13.02.2015 Aufrufe

01.2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Meilenstein<br />

für die Kfz-Branche<br />

In harten, aber fairen Verhandlungen wurden die Richtlinien für die Zusammenarbeit<br />

der Innungen der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner<br />

und der Kfz-Techniker entwickelt und bestätigt. Aus den Standesvertretungen<br />

der Kfz-Berufe wird 2015 eine Bundesinnung Fahrzeugtechnik vereint.<br />

Fotonachweis: M. Hetzmannseder<br />

Geschäftsführer der Bundesinnung der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und der Wagner<br />

Mag. (FH) Dieter Jank, BIM Erik P. Papinski, BIM Friedrich Nagl, Geschäftsführer der Bundesinnung der Kfz-Techniker Dipl.-Ing. Christian Atzmüller (v.l.n.r.)<br />

Im November 2013 beschloss das Wirtschaftsparlament der<br />

Wirtschaftskammer Österreich eine Änderung der Fachorganisationsordnung,<br />

bei der die effiziente Nutzung von Synergien<br />

innerhalb der WK-Organisation oberstes Ziel war. Ein Synergie-Projekt<br />

war die Fusionierung der Innungen der Kfz-Techniker<br />

sowie der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und<br />

der Wagner.<br />

Die beiden Innungen werden in der neuen Bundesinnung<br />

Fahrzeugtechnik als Berufsgruppen weitergeführt. In den darauf<br />

folgenden Verhandlungen wurden die organisatorischen,<br />

inhaltlichen und finanziellen Kompetenzen geregelt. Als dritte<br />

Berufsgruppe werden die Vulkaniseure unter dem Dach der<br />

neuen Bundesinnung vertreten und damit deren Position in<br />

der Branche verstärkt. Die Fusion wird jedoch keine Eingriffe<br />

in die Bereiche Gewerbeberechtigung, Kollektivvertragszugehörigkeit<br />

und Ausbildung bringen.<br />

Vertragsunterzeichnung<br />

in der Wiener Hofburg<br />

Am 23. Oktober 2014 besiegelten die Bundesinnungsmeister<br />

Erik Paul Papinski und Friedrich Nagl die Fusionsvereinbarung<br />

zur Zusammenlegung der Innungen. Die offizielle Unterzeichnung<br />

des Fusionsvertrages, der in den jeweiligen Ausschüssen<br />

bestätigt wurde, fand im imperialen Rahmen der Wiener<br />

Hofburg statt. Mit diesem bedeutenden Ereignis wurden die<br />

Weichen für die Zukunft der Kfz-Branche gestellt. Die enge Zusammenarbeit<br />

der Karosseriebauer und der Kfz-Techniker hat<br />

seit Jahren Tradition, z. B. im Lack- und Karosseriebeirat.<br />

Ansprechpartner<br />

für jede Berufsgruppe<br />

Für die drei Berufsgruppen Karosseriebauer, Karosserielackierer<br />

und Wagner, Kfz-Techniker sowie Vulkaniseure wird es in<br />

der gemeinsamen Bundesinnung jeweils einen Ansprechpartner<br />

geben, um eine bestmögliche Betreuung der Mitglieder<br />

sicherzustellen. Analog dazu werden die Berufsgruppen in den<br />

Landesinnungen organisiert.<br />

Die personelle Besetzung der Funktionen soll nach den Wirtschaftskammerwahlen<br />

2015 erfolgen. Die beiden bestehenden<br />

Bundesinnungsmeister Erik P. Papinski und Friedrich Nagl<br />

haben bekannt gegeben, dass sie bei den Kammerwahlen<br />

neuerlich kandidieren werden.<br />

03<br />

KAROSSERIE > Journal<br />

341003_Karosserie_01_15_04.indd 3 10.12.14 11:11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!