25.02.2015 Aufrufe

Lsg - Chemie - die stimmt!

Lsg - Chemie - die stimmt!

Lsg - Chemie - die stimmt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chemie</strong> – <strong>die</strong> <strong>stimmt</strong> 2011/2012 Runde 1 – Lösungen der 10. Klasse<br />

Lösung von Aufgabe 1<br />

a) Gemeinsamkeiten: (z. Beisp.) – andere richtige Sachverhalte sind ebenfalls zu bewerten<br />

CaCO 3 ist Ausgangsstoff und Endprodukt<br />

Kalk wird zeitweise in eine wasserlösliche Form gebracht<br />

Kohlenstoffdioxid und Wasser sind Zwischenprodukte<br />

Unterschiede:<br />

Hoher Energieaufwand beim technischen Kreislauf<br />

Läuft in der Natur „freiwillig“ ab<br />

4 Punkte<br />

b) 1: D, E; 2: H; 3: R; 4: R; 5: F; 6: H; 7: N, O; 8: E; 9: O; 10: R 5 Punkte<br />

(je Aufgabe ½ Punkt)<br />

Lösungswort: DREHROHROFEN<br />

1 Punkt<br />

Beschreibung der Anwendung:<br />

Reaktionsapparat zur technischen Herstellung von Branntkalk.<br />

Temperatur von 900 °C bis 1300 °C<br />

2 Punkte<br />

Gesamt:<br />

12 Punkte<br />

Lösung von Aufgabe 2<br />

Lewis-Formel N 2 HCl SO 2 Br 2 H 2 NH 3 Cl 2 CO CO 2 H 2 S<br />

Elementverbindung + + + +<br />

Oxid + + +<br />

Charakteristischer<br />

+ + + + + +<br />

Geruch<br />

giftig + + + + + + +<br />

Farbe farblos rotbraun<br />

farblos gelb- farblos<br />

grün<br />

Dichte im Vergleich < > > >> ><br />

zu Luft<br />

Wasserlöslichkeit<br />

sehr<br />

sehr fast<br />

wenig gut wenig nicht gut<br />

gut<br />

gut nicht<br />

gut gut<br />

Die Angaben der letzten beiden Spalten können als Text leicht variieren, sollten aber <strong>die</strong><br />

Relation zueinander darstellen.<br />

(je Spalte einer – keine halben Punkte) Gesamt: 10 Punkte


Lösung von Aufgabe 3<br />

a) z. Bsp. Antioxidationsmittel, Bleichmittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel<br />

jeweils mit Begründung<br />

3 Punkte<br />

b) Na 2 SO 3 · 7 H 2 O + 2 HCl 2 NaCl + SO 2 + 8 H 2 O 1 Punkt<br />

1,3 mg/1m 3 = 234mg/180m 3 1 Punkt<br />

n Na2SO3·7 H2O = n SO2 = 234mg : 64g/mol = 3,66 mmol<br />

m Na2SO3·7 H2O = n Na2SO3·7 H2O · M Na2SO3·7 H2O = 3,66mmol · 252g/mol 1 Punkt<br />

m = 0,9 g (ungerundet 0,921g)<br />

1 Punkt<br />

c) 2 H 2 S + 3O 2 2 SO 2 +2H 2 O 1 Punkt<br />

n H2S = n SO2<br />

V/Vm = n SO2 = 3.66 mmol<br />

V= 3,66mmol · 22,4 l/mol 1 Punkt<br />

V = 81,76ml (ungerundet 80,44ml)<br />

1 Punkt<br />

Gesamt:<br />

10 Punkte<br />

Lösung von Aufgabe 4<br />

a) Eisen b) Edelmetalle<br />

a) Aluminium b) Legierungen<br />

a) Titan b) Oxide 3 Punkte<br />

andere chemisch sinnvolle Aussortierungen geben ebenfalls <strong>die</strong> volle Punktzahl<br />

c) Eisen löst sich unter Wasserstoffentwicklung auf, sonst passiert nichts. 1 Punkt<br />

Fe + 2 HCl FeCl 2 + H 2 (kein FeCl 3 gelten lassen) 1 Punkt<br />

Aluminium löst sich unter Wasserstoffentwicklung auf, sonst passiert nichts.<br />

1 Punkt<br />

2 Al + 6 HCl 2 AlCl 3 + 3 H 2 1 Punkt<br />

Rost, Aluminiumoxid und Branntkalk lösen sich unter Bildung der Chloride auf, Titan<br />

reagiert (mit kalter Salzsäure) nicht<br />

2 Punkte<br />

Reaktionsgleichungen (beim Rost beide Oxide und /oder Hydroxide des Eisens gelten<br />

lassen)<br />

3 Punkte<br />

d) Eisen konnte vor jener Zeit nur aus Meteoriteneisen hergestellt werden, es war sehr selten,<br />

deshalb sehr wertvoll und wurde mit Gold und Silber zu Schmuck verarbeitet.<br />

1 Punkt<br />

Eisen unedel Korrosion Edelmetalle Ag und Au bleiben bestehen<br />

1 Punkt<br />

Gesamt:<br />

14 Punkte


Lösung von Aufgabe 5<br />

Sauberes ordentliches Protokoll<br />

2 Punkte<br />

Beobachtungen:<br />

Gasentwicklung setzt ein und es entsteht Schaum<br />

Die Schale löst sich auf, eine dünne Haut bleibt erhalten<br />

Die braune Farbe verschwindet nicht, lässt sich aber wegspülen<br />

Das Ei wird größer, als es vorher war<br />

3 Punkte<br />

Auswertung:<br />

Die Schale enthält Carbonate, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Säure aufgelöst werden<br />

Reaktionsgleichung(en)<br />

Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid, das den Schaum hervorruft<br />

In der Schale sind weitere Stoffe enthalten, <strong>die</strong> durch Essigsäure nicht aufgelöst<br />

werden – deshalb <strong>die</strong> braune Farbe, <strong>die</strong> erhalten bleibt<br />

Da in dem Ei Salze und Eiweiße enthalten sind, deren Konzentration außerhalb<br />

geringer ist, wird Wasser in das Ei gezogen, denn <strong>die</strong> anderen Stoffe können das Ei<br />

nicht verlassen halbdurchlässige Wand ( Osmose – wird vom Schüler nicht<br />

erwartet)<br />

5 Punkte<br />

Gesamt:<br />

10 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!