>de</strong>n sich die psychisch Kranken wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um nicht von <strong>de</strong>n psychisch<br />

Ges<strong>und</strong>en. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimgruppe war <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil mit 23,1% geringer.<br />

Sowohl die an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n als auch die <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vergleichsgruppe waren größtenteils mit ihrer M<strong>und</strong>hygiene, <strong>de</strong>m Zustand ihrer<br />

Zähne <strong>und</strong> ihrem Zahnersatz zufrie<strong>de</strong>n. Auch bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Lebensqualität unterschie<strong>de</strong>n sie sich nicht.<br />

Die Patienten <strong>de</strong>s ZfP Weissenau konsultierten mit 11,1 Besuchen im<br />

vergangenen Jahr häufiger Ärzte als die Vergleichsgruppe mit durchschnittlich 6,6<br />

Besuchen. Sie unterzogen sich auch zu 98,3% Vorsorgeuntersuchungen wie<br />

Blutabnahme o<strong><strong>de</strong>r</strong> Blutdruckkontrolle. Bei<strong>de</strong>s fin<strong>de</strong>t routinemäßig bei Kontakten<br />

mit behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Psychiatern statt. Die Proban<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleichsgruppe ließen<br />

entsprechen<strong>de</strong> Untersuchungen nur zu 67,0% vornehmen. Keine Unterschie<strong>de</strong><br />

gab es dagegen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen bei<br />

Gynäkologen beziehungsweise Urologen.<br />

Personen mit schizophrener Störung weisen größtenteils schlechte<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sgewohnheiten auf. Diese sollten im Hinblick auf eine bessere<br />

M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> kontrollorientierte Zahnarztbesuche verbessert wer<strong>de</strong>n. Im<br />

Allgemeinen ist die <strong>Wahrnehmung</strong> medizinischer Vorsorgeuntersuchungen eher<br />

besser als bei Proban<strong>de</strong>n mit einem ähnlichen sozialen Status. Der Vergleich mit<br />

Daten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbevölkerung zeigt jedoch auch hier Verbesserungsbedarf.<br />

66


6 Literaturverzeichnis<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

1. Acosta FJ, Bosch E, Sarmiento G, Juanes N, Caballero-Hidalgo A, Mayans T:<br />

Evaluation of noncompliance in schizophrenia patients using electronic monitoring<br />

(MEMS) and its relationship to socio<strong>de</strong>mographic, clinical and psychopathological<br />

variables. Schizophr Res 107: 213-217 (2009)<br />

2. Albandar JM: Global risk factors and risk indicators for periodontal diseases.<br />

Periodontol 2000 29: 177-206 (2002)<br />

3. Allen PF: Assessment of oral health related quality of life. Health Qual Life<br />

Outcomes 1: 40-47 (2003)<br />

4. Al-Windi A: The relations between symptoms, somatic and psychiatric<br />

conditions, life satisfaction and perceived health. A primary care based study.<br />

Health Qual Life Outcomes 3: 28-36 (2005)<br />

5. Angelillo IF, Nobile CGA, Pavia M, De Fazio P, Puca M, Amati A: Dental health<br />

and treatment needs in institutionalized psychiatric patients in Italy. Community<br />

Dent Oral Epi<strong>de</strong>miol 23: 360-364 (1995)<br />

6. Asadi-Lari M, Tamburini M, Gray D: Patients' needs, satisfaction, and health<br />

related quality of life: towards a comprehensive mo<strong>de</strong>l. Health Qual Life Outcomes<br />

2: 32-46 (2004)<br />

7. Bebbington PE, Angermeyer M, Azorin JM, Brugha T, Kilian R, Johnson S,<br />

Toumi M, Kornfeld A: The European Schizophrenia Cohort (EuroSC): a naturalistic<br />

prognostic and economic study. Soc Psychiatry Psychiatr Epi<strong>de</strong>miol 40: 707-717<br />

(2005)<br />

67


LITERATURVERZEICHNIS<br />

8. Bohlmann G, Karl C, Loebe F: Stomatologische Untersuchungen an<br />

Schizophrenen - Beitrag zum Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> medizinischen <strong>und</strong> sozialen Integration<br />

psychisch Kranker. Psychiatr Neurol Med Psychol 38: 194-197 (1986)<br />

9. Bortz J, Döring N: 9. Evaluationsstudien zur Prüfung von Effekten. In:<br />

Forschungsmetho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Evaluation für Sozialwissenschaftler, 2. Aufl, Springer<br />

Verlag, Berlin Hei<strong>de</strong>lberg New York, S.563-609 (1995)<br />

10. Bortz J: 5. Verfahren zur Überprüfung von Unterschiedshypothesen. In:<br />

Statistik für Sozialwissenschaftler, 5. Aufl, Springer Verlag, Berlin Hei<strong>de</strong>lberg, S.<br />

133-172 (1999)<br />

11. Bortz J: 7. Einfaktorielle Versuchspläne. In: Statistik für Sozialwissenschaftler,<br />

5. Aufl, Springer Verlag, Berlin Hei<strong>de</strong>lberg, S. 237-277 (1999)<br />

12. Bortz J: 10. Voraussetzungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kovarianzanalyse. In: Statistik für<br />

Sozialwissenschaftler, 5. Aufl, Springer Verlag, Berlin Hei<strong>de</strong>lberg, S. 357-360<br />

(1999)<br />

13. Bosworth HB, Calhoun PS, Stechuchak KM, Butterfield MI: Use of psychiatric<br />

and medical health care by veterans with severe mental illness. Psychiatr Serv 55:<br />

708-710 (2004)<br />

14. Brennan DS, Singh KA, Spencer AJ, Roberts-Thomson KF: Positive and<br />

negative affect and oral health-related quality of life. Health Qual Life Outcomes 4:<br />

83-92 (2006)<br />

68


LITERATURVERZEICHNIS<br />

15. Chalmers JM, Kingsford Smith D, Carter KD: A multidisciplinary <strong>de</strong>ntal<br />

program for community-living adults with chronic mental illness. Spec Care Dentist<br />

18: 194-201 (1998)<br />

16. Chwastiak LA, Rosenheck RA, Kazis LE: Utilization of primary care by<br />

veterans with psychiatric illness in the National Department of Veterans Affairs<br />

Health Care System. J Gen Intern Med 23: 1835-1840 (2008)<br />

17. Clark DB: Dental care for the psychiatric patient: chronic schizophrenia. J Can<br />

Dent Assoc 58: 912-920 (1992)<br />

18. Cohen J: A Power Primer. Psychol Bull 112: 155-159 (1992)<br />

19. Connoloy M, Kelly C: Lifestyle and physical health in schizophrenia. Adv<br />

Psychiatr Treat 11: 125-132 (2005)<br />

20. Cox DR: Note on grouping. J Am Stat Assoc 52: 543-547 (1957)<br />

21. Cradock-O'Leary J, Young AS, Yano EM, Wang M, Lee ML: Use of general<br />

medical services by VA patients with psychiatric disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Psychiatr Serv 53: 874-<br />

878 (2002)<br />

22. Daumit GL, Pratt LA, Crum RM, Powe NR, Ford DE: Characteristics of primary<br />

care visits for individuals with severe mental illness in a national sample. Gen<br />

Hosp Psychiatry 24: 391-395 (2002)<br />

23. Davis C, Jenkins CD: Mental Stress and oral Diseases. J Dent Res 41: 1045-<br />

1049 (1962)<br />

69


LITERATURVERZEICHNIS<br />

24. De Hert M, Schreurs V, Vancampfort D, van Winkel R: Metabolic syndrome in<br />

people with schizophrenia: a review. World Psychiatry 8: 15-22 (2009)<br />

25. Desai RA, Stefanovics EA, Rosenheck RA: The role of psychiatric diagnosis in<br />

satisfaction with primary care: data from the <strong>de</strong>partment of veterans affairs. Med<br />

Care 43: 1208-1216 (2005)<br />

26. Dixon L, Medoff DR, Wohlheiter K, DiClemente C, Goldberg R, Kreyenbuhl J,<br />

Adams C, Lucksted A, Davin C: Correlates of severity of smoking among persons<br />

with severe mental illness. Am J Addict 16: 101-110 (2007)<br />

27. Fischer EP, Owen RR: Quality of public sector care for schizophrenia in<br />

Arkansas. Ment Health Serv Res 1: 213-221 (1999)<br />

28. Fischer EP, McCarthy JF, Ignacio RV, Blow FC, Barry KL, Hudson TJ, Owen<br />

RR Jr, Valenstein M: Longitudinal patterns of health system retention among<br />

veterans with schizophrenia or bipolar disor<strong><strong>de</strong>r</strong>. Community Ment Health J 44:<br />

321-330 (2008)<br />

29. Flammer E, Borbé R, Schmidt-Michel PO, Steinert T: Die GPV-BADO als<br />

Gr<strong>und</strong>lage bedarfsorientierter Steuerung gemein<strong>de</strong>psychiatrischer Versorgung<br />

chronisch schizophrener Patienten. Nervenarzt Suppl 2: 398 (2007) (Abstract)<br />

30. Forchuk C, Norman R, Malla A, Vos S, Martin ML: Smoking and<br />

schizophrenia. J Psychiatr Ment Health Nurs 4: 355-359 (1997)<br />

70


LITERATURVERZEICHNIS<br />

31. Friedlan<strong><strong>de</strong>r</strong> AH, Liberman RP: Oral health care for the patient with<br />

schizophrenia. Spec Care Dentist 11: 179-183 (1991)<br />

32. Friedlan<strong><strong>de</strong>r</strong> AH, Friedlan<strong><strong>de</strong>r</strong> IK, Eth S, Freymiller EG: Dental management of<br />

child and adolescent patients with schizophrenia. ASDC J Dent Child 60: 281-287<br />

(1993)<br />

33. Friedlan<strong><strong>de</strong>r</strong> AH, Mar<strong><strong>de</strong>r</strong> SR: The psychopathology, medical management and<br />

<strong>de</strong>ntal implications of schizophrenia. J Am Dent Assoc 133: 603-610; quiz 624-625<br />

(2002)<br />

34. Goldberg RW, Gmyrek AL: Use of medical emergency <strong>de</strong>partments by<br />

veterans with schizophrenia. Psychiatr Serv 58: 566-567 (2007)<br />

35. Goldman LS: Comorbid Medical Illness in Psychiatric Patients. Curr Psychiatry<br />

Rep 2: 256-263 (2000)<br />

36. Hackman AL, Goldberg RW, Brown CH, Fang LJ, Dickerson FB, Wohlheiter K,<br />

Medoff DR, Kreyenbuhl JA, Dixon L: Use of emergency <strong>de</strong>partment services for<br />

somatic reasons by people with serious mental illness. Psychiatr Serv 57: 563-566<br />

(2006)<br />

37. He<strong>de</strong> B: Oral health in Danish hospitalized psychiatric patients. Community<br />

Dent Oral Epi<strong>de</strong>miol 23: 44-48 (1995a)<br />

38. He<strong>de</strong> B: Dental health behavior and self-reported <strong>de</strong>ntal health problems<br />

among hospitalized psychiatric patients in Denmark. Acta Odontol Scand 53: 35-<br />

40 (1995b)<br />

71


LITERATURVERZEICHNIS<br />

39. John M, Micheelis W, Biffar R: Einflussfaktoren m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogener<br />

Lebensqualität - Validierung einer <strong>de</strong>utschen Kurzversion <strong>de</strong>s Oral Health Impact<br />

Profile (OHIP-G14). Dtsch Zahnarztl Z 59: 328-333 (2004)<br />

40. John M, Micheelis W, Schroe<strong><strong>de</strong>r</strong> E: 16. Profile <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Lebensqualität im OHIP-Mo<strong>de</strong>ll bei Erwachsenen<br />

(35-44 Jahre) <strong>und</strong> Senioren (65-74 Jahre). In: Institut <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Zahnärzte<br />

(Hrsg) Vierte Deutsche <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie (DMS IV): Neue Ergebnisse zu<br />

oralen Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen <strong>und</strong> zum zahnärztlichen<br />

Versorgungsgrad in Deutschland 2005, IDZ-Materialienreihe Bd 31, Deutscher<br />

Zahnärzte Verlag DÄV, Köln, S.407-423 (2006)<br />

41. John MT, Koepsell TD, Hujoel P, Miglioretti DL, LeResche L, Micheelis W:<br />

Demographic factors, <strong>de</strong>nture status and oral health-related quality of life.<br />

Community Dent Oral Epi<strong>de</strong>miol 32: 125-132 (2004)<br />

42. John MT, Micheelis W, Biffar R: Normwerte m<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsbezogener<br />

Lebensqualität für Kurzversionen <strong>de</strong>s Oral Health Impact Profile. Schweiz<br />

Monatsschr Zahnmed 114: 784-791 (2004)<br />

43. John MT, Miglioretti DL, LeResche L, Koepsell TD, Hujoel P, Micheelis W:<br />

German short forms of the Oral Health Impact Profile. Community Dent Oral<br />

Epi<strong>de</strong>miol 34: 277-288 (2006)<br />

44. Jones M, Jones A: The effect of antipsychotic medication on metabolic<br />

syndrome. Nurs Stand 22: 43-48 (2008)<br />

72


LITERATURVERZEICHNIS<br />

45. Kenkre AM, Spadigam AE: Oral health and treatment needs in institutionalized<br />

psychiatric patients in India. Indian J Dent Res 11: 5-11 (2000)<br />

46. König KG: Diet and oral health. Int Dent J 50: 162-174 (2000)<br />

47. Koskinen J, Lohonen J, Koponen H, Isohanni M, Miettunen J: Prevalence of<br />

alcohol use disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s in schizophrenia - a systematic review and meta-analysis.<br />

Acta Psychiatr Scand 120: 85-96 (2009)<br />

48. Kressin NR, Reisine S, Spiro A 3 rd , Jones JA: Is negative affectivity<br />

associated with oral quality of life? Community Dent Oral Epi<strong>de</strong>miol 29: 412-423<br />

(2001)<br />

49. Kumar M, Chandu GN, Shafiulla MD: Oral health status and treatment needs<br />

in institutionalized psychiatric patients: one year <strong>de</strong>scriptive cross sectional study.<br />

Indian J Dent Res 17: 171-177 (2006)<br />

50. Lamster IB, Lalla E, Borgnakke WS, Taylor GW: The relationship between oral<br />

health and diabetes mellitus. J Am Dent Assoc Suppl 139: 19S-24S (2008)<br />

51. Laxman VK, Annaji S: Tobacco use and its effects on the periodontium and<br />

periodontal therapy. J Contemp Dent Pract 9: 97-107 (2008)<br />

52. Leucht S, Burkard T, Hen<strong><strong>de</strong>r</strong>son J, Maj M, Sartorius N: Physical illness and<br />

schizophrenia: a review of the literature. Acta Psychiatr Scand 116: 317-333<br />

(2007)<br />

53. Lewis S, Jagger RG, Treasure E: The oral health of psychiatric in-patients in<br />

South Wales. Spec Care Dentist 21: 182-186 (2001)<br />

73


LITERATURVERZEICHNIS<br />

54. Little JW: Periodontal disease and heart disease: are they related? Gen Dent<br />

56: 733-737; quiz 738-739, 768 (2008)<br />

55. Locker D: Applications of self-reported assessments of oral health outcomes. J<br />

Dent Educ 60: 494-500 (1996)<br />

56. Lucas VS: Association of psychotropic drugs, prevalence of <strong>de</strong>nture-related<br />

stomatitis and oral candidosis. Community Dent Oral Epi<strong>de</strong>miol 21: 313-316<br />

(1993)<br />

57. Mao Y, Morrison H, Nichol RD, Pipe A, Wigle D: The health consequences of<br />

smoking among smokers in Canada. Can J Public Health 79: 390-391 (1988)<br />

58. McCabe MP, Leas L: A qualitative study of primary health care access,<br />

barriers and satisfaction among people with mental illness. Psychol Health Med<br />

13: 303-312 (2008)<br />

59. McCloughen A: The association between schizophrenia and cigarette<br />

smoking: a review of the literature and implications for mental health nursing<br />

practice. Int J Ment Health Nurs 12: 119-129 (2003)<br />

60. McCreadie RG, Stevens H, Hen<strong><strong>de</strong>r</strong>son J, Hall D, McCaul R, Filik R, Young G,<br />

Sutch G, Kanagaratnam G, Perrington S, McKendrick J, Stephenson D, Burns T:<br />

The <strong>de</strong>ntal health of people with schizophrenia. Acta Psychiatr Scand 110: 306-<br />

310 (2004)<br />

61. Meyer T, Franz M: Vorstellungen von schizophren Erkrankten über<br />

Lebensqualität. Ges<strong>und</strong>heitswesen 67: 120-123 (2005)<br />

74


LITERATURVERZEICHNIS<br />

62. Meyer T, Franz M: Vorstellungen zur Lebensqualität schizophren Erkrankter.<br />

Der Zusammenhang mit ihren quantitativen Lebensqualitätsurteilen. Psychiatr<br />

Prax 33: 344-349 (2006)<br />

63. Micheelis W, Schroe<strong><strong>de</strong>r</strong> E: 6. Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Erhebungsinstrumente. In: Institut <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Dritte<br />

Deutsche <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie (DMS III): Ergebnisse, Trends <strong>und</strong><br />

Problemanalysen auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Gr<strong>und</strong>lage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in<br />

Deutschland 1997, IDZ-Materialienreihe Bd 21, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S.<br />

129-192 (1999)<br />

64. Micheelis W: 8. Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstrumente.<br />

In: Institut <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Vierte Deutsche<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie (DMS IV): Neue Ergebnisse zu oralen<br />

Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen <strong>und</strong> zum zahnärztlichen<br />

Versorgungsgrad in Deutschland 2005, IDZ-Materialienreihe Bd 31, Deutscher<br />

Zahnärzte Verlag DÄV, Köln, S.109-147 (2006)<br />

65. Micheelis W, Reiter F: 14. Sozio<strong>de</strong>mographische <strong>und</strong> verhaltensbezogene<br />

<strong>Aspekte</strong> oraler Risikofaktoren in <strong>de</strong>n vier Alterskohorten. In: Institut <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen<br />

Zahnärzte (Hrsg) Vierte Deutsche <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie (DMS IV): Neue<br />

Ergebnisse zu oralen Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen <strong>und</strong> zum<br />

zahnärztlichen Versorgungsgrad in Deutschland 2005, IDZ-Materialienreihe Bd 31,<br />

Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln, S.375-398 (2006)<br />

75


LITERATURVERZEICHNIS<br />

66. Müller P, Gaebel W, Ban<strong>de</strong>low B, Köpcke W, Lin<strong>de</strong>n M, Müller-Spahn F,<br />

Pietzcker A, Tegeler J: Zur sozialen Situation schizophrener Patienten. Nervenarzt<br />

69: 204-209 (1998)<br />

67. Naß-Griegoleit I: Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland - Einstellung,<br />

Wissen <strong>und</strong> Versorgungssituation von Frauen. Journal Onkologie (2007)<br />

http://www.journalonko.<strong>de</strong>/aktuellview.php?id=1418 [25.07.09]<br />

68. Oud MJ, Meyboom-<strong>de</strong> Jong B: Somatic diseases in patients with<br />

schizophrenia in general practice: their prevalence and health care. BMC Fam<br />

Pract 10: 32-40 (2009)<br />

69. Pack S: Poor physical health and mortality in patients with schizophrenia. Nurs<br />

Stand 23: 41-45 (2009)<br />

70. Peet M: Nutrition and schizophrenia. World Rev Nutr Diet 95: 17-28 (2005)<br />

71. Persson K, Axtelius B, So<strong><strong>de</strong>r</strong>feldt B, Ostman M: Monitoring oral health and<br />

<strong>de</strong>ntal attendance in an outpatient psychiatric population. J Psychiatr Ment Health<br />

Nurs 16: 263-271 (2009)<br />

72. Ponizovsky AM, Zusman SP, Dekel D, Masarwa AE, Ramon T, Natapov L,<br />

Yoffe R, Weizman A, Grinshpoon A: Effect of implementing <strong>de</strong>ntal services in<br />

Israeli psychiatric hospitals on the oral and <strong>de</strong>ntal health of inpatients. Psychiatr<br />

Serv 60: 799-803 (2009)<br />

76


LITERATURVERZEICHNIS<br />

73. Ramon T, Grinshpoon A, Zusman SP, Weizman A: Oral health and treatment<br />

needs of institutionalized chronic psychiatric patients in Israel. Eur Psychiatry 18:<br />

101-105 (2003)<br />

74. Reisine ST: Dental Health and Public Policy : The Social Impact of Dental<br />

Disease. Am J Public Health 75: 27-30 (1985)<br />

75. Rekha R, Hiremath SS, Bharath S: Oral health status and treatment<br />

requirements of hospitalized psychiatric patients in Bangalore city: a comparative<br />

study. J Indian Soc Pedod Prev Dent 20: 63-67 (2002)<br />

76. Roberts L, Roalfe A, Wilson S, Lester H: Physical health care of patients with<br />

schizophrenia in primary care: a comparative study. Fam Pract 24: 34-40 (2007)<br />

77. Roca RP, Breakey WR, Fischer PJ: Medical Care of Chronic Psychiatric<br />

Outpatients. Hosp Community Psychiatry 38: 741-745 (1987)<br />

78. Roick C, Schindler J, Angermeyer MC, Fritz-Wieacker A, Rie<strong>de</strong>l-Heller S,<br />

Fruhwald S: Das Ges<strong>und</strong>heitsverhalten schizophrener erkrankter Patienten: ein<br />

typisches Verhaltensmuster? Neuropsychiatr 22: 100-111 (2008)<br />

79. Salokangas RK: Medical problems in schizophrenia patients living in the<br />

community (alternative facilities). Curr Opin Psychiatry 20: 402-405 (2007)<br />

77


LITERATURVERZEICHNIS<br />

80. Schiffner U: 12. Krankheits- <strong>und</strong> Versorgungsprävalenzen bei Erwachsenen<br />

(35-44 Jahre). In: Institut <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Vierte Deutsche<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong>sstudie (DMS IV): Neue Ergebnisse zu oralen<br />

Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen <strong>und</strong> zum zahnärztlichen<br />

Versorgungsgrad in Deutschland 2005, IDZ-Materialienreihe Bd 31, Deutscher<br />

Zahnärzte Verlag DÄV, Köln, S.241-305 (2006)<br />

81. Schmitz N, Kruse J: The relationship between mental disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s and medical<br />

service utilization in a representative community sample. Soc Psychiatry Psychiatr<br />

Epi<strong>de</strong>miol 37: 380-386 (2002)<br />

82. Shen C, Sambamoorthi U, Rust G: Co-occurring mental illness and health care<br />

utilization and expenditures in adults with obesity and chronic physical illness. Dis<br />

Manag 11: 153-160 (2008)<br />

83. Sieverding M, Matterne U, Ciccarello L, Luboldt H: Prostatakarzinom-<br />

Früherkennung in Deutschland - Untersuchung einer repräsentativen<br />

Bevölkerungsstichprobe. Urologe A 47: 1233-1238 (2008)<br />

84. Sla<strong>de</strong> GD, Spencer AJ: Development and evaluation of the Oral Health Impact<br />

Profile. Community Dent Health 11: 3-11 (1994)<br />

85. Sla<strong>de</strong> GD: Derivation and validation of a short-form oral health impact profile.<br />

Community Dent Oral Epi<strong>de</strong>miol 25: 284-290 (1997)<br />

86. StatSoft Inc: STATISTICA für Windows (Software-System für Datenanalyse).<br />

Version 8.0: (2007) www.statsoft.com<br />

78


LITERATURVERZEICHNIS<br />

87. Stiefel DJ, Truelove EL, Menard TW, An<strong><strong>de</strong>r</strong>son VK, Doyle PE, Man<strong>de</strong>l LS: A<br />

comparison of the oral health of persons with and without chronic mental illness in<br />

community settings. Spec Care Dentist 10: 6-12 (1990)<br />

88. Suter PM: Alcohol, nutrition and health maintenance: selected aspects. Proc<br />

Nutr Soc 63: 81-88 (2004)<br />

89. Tadger S, Melamed Y: Weight gain due to long term antipsychotic treatment of<br />

persistent mental disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Psychiatr Danub 20: 37-41 (2008)<br />

90. Tang WK, Sun FCS, Ungvari GS, O'Donnell D: Oral health of psychiatric in-<br />

patients in Hong Kong. Int J Soc Psychiatry 50: 186-191 (2004)<br />

91. ter Horst G: Dental care in psychiatric hospitals in The Netherlands. Spec Care<br />

Dentist 12: 63-66 (1992)<br />

92. Tho<strong>de</strong> N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth B: Einflussfaktoren auf die<br />

ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt<br />

Ges<strong>und</strong>heits<strong>forschung</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz 48: 296-306 (2005)<br />

93. Thomas A, Lavrentzou E, Karouzos C, Kontis C: Factors which influence the<br />

oral condition of chronic schizophrenia patients. Spec Care Dentist 16: 84-86<br />

(1996)<br />

94. Thomson WM, Lawrence HP, Broadbent JM, Poulton R: The impact of<br />

xerostomia on oral-health-related quality of life among younger adults. Health Qual<br />

Life Outcomes 4: 86-92 (2006)<br />

79


LITERATURVERZEICHNIS<br />

95. Thorpe JM, Kalinowski CT, Patterson ME, Sleath BL: Psychological distress as<br />

a barrier to preventive care in community-dwelling el<strong><strong>de</strong>r</strong>ly in the United States.<br />

Med Care 44: 187-191 (2006)<br />

96. Tölle R, Windgassen K: 16. Schizophrenien. In: Psychiatrie, 15. Aufl, Springer<br />

Medizin Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg, S. 190-231 (2009)<br />

97. van Winkel R, De Hert M, Van Eyck D, Hanssens L, Wampers M, Scheen A,<br />

Peuskens J: Screening for diabetes and other metabolic abnormalities in patients<br />

with schizophrenia and schizoaffective disor<strong><strong>de</strong>r</strong>: evaluation of inci<strong>de</strong>nce and<br />

screening methods. J Clin Psychiatry 67: 1493-1500 (2006)<br />

98. Velasco E, Machuca G, Martinez-Sahuquillo A, Rios V, Lacalle J, Bullón P:<br />

Dental health among institutionalized psychiatric patients in Spain. Spec Care<br />

Dentist 17: 203-206 (1997)<br />

99. Velasco E, Bullón P: Periodontal status and treatment needs among Spanish<br />

hospitalized psychiatric patients. Spec Care Dentist 19: 254-258 (1999)<br />

100. von Hausswolff-Juhlin Y, Bjartveit M, Lindstrom E, Jones P: Schizophrenia<br />

and physical health problems. Acta Psychiatr Scand Suppl 438: 15-21 (2009)<br />

101. Waplington J, Morris J, Bradnock G: The <strong>de</strong>ntal needs, <strong>de</strong>mands and<br />

attitu<strong>de</strong>s of a group of homeless people with mental health problems. Community<br />

Dent Health 17: 134-137 (2000)<br />

80


LITERATURVERZEICHNIS<br />

102. Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation: F20-F29 Schizophrenie, schizotype <strong>und</strong><br />

wahnhafte Störungen. In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Internationale<br />

Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische<br />

Leitlinien, 6.Aufl, Verlag Hans Huber, Bern, S. 111-136 (2008)<br />

103. Whyman RA, Treasure ET, Brown RH, MacFadyen EE: The oral health of<br />

long-term resi<strong>de</strong>nts of a hospital for the intellectually handicapped and<br />

psychiatrically ill. N Z Dent J 91: 49-56 (1995)<br />

104. Worley NK, Drago L, Hadley T: Improving the physical health-mental health<br />

interface for the chronically mentally ill: could nurse case managers make a<br />

difference? Arch Psychiatr Nurs 4: 108-113 (1990)<br />

81


Danksagung<br />

DANKSAGUNG<br />

Mein beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Tilman Steinert für<br />

die fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> geduldige Betreuung während <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten Zeit. Ich danke<br />

ihm außer<strong>de</strong>m für die wertvollen Hinweise zur Erstellung dieser Arbeit <strong>und</strong> die<br />

schnelle Korrektur.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s bedanken möchte ich mich auch bei Erich Flammer für seine<br />

fachk<strong>und</strong>ige Hilfe bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> statistischen Daten, für die<br />

fre<strong>und</strong>schaftliche <strong>und</strong> unkomplizierte Zusammenarbeit <strong>und</strong> für seine unendliche<br />

Geduld.<br />

Des Weiteren gebührt mein Dank <strong>de</strong>m ehemaligen Leiter <strong>de</strong>s Kreissozialamtes<br />

Friedrichshafen Roland Leppert, <strong><strong>de</strong>r</strong> mir ohne zu zögern die Rekrutierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vergleichsgruppe auf <strong>de</strong>m Sozialamt ermöglichte.<br />

Ebenfalls danke ich allen Psychiatern <strong>und</strong> Pflegern für ihre tatkräftige<br />

Unterstützung bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Rekrutierung <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n.<br />

Ohne sie wäre die Befragung weitaus zeitaufwendiger <strong>und</strong> mit geringerer<br />

Teilnehmerquote ausgefallen.<br />

Nicht zuletzt gilt mein herzlicher Dank allen Teilnehmern <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie für <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Mitarbeit.<br />

82


Lebenslauf<br />

Persönliche Daten<br />

Name Breier<br />

Vorname Andrea<br />

Geburtsdatum 12.11.1983<br />

Geburtsort Friedrichshafen<br />

Staatsangehörigkeit <strong>de</strong>utsch<br />

Familienstand ledig<br />

Schulausbildung<br />

09/1990 – 07/1994 Jakob-Gretser-Gr<strong>und</strong>schule Markdorf<br />

LEBENSLAUF<br />

09/1994 – 06/2003 Gymnasium am Bildungszentrum Markdorf<br />

Hochschulausbildung<br />

10/2003 – 11/2008 Studium <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnmedizin an <strong><strong>de</strong>r</strong> Universität<br />

Ulm<br />

10/2004 Naturwissenschaftliche Vorprüfung<br />

03/2006 Zahnärztliche Vorprüfung<br />

11/2008 Zahnärztliche Prüfung<br />

Berufstätigkeit<br />

seit 03/2009 Assistenzzahnärztin in einer Bad Reichenhaller<br />

Zahnarztpraxis<br />

83


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Anhang A<br />

Tabelle 1: Vorliegen einer parodontalen Erkrankung bei an Schizophrenie<br />

erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

keine<br />

Parodontitis<br />

leichte<br />

Parodontitis<br />

schwere<br />

Parodontitis<br />

Kontrollgruppe (n=115) 76 (66,1%) 28 (24,4%) 11 (9,6%)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=106)<br />

76 (71,7%) 17 (16,0%) 13 (12,3%)<br />

Klinik (n=38) 24 (63,2%) 9 (23,7%) 5 (13,2%)<br />

Heim (n=30) 23 (76,7%) 1 (3,3%) 6 (20,0%)<br />

Institutsambulanz (n=38) 29 (76,3%) 7 (18,4%) 2 (5,3%)<br />

Gesamt (n=221) 152 (68,8%) 45 (20,4%) 24 (10,9%)


Tabelle 2: Zusammenhang zwischen objektiv beurteilter M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene bei an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=118)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=120)<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

schlecht weniger gut<br />

Selbsteinschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>und</strong>hygiene<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

ANHANG A<br />

Tabellen<br />

gut sehr gut<br />

schlechte (n=81) 1 (1,2%) 5 (6,2%) 34 (42,0%) 35 (43,2%) 6 (7,4%)<br />

gute (n=37) 0 (0,0%) 1 (2,7%) 12 (32,4%) 19 (51,4%) 5 (13,5%)<br />

schlechte (n=95) 4 (4,2%) 14 (14,7%) 36 (37,9%) 32 (33,7%) 9 (9,5%)<br />

gute (n=25) 1 (4,0%) 3 (12,0%) 3 (12,0%) 15 (60,0%) 3 (12,0%)<br />

Klinik (n=40) schlechte (n=28) 1 (3,6%) 6 (21,4%) 9 (32,1%) 10 (35,7%) 2 (7,1%)<br />

gute (n=12) 1 (8,3%) 0 (0,0%) 2 (16,7%) 6 (50,0%) 3 (25,0%)<br />

Heim (n=40) schlechte (n=38) 3 (7,9%) 7 (18,4%) 13 (34,2%) 10 (26,3%) 5 (13,2%)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=40)<br />

Gesamt (n=238)<br />

gute (n=2) 0 (0,0%) 1 (50,0%) 0 (0,0%) 1 (50,0%) 0 (0,0%)<br />

schlechte (n=29) 0 (0,0%) 1 (3,5%) 14 (48,3%) 12 (41,4%) 2 (6,9%)<br />

gute (n=11) 0 (0,0%) 2 (18,2%) 1 (9,1%) 8 (72,7%) 0 (0,0%)<br />

schlechte<br />

(n=176)<br />

5 (2,8%) 19 (10,8%) 70 (39,8%) 67 (38,1%) 15 (8,5%)<br />

gute (n=62) 1 (1,6%) 4 (6,5%) 15 (24,2%) 34 (54,8%) 8 (12,9%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 3: Zusammenhang zwischen objektiv beurteilter M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s bei an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=116)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=114)<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

schlecht weniger gut<br />

Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Zahnzustan<strong>de</strong>s<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

gut sehr gut<br />

schlechte (n=79) 5 (6,3%) 15 (19,0%) 28 (35,4%) 26 (32,9%) 5 (6,3%)<br />

gute (n=37) 3 (8,1%) 1 (2,7%) 14 (37,8%) 15 (40,5%) 4 (10,8%)<br />

schlechte (n=89) 7 (7,9%) 22 (24,7%) 23 (25,8%) 32 (36,0%) 5 (5,6%)<br />

gute (n=25) 1 (4,0%) 2 (8,0%) 7 (28,0%) 14 (56,0%) 1 (4,0%)<br />

Klinik (n=40) schlechte (n=28) 2 (7,1%) 7 (25,0%) 9 (32,1%) 8 (28,6%) 2 (7,1%)<br />

gute (n=12) 1 (8,3%) 0 (0,0%) 4 (33,3%) 6 (50,0%) 1 (8,3%)<br />

Heim (n=36) schlechte (n=34) 4 (11,8%) 9 (26,5%) 4 (11,8%) 15 (44,1%) 2 (5,9%)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=38)<br />

gute (n=2) 0 (0,0%) 1 (50,0%) 1 (50,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%)<br />

schlechte (n=27) 1 (3,7%) 6 (22,2%) 10 (37,0%) 9 (33,3%) 1 (3,7%)<br />

gute (n=11) 0 (0,0%) 1 (9,1%) 2 (18,2%) 8 (72,7%) 0 (0,0%)<br />

Gesamt (n=230) schlechte (n=168) 12 (7,1%) 37 (22,0%) 51 (30,4%) 58 (34,5%) 10 (6,0%)<br />

gute (n=62) 4 (6,5%) 3 (4,8%) 21 (33,9%) 29 (46,8%) 5 (8,1%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 4: Zusammenhang zwischen objektiv beurteilter M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> aktiver Einflussnahmemöglichkeiten<br />

auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit bei an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=118)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=120)<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

schlechte (n=81) 1 (1,2%) 1 (1,2%) 17 (21,0%) 24 (29,6%) 38 (46,9%)<br />

gute (n=37) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 5 (13,5%) 15 (40,5%) 17 (46,0%)<br />

schlechte (n=95) 1 (1,1%) 6 (6,3%) 26 (27,4%) 33 (34,7%) 29 (30,5%)<br />

gute (n=25) 0 (0,0%) 1 (4,0%) 2 (8,0%) 8 (32,0%) 14 (56,0%)<br />

Klinik (n=40) schlechte (n=28) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 6 (21,4%) 9 (32,1%) 13 (46,4%)<br />

gute (n=12) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 4 (33,3%) 8 (66,7%)<br />

Heim (n=40) schlechte (n=38) 1 (2,6%) 4 (10,5%) 11 (29,0%) 13 (34,2%) 9 (23,7%)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=40)<br />

Gesamt (n=238)<br />

gute (n=2) 0 (0,0%) 1 (50,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 1 (50,0%)<br />

schlechte (n=29) 0 (0,0%) 2 (6,9%) 9 (31,0%) 11 (37,9%) 7 (24,1%)<br />

gute (n=11) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 2 (18,2%) 4 (36,4%) 5 (45,5%)<br />

schlechte<br />

(n=176)<br />

2 (1,1%) 7 (4,0%) 43 (24,4%) 57 (32,4%) 67 (38,1%)<br />

gute (n=62) 0 (0,0%) 1 (1,6%) 7 (11,3%) 23 (37,1%) 31 (50,0%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 5: Verwen<strong>de</strong>te M<strong>und</strong>pflegemittel von an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Pflegemittel<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=118)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=120)<br />

Klinik<br />

(n=40)<br />

Heim<br />

(n=40)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=40)<br />

Gesamt<br />

(n=238)<br />

Zahnbürste 104 (88,1%) 101 (84,2%) 33 (82,5%) 32 (80,0%) 36 (90,0%) 205 (86,1%)<br />

Elektrische<br />

Zahnbürste<br />

25 (21,2%) 19 (15,8%) 12 (30,0%) 1 (2,5%) 6 (15,0%) 44 (18,5%)<br />

Zahnpasta<br />

Mittel zur<br />

111 (94,1%) 110(91,7%) 39 (97,5%) 32 (80,0%) 39 (97,5%) 221 (92,9%)<br />

Prothesenreinigung<br />

7 (5,9%) 12 (10,0%) 1 (2,5%) 5 (12,5%) 6 (15,0%) 19 (8,0%)<br />

Zahnsei<strong>de</strong><br />

Zahnhölzer, -<br />

43 (36,4%) 15 (12,5%) 9 (22,5%) 0 (0,0%) 6 (15,0%) 58 (24,4%)<br />

stocher, -<br />

stäbchen<br />

21 (17,8%) 9 (7,5%) 6 (15,0%) 1 (2,5%) 2 (5,0%) 30 (12,6%)<br />

Zahnzwischenraumbürstchen<br />

7 (5,9%) 5 (4,2%) 2(5,0%) 0 (0,0%) 3 (7,5%) 12 (5,0%)<br />

M<strong>und</strong>dusche<br />

M<strong>und</strong>wasser,<br />

9 (7.6%) 2 (1,7%) 2 (5,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 11 (4,6%)<br />

M<strong>und</strong>spüllösung<br />

55 (46,6%) 34 (28,3%) 14 (35,0%) 12 (30,0%) 8 (20,0%) 89 (37,4%)<br />

zuckerfreie<br />

Kaugummis<br />

37 (31,4%) 24 (20,0%) 16 (40,0%) 2 (5,0%) 6 (15,0%) 61 (25,6%)<br />

sonstige<br />

Pflegemittel<br />

4 (3,4%) 4 (3,3%) 0 (0,0%) 2 (5,0%) 2 (5,0%) 8 (3,4%)<br />

keine<br />

Pflegemittel<br />

0 (0,0%) 5 (4,2%) 0 (0,0%) 5 (12,5%) 0 (0,0%) 5 (2,1%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 6: Zusammenhang zwischen objektiv beurteilter M<strong>und</strong>hygiene <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> täglichen Zwischenmahlzeiten bei an Schizophrenie<br />

erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=107)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=119)<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

wenige<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

viele<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

schlechte (n=75) 45 (60,0%) 30 (40,0%)<br />

gute (n=32) 19 (59,4%) 13 (40,6%)<br />

schlechte (n=94) 75 (79,8%) 19 (20,2%)<br />

gute (n=25) 17 (68,0%) 8 (32,0%)<br />

Klinik (n=40) schlechte (n=28) 17 (60,7%) 11 (39,3%)<br />

gute (n=12) 7 (58,3%) 5 (41,7%)<br />

Heim (n=40) schlechte (n=38) 34 (89,5%) 4 (10,5%)<br />

gute (n=2) 2 (100,0%) 0 (0,0%)<br />

Institutsambulanz (n=39) schlechte (n=28) 24 (85,7%) 4 (14,3%)<br />

gute (n=11) 8 (72,7%) 3 (27,3%)<br />

Gesamt (n=226) schlechte (n=169) 120 (71,0%) 49 (29,0%)<br />

gute (n=57) 36 (63,2%) 21 (36,8%)<br />

Tabelle 7: Zusammenhang zwischen Parodontitis <strong>und</strong> <strong>de</strong>m täglichen<br />

Zigarettenkonsum bei an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Kontrollgruppe<br />

(n=72)<br />

Untersuchungsgruppe<br />

(n=74)<br />

Parodontitis<br />

keine (n=44)<br />

Zigaretten pro Tag<br />

20<br />

16 (36,4%) 26 (59,1%) 2 (4,6%)<br />

leichte (n=18) 8 (44,4%) 6 (33,3%) 4 (22,2%)<br />

schwere (n=10) 2 (20,0%) 7 (70,0%) 1 (10,0%)<br />

keine (n=52)<br />

11 (21,2%) 25 (48,1%) 16 (30,8%)<br />

leichte (n=13) 3 (23,1%) 4 (30,8%) 6 (46,2%)<br />

schwere (n=9) 4 (44,4%) 2 (22,2%) 3 (33,3%)<br />

Klinik (n=23) keine (n=16) 2 (12,5%) 11 (68,8%) 3 (18,8%)<br />

leichte (n=7) 3 (42,9%) 1 (14,3%) 3 (42,9%)<br />

schwere (n=3) 0 (0,0%) 2 (66,7%) 1 (33,3%)<br />

Heim (n=24) keine (n=18) 4 (22,2%) 7 (38,9%) 7 (38,9%)<br />

leichte (n=1) 0 (0,0%) 1 (100,0%) 0 (0,0%)<br />

Institutsambulanz<br />

(n=24)<br />

schwere (n=5) 3 (60,0%) 0 (0,0%) 2 (40,0%)<br />

keine (n=18)<br />

5 (27,8%) 7 (38,9%) 6 (33,3%)<br />

leichte (n=5) 0 (0,0%) 2 (40,0%) 3 (60,0%)<br />

schwere (n=1) 1 (100,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%)<br />

Gesamt (n=146) keine (n=96) 27 (28,1%) 51 (53,1%) 18 (18,8%)<br />

leichte (n=31) 11 (35,5%) 10 (32,3%) 10 (32,3%)<br />

schwere (n=19) 6 (31,6%) 9 (47,4%) 4 (21,1%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 8: Zusammenhang zwischen Parodontitis <strong>und</strong> Diabetes mellitus bei an<br />

Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en<br />

Kontrollpersonen<br />

Parodontitis Diabetes mellitus<br />

Kontrollgruppe (n=116) keine (n=76) 5 (6,6%)<br />

leichte (n=28) 2 (7,1%)<br />

schwere (n=12) 2 (16,7%)<br />

Untersuchungsgruppe (n=116) keine (n=85) 5 (5,9%)<br />

leichte (n=17) 1 (5,9%)<br />

schwere (n=14) 2 (14,3%)<br />

Klinik (n=40) keine (n=26) 0 (0,0%)<br />

leichte (n=9) 1 (11,1%)<br />

schwere (n=5) 0 (0,0%)<br />

Heim (n=37) keine (n=29) 2 (6,9%)<br />

leichte (n=1) 0 (0,0%)<br />

schwere (n=7) 2 (28,6%)<br />

Institutsambulanz (n=39) keine (n=30) 3 (10,0%)<br />

leichte (n=7) 0 (0,0%)<br />

schwere (n=2) 0 (0,0%)<br />

Gesamt (n=232) keine (n=161) 10 (6,2%)<br />

leichte (n=45) 3 (6,7%)<br />

schwere (n=26) 4 (15,4%)<br />

Tabelle 9: Zusammenhang zwischen Parodontitis <strong>und</strong> Durchblutungsstörungen<br />

am Herzen bei an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch<br />

ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Parodontitis<br />

Durchblutungsstörungen<br />

am Herzen<br />

Kontrollgruppe (n=116) keine (n=76) 6 (7,9%)<br />

leichte (n=28) 3 (10,7%)<br />

schwere (n=12) 6 (50,0%)<br />

Untersuchungsgruppe (n=116) keine (n=85) 10 (11,8%)<br />

leichte (n=17) 2 (11,8%)<br />

schwere (n=14) 1 (7,1%)<br />

Klinik (n=40) keine (n=26) 2 (7,7%)<br />

leichte (n=9) 1 (11,1%)<br />

schwere (n=5) 1 (20,0%)<br />

Heim (n=37) keine (n=29) 4 (13,8%)<br />

leichte (n=1) 0 (0,0%)<br />

schwere (n=7) 0 (0,0%)<br />

Institutsambulanz (n=39) keine (n=30) 4 (13,3%)<br />

leichte (n=7) 1 (14,3%)<br />

schwere (n=2) 0 (0,0%)<br />

Gesamt (n=232) keine (n=161) 16 (9,9%)<br />

leichte (n=45) 5 (11,1%)<br />

schwere (n=26) 7 (26,9%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 10: Zusammenhang <strong>de</strong>s Zahnarztbesuchsverhaltens <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> aktiver Einflussnahmemöglichkeiten auf die<br />

eigene Zahnges<strong>und</strong>heit bei an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Stichproben<br />

Zahnarztbesuchsverhalten<br />

Kontrollgruppe (n=118) beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

(n=80)<br />

kontrollorientiert<br />

(n=38)<br />

Untersuchungsgruppe beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

(n=119)<br />

(n=66)<br />

kontrollorientiert<br />

(n=53)<br />

Klinik (n=40)<br />

Heim (n=39)<br />

Institutsambulanz (n=40)<br />

Gesamt (n=237)<br />

Einflussnahmemöglichkeiten auf die eigene Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

nichts wenig einiges viel sehr viel<br />

1 (1,3%) 1 (1,3%) 19 (23,8%) 20 (25,0%) 39 (48,8%)<br />

0 (0,0%) 0 (0,0%) 3 (7,9%) 19 (50,0%) 16 (42,1%)<br />

1 (1,5%) 5 (7,6%) 16 (24,2%) 20 (30,3%) 24 (36,4%)<br />

0 (0,0%) 2 (3,8%) 11 (20,8%) 21 (39,6%) 19 (35,9%)<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

(n=18)<br />

0 (0,0%) 0 (0,0%) 4 (22,2%) 5 (27,8%) 9 (50,0%)<br />

kontrollorientiert (n=22) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 2 (9,1%) 8 (36,4%) 12 (54,6%)<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

(n=30)<br />

1 (3,3%) 3 (10,0%) 8 (26,7%) 9 (30,0%) 9 (30,0%)<br />

kontrollorientiert<br />

(n=9)<br />

0 (0,0%) 2 (22,2%) 2 (22,2%) 4 (44,4%) 1 (11,1%)<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

(n=18)<br />

0 (0,0%) 2 (11,1%) 4 (22,2%) 6 (33,3%) 6 (33,3%)<br />

kontrollorientiert (n=22) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 7 (31,8%) 9 (40,9%) 6 (27,3%)<br />

beschwer<strong>de</strong>orientiert<br />

(n=146)<br />

kontrollorientiert<br />

(n=91)<br />

2 (1,4%) 6 (4,1%) 35 (24,0%) 40 (27,4%) 63 (43,2%)<br />

0 (0,0%) 2 (2,2%) 14 (15,4%) 40 (44,0%) 35 (38,5%)


ANHANG A<br />

Tabellen<br />

Tabelle 11: Somatische Krankheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> an Schizophrenie erkrankten Proban<strong>de</strong>n <strong>und</strong> psychisch gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollpersonen<br />

KontrollUntersu- Klinik<br />

Heim<br />

Instituts- Gesamt<br />

Krankheiten gruppechungsgruppeambulanz (n=118) (n=120)<br />

(n=40)<br />

(n=40)<br />

(n=40) (n=238)<br />

Hypertonie<br />

Durchblutungs-<br />

23 (19,5%) 30 (25,0%) 8 (20,0%) 12 (30,0%) 10 (25,0%) 53 (22,27%)<br />

störungen am<br />

Herzen<br />

16 (13,6%) 13 (10,8%) 4 (10,0%) 4 (10,0%) 5 (12,5%) 29 (12,2%)<br />

Herzinfarkt 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%)<br />

Herzinsuffizienz 11 (9,3%) 9 (7,5%) 3 (7,5%) 4 (10,0%) 2 (5,0%) 20 (8,4%)<br />

Schlaganfall 2 (1,7%) 3 (2,5%) 0 (0,0%) 2 (5,0%) 1 (2,5%) 5 (2,1%)<br />

Krampfa<strong><strong>de</strong>r</strong>n 16 (13,6%) 19 (16,0%) 6 (15,0%) 10 (25,0%) 3 (7,7%) 35 (14,8%)<br />

Asthma bronchiale 9 (7,6%) 15 (12,5%) 3 (7,5%) 5 (12,5%) 7 (17,5%) 24 (10,1%)<br />

Gastritis 21 (17,8%) 12 (10,0%) 4 (10,0%) 3 (7,5%) 5 (12,5%) 33 (13,9%)<br />

Ulkus<br />

Diabetes mellitus<br />

9 (7,6%) 9 (7,5%) 1 (2,5%) 5 (12,5%) 3 (7,5%) 18 (7,6%)<br />

mit Insulinbehandlung<br />

Diabetes mellitus<br />

6 (5,1%) 3 (2,5%) 1 (2,5%) 1 (2,5%) 1 (2,5%) 9 (3,8%)<br />

ohne Insulinbehandlung<br />

5 (4,2%) 6 (5,0%) 0 (0,0%) 4 (10,0%) 2 (5,0%) 11 (4,6%)<br />

Krebs 4 (3,4%) 4 (3,3%) 1 (2,5%) 3 (7,5%) 0 (0,0%) 8 (3,4%)<br />

Arthrose<br />

entzündliche<br />

21 (17,8%) 17 (14,2%) 7 (17,5%) 5 (12,5%) 5 (12,5%) 38 (16,0%)<br />

Gelenk- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirbelsäulenerkrankung<br />

27 (22,9%) 14 (11,7%) 6 (15,0%) 3 (7,5%) 5 (12,5%) 41 (17,2%)<br />

Osteoporose 8 (6,8%) 6 (5,0%) 3 (7,5%) 2 (5,0%) 1 (2,5%) 14 (5,9%)


Anhang B<br />

1. Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

wir führen im Rahmen einer Doktorarbeit Untersuchungen zur Zahnges<strong>und</strong>heit durch.<br />

Ihre Mitarbeit ist freiwillig. Die wissenschaftliche Aussagekraft <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung hängt<br />

aber entschei<strong>de</strong>nd von <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeit aller ausgewählten Personen ab.<br />

Bitte füllen Sie daher diesen Fragebogen sorgfältig aus.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Prof. Dr. Tilman Steinert<br />

Andrea Breier<br />

Bitte füllen Sie <strong>de</strong>n Fragebogen aus, in<strong>de</strong>m Sie in die weißen Kästchen ein Kreuz machen<br />

bzw. Zahlen in die dafür vorgesehenen Fel<strong><strong>de</strong>r</strong> eintragen.<br />

Gehen Sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihe nach vor, Frage für Frage. Überspringen Sie eine o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrere<br />

Fragen nur dann, wenn im Text darauf hingewiesen wird.<br />

Datum <strong>de</strong>s Ausfülltages:<br />

Tag Monat Jahr<br />

1) Wie oft putzen Sie gewöhnlich die Zähne/Prothese(n)?<br />

� 3mal täglich <strong>und</strong> häufiger<br />

� Normalerweise 2mal täglich<br />

� Normalerweise 1mal täglich<br />

� Mehrmals die Woche<br />

� 1mal die Woche<br />

� Seltener als 1mal die Woche<br />

� Eigentlich nie<br />

2) Wann putzen Sie gewöhnlich die Zähne/Prothese(n)?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

� Nach <strong>de</strong>m Aufstehen, vor <strong>de</strong>m Frühstück<br />

� Nach <strong>de</strong>m Frühstück<br />

� Nach <strong>de</strong>m Mittagessen<br />

� Nach <strong>de</strong>m Aben<strong>de</strong>ssen<br />

� Nach Zwischenmahlzeiten<br />

� Bevor ich ins Bett gehe<br />

� Verschie<strong>de</strong>n- wenn ich gera<strong>de</strong> daran <strong>de</strong>nke


3) Wie lange putzen Sie sich die Zähne/Prothese(n)?<br />

►Bitte versuchen Sie in Minuten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sek<strong>und</strong>en zu schätzen!<br />

� ca. 30 Sek<strong>und</strong>en<br />

� ca. 1 Minute<br />

� ca. 1 1/2 Minuten<br />

� ca. 2 Minuten<br />

� ca. 3 Minuten<br />

� Länger als 3 Minuten<br />

4) Welche Mittel benutzen Sie zur M<strong>und</strong>pflege?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

� Zahnbürste<br />

� Elektrische Zahnbürste<br />

� Zahnpasta<br />

� Mittel zur Prothesenreinigung<br />

� Zahnsei<strong>de</strong><br />

� Zahnhölzer, -stocher, -stäbchen<br />

� Zahnzwischenraumbürstchen<br />

� M<strong>und</strong>dusche<br />

� M<strong>und</strong>wasser, M<strong>und</strong>spüllösung<br />

� zuckerfreie Kaugummis<br />

� Sonstige Pflegemittel<br />

� keine Pflegemittel<br />

5) Für wie gut schätzen Sie Ihre eigene M<strong>und</strong>hygiene ein?<br />

� sehr gut<br />

� gut<br />

� zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

� weniger gut<br />

� schlecht<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

6) Wie viel kann man selbst tun, um die Ges<strong>und</strong>heit seiner Zähne zu erhalten o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu<br />

verbessern?<br />

� sehr viel<br />

� viel<br />

� einiges<br />

� wenig<br />

� nichts<br />

7) Kommt es beim Zähneputzen zu leichten Zahnfleischblutungen?<br />

� ja<br />

� nein


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

8) Ist bei Ihnen jemals vom Zahnarzt eine Behandlung <strong>de</strong>s Zahnfleisches<br />

(Parodontitis-Behandlung) durchgeführt wor<strong>de</strong>n?<br />

� ja<br />

� nein<br />

9) Bewegen sich Ihre Zähne, wenn Sie mit <strong>de</strong>n Fingern daran wackeln?<br />

� ja<br />

� nein<br />

10) Wie oft essen Sie außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptmahlzeiten, also außerhalb Frühstück,<br />

Mittag- <strong>und</strong> Aben<strong>de</strong>ssen, irgendwelche Kleinigkeiten?<br />

Schätzen Sie doch bitte ungefähr, wie oft das je<strong>de</strong>n Tag ist.<br />

� 1mal am Tag<br />

� 2mal am Tag<br />

� 3mal am Tag<br />

� 4mal am Tag<br />

� 5mal <strong>und</strong> öfter<br />

� weiß nicht<br />

� Esse zwischendurch nicht<br />

11) Haben Sie noch eigene Schnei<strong>de</strong>zähne bzw. Eckzähne? Wenn ja wieviele?<br />

(max.12)<br />

� ich habe insgesamt ………… Schnei<strong>de</strong>zähne bzw. Eckzähne<br />

12) Haben Sie im Seitenzahnbereich rechts oben (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe rechts oben insgesamt ………… Zähne<br />

13) Haben Sie im Seitenzahnbereich rechts unten (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe rechts unten insgesamt ………… Zähne<br />

14) Haben Sie im Seitenzahnbereich links oben (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe links oben insgesamt ………… Zähne<br />

15) Haben Sie im Seitenzahnbereich links unten (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe links unten insgesamt ………… Zähne


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

16) Haben Sie Zahnersatz? Dazu zählen Kronen, Brücken, Implantate, Teil- <strong>und</strong><br />

Vollprothesen.<br />

� ja<br />

� nein<br />

17) Welchen Zahnersatz haben Sie?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

� festsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnersatz - Krone(n)<br />

� festsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnersatz - Brücke(n)<br />

� herausnehmbare Teilprothese(n)<br />

� herausnehmbare Vollprothese(n)<br />

� Implantate<br />

18) Einmal alles in allem gesehen : wie zufrie<strong>de</strong>n sind Sie mit <strong>de</strong>m Zahnersatz in<br />

Ihrem M<strong>und</strong>?<br />

� sehr zufrie<strong>de</strong>n<br />

� zufrie<strong>de</strong>n<br />

� teils/teils<br />

� eher unzufrie<strong>de</strong>n<br />

� sehr unzufrie<strong>de</strong>n<br />

19) Wie oft hatten Sie innerhalb <strong>de</strong>s letzten Jahres Zahnschmerzen?<br />

ca. ........ mal<br />

20) Wenn Sie an Ihre Zähne <strong>de</strong>nken, wie ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Zustand Ihrer Zähne?<br />

� sehr gut<br />

� gut<br />

� zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

� weniger gut<br />

� schlecht<br />

21)Hatten Sie im vergangenen Monat aufgr<strong>und</strong> sehr oft ab kaum nie<br />

von Problemen mit Ihren Zähnen, im M<strong>und</strong>- oft <strong>und</strong><br />

bereich o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Ihrem Zahnersatz … zu<br />

Schwierigkeiten bestimmte Worte auszusprechen? � � � � �<br />

das Gefühl, Ihr Geschmackssinn war beeinträchtigt? � � � � �<br />

<strong>de</strong>n Eindruck, dass Ihr Leben ganz allgemein weniger<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellend war? � � � � �<br />

Schwierigkeiten zu entspannen? � � � � �


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

22) Ist es im vergangenen Monat aufgr<strong>und</strong> von sehr oft ab kaum nie<br />

Problemen mit Ihren Zähnen, im M<strong>und</strong>bereich oft <strong>und</strong><br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Ihrem Zahnersatz vorgekommen,… zu<br />

dass Sie sich angespannt gefühlt haben? � � � � �<br />

dass Sie Ihre Mahlzeiten unterbrechen mussten? � � � � �<br />

dass es Ihnen unangenehm war, bestimmte<br />

Nahrungsmittel zu essen? � � � � �<br />

dass Sie an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Menschen gegenüber eher reizbar<br />

gewesen sind? � � � � �<br />

dass es Ihnen schwergefallen ist, Ihren alltäglichen<br />

Beschäftigungen nachzugehen? � � � � �<br />

dass Sie vollkommen unfähig waren, etwas zu tun? � � � � �<br />

dass Sie sich ein wenig verlegen gefühlt haben? � � � � �<br />

dass Ihre Ernährung unbefriedigend gewesen ist? � � � � �<br />

23) Hatten Sie im vergangenen Monat … sehr oft ab kaum nie<br />

oft <strong>und</strong><br />

zu<br />

Schmerzen im M<strong>und</strong>bereich? � � � � �<br />

ein Gefühl <strong><strong>de</strong>r</strong> Unsicherheit in Zusammenhang mit<br />

Ihren Zähnen, Ihrem M<strong>und</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ihrem Zahnersatz? � � � � �<br />

24) Haben Sie eine Sehhilfe?<br />

� Ja, eine Brille<br />

� Ja, Kontaktlinsen<br />

� Ja, bei<strong>de</strong>s<br />

� Nein<br />

25) Haben Sie ein Hörgerät?<br />

� Ja<br />

� Nein<br />

26) Wie oft trinken Sie Alkohol?<br />

� Nie<br />

� Manchmal<br />

� Mehrmals wöchentlich<br />

� Täglich<br />

27) Haben Sie früher Zigaretten geraucht o<strong><strong>de</strong>r</strong> rauchen Sie zurzeit Zigaretten?<br />

� Habe noch nie geraucht (bis auf ganz seltenes Probieren) �weiter mit Frage 29<br />

� Habe früher geraucht, rauche seit min<strong>de</strong>stens einem Jahr nicht mehr �weiter mit Frage<br />

29<br />

� Habe in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten aufgehört zu rauchen �weiter mit Frage 29<br />

� Rauche zurzeit


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

28) Nur von Zigarettenrauchern zu beantworten!<br />

Wie viel Zigaretten rauchen Sie zurzeit durchschnittlich pro Tag?<br />

� unter 10 Stück<br />

� 10 bis 20 Stück<br />

� über 20 Stück<br />

29) Haben o<strong><strong>de</strong>r</strong> hatten Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten eine <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n<br />

Krankheiten?<br />

Ja Nein weiß nicht<br />

� � � Bluthochdruck/Hypertonie<br />

� � � Durchblutungsstörungen am Herzen, Verengung <strong><strong>de</strong>r</strong> Herzkranzgefäße,<br />

Angina pectoris<br />

� � � Herzinfarkt<br />

� � � Herzschwäche, Herzinsuffizienz<br />

� � � Schlaganfall<br />

� � � Krampfa<strong><strong>de</strong>r</strong>n (Varizen, mit o<strong><strong>de</strong>r</strong> ohne „offene“ Beine, Ulcus cruris)<br />

� � � Asthma bronchiale (Bronchialasthma, Lungenasthma, allergisches<br />

Asthma)<br />

� � � Magenschleimhautentzündung, Gastritis<br />

� � � Magen – o<strong><strong>de</strong>r</strong> Zwölffingerdarmgeschwür, Ulcuskrankheit<br />

� � � Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) mit Insulinbehandlung<br />

� � � Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ohne Insulinbehandlung<br />

� � � Krebserkrankung, bösartiger Tumor (einschließlich Blutkrebs)<br />

� � � Gelenkverschleiß, Arthrose <strong><strong>de</strong>r</strong> Hüft- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kniegelenke bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirbelsäule<br />

� � � Entzündliche Gelenk- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wirbelsäulenerkrankung (z.B. chronische<br />

Polyarthritis, Rheumatoidarthritis, Morbus Bechterew)<br />

� � � Osteoporose<br />

� � Haben Sie weitere Krankheiten, die hier nicht genannt wur<strong>de</strong>n? Wenn ja,<br />

welche?<br />

………………………………………………………………….


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

30) Welchen (welche) <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n Ärzte haben Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten in<br />

Anspruch genommen <strong>und</strong> wie häufig (einschließlich Hausbesuche) ungefähr?<br />

� Praktischer Arzt, Arzt für Allgemeinmedizin ..................... _____ mal<br />

� Internist ............................................................................... _____ mal<br />

� Frauenarzt/Gynäkologe ....................................................... _____ mal<br />

� Augenarzt ............................................................................ _____ mal<br />

� Orthopä<strong>de</strong> ........................................................................... _____ mal<br />

� Hals-Nasen-Ohrenarzt ......................................................... _____ mal<br />

� Chirurg ................................................................................ _____ mal<br />

� Hautarzt ............................................................................... _____ mal<br />

� Röntgenarzt, Radiologe ....................................................... _____ mal<br />

� Urologe ................................................................................ _____ mal<br />

� Werks-, Betriebsarzt o<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsmediziner ....................... _____ mal<br />

� Arzt <strong>de</strong>s öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitssystems, Amtsarzt ......... _____ mal<br />

� Psychologe............................................................................. _____ mal<br />

� Psychiater.............................................................................. _____ mal<br />

� Sonstiger Arzt, <strong>und</strong> zwar: ..................................................... _____ mal<br />

31) Bitte geben Sie die Namen aller Medikamente an, die Sie in <strong>de</strong>n letzten 7 Tagen<br />

eingenommen bzw. angewen<strong>de</strong>t haben.<br />

1) ............................................<br />

2) ............................................<br />

3) ............................................<br />

4) ............................................<br />

5) ............................................<br />

6) ............................................<br />

7) ............................................<br />

8) ............................................<br />

� Habe in <strong>de</strong>n letzten 7 Tagen keine Medikamente eingenommen<br />

32) Wur<strong>de</strong>n an Ihnen innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate im Rahmen einer<br />

Vorsorgeuntersuchung folgen<strong>de</strong> Maßnahmen vorgenommen?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

Ja Nein<br />

� � Blutabnahme<br />

� � Blutdruckmessung<br />

� � EKG<br />

� � Urinuntersuchung<br />

� � Stuhltest<br />

� � sonstige körperliche Untersuchung<br />

� � Ärztliche Beratung


33) Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 2 Jahre � weiter mit Frage 35<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 5 Jahre � weiter mit Frage 35<br />

� Länger als 5 Jahre zurückliegend � weiter mit Frage 35<br />

� Ich war noch nie beim Zahnarzt � weiter mit Frage 35<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

34) Wie oft waren Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten beim Zahnarzt?<br />

ca. ........ mal<br />

35) Gehen Sie zum Zahnarzt nur, wenn Sie Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n haben,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehen Sie manchmal auch zur Kontrolle?<br />

� Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle<br />

� Ich gehe auch manchmal zur Kontrolle<br />

� Ich gehe nur, wenn ich Schmerzen/Beschwer<strong>de</strong>n habe<br />

� Ich gehe nicht zum Zahnarzt<br />

Die Fragen 36) bis 38) sind nur von Frauen zu beantworten:<br />

36) Wann waren Sie das letzte Mal beim Frauenarzt?<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 2 Jahre � weiter mit Frage 38<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 5 Jahre � weiter mit Frage 38<br />

� Länger als 5 Jahre zurückliegend � weiter mit Frage 38<br />

� Ich war noch nie beim Frauenarzt � weiter mit Frage 38<br />

37) Wie oft waren Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten beim Frauenarzt?<br />

ca. ....... mal<br />

38) Gehen Sie zum Frauenarzt nur, wenn Sie Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n haben,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehen Sie manchmal auch zur Kontrolle?<br />

� Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle<br />

� Ich gehe auch manchmal zur Kontrolle<br />

� Ich gehe nur, wenn ich Schmerzen/Beschwer<strong>de</strong>n habe<br />

� Ich gehe nicht zum Frauenarzt


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

Die Fragen 39) bis 40) sind nur von Männern über 40 Jahren zu beantworten:<br />

39)Wann waren Sie das letzte Mal zur Prostata-Vorsorgeuntersuchung (z.B. beim<br />

Urologen?)<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 2 Jahre<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 5 Jahre<br />

� Länger als 5 Jahre zurückliegend<br />

� Ich war noch nie zur Vorsorgeuntersuchung<br />

40) Gehen Sie zum Urologen nur, wenn Sie Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n haben,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehen Sie manchmal auch zur Kontrolle?<br />

� Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle<br />

� Ich gehe auch manchmal zur Kontrolle<br />

� Ich gehe nur, wenn ich Schmerzen/Beschwer<strong>de</strong>n habe<br />

� Ich gehe nicht zum Urologen<br />

41) Welches Geschlecht haben Sie?<br />

� Männlich<br />

� Weiblich<br />

42) Wann wur<strong>de</strong>n Sie geboren?<br />

Tag Monat Jahr<br />

43) In welchem Land wur<strong>de</strong>n Sie geboren?<br />

..........................................................<br />

44) Wenn Sie nicht in Deutschland geboren wur<strong>de</strong>n, in welchem Jahr kamen Sie<br />

ungefähr nach Deutschland?<br />

..........................................................<br />

45) Staatsangehörigkeit<br />

� <strong>de</strong>utsch- in Deutschland geboren<br />

� <strong>de</strong>utsch- Spätaussiedler<br />

� <strong>de</strong>utsch- an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Herkunft<br />

� an<strong><strong>de</strong>r</strong>e EU Nationalität<br />

� türkisch<br />

� sonstige, <strong>und</strong> zwar …………………….


46) Welches ist Ihre Muttersprache?<br />

� <strong>de</strong>utsch<br />

� sonstige, <strong>und</strong> zwar …………………….<br />

47) Welchen Familienstand haben Sie?<br />

� mit Ehe-/Lebenspartner zusammenlebend<br />

� von Ehe-/Lebenspartner getrennt lebend<br />

� Ledig<br />

� Geschie<strong>de</strong>n<br />

� Verwitwet<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

48) Welchen Schulabschluss haben Sie?<br />

►Falls Sie mehrere Abschlüsse haben, nennen Sie bitte nur <strong>de</strong>n höchsten.<br />

� Volksschul-/Hauptschulabschluss<br />

� Abschluss 8.Klasse<br />

� Mittlere Reife, Realschulabschluss<br />

� Abschluss 10.Klasse/ Polytechnische Oberschule<br />

� Fachhochschulreife (Abschluss einer Fachoberschule)<br />

� Abitur (Hochschulreife)<br />

� An<strong><strong>de</strong>r</strong>er Schulabschluss<br />

� Nichts davon, habe keinen Schulabschluss<br />

49) In welcher beruflichen Stellung sind Sie <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit beschäftigt?<br />

� Erwerbslose(r)<br />

� ArbeiterIn<br />

� FacharbeiterIn<br />

� Angestellte(r), Beamte(r)<br />

� RentnerIn<br />

� Hausfrau/-mann<br />

� Auszubil<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

� Selbstständige(r), FreiberuflerIn<br />

� Mithelfen<strong>de</strong>(r) Familienangehörige(r)<br />

� SchülerIn, Stu<strong>de</strong>ntIn<br />

� Wehrpflichtiger<br />

� in beruflicher Rehabilitation<br />

� sonstiges, <strong>und</strong> zwar …………………….<br />

� unbekannt/unklar


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Untersuchungsgruppe<br />

50) Welche Wohnform trifft für Sie momentan zu?<br />

� ohne festen Wohnort<br />

� selbstständige Wohnform alleine<br />

� selbstständige Wohnform bei Herkunftsfamilie<br />

� selbstständige Wohnform mit eigener Familie bzw. Partner<br />

� selbstständige Wohnform in einer nicht-professionell betreuten WG<br />

� betreutes Wohnen<br />

� Wohnheim<br />

� Pflegeheim<br />

� Familienpflege<br />

� Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke<br />

� sonstige, <strong>und</strong> zwar …………………….<br />

51) Wie viele Personen - einschließlich Ihrer Familie - kennen Sie, auf <strong><strong>de</strong>r</strong>en Hilfe Sie<br />

sich in Notfällen auf je<strong>de</strong>n Fall verlassen können?<br />

Bitte zählen Sie professionelle Personen (Therapeuten, Sozialarbeiter etc.) nicht<br />

mit.<br />

� keine Person<br />

� 1 Person<br />

� 2 bis 3 Personen<br />

� Mehr als 3 Personen<br />

52) Wie viele stationär-psychiatrischer Behandlungen hatten Sie bisher?<br />

� keine<br />

� 1<br />

� 2-5<br />

� mehr als 5<br />

53) Wie alt waren Sie bei Ihrer erster stationärer psychiatrischen Behandlung?<br />

Jahre<br />

54) Rechtliche Betreuung<br />

� kein Betreuungsverhältnis<br />

� Betreuungsverhältnis besteht bereits<br />

� Betreuungsverhältnis angeregt


2. Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

wir führen im Rahmen einer Doktorarbeit Untersuchungen zur Zahnges<strong>und</strong>heit durch.<br />

Ihre Mitarbeit ist freiwillig. Die wissenschaftliche Aussagekraft <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung hängt<br />

aber entschei<strong>de</strong>nd von <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeit aller ausgewählten Personen ab. Voraussetzung für die<br />

Teilnahmein dieser sogenannten Kontrollgruppe ist allerdings, dass Sie an keiner<br />

psychischen Erkrankung lei<strong>de</strong>n, keine Psychopharmaka regelmäßig einnehmen <strong>und</strong> auch<br />

nicht in psychiatrischer Behandlung sind.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Prof. Dr. Tilman Steinert<br />

Andrea Breier<br />

Bitte füllen Sie <strong>de</strong>n Fragebogen aus, in<strong>de</strong>m Sie in die weißen Kästchen ein Kreuz machen<br />

bzw. Zahlen in die dafür vorgesehenen Fel<strong><strong>de</strong>r</strong> eintragen.<br />

Gehen Sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihe nach vor, Frage für Frage. Überspringen Sie eine o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrere<br />

Fragen nur dann, wenn im Text darauf hingewiesen wird.<br />

Datum <strong>de</strong>s Ausfülltages:<br />

Tag Monat Jahr<br />

Ich lei<strong>de</strong> an keiner psychischen Erkrankung, nehme keine Psychopharmaka<br />

regelmäßig ein <strong>und</strong> bin auch nicht in psychiatrischer Behandlung<br />

� trifft zu<br />

� trifft nicht zu<br />

1) Wie oft putzen Sie gewöhnlich die Zähne/Prothese(n)?<br />

� 3mal täglich <strong>und</strong> häufiger<br />

� Normalerweise 2mal täglich<br />

� Normalerweise 1mal täglich<br />

� Mehrmals die Woche<br />

� 1mal die Woche<br />

� Seltener als 1mal die Woche<br />

� Eigentlich nie


2) Wann putzen Sie gewöhnlich die Zähne/Prothese(n)?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

� Nach <strong>de</strong>m Aufstehen, vor <strong>de</strong>m Frühstück<br />

� Nach <strong>de</strong>m Frühstück<br />

� Nach <strong>de</strong>m Mittagessen<br />

� Nach <strong>de</strong>m Aben<strong>de</strong>ssen<br />

� Nach Zwischenmahlzeiten<br />

� Bevor ich ins Bett gehe<br />

� Verschie<strong>de</strong>n- wenn ich gera<strong>de</strong> daran <strong>de</strong>nke<br />

3) Wie lange putzen Sie sich die Zähne/Prothese(n)?<br />

►Bitte versuchen Sie in Minuten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sek<strong>und</strong>en zu schätzen!<br />

� ca. 30 Sek<strong>und</strong>en<br />

� ca. 1 Minute<br />

� ca. 1 1/2 Minuten<br />

� ca. 2 Minuten<br />

� ca. 3 Minuten<br />

� Länger als 3 Minuten<br />

4) Welche Mittel benutzen Sie zur M<strong>und</strong>pflege?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

� Zahnbürste<br />

� Elektrische Zahnbürste<br />

� Zahnpasta<br />

� Mittel zur Prothesenreinigung<br />

� Zahnsei<strong>de</strong><br />

� Zahnhölzer, -stocher, -stäbchen<br />

� Zahnzwischenraumbürstchen<br />

� M<strong>und</strong>dusche<br />

� M<strong>und</strong>wasser, M<strong>und</strong>spüllösung<br />

� zuckerfreie Kaugummis<br />

� Sonstige Pflegemittel<br />

� keine Pflegemittel<br />

5) Für wie gut schätzen Sie Ihre eigene M<strong>und</strong>hygiene ein?<br />

� sehr gut<br />

� gut<br />

� zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

� weniger gut<br />

� schlecht<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

6) Wie viel kann man selbst tun, um die Ges<strong>und</strong>heit seiner Zähne zu erhalten o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu<br />

verbessern?<br />

� sehr viel<br />

� viel<br />

� einiges<br />

� wenig<br />

� nichts<br />

7) Kommt es beim Zähneputzen zu leichten Zahnfleischblutungen?<br />

� ja<br />

� nein<br />

8) Ist bei Ihnen jemals vom Zahnarzt eine Behandlung <strong>de</strong>s Zahnfleisches<br />

(Parodontitis-Behandlung) durchgeführt wor<strong>de</strong>n?<br />

� ja<br />

� nein<br />

9) Bewegen sich Ihre Zähne, wenn Sie mit <strong>de</strong>n Fingern daran wackeln?<br />

� ja<br />

� nein<br />

10) Wie oft essen Sie außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptmahlzeiten, also außerhalb Frühstück,<br />

Mittag- <strong>und</strong> Aben<strong>de</strong>ssen, irgendwelche Kleinigkeiten?<br />

Schätzen Sie doch bitte ungefähr, wie oft das je<strong>de</strong>n Tag ist.<br />

� 1mal am Tag<br />

� 2mal am Tag<br />

� 3mal am Tag<br />

� 4mal am Tag<br />

� 5mal <strong>und</strong> öfter<br />

� weiß nicht<br />

� Esse zwischendurch nicht<br />

11) Haben Sie noch eigene Schnei<strong>de</strong>zähne bzw. Eckzähne? Wenn ja wieviele?<br />

(max.12)<br />

� ich habe insgesamt ………… Schnei<strong>de</strong>zähne bzw. Eckzähne<br />

12) Haben Sie im Seitenzahnbereich rechts oben (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe rechts oben insgesamt ………… Zähne<br />

13) Haben Sie im Seitenzahnbereich rechts unten (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe rechts unten insgesamt ………… Zähne


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

14) Haben Sie im Seitenzahnbereich links oben (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe links oben insgesamt ………… Zähne<br />

15) Haben Sie im Seitenzahnbereich links unten (hinter <strong>de</strong>m Eckzahn) noch eigene<br />

Zähne?<br />

� ich habe links unten insgesamt ………… Zähne<br />

16) Haben Sie Zahnersatz? Dazu zählen Kronen, Brücken, Implantate, Teil- <strong>und</strong><br />

Vollprothesen.<br />

� ja<br />

� nein<br />

17) Welchen Zahnersatz haben Sie?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

� festsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnersatz - Krone(n)<br />

� festsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnersatz - Brücke(n)<br />

� herausnehmbare Teilprothese(n)<br />

� herausnehmbare Vollprothese(n)<br />

� Implantate<br />

18) Einmal alles in allem gesehen : wie zufrie<strong>de</strong>n sind Sie mit <strong>de</strong>m Zahnersatz in<br />

Ihrem M<strong>und</strong>?<br />

� sehr zufrie<strong>de</strong>n<br />

� zufrie<strong>de</strong>n<br />

� teils/teils<br />

� eher unzufrie<strong>de</strong>n<br />

� sehr unzufrie<strong>de</strong>n<br />

19) Wie oft hatten Sie innerhalb <strong>de</strong>s letzten Jahres Zahnschmerzen?<br />

ca. ........ mal<br />

20) Wenn Sie an Ihre Zähne <strong>de</strong>nken, wie ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Zustand Ihrer Zähne?<br />

� sehr gut<br />

� gut<br />

� zufrie<strong>de</strong>nstellend<br />

� weniger gut<br />

� schlecht


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

21)Hatten Sie im vergangenen Monat aufgr<strong>und</strong> sehr oft ab kaum nie<br />

von Problemen mit Ihren Zähnen, im M<strong>und</strong>- oft <strong>und</strong><br />

bereich o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Ihrem Zahnersatz … zu<br />

Schwierigkeiten bestimmte Worte auszusprechen? � � � � �<br />

das Gefühl, Ihr Geschmackssinn war beeinträchtigt? � � � � �<br />

<strong>de</strong>n Eindruck, dass Ihr Leben ganz allgemein weniger<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellend war? � � � � �<br />

Schwierigkeiten zu entspannen? � � � � �<br />

22) Ist es im vergangenen Monat aufgr<strong>und</strong> von sehr oft ab kaum nie<br />

Problemen mit Ihren Zähnen, im M<strong>und</strong>bereich oft <strong>und</strong><br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Ihrem Zahnersatz vorgekommen,… zu<br />

dass Sie sich angespannt gefühlt haben? � � � � �<br />

dass Sie Ihre Mahlzeiten unterbrechen mussten? � � � � �<br />

dass es Ihnen unangenehm war, bestimmte<br />

Nahrungsmittel zu essen? � � � � �<br />

dass Sie an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Menschen gegenüber eher reizbar<br />

gewesen sind? � � � � �<br />

dass es Ihnen schwergefallen ist, Ihren alltäglichen<br />

Beschäftigungen nachzugehen? � � � � �<br />

dass Sie vollkommen unfähig waren, etwas zu tun? � � � � �<br />

dass Sie sich ein wenig verlegen gefühlt haben? � � � � �<br />

dass Ihre Ernährung unbefriedigend gewesen ist? � � � � �<br />

23) Hatten Sie im vergangenen Monat … sehr oft ab kaum nie<br />

oft <strong>und</strong><br />

zu<br />

Schmerzen im M<strong>und</strong>bereich? � � � � �<br />

ein Gefühl <strong><strong>de</strong>r</strong> Unsicherheit in Zusammenhang mit<br />

Ihren Zähnen, Ihrem M<strong>und</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ihrem Zahnersatz? � � � � �<br />

24) Haben Sie eine Sehhilfe?<br />

� Ja, eine Brille<br />

� Ja, Kontaktlinsen<br />

� Ja, bei<strong>de</strong>s<br />

� Nein<br />

25) Haben Sie ein Hörgerät?<br />

� Ja<br />

� Nein


26) Wie oft trinken Sie Alkohol?<br />

� Nie<br />

� Manchmal<br />

� Mehrmals wöchentlich<br />

� Täglich<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

27) Haben Sie früher Zigaretten geraucht o<strong><strong>de</strong>r</strong> rauchen Sie zurzeit Zigaretten?<br />

� Habe noch nie geraucht (bis auf ganz seltenes Probieren) �weiter mit Frage 29<br />

� Habe früher geraucht, rauche seit min<strong>de</strong>stens einem Jahr nicht mehr �weiter mit Frage<br />

29<br />

� Habe in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten aufgehört zu rauchen �weiter mit Frage 29<br />

� Rauche zurzeit<br />

28) Nur von Zigarettenrauchern zu beantworten!<br />

Wie viel Zigaretten rauchen Sie zurzeit durchschnittlich pro Tag?<br />

� unter 10 Stück<br />

� 10 bis 20 Stück<br />

� über 20 Stück<br />

29) Haben o<strong><strong>de</strong>r</strong> hatten Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten eine <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n<br />

Krankheiten?<br />

Ja Nein weiß nicht<br />

� � � Bluthochdruck/Hypertonie<br />

� � � Durchblutungsstörungen am Herzen, Verengung <strong><strong>de</strong>r</strong> Herzkranzgefäße,<br />

Angina pectoris<br />

� � � Herzinfarkt<br />

� � � Herzschwäche, Herzinsuffizienz<br />

� � � Schlaganfall<br />

� � � Krampfa<strong><strong>de</strong>r</strong>n (Varizen, mit o<strong><strong>de</strong>r</strong> ohne „offene“ Beine, Ulcus cruris)<br />

� � � Asthma bronchiale (Bronchialasthma, Lungenasthma, allergisches<br />

Asthma)<br />

� � � Magenschleimhautentzündung, Gastritis<br />

� � � Magen – o<strong><strong>de</strong>r</strong> Zwölffingerdarmgeschwür, Ulcuskrankheit<br />

� � � Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) mit Insulinbehandlung<br />

� � � Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ohne Insulinbehandlung<br />

� � � Krebserkrankung, bösartiger Tumor (einschließlich Blutkrebs)<br />

� � � Gelenkverschleiß, Arthrose <strong><strong>de</strong>r</strong> Hüft- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kniegelenke bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirbelsäule<br />

� � � Entzündliche Gelenk- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wirbelsäulenerkrankung (z.B. chronische<br />

Polyarthritis, Rheumatoidarthritis, Morbus Bechterew)<br />

� � � Osteoporose<br />

� � Haben Sie weitere Krankheiten, die hier nicht genannt wur<strong>de</strong>n? Wenn ja,<br />

welche?<br />

………………………………………………………………….


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

30) Welchen (welche) <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n Ärzte haben Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten in<br />

Anspruch genommen <strong>und</strong> wie häufig (einschließlich Hausbesuche) ungefähr?<br />

� Praktischer Arzt, Arzt für Allgemeinmedizin ..................... _____ mal<br />

� Internist ............................................................................... _____ mal<br />

� Frauenarzt/Gynäkologe ....................................................... _____ mal<br />

� Augenarzt ............................................................................ _____ mal<br />

� Orthopä<strong>de</strong> ........................................................................... _____ mal<br />

� Hals-Nasen-Ohrenarzt ......................................................... _____ mal<br />

� Chirurg ................................................................................ _____ mal<br />

� Hautarzt ............................................................................... _____ mal<br />

� Röntgenarzt, Radiologe ....................................................... _____ mal<br />

� Urologe ................................................................................ _____ mal<br />

� Werks-, Betriebsarzt o<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsmediziner ....................... _____ mal<br />

� Arzt <strong>de</strong>s öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitssystems, Amtsarzt ......... _____ mal<br />

� Psychologe............................................................................. _____ mal<br />

� Psychiater.............................................................................. _____ mal<br />

� Sonstiger Arzt, <strong>und</strong> zwar: ..................................................... _____ mal<br />

31) Bitte geben Sie die Namen aller Medikamente an, die Sie in <strong>de</strong>n letzten 7 Tagen<br />

eingenommen bzw. angewen<strong>de</strong>t haben.<br />

1) ............................................<br />

2) ............................................<br />

3) ............................................<br />

4) ............................................<br />

5) ............................................<br />

6) ............................................<br />

7) ............................................<br />

8) ............................................<br />

� Habe in <strong>de</strong>n letzten 7 Tagen keine Medikamente eingenommen<br />

32) Wur<strong>de</strong>n an Ihnen innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate im Rahmen einer<br />

Vorsorgeuntersuchung folgen<strong>de</strong> Maßnahmen vorgenommen?<br />

►Sie können auch mehrere ankreuzen!<br />

Ja Nein<br />

� � Blutabnahme<br />

� � Blutdruckmessung<br />

� � EKG<br />

� � Urinuntersuchung<br />

� � Stuhltest<br />

� � sonstige körperliche Untersuchung<br />

� � Ärztliche Beratung


33) Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 2 Jahre � weiter mit Frage 35<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 5 Jahre � weiter mit Frage 35<br />

� Länger als 5 Jahre zurückliegend � weiter mit Frage 35<br />

� Ich war noch nie beim Zahnarzt � weiter mit Frage 35<br />

34) Wie oft waren Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten beim Zahnarzt?<br />

ca. ........ mal<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

35) Gehen Sie zum Zahnarzt nur, wenn Sie Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n haben,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehen Sie manchmal auch zur Kontrolle?<br />

� Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle<br />

� Ich gehe auch manchmal zur Kontrolle<br />

� Ich gehe nur, wenn ich Schmerzen/Beschwer<strong>de</strong>n habe<br />

� Ich gehe nicht zum Zahnarzt<br />

Die Fragen 36) bis 38) sind nur von Frauen zu beantworten:<br />

36) Wann waren Sie das letzte Mal beim Frauenarzt?<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 2 Jahre � weiter mit Frage 38<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 5 Jahre � weiter mit Frage 38<br />

� Länger als 5 Jahre zurückliegend � weiter mit Frage 38<br />

� Ich war noch nie beim Frauenarzt � weiter mit Frage 38<br />

37) Wie oft waren Sie in <strong>de</strong>n letzten 12 Monaten beim Frauenarzt?<br />

ca. ....... mal<br />

38) Gehen Sie zum Frauenarzt nur, wenn Sie Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n haben,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehen Sie manchmal auch zur Kontrolle?<br />

� Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle<br />

� Ich gehe auch manchmal zur Kontrolle<br />

� Ich gehe nur, wenn ich Schmerzen/Beschwer<strong>de</strong>n habe<br />

� Ich gehe nicht zum Frauenarzt


ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

Die Fragen 39) bis 40) sind nur von Männern über 40 Jahren zu beantworten:<br />

39)Wann waren Sie das letzte Mal zur Prostata-Vorsorgeuntersuchung (z.B. beim<br />

Urologen?)<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 12 Monate<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 2 Jahre<br />

� Innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 5 Jahre<br />

� Länger als 5 Jahre zurückliegend<br />

� Ich war noch nie zur Vorsorgeuntersuchung<br />

40) Gehen Sie zum Urologen nur, wenn Sie Schmerzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n haben,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehen Sie manchmal auch zur Kontrolle?<br />

� Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle<br />

� Ich gehe auch manchmal zur Kontrolle<br />

� Ich gehe nur, wenn ich Schmerzen/Beschwer<strong>de</strong>n habe<br />

� Ich gehe nicht zum Urologen<br />

41) Welches Geschlecht haben Sie?<br />

� Männlich<br />

� Weiblich<br />

42) Wann wur<strong>de</strong>n Sie geboren?<br />

Tag Monat Jahr<br />

43) In welchem Land wur<strong>de</strong>n Sie geboren?<br />

..........................................................<br />

44) Wenn Sie nicht in Deutschland geboren wur<strong>de</strong>n, in welchem Jahr kamen Sie<br />

ungefähr nach Deutschland?<br />

..........................................................<br />

45) Staatsangehörigkeit<br />

� <strong>de</strong>utsch- in Deutschland geboren<br />

� <strong>de</strong>utsch- Spätaussiedler<br />

� <strong>de</strong>utsch- an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Herkunft<br />

� an<strong><strong>de</strong>r</strong>e EU Nationalität<br />

� türkisch<br />

� sonstige, <strong>und</strong> zwar …………………….


46) Welches ist Ihre Muttersprache?<br />

� <strong>de</strong>utsch<br />

� sonstige, <strong>und</strong> zwar …………………….<br />

47) Welchen Familienstand haben Sie?<br />

� mit Ehe-/Lebenspartner zusammenlebend<br />

� von Ehe-/Lebenspartner getrennt lebend<br />

� Ledig<br />

� Geschie<strong>de</strong>n<br />

� Verwitwet<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe<br />

48) Welchen Schulabschluss haben Sie?<br />

►Falls Sie mehrere Abschlüsse haben, nennen Sie bitte nur <strong>de</strong>n höchsten.<br />

� Volksschul-/Hauptschulabschluss<br />

� Abschluss 8.Klasse<br />

� Mittlere Reife, Realschulabschluss<br />

� Abschluss 10.Klasse/ Polytechnische Oberschule<br />

� Fachhochschulreife (Abschluss einer Fachoberschule)<br />

� Abitur (Hochschulreife)<br />

� An<strong><strong>de</strong>r</strong>er Schulabschluss<br />

� Nichts davon, habe keinen Schulabschluss<br />

49) In welcher beruflichen Stellung sind Sie <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit beschäftigt?<br />

� Erwerbslose(r)<br />

� ArbeiterIn<br />

� FacharbeiterIn<br />

� Angestellte(r), Beamte(r)<br />

� RentnerIn<br />

� Hausfrau/-mann<br />

� Auszubil<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

� Selbstständige(r), FreiberuflerIn<br />

� Mithelfen<strong>de</strong>(r) Familienangehörige(r)<br />

� SchülerIn, Stu<strong>de</strong>ntIn<br />

� Wehrpflichtiger<br />

� in beruflicher Rehabilitation<br />

� sonstiges, <strong>und</strong> zwar …………………….<br />

� unbekannt/unklar


50) Welche Wohnform trifft für Sie momentan zu?<br />

� ohne festen Wohnort<br />

� selbstständige Wohnform alleine<br />

� selbstständige Wohnform bei Herkunftsfamilie<br />

� selbstständige Wohnform mit eigener Familie bzw. Partner<br />

� selbstständige Wohnform in einer nicht-professionell betreuten WG<br />

� betreutes Wohnen<br />

� Wohnheim<br />

� Pflegeheim<br />

� Familienpflege<br />

� Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke<br />

� sonstige, <strong>und</strong> zwar …………………….<br />

ANHANG B<br />

Fragebogen für die Kontrollgruppe


3. Patienteninformation<br />

ANHANG B<br />

Patienteninformation<br />

Titel <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie: Dentalstatus <strong>und</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von<br />

Vorsorgeuntersuchungen zur Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge bei an Schizophrenie<br />

erkrankten Patienten im Vergleich zu ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> geplanten Studie „Dentalstatus <strong>und</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen<br />

zur Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge bei an Schizophrenie erkrankten Patienten im Vergleich zu<br />

ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen“ soll die <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> sowie die <strong>Wahrnehmung</strong> von<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Vorsorgeuntersuchungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n. Es soll geprüft wer<strong>de</strong>n, ob psychisch Kranke im Vergleich zu nicht<br />

erkrankten Personen mit ähnlichen Lebensverhältnissen eine schlechtere<br />

<strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> haben <strong>und</strong> weniger Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Die<br />

Untersuchung soll helfen zu klären, ob künftig auf die allgemeine Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

bei psychisch erkrankten Personen vermehrt geachtet wer<strong>de</strong>n muss. Deshalb wird Ihnen<br />

ein Fragebogen vorgelegt, in <strong>de</strong>m verschie<strong>de</strong>ne <strong>Aspekte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnpflege <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen erfragt wer<strong>de</strong>n. Die Befragung wird von<br />

Frau cand.med. <strong>de</strong>nt. Andrea Breier durchgeführt, die mit diesen Ergebnissen ihre<br />

Doktorarbeit erstellen wird. Sie wird die erhobenen Bef<strong>und</strong>e zu diesem Zweck verwerten,<br />

allerdings ausschließlich in vollständig anonymisierter Form. Die Arbeit wird betreut von<br />

<strong>de</strong>m Leiter <strong><strong>de</strong>r</strong> Abt. Psychiatrische Versorgungs<strong>forschung</strong> am Zentrum für Psychiatrie<br />

Weissenau, Prof. Dr. med. Tilman Steinert, <strong><strong>de</strong>r</strong> zugleich <strong><strong>de</strong>r</strong> verantwortliche ärztliche<br />

Projektleiter ist.<br />

FREIWILLIGKEIT:<br />

An diesem Forschungsprojekt nehmen Sie freiwillig teil. Ihr Einverständnis können Sie<br />

je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit <strong>und</strong> ohne Angabe von Grün<strong>de</strong>n wi<strong><strong>de</strong>r</strong>rufen. Alle bis dahin erhobenen Daten <strong>und</strong><br />

Proben wer<strong>de</strong>n vernichtet.<br />

ERREICHBARKEIT DES PROJEKTLEITERS:<br />

Sollten während <strong>de</strong>s Verlaufes <strong>de</strong>s Forschungsprojektes Fragen auftauchen, so können<br />

Sie je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit folgen<strong>de</strong>(n) Ansprechpartner unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Telefonnummer 0751 7601 2738<br />

erreichen: Prof. Dr. Tilman Steinert<br />

VERSICHERUNG:<br />

Während <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnahme an <strong>de</strong>m Forschungsprojekt genießen Sie Versicherungsschutz.<br />

Es gelten die allgemeinen Haftungsbedingungen.<br />

Einen Scha<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ihrer Meinung nach auf die Befragung zurückzuführen ist, mel<strong>de</strong>n Sie<br />

bitte unverzüglich <strong>de</strong>m Projektleiter.<br />

ENTSCHÄDIGUNG:<br />

Für die Teilnahme an <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung erhalten Sie eine Entschädigung in Höhe von 5 €.


SCHWEIGEPFLICHT/DATENSCHUTZ:<br />

ANHANG B<br />

Patienteninformation<br />

Alle Personen, welche Sie im Rahmen dieses Projektes betreuen, unterliegen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schweigepflicht <strong>und</strong> sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.<br />

Die studienbezogenen Untersuchungsergebnisse sollen in anonymisierter Form in<br />

wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

...............................................................................................................................................<br />

................<br />

Datum<br />

Prof. Dr. Tilman Steinert cand.med.<strong>de</strong>nt. Andrea Breier


4. Proban<strong>de</strong>ninformation<br />

ANHANG B<br />

Proban<strong>de</strong>ninformation<br />

Titel <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie: Dentalstatus <strong>und</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von<br />

Vorsorgeuntersuchungen zur Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge bei an Schizophrenie<br />

erkrankten Patienten im Vergleich zu ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Wir bitten Sie, an <strong><strong>de</strong>r</strong> geplanten Studie „Dentalstatus <strong>und</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von<br />

Vorsorgeuntersuchungen zur Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge bei an Schizophrenie erkrankten<br />

Patienten im Vergleich zu ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen“ als sog. Kontrollperson<br />

teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie selbst nicht an einer psychischen<br />

Erkrankung wie Schizophrenie lei<strong>de</strong>n. Die <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> sowie die <strong>Wahrnehmung</strong> von<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Vorsorgeuntersuchungen soll bei psychisch Kranken im Vergleich zur<br />

Allgemeinbevölkerung untersucht wer<strong>de</strong>n. Es soll geprüft wer<strong>de</strong>n, ob psychisch Kranke im<br />

Vergleich zu nicht erkrankten Personen mit ähnlichen Lebensverhältnissen eine<br />

schlechtere <strong>M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit</strong> haben <strong>und</strong> weniger Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.<br />

Die Untersuchung soll helfen zu klären, ob künftig auf die allgemeine<br />

Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge bei psychisch erkrankten Personen vermehrt geachtet wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Deshalb wird Ihnen ein Fragebogen vorgelegt, in <strong>de</strong>m verschie<strong>de</strong>ne <strong>Aspekte</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnpflege <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen erfragt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Befragung wird von Frau cand.med. <strong>de</strong>nt. Andrea Breier durchgeführt, die mit diesen<br />

Ergebnissen ihre Doktorarbeit erstellen wird. Sie wird die erhobenen Bef<strong>und</strong>e zu diesem<br />

Zweck verwerten, allerdings ausschließlich in vollständig anonymisierter Form. Die Arbeit<br />

wird betreut von <strong>de</strong>m Leiter <strong><strong>de</strong>r</strong> Abt. Psychiatrische Versorgungs<strong>forschung</strong> am Zentrum<br />

für Psychiatrie Weissenau, Prof. Dr. med. Tilman Steinert, <strong><strong>de</strong>r</strong> zugleich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

verantwortliche ärztliche Projektleiter ist.<br />

FREIWILLIGKEIT:<br />

An diesem Forschungsprojekt nehmen Sie freiwillig teil. Ihr Einverständnis können Sie<br />

je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit <strong>und</strong> ohne Angabe von Grün<strong>de</strong>n wi<strong><strong>de</strong>r</strong>rufen. Alle bis dahin erhobenen Daten <strong>und</strong><br />

Proben wer<strong>de</strong>n vernichtet.<br />

ERREICHBARKEIT DES PROJEKTLEITERS:<br />

Sollten während <strong>de</strong>s Verlaufes <strong>de</strong>s Forschungsprojektes Fragen auftauchen, so können<br />

Sie je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit folgen<strong>de</strong>(n) Ansprechpartner unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Telefonnummer 0751 7601 2738<br />

erreichen: Prof. Dr. Tilman Steinert<br />

VERSICHERUNG:<br />

Während <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnahme an <strong>de</strong>m Forschungsprojekt genießen Sie Versicherungsschutz.<br />

Es gelten die allgemeinen Haftungsbedingungen.<br />

Einen Scha<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ihrer Meinung nach auf die Befragung zurückzuführen ist, mel<strong>de</strong>n Sie<br />

bitte unverzüglich <strong>de</strong>m Projektleiter.<br />

ENTSCHÄDIGUNG:<br />

Für die Teilnahme an <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung erhalten Sie eine Entschädigung in Höhe von 5 €.


SCHWEIGEPFLICHT/DATENSCHUTZ:<br />

ANHANG B<br />

Proban<strong>de</strong>ninformation<br />

Alle Personen, welche Sie im Rahmen dieses Projektes betreuen, unterliegen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schweigepflicht <strong>und</strong> sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.<br />

Die studienbezogenen Untersuchungsergebnisse sollen in anonymisierter Form in<br />

wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

...............................................................................................................................................<br />

................<br />

Datum<br />

Prof. Dr. Tilman Steinert cand.med.<strong>de</strong>nt. Andrea Breier


5. Einwilligungserklärung<br />

ANHANG B<br />

Einwilligungserklärung<br />

Name <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie: Dentalstatus <strong>und</strong> <strong>Wahrnehmung</strong> von Vorsorgeuntersuchungen zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge bei an Schizophrenie erkrankten<br />

Patienten im Vergleich zu ges<strong>und</strong>en Kontrollpersonen<br />

Inhalt, Vorgehensweise, Risiken <strong>und</strong> Ziel <strong>de</strong>s obengenannten Forschungsprojektes<br />

sowie die Befugnis zur Einsichtnahme in die erhobenen Daten hat mir Frau cand. med.<br />

<strong>de</strong>nt. Andrea Breier ausreichend erklärt.<br />

Ich hatte Gelegenheit Fragen zu stellen <strong>und</strong> habe hierauf Antwort erhalten.<br />

Ich hatte ausreichend Zeit, mich für o<strong><strong>de</strong>r</strong> gegen die Teilnahme am Projekt zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Eine Kopie <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienteninformation <strong>und</strong> Einwilligungserklärung habe ich erhalten.<br />

Ich willige in die Teilnahme am Forschungsprojekt ein.<br />

..........................................................<br />

(Name <strong>de</strong>s Proban<strong>de</strong>n)<br />

......................................<br />

..................................................................<br />

Ort, Datum (Unterschrift <strong>de</strong>s Proban<strong>de</strong>n)<br />

INFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG ZUM DATENSCHUTZ<br />

Bei wissenschaftlichen Studien wer<strong>de</strong>n persönliche Daten <strong>und</strong> medizinische<br />

Bef<strong>und</strong>e über Sie erhoben. Die Speicherung, Auswertung <strong>und</strong> Weitergabe dieser<br />

studienbezogenen Daten erfolgt nach gesetzlichen Bestimmungen <strong>und</strong> setzt vor<br />

Teilnahme an <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie folgen<strong>de</strong> freiwillige Einwilligung voraus:<br />

1. Ich erkläre mich damit einverstan<strong>de</strong>n, dass im Rahmen dieser Studie<br />

erhobene Daten/ Krankheitsdaten auf Fragebögen <strong>und</strong> elektronischen<br />

Datenträgern aufgezeichnet <strong>und</strong> ohne Namensnennung verarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

2) Außer<strong>de</strong>m erkläre ich mich damit einverstan<strong>de</strong>n, dass eine autorisierte <strong>und</strong><br />

zur Verschwiegenheit verpflichtete Person (z.B.: <strong>de</strong>s Auftraggebers, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Universität) in meine erhobenen personenbezogenen Daten Einsicht nimmt,<br />

soweit dies für die Überprüfung <strong>de</strong>s Projektes notwendig ist. Für diese<br />

Maßnahme entbin<strong>de</strong> ich <strong>de</strong>n Arzt von <strong><strong>de</strong>r</strong> ärztlichen Schweigepflicht.<br />

..........................................................<br />

(Name <strong>de</strong>s Proban<strong>de</strong>n)<br />

......................................<br />

..................................................................<br />

Ort, Datum (Unterschrift <strong>de</strong>s Proban<strong>de</strong>n)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!