12.02.2015 Aufrufe

Literatur - Internethandbuch zu den Arten der FFH -Richtlinie ...

Literatur - Internethandbuch zu den Arten der FFH -Richtlinie ...

Literatur - Internethandbuch zu den Arten der FFH -Richtlinie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER <strong>FFH</strong>-RICHTLINIE<br />

Gelbbauchunke - Bombina variegata<br />

Zitierte <strong>Literatur</strong><br />

BLAB, J. (1986): Biologie, Ökologie und Schutz von Amphibien. 3. erweiterte und<br />

neubearbeitete Auflage. – Bonn – Greven (Kilda Verlag), 150 S.<br />

GOLLMANN, B. & GOLLMANN, G. (2002): Die Gelbbauchunke: Von <strong>der</strong> Suhle <strong>zu</strong>r<br />

Radspur. – Beiheft <strong>der</strong> Zeitschrift für Feldherpetologie (Bielefeld) 4: 135 S.<br />

KÜHNEL, K.-D., GEIGER, A., LAUFER, H., PODLOUCKY, R. & SCHLÜPMANN, M. (2009): Rote<br />

Liste und Gesamtartenliste <strong>der</strong> Lurche (Amphibia) Deutschlands. In: HAUPT,<br />

H., LUDWIG, G., GRUTTKE, H., BINOT-HAFKE, M., OTTO, C. & PAULY, A. (Red.):<br />

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1:<br />

Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): 259-288.<br />

NÖLLERT, A. & GÜNTHER, R. (1996): Gelbbauchunke – Bombina variegata (Linnaeus,<br />

1758). – In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands.<br />

– Jena (Gustav Fischer): 232-252.<br />

SAMIETZ, R. (1989): Vorschlag für ein ökologisch begründetes <strong>Arten</strong>schutzprogramm<br />

für die Gelbbauchunke Bombina variegata (L.). – Abhandlungen und Berichte<br />

des Museums <strong>der</strong> Natur Gotha 15: 68-75.<br />

SCHMIDT, P. (2006): Kriterien <strong>zu</strong>r Bewertung des Erhaltungs<strong>zu</strong>standes <strong>der</strong><br />

Populationen <strong>der</strong> Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758). – In:<br />

SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKRCHEN, M. & SCHRÖDER, E.<br />

(Hrsg.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von <strong>Arten</strong> als Basis<br />

für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 <strong>der</strong> <strong>FFH</strong>-<strong>Richtlinie</strong> in Deutschland. –<br />

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Son<strong>der</strong>heft) 2<br />

(Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle): 243-244.<br />

TEMPLE, H. J. & COX, N. A. (2009): European Red List of Amphibians. Luxembourg<br />

(Office for Official Publications of the European Communities): 32 S.<br />

http://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/species/redlist/download<br />

s/European_amphibians.pdf (<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

Weiterführende <strong>Literatur</strong> und Links<br />

BARANDUN J. (1996): Vermehrung von Gelbbauchunken: Erkenntnisse und ihre<br />

Anwendung im <strong>Arten</strong>schutz. – Naturschutzreport 11: 56-60.<br />

BARANDUN, J., KÜHNIS, J. & DIETSCHE, R. (2009): Kunstgewässer <strong>zu</strong>r För<strong>der</strong>ung von<br />

Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. – Berichte <strong>der</strong> Botanisch-Zoologischen<br />

Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Wer<strong>den</strong>berg 34: 73-78.


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER <strong>FFH</strong>-RICHTLINIE<br />

BUSCHMANN, H. & SCHEEL, B. (2009): Das <strong>Arten</strong>schutzprojekt Gelbbauchunke<br />

(Bombina variegata) im Landkreis Schaumburg, Nie<strong>der</strong>sachsen. RANA –<br />

Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik 10: 8-17.<br />

DIETERICH, M. (2003): Reproduktionserfolg <strong>der</strong> Gelbbauchunke in Abhängigkeit vom<br />

Gewässertyp. – Projektbericht, 11 S.<br />

http://www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/67534/gelbbauchunke.pdf (<strong>zu</strong>letzt<br />

besucht am 12.07.2012).<br />

GRABNER, B. (2006): Unkenrufe im Wald erwünscht. Was kann die Forstarbeit für <strong>den</strong><br />

Schutz <strong>der</strong> gefährdeten Gelbbauchunke tun – Forstzeitung 117 (3): 40.<br />

HERRMANN, D. (1996): Aktionsraum und Biotopverbund in südnie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Gelbbauchunken-Populationen. – Naturschutzreport 11: 63-68.<br />

HERRMANN, D., PODLOUCKY, R. & WAGNER, T. (2001): Das nie<strong>der</strong>sächsische<br />

Biomonitoring- und <strong>Arten</strong>schutzprogramm Gelbbauchunke (Bombina v.<br />

variegata). – <strong>Arten</strong>schutzreport 11: 30-32.<br />

HÖLLGÄRTNER, M. & WINTERHAGEN, P. (2000): Aktionsplan Gelbbauchunke (Bombina<br />

variegata) in Rheinland-Pfalz. – Neustadt (GNOR / AK Herpetofauna,<br />

Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht): 99 S.<br />

JACOB, A., SCHEEL, B. & BUSCHMANN, H. (2009): Raumnut<strong>zu</strong>ng in einer<br />

Metapopulation <strong>der</strong> Gelbbauchunke (Bombina variegata) an ihrer nördlichen<br />

Verbreitungsgrenze. – Zeitschrift für Feldherpetologie 16: 85-102.<br />

MALTEN, A. & STEINER, H. (2008): <strong>Arten</strong>hilfskonzept Gelbbauchunke (Bombina<br />

variegata) in Hessen – Aktuelle Verbreitung und Maßnahmenvorschläge. –<br />

AGAR, 40 S.<br />

MÖLLER S. (1993): Zur Lebensraumwahl und Fortpflan<strong>zu</strong>ngsstrategie <strong>der</strong><br />

Gelbbauchunke (Bombina variegata) auf einem ehemaligen<br />

Truppenübungsplatz im Landkreis Mühlhausen. – Landschaftspflege und<br />

Naturschutz in Thüringen 30: 30-34.<br />

NIEKISCH, M. (1996): Die Gelbbauchunke. Biologie, Gefährdung, Schutz. – Ökologie<br />

in Forschung und Anwendung 7: 1-234.<br />

PODLOUCKY, R. (1996): Nie<strong>der</strong>sächsisches <strong>Arten</strong>schutzprogramm „Gelbbauchunke“:<br />

Ein Überblick über historische Verbreitung, Ist-Zustand und Zukunft. –<br />

Naturschutzreport 11: 242-247.<br />

TWELBECK, R. (2006): Gelbbauchunke (Bombina variegata). – In: HESSISCHES<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.):<br />

Natura 2000. Die Situation <strong>der</strong> Amphibien <strong>der</strong> Anhänge II und IV <strong>der</strong> <strong>FFH</strong>-<br />

<strong>Richtlinie</strong> in Hessen. – Wiesba<strong>den</strong>: 13-24.


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER <strong>FFH</strong>-RICHTLINIE<br />

SY, T. (2004): Bombina variegata (LINNAEUS 1758). – In: PETERSEN, B., ELLWANGER,<br />

G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (Bearb.): Das<br />

europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von<br />

<strong>Arten</strong> <strong>der</strong> <strong>FFH</strong>-<strong>Richtlinie</strong> in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Bonn<br />

(Bundesamt für Naturschutz) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und<br />

Naturschutz 69/2: 32-44.<br />

WAGNER, T. (1996): Untersuchungen <strong>zu</strong>m aquatischen Lebensraum <strong>der</strong><br />

Gelbbauchunke Bombina v. variegata (Linnaeus, 1758), als Grundlage für<br />

Pflege- und Entwicklungskonzepte. – Naturschutzreport 11: 69-76.<br />

WAGNER, T., PODLOUCKY, R. & HERRMANN, D. (2005): Die Kiesgrube Ballertasche und<br />

ihre Bedeutung für die Gelbbauchunke (Bombina v. variegata Linnaeus, 1758)<br />

an ihrer nördlichen Arealgrenze im südlichen Nie<strong>der</strong>sachsen. – Göttinger<br />

naturkundliche Schriften 6: 9-27.<br />

WARREN, S. D. & BÜTTNER, R. (2008): Aktive militärische Übungsplätze als Oasen <strong>der</strong><br />

<strong>Arten</strong>vielfalt. Studie <strong>zu</strong>r positiven Auswirkung von „Landschaftsstörung“ auf<br />

bedrohte <strong>Arten</strong>. – Natur und Landschaft 83 (6): 267-272.<br />

ZAHN, A. & NIEDERMEIER, U. (2004): Zur Reproduktionsbiologie von Wechselkröte<br />

(Bufo viridis), Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Laubfrosch (Hyla<br />

arborea) im Hinblick auf unterschiedliche Metho<strong>den</strong> des Habitatmanagements.<br />

– Zeitschrift für Feldherpetologie 11 (1): 41-64.<br />

LANUV (LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW) (2009):<br />

Fachinformationssystem „Geschützte <strong>Arten</strong> in Nordrhein-Westfalen“:<br />

http://www.naturschutzinformationennrw.de/artenschutz/de/arten/gruppe/amph_rept/kurzbeschreibung/102324<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

HESSEN-FORST FENA (2006): <strong>Arten</strong>steckbrief Gelbbauchunke (Bombina variegata).<br />

http://www.hessen-forst.de/fena/naturschutz/aufgaben-undprodukte/arten/arten/Amphibien/Gelbbauchunke_Bombina_variegata_2006.pdf<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

(2009): Informationen <strong>zu</strong> <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> <strong>FFH</strong>-<strong>Richtlinie</strong>; Gelbbauchunke – Bombina<br />

variegata. http://www.lubw.ba<strong>den</strong>-wuerttemberg.de/servlet/is/50817/<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT, FORSTEN UND VERBRAUCHERSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ<br />

(2010): Die regionalen Verantwortungsarten von Rheinland-Pfalz. – Mainz, 58 S.<br />

http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.phpa=s&b=a&c=ffh&pk=1193<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

NLWKN (Hrsg.) (2011): Voll<strong>zu</strong>gshinweise <strong>zu</strong>m Schutz von Amphibien- und<br />

Reptilienarten in Nie<strong>der</strong>sachsen. – Amphibienarten des Anhangs II <strong>der</strong> <strong>FFH</strong>-<br />

<strong>Richtlinie</strong> mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen –<br />

Gelbbauchunke (Bombina variegata). – Nie<strong>der</strong>sächsische Strategie <strong>zu</strong>m


F & E - VORHABEN<br />

MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN FÜR ARTEN DES ANHANGS IV DER <strong>FFH</strong>-RICHTLINIE<br />

<strong>Arten</strong>- und Biotopschutz, Hannover, 14 S.<br />

http://www.nlwkn.nie<strong>der</strong>sachsen.de/portal/live.phpnavigation_id=8075&article_id=4<br />

6103&_psmand=26#Amphibien (<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

THÜRINGISCHE LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2009): <strong>Arten</strong>steckbriefe.<br />

http://www.tlugjena.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/amphibien/artensteckbrief_bom<br />

bina__variegata_240209.pdf (<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

NABU (NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND E.V.) (2009): Ein Leben in Pfützen. Die<br />

Gelbbauchunke (Bombina variegata).<br />

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/artenportraits/10<br />

637.html sowie http://www.amphibienschutz.de/amphib/gun.htm<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

NABU (NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND E.V.) – Landesfachausschuss<br />

Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Nie<strong>der</strong>sachsen (2009): Artportrait:<br />

Gelbbauchunke Bombina variegata.<br />

http://www.nabu-koenig.de/amphibien/gelbbauchunke.html<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

BUND (Bund FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND E.V.) (2009): Steckbrief<br />

Gelbbauchunke (Bombina variegata).<br />

http://www.bund.net/themen_und_projekte/aktion_lurch/heimische_lurche/unken/<br />

(<strong>zu</strong>letzt besucht am 04.10.2012)<br />

KARCH (2011): Praxismerkblatt Gelbbauchunke<br />

http://www.karch.ch/karch/d/amp/merkbl/merkblfs2.html (<strong>zu</strong>letzt besucht am<br />

04.10.2012)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!