22.02.2015 Aufrufe

Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328 ... - Pentair

Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328 ... - Pentair

Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328 ... - Pentair

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

CHEMAT<br />

1. Inhalt<br />

2 Allgemein.............................................. 1<br />

3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....... 1<br />

3.1 Einsatzgrenzen....................................... 1<br />

4 Sicherheitshinweise............................ 2<br />

4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise............ 2<br />

4.2 Sicherheitshinweise für Anwender........ 2<br />

4.3 Besondere Gefahren............................... 2<br />

4.4 Gefahren bei Wartungsarbeiten............. 2<br />

4.5 Kennzeichnung...................................... 2<br />

5 Bewertung der Konformität mit<br />

RL94/9/EG (ATEX)................................. 3<br />

5.1 Besondere Hinweise.............................. 3<br />

2. Allgemein<br />

• Die Chemat GmbH ist ein Unternehmen der <strong>Pentair</strong> International Ltd und ihre Produkte werden<br />

exklusiv von der <strong>Pentair</strong> Valves & Controls Distribution GmbH gefertigt und vertrieben.<br />

• Diese Betriebsanleitung regelt nicht den Lieferumfang. Sie gilt für mehrere mögliche Größen,<br />

Ausführungen, Sonderheiten und Zusatzeinrichtungen. Ihr Inhalt geht daher im allgemeinen<br />

über den jeweils vertraglich festgelegten Lieferumfang hinaus. Sie beinhaltet die Anweisung,<br />

die Armatur sicher, in der vorgeschriebenen Weise, einbauen und betreiben zu können. Sollten<br />

dabei Schwierigkeiten auftreten, die nicht mit Hilfe der Betriebsanleitung gelöst werden können,<br />

so sind weitere Informationen beim Lieferanten / Hersteller zu erfragen.<br />

• Wir empfehlen, das Bedienungspersonal entsprechend der Betriebsanleitung zu unterweisen.<br />

• Alle so gekennzeichneten Hinweise sind besonders zu beachten.<br />

• Haftungsausschluß<br />

Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachten der Betriebsanleitung und der<br />

Sicherheitshinweise ergeben, übernimmt <strong>Pentair</strong> Valves und Controls Distribution GmbH keine<br />

Haftung.<br />

6 Transport und Lagerung...................... 3<br />

7 Einbauanleitungen............................... 3<br />

7.1 Einbaulage des Kugelhahns................... 3<br />

7.2 Einbau in die Rohrleitung....................... 3<br />

8 Kugelhahnbetätigung.......................... 3<br />

8.1 Betätigung mittels Handhebel................ 3<br />

8.2 Betätigung mittels Antrieb oder<br />

Getriebe.................................................. 3<br />

9 Reparatur.............................................. 3<br />

9.1 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und<br />

Körperdichtung bei einer nachstellbaren<br />

Schaltwellenabdichtung......................... 3<br />

9.2 Wechsel der nachstellbaren<br />

Schaltwellenabdichtung......................... 4<br />

9.3 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und<br />

Körperdichtung bei einer wartungsarmen<br />

Schaltwellenabdichtung......................... 4<br />

9.4 Wechsel der wartungsarmen<br />

Schaltwellenabdichtung......................... 5<br />

9.5 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und<br />

Körperdichtung bei einer wartungsfreien<br />

Schaltwellenabdichtung......................... 5<br />

9.6 Wechsel der wartungsfreien<br />

Schaltwellenabdichtung......................... 6<br />

9.7 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und<br />

Körperdichtung bei einer wartungsfreien<br />

Schaltwellenabdichtung mit Fire-Safe<br />

und TA-Luft............................................ 6<br />

9.8 Wechsel der wartungsfreien<br />

Schaltwellenabdichtung mit<br />

Fire Safe und TA-Luft............................. 7<br />

10 Ersatzteile............................................. 7<br />

Anzugsdrehmomenttabelle....................... 7<br />

3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

• Die Chemat <strong>Kugelhähne</strong> CAPRO <strong>327</strong>/<strong>627</strong> und <strong>328</strong>/628 sind zweiteilige Flanschkugelhähne zum<br />

Einbau zwischen Flansche in der jeweiligen Druckstufe.<br />

• Chemat <strong>Kugelhähne</strong> werden ausschließlich dafür eingesetzt, innerhalb der Druck- und<br />

Temperaturgrenzen Medien, bei denen die Werkstoffe C-Stahl und austenitischer Stahl beständig<br />

sind, in Rohrleitungen abzusperren oder hindurch zu leiten.<br />

• Die <strong>Kugelhähne</strong> können für Fluide der Gruppe 1 und 2 nach Anhang II Diagramm 6 der<br />

DGRL 97/23/EG bis einschließlich Kategorie III eingesetzt werden.<br />

• Die <strong>Kugelhähne</strong> sind für AUF/ZU Anwendungen und nicht für Regeleinsätze bestimmt.<br />

• Armaturen für den Sauerstoffeinsatz sind mit einem blauen Punkt gekennzeichnet, in einen<br />

Plastikbeutel verschweißt und mit einem Warnhinweis versehen.<br />

• Die Betriebstemperatur kann -60°C bis +225°C betragen in Abhängigkeit vom Betriebsdruck und<br />

Dichtungsmaterial.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

16<br />

10<br />

Bar<br />

DN 15 - 50<br />

DN 65 - 100<br />

0<br />

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250˚C<br />

Bei Anwendungen, die mit diesem Diagramm nicht abgedeckt werden können, bitte rückfragen<br />

bei <strong>Pentair</strong> Valves & Controls Distribution GmbH .<br />

• Der bestimmungsgemäße Gebrauch setzt voraus, dass die unter Abschnitt 4 genannten<br />

Sicherheitshinweise beachtet werden.<br />

3.1 Einsatzgrenzen<br />

• Die Einsatzgrenzen der Armatur dürfen auf keinen Fall überschritten werden.<br />

• Der Einsatz der <strong>Kugelhähne</strong> in Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen harter Konsistenz wird nicht<br />

empfohlen, da dies zu Beschädigungen der Abdichtelemente und damit zur Undichtigkeit der<br />

Armatur führen kann.<br />

• Der Einsatz der <strong>Kugelhähne</strong> hat entsprechend der Medienverträglichkeit der eingesetzten<br />

Werkstoffe zu erfolgen.<br />

www.pentair.com/valves<br />

Änderungen vorbehalten<br />

GEMSB-0005-DE-1306


<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

4. Sicherheitshinweise<br />

4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Die <strong>Kugelhähne</strong> unterliegen den gleichen Sicherheitsvorschriften wie das Rohrleitungssystem, in<br />

das sie eingebaut sind. Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise sind nur die, die<br />

für <strong>Kugelhähne</strong> zusätzlich zu beachten sind.<br />

4.2 Sicherheitshinweise für den Anwender<br />

Es liegt nicht in der Verantwortung des Herstellers sondern obliegt dem Betreiber sicherzustellen, dass<br />

• die <strong>Kugelhähne</strong> nur bestimmungsgemäß so verwendet werden, wie in Abschnitt 3<br />

beschrieben ist,<br />

• das Rohrleitungssystem fachgerecht installiert wurde und regelmäßig inspiziert wird,<br />

• die Armatur fachgerecht in das Rohrleitungssystem eingebaut wird,<br />

• ein Antrieb, der nachträglich auf die Armatur montiert wird, der Armatur angepasst und in<br />

den Endstellungen des Kugelhahns – speziell in AUF Position - korrekt justiert ist,<br />

• übliche Strömungsgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb nicht überschritten werden und<br />

abnormale Betriebsbedingungen (Schwingungen, Kavitation, Wasserschläge u. ä.) nicht<br />

auftreten,<br />

• kein Kugelhahn über dessen zugelassenen Druck-/Temperaturbereich eingesetzt wird,<br />

4.3 Besondere Gefahren<br />

4.4 Gefahren für Wartungsarbeiten<br />

4.5 Kennzeichnung<br />

Hersteller:<br />

CHEMAT<br />

<strong>Typ</strong>:<br />

CAPRO<br />

Nennweite: DN<br />

Auslegungsdruck: PN<br />

Material: z.B. 1.4408<br />

Chargen Nr.: z.B. H5426<br />

Serien Nr.: z.B. 07488<br />

Baujahr: (P = 2003; Q = 2004; R = 2005)<br />

Konformität 1) :<br />

Kennzahl 1) :<br />

0685 (Benannte Stelle nach DGRL 97/23/EG: DEKRA)<br />

Hinweis:<br />

1) ab DN32<br />

Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Gefahr für den Benutzer bedeuten und<br />

Schäden im Rohrleitungssystem verursachen.<br />

• <strong>Kugelhähne</strong>, die bei Betriebstemperaturen >+50°C und


<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

5. Bewertung der Konformität mit RL94/9/EG (ATEX)<br />

Eine Bewertung der Zündgefahr nach DIN EN 13463-1:2001 ist durchgeführt worden. Es wurden<br />

keine eigenen potentiellen Zündquellen bei den <strong>Kugelhähne</strong>n festgestellt. Deshalb fallen die<br />

Armaturen nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) und dürfen somit auch nicht<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Der Einsatz der <strong>Kugelhähne</strong> in Bereichen, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten<br />

können, ist daher im Rahmen des Bestimmungsgemäßen Gebrauchs möglich.<br />

5.1 Besondere Hinweise<br />

Alle metallischen Teile der <strong>Kugelhähne</strong> einschließlich der Kugel sind elektrisch miteinander<br />

verbunden (Widerstand


<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

9.2 Wechsel der nachstellbaren Schaltwellenabdichtung<br />

9.2.1 Kugelhahn wie unter 9.1 beschrieben demontieren.<br />

9.2.2 Handhebel (5) und Anschlag (10) durch Lösen der Schrauben (14 u. 15) abbauen (Schraube 15<br />

in der Handhebelnuß)<br />

9.2.3 Stopfbuchsschraube (7) mit Führungshülse (8) entfernen, Schaltwelle (6) nach innen durch<br />

das Gehäusehaupteil herausnehmen .<br />

9.2.4 Defekte Packung (9) incl. Schaltwellenlager (12) entfernen und erneuern. (In vielen Fällen sind<br />

lediglich die Dichtungsscheiben der Packung auszutauschen. Die Metallscheiben können<br />

wieder verwendet werden.) Aufbau der Packung siehe nebenstehende Tabellen.<br />

9.2.5 Schaltwelle mit neuem Schaltwellenlager durch das Gehäusehauptteil einführen, wobei<br />

darauf zu achten ist, dass die neue Packung dabei nicht beschädigt wird.<br />

9.2.6 Stopfbuchsschraube (7) einschrauben und mittels Schlüssel handfest anziehen.<br />

9.2.7 Handhebel (5) montieren<br />

9.2.8 In Schließstellung der Schaltwelle Einbau von Kugel (3) und Dichtungen wie unter Punkt 9.1.<br />

9.2.9 Nach erfolgtem Austausch ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Bei Undichtigkeit an der Schaltwelle Stopfbuchsschraube (7) so weit nachziehen, bis<br />

Undichtigkeit behoben ist<br />

Aufbau der nachstellbaren<br />

Schaltwellenabdichtung 15 bis DN40<br />

9.3 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei einer wartungsarmen<br />

Schaltwellenabdichtung<br />

9.3.1 Kugelhahn in geöffneter Stellung durch Lösen der Gehäuseschrauben (14) demontieren.<br />

9.3.2 Kugelhahn schließen, Kugel (3) aus dem Gehäuse enfernen, Kugelsitze (4) und<br />

Körperdichtung (12) ausbauen.<br />

9.3.3 Bei Reparaturarbeiten ist die Antistatikfeder zu inspizieren. Mögliche Verschmutzungen<br />

und/oder Ablagerungen sind zu entfernen. Feder auf Beschädigung untersuchen und<br />

gegebenenfalls austauschen.<br />

9.3.4 Defekte Teile erneuern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.<br />

9.3.5 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Bei Undichtigkeit im Durchgang Zusammenbau wiederholen. Bei Undichtigkeit an der<br />

Schaltwelle Stopfbuchsschraube (7) so weit nachziehen, bis Undichtigkeit behoben ist.<br />

Gegebenenfalls Tellerfeder erneuern.<br />

Anzugsdrehmomente der Gehäuseschrauben siehe Tabelle.<br />

Stopfbuchsschraube<br />

Führungshülse<br />

Metallscheibe<br />

PTFE-Antistatikscheibe<br />

PTFE-Scheibe<br />

Schaltwelle<br />

Schaltwellenlager<br />

Antistatikfeder<br />

Reihenfolge von oben nach unten<br />

Werkstoff DN15 20; 25 32 40 40*<br />

Metall 1 1 2 2 1<br />

TF4220 1 1 1 1 1<br />

Metall 1 1 1 1 1<br />

TF4220 1 1 1 / 1<br />

Metall 1 1 1 / 1<br />

PTFE 1 1 1 1 1<br />

Metall 1 1 1 1 1<br />

PTFE / / / / /<br />

Schaltwellenlager 1 1 1 1 1<br />

Aufbau der nachstellbaren<br />

Schaltwellenabdichtung DN50 bis DN100<br />

Reihenfolge von oben nach unten<br />

Werkstoff DN50 65; 80; 100 100*<br />

Metall 1 2 2<br />

TF4220 1 1 1<br />

Metall 1 1 1<br />

TF4220 1 1 1<br />

Metall 1 1 1<br />

PTFE 1 1 1<br />

Metall 1 1 1<br />

PTFE / / 1<br />

Schaltwellenlager 1 1 1<br />

* Baulänge EN558-1 Reihe 27 (F4)<br />

Die <strong>Kugelhähne</strong> der Nennweiten 125 bis<br />

200 besitzen ein anderes Abdichtsystem für<br />

die Schaltwelle. Bitte bei Bedarf separate<br />

Anleitung anfordern.<br />

Änderungen vorbehalten Seite 4


<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

9.4 Wechsel der wartungsarmen Schaltwellenabdichtung<br />

9.4.1 Kugelhahn wie unter 9.3 beschrieben demontieren<br />

9.4.2 Handhebel (5) und Anschlag (11) durch lösen der Schrauben (15 u. 16) abbauen.<br />

9.4.3 Stopfbuchsschraube (7) mit Führungshülse (8) entfernen, Schaltwelle (6) nach innen<br />

durch das Gehäusehauptteil herausnehmen.<br />

9.4.4 Defekte Packung (9) incl. Schaltwellenlager (13) entfernen und erneuern. (In<br />

vielen Fällen sind lediglich die TF4220 Scheiben der Packung aus zu tauschen.<br />

Die Metallscheiben können wieder verwendet werden.)<br />

9.4.5 Schaltwelle mit neuem Schaltwellenlager durch das Gehäusehauptteil einführen, wobei<br />

darauf zu achten ist, dass die neue Packung nicht beschädigt wird.<br />

9.4.6 Stopfbuchsschraube (7) einschrauben und bis zum Anschlag anziehen, anschließend 1/4<br />

Umdrehung lösen. (Dadurch ist eine Not-Nachstellbarkeit gewährleistet)<br />

9.4.7 Handhebel (5) montieren<br />

9.4.8 In Schließstellung der Schaltwelle Einbau von Kugel (3) und Dichtungen wie unter<br />

Punkt 9.3<br />

9.4.9 Nach erfolgtem Austausch ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Bei Undichtigkeit an der Schaltwelle Stopfbuchsschraube (7) so weit nachziehen, bis<br />

Undichtigkeit behoben ist. Gegebenenfalls Tellerfeder erneuern.<br />

Stopfbuchsschraube<br />

Führungshülse<br />

Tellerfeder<br />

Druckring<br />

TF4220-Scheibe<br />

Metallscheibe<br />

Schaltwelle<br />

Schaltwellenlager<br />

Antistatikfeder<br />

9.5 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei einer wartungsfreien<br />

Schaltwellenabdichtung<br />

9.5.1 Kugelhan in geöffneter Stellung durch Lösen der Gehäuseschrauben (17) demontieren.<br />

9.5.2 Kugelhahn schließen, Kugel (3) aus dem Gehäuse entfernen, Kugelsitze (4) und<br />

Körperdichtung (11) ausbauen.<br />

9.5.3 Bei Reparaturarbeiten ist die Antistatikfeder zu inspizieren. Mögliche Verschmutzungen<br />

und/oder Ablagerungen sind zu entfernen. Feder auf Beschädigung untersuchen und<br />

gegebenenfalls austauschen.<br />

9.5.4 Defekte Teile erneuern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.<br />

9.5.5 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Änderungen vorbehalten Seite 5


<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

9.6 Wechsel der wartungsfreien Schaltwellenabdichtung<br />

9.6.1 Kugelhahn wie unter 9.5 beschrieben demontieren.<br />

9.6.2 Handhebel (5) und Anschlag (10) durch Lösen der Schrauben (15 u. 16) abbauen.<br />

9.6.3 Sicherungsring (20), Tellerfedern (19) und Scheibe (21) entfernen.<br />

9.6.4 Schrauben (15) lösen, Stopfbuchsschraube (7) mit Führungshülse (8) über die<br />

Schaltwelle abziehen.<br />

9.6.5 Schaltwelle (6) und Schaltwellenlager (12) nach innen durch das Gehäuse-Hauptteil<br />

herausnehmen.<br />

9.6.6 Tellerfedern (14) und Defekte Dichtung (9) ausbauen.<br />

9.6.7 Schaltwelle mit neuem Schaltwellenlager (12) durch das Gehäuse-Hauptteil einführen.<br />

9.6.8 Neue Dichtung in das Gehäuse einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass die Dichtung<br />

nicht beschädigt wird.<br />

9.6.9 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge<br />

9.6.10 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Sicherungsring<br />

Tellerfeder<br />

Scheibe<br />

Sicherungsblech<br />

Führungshülse<br />

Stopfbuchsschraube<br />

Tellerfeder<br />

Keilring<br />

Schaltwelle<br />

Schaltwellenlager<br />

Antistatikfeder<br />

9.7 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei einer wartungsfreien<br />

Schaltwellenabdichtung mit Fire Safe und TA-Luft<br />

9.7.1- Kugelhan in geöffneter Stellung durch Lösen der Gehäuseschrauben (16) demontieren.<br />

9.7.2 Kugelhahn schließen Kugel (3) aus dem Gehäuse entfernen, Kugelsitze (4) und<br />

Körperdichtung (11) ausbauen.<br />

9.7.3 Bei Reparaturarbeiten ist die Antistatikfeder zu inspizieren. Mögliche Verschmutzungen<br />

und/oder Ablagerungen sind zu entfernen. Feder auf Beschädigung untersuchen und<br />

gegebenenfalls austauschen.<br />

9.7.4 Defekte Teile erneuern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.<br />

9.7.5 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Anzugsdrehmomente der Gehäuseschrauben siehe Tabelle.<br />

Änderungen vorbehalten Seite 6


<strong>Zweiteilige</strong> <strong>Kugelhähne</strong> <strong>Typ</strong> <strong>Capro</strong> <strong>Baureihe</strong> <strong>327</strong>/<strong>627</strong>; <strong>328</strong>/628 DN15 - 100<br />

Betriebsanleitung<br />

9.8 Wechsel der wartungsfreien Schaltwellenabdichtung mit Fire Safe und TA-Luft<br />

9.8.1 Kugelhahn wie unter 9.7 beschrieben demontieren.<br />

9.8.2 Handhebel (5) und Anschlag (10) durch Lösen der Schrauben (17 u. 19) abbauen.<br />

9.8.3 Sicherungsring (22), Tellerfedern (21) und Scheibe (15) entfernen.<br />

9.8.4 Stopfbuchsschraube (7) lösen und mit Führungshülse (8) über die Schaltwelle abziehen.<br />

9.8.5 Schaltwelle (6) nach innen durch das Gehäuse-Hauptteil herausnehmen.<br />

9.8.6 Druckscheibe, Graphitblock, Druckring und Tellerfedern aus dem Gehäusehaupteil<br />

entnehmen<br />

9.8.7 Defekte Dichtung (14) ausbauen.<br />

9.8.8 Schaltwelle mit neuem Schaltwellenlager durch das Gehäuse-Hauptteil einführen.<br />

9.8.9 Neue Dichtung in das Gehäuse einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass die Dichtung<br />

nicht beschädigt wird.<br />

9.8.10 Der weitere Zusammenbau erfogt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

9.8.11 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen.<br />

Sicherungsring<br />

Tellerfeder<br />

Anzugsdrehmoment der<br />

Gehäuseschrauben bzw. Muttern<br />

CAPRO <strong>327</strong>/<strong>627</strong><br />

Schraubenwerkstoff: A2-70/A4<br />

PN DN Gewinde Md (Nm)<br />

40 15 M8 20<br />

20 M8 20<br />

25 M8 20<br />

32 M8 20<br />

40 M 10 35<br />

50 M 12 55<br />

16 65 M 10 35<br />

80 M 12 55<br />

100 M14 80<br />

Anzugsdrehmomente der<br />

Gehäuseschrauben bzw. Muttern<br />

CAPRO <strong>328</strong>/628<br />

Schraubenwerkstoff: A2-70/A4<br />

PN DN Gewinde Md (Nm)<br />

40 25 M10 35<br />

40 M10 35<br />

50 M12 55<br />

80 M14 80<br />

10 M14 80<br />

Anlaufscheibe<br />

Führungshülse<br />

Stopfbuchsschraube<br />

Sicherungsblech<br />

Druckscheibe<br />

Graphitblock<br />

Druckring<br />

Graphitscheibe<br />

Tellerfedern<br />

Keilring (PTFE-Kohle)<br />

Schaltwellenlager<br />

Schaltwelle<br />

Antistatikfeder<br />

10. Ersatzteile<br />

Es dürfen nur Ersatzteile der <strong>Pentair</strong> Valves & Controls Distribution GmbH verwendet werden.<br />

Für Schäden, die durch Verwendung von nicht-originalen Ersatzteilen entstehen, ist jede Haftung<br />

seitens <strong>Pentair</strong> Valves & Controls Distribution GmbH ausgeschlossen.<br />

Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte folgende Daten an.<br />

• Serien Nr.<br />

• Kugelhahntyp<br />

• Nennweite<br />

Änderungen vorbehalten Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!