15.11.2012 Aufrufe

Heilig Kreuz - st.benedikt-mg.de: Start

Heilig Kreuz - st.benedikt-mg.de: Start

Heilig Kreuz - st.benedikt-mg.de: Start

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli/Augu<strong>st</strong> 2010<br />

Für einan<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n St. Michael - St. Hermann Josef - <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong>


Der heilige Benedikt<br />

Ein Wort über unseren Pfarrpatron, <strong>de</strong>ssen Tag, <strong>de</strong>r 11. Juli, in diesem Jahr auf einen<br />

Sonntag fällt. Patron Europas wird er genannt -- wie kommt er zu dieser Ehre?<br />

Um das zu ver<strong>st</strong>ehen, müssen wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen.<br />

Das 6. Jahrhun<strong>de</strong>rt war eine Zeit <strong>de</strong>s Umbruchs. Das alte Rom war untergegangen;<br />

nur im O<strong>st</strong>en lebte das Byzantinische Reich weiter. Neue Herrscher machten von<br />

sich re<strong>de</strong>n, etwa Theo<strong>de</strong>rich <strong>de</strong>r Gotenkönig, Chlodwig im Frankenland. Die<br />

römischen Bischöfe hatten wenig Be<strong>de</strong>utung. Zwischen Leo <strong>de</strong>m Großen (+ 461)<br />

und Gregor <strong>de</strong>m Großen (+ 604) gibt es nur einzelne, die in <strong>de</strong>r Pap<strong>st</strong>li<strong>st</strong>e beson<strong>de</strong>re<br />

Erwähnung verdienen. Benedikt, geboren etwa im Jahre 480 in Nursia, Italien,<br />

erlebte als junger Stu<strong>de</strong>nt die Verdorbenheit in <strong>de</strong>r Stadt Rom. Fluchtartig verließ er<br />

diesen Ort <strong>de</strong>s La<strong>st</strong>ers und zog sich in die Einsamkeit zurück. In einer Gemeinschaft<br />

von Eremiten scheiterte sein Versuch einer Reform; man suchte ihn zu vergiften. Er<br />

erkannte, dass die Sittenlosigkeit seiner Zeit nicht mit <strong>de</strong>m Eremitentum zu<br />

bekämpfen i<strong>st</strong>, son<strong>de</strong>rn nur durch <strong>de</strong>n Aufbau einer neuen Gemeinschaft.<br />

So begann er im Jahre 539 auf <strong>de</strong>m Montecassino mit einer Gemeinschaft von<br />

Mönchen, aus <strong>de</strong>r später <strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Benediktiner erwuchs. Er schrieb eine<br />

Regel, die Frömmigkeit mit praktischem Sinn verband. („Bete und arbeite“) Die<br />

einzelnen Anordnungen für das Gemeinschaftsleben zeugen von großer<br />

Menschenkenntnis. Die Mönche sollen im Übrigen nicht hin und herreisen, son<strong>de</strong>rn<br />

sich zeitlebens an ein be<strong>st</strong>immtes Klo<strong>st</strong>er bin<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> Gemeinschaft hat einen Abt<br />

an <strong>de</strong>r Spitze, <strong>de</strong>m die Mitglie<strong>de</strong>r Gehorsam versprechen. Und was heutigen jungen<br />

Menschen schwer fällt: Der Tag i<strong>st</strong> geglie<strong>de</strong>rt nach einer genauen zeitlichen<br />

Ordnung: Gebet, Gottesdien<strong>st</strong>, Arbeit, Ruhe und Erholung: Alles hat seinen fe<strong>st</strong>en<br />

Platz im Lauf <strong>de</strong>s Tages und <strong>de</strong>r Nacht.<br />

Nach <strong>de</strong>m Tod Benedikts im Jahre 547 wur<strong>de</strong>n weitere Klö<strong>st</strong>er gegrün<strong>de</strong>t. Vielfach<br />

suchten sich die Mönche für eine Neugründung eine unkultivierte Gegend. Sie<br />

haben dann Wäl<strong>de</strong>r gero<strong>de</strong>t, mit Ackerbau und Viehzucht begonnen, nicht zuletzt<br />

Schulen gegrün<strong>de</strong>t zur Erziehung und Bildung <strong>de</strong>r näch<strong>st</strong>en Generation. So<br />

entwickelten sich in ganz Europa religiöse und kulturelle Zentren. Ein weiteres Feld<br />

war die Mission. So sandte Pap<strong>st</strong> Gregor <strong>de</strong>r Große (um das Jahr 600)<br />

Benediktinermönche unter Führung eines gewissen Augu<strong>st</strong>inus nach England,<br />

damit sie neue Gemein<strong>de</strong>n grün<strong>de</strong>ten und die schon be<strong>st</strong>ehen<strong>de</strong>n mit neuem Leben<br />

erfüllten. In Frankreich wur<strong>de</strong> das Klo<strong>st</strong>er Cluny, gegrün<strong>de</strong>t 910, zum Zentrum einer<br />

Erneuerungsbewegung, die ganz Europa erfas<strong>st</strong>e.<br />

Rund 400 Jahre nach Benedikt ließ sich auch in Gladbach eine Gemeinschaft von<br />

Mönchen nie<strong>de</strong>r. Davon bekam unsere Stadt <strong>de</strong>n Namen: „Mönchengladbach“. Die<br />

Gründung geschah durch Abt Sandrad im Jahre 974 unter Erzbischof Gero von Köln.<br />

Später kam das Frauenklo<strong>st</strong>er Neuwerk hinzu. Bei<strong>de</strong> Gemeinschaften be<strong>st</strong>immten<br />

das Leben in unserer Stadt durch viele Jahrhun<strong>de</strong>rte – bis zur Säkularisation 1802,<br />

als fa<strong>st</strong> alle Klö<strong>st</strong>er in Deutschland aufgehoben wur<strong>de</strong>n.<br />

Diese Säkularisation hat <strong>de</strong>nn auch <strong>de</strong>n Mönchen und Nonnen <strong>de</strong>s<br />

Benediktineror<strong>de</strong>ns einen herben Rückschlag gebracht. Trotz<strong>de</strong>m waren die<br />

späteren Jahrzehnte wie<strong>de</strong>r eine Zeit <strong>de</strong>s Aufbaus. Im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt setzte sich<br />

<strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>n an die Spitze <strong>de</strong>r liturgischen Bewegung. Fa<strong>st</strong> je<strong>de</strong>r kennt das „Schott-<br />

- 2 -


Messbuch“ mit seiner wörtlichen Übersetzung <strong>de</strong>r lateinischen Mes<strong>st</strong>exte. Der<br />

Benediktiner Anselm Schott gab es er<strong>st</strong>malig 1884 heraus, um <strong>de</strong>n Gläubigen einen<br />

neuen Zugang zum Geheimnis <strong>de</strong>r Messe zu eröffnen, da <strong>de</strong>r Prie<strong>st</strong>er nur die<br />

lateinische Sprache benutzte. Das Buch erlebte dann viele Auflagen bis in unsere<br />

Zeit. Ein weiteres Messbuch gab ab 1927 Urbanus Bomm heraus, ebenfalls ein<br />

Benediktiner.<br />

So können wir zusammenfassend fe<strong>st</strong><strong>st</strong>ellen: Die durch Benedikt ins Leben<br />

gerufene Bewegung hat für die Kultur Europas unendlich viel be<strong>de</strong>utet. Von daher i<strong>st</strong><br />

es ver<strong>st</strong>ändlich, dass bei uns <strong>de</strong>r Wunsch geäußert wur<strong>de</strong>, die neue Pfarre „St.<br />

Benedikt“ zu nennen, und wir sind dankbar, dass <strong>de</strong>r Bischof diesem unserem<br />

Wunsch entsprochen hat.<br />

- 3 -<br />

Wilhelm Pötter, Pfr.i.R.<br />

Vergnügt – eine Feriengeschichte<br />

Zwei Prie<strong>st</strong>er, die einmal so richtig abschalten wollten, fuhren nach Hawaii. Gleich<br />

nach <strong>de</strong>r Ankunft gingen sie in ein Geschäft und kauften kurze Hosen, Sandalen und<br />

Sonnenbrillen, um nicht als Gei<strong>st</strong>liche erkannt zu wer<strong>de</strong>n. Als sie am näch<strong>st</strong>en<br />

Morgen mit einem Drink am Strand saßen und die Sonne genossen, ging eine Bikini-<br />

Schönheit an ihnen vorüber, lächelte und nickte ihnen freundlich zu:“ Guten Morgen,<br />

Padres.“ Die bei<strong>de</strong>n <strong>st</strong>aunten – woher in aller Welt wus<strong>st</strong>e die Frau, dass sie Prie<strong>st</strong>er<br />

waren? Am kommen<strong>de</strong>n Tag gingen sie erneut in das Geschäft und kauften alles,<br />

was echte Touri<strong>st</strong>en eben so tragen: quietschbunte Hem<strong>de</strong>n, billige Fotoapparate,<br />

Strohhüte. Sie setzten sich an <strong>de</strong>n Strand, absolut sicher, in diesem Aufzug<br />

unerkannt zu bleiben. Aber wie<strong>de</strong>r kam die Schöne im Bikini vorbei, lächelte und<br />

wünschte <strong>de</strong>n „Padres“ einen schönen Tag. Einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n konnte seine<br />

Neugier<strong>de</strong> nicht zügeln und lief <strong>de</strong>r Schönen hinterher. „Eine Sekun<strong>de</strong>, gnädige<br />

Frau! Wir sind ja wirklich <strong>st</strong>olz, Prie<strong>st</strong>er zu sein, aber woher wissen Sie das – so wie<br />

wir angezogen sind?“ – „Aber Pater“, antwortete die Schöne vergnügt, „ich bin's<br />

doch Schwe<strong>st</strong>er Monika!“<br />

Durch ein buntes Hemd o<strong>de</strong>r einen gewagten Bikini wird man noch kein an<strong>de</strong>rer<br />

Mensch, aber in <strong>de</strong>n Ferien haben wir die Chance an<strong>de</strong>re, weniger gelebte Seiten<br />

unserer eigenen Person zu ent<strong>de</strong>cken und zu leben: Chaos <strong>st</strong>att Ordnung, in <strong>de</strong>n<br />

Tag hinein leben <strong>st</strong>att genauer Planung, lange schlafen <strong>st</strong>att Wecker am frühen<br />

Morgen, spielen und lesen <strong>st</strong>att Fernsehen und alles was uns vielleicht son<strong>st</strong> noch<br />

ganz spontan einfällt. Und sich darüber freuen, wenn an<strong>de</strong>re über uns <strong>st</strong>aunen o<strong>de</strong>r<br />

lachen.<br />

Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche und fröhliche Ferien mit Freu<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r bunten<br />

Vielfalt <strong>de</strong>s Lebens um uns herum und in uns drin und dankbarem Staunen über <strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r das alles geschaffen hat.<br />

Für das Leitung<strong>st</strong>eam, E. Lossen<br />

Sonntag, <strong>de</strong>n 8. Mai 2011<br />

wer<strong>de</strong>n Sie zum er<strong>st</strong>en Mal unsere neue Orgel hören!


„Damit ihr Hoffnung habt“ –<br />

Ökumenischer Kirchentag 2010 in München<br />

Am Mittwoch vor Chri<strong>st</strong>i Himmelfahrt <strong>st</strong>artete früh um 6 Uhr <strong>de</strong>r Bus mit <strong>de</strong>n Rheydter Teilnehmern <strong>de</strong>s<br />

Ökumenischen Kirchentags. Die Hälfte im Bus waren Erwachsene, die an<strong>de</strong>re Hälfte Jugendliche <strong>de</strong>r<br />

Rheydter Jugendkirche. Zeitgleich fuhr ein zweiter Bus, ebenfalls Erwachsene und Jugendliche ab<br />

Kapuzinerplatz Mönchengladbach. Neben Reisetaschen, Luftmatratzen und Schlafsäcken hatten wir<br />

einen großen Grill für das Nachtcafe in <strong>de</strong>r Jugendunterkunft im Gepäck.<br />

München – wir kommen! Mit uns kamen gut 100.000 an<strong>de</strong>re Teilnehmer aus ganz Deutschland, viele<br />

auch aus <strong>de</strong>m Bi<strong>st</strong>um Aachen und <strong>de</strong>r Rheinischen Lan<strong>de</strong>skirche. Kirchentag<strong>st</strong>eilnehmer waren<br />

während <strong>de</strong>r näch<strong>st</strong>en vier Tage in München an ihren orangefarbenen Schals zu erkennen, die das<br />

Motto trugen „Damit ihr Hoffnung habt“ (aus <strong>de</strong>m 1. Petrusbrief).<br />

Die Jugendlichen und auch einige jung gebliebene Erwachsene fan<strong>de</strong>n Unterkunft in einer Schule in<br />

<strong>de</strong>n leer geräumten Klassenzimmern, jeweils 20 in einem Raum, knappe Duschmöglichkeiten, aber<br />

reichliches Früh<strong>st</strong>ück inbegriffen. An<strong>de</strong>re zog es ins Hotel o<strong>de</strong>r in ein Privatquartier. Hier erlebten wir<br />

eine tolle Ga<strong>st</strong>freundschaft und konnten <strong>de</strong>n Staub <strong>de</strong>s Tages abschütteln, hatten weiche Betten und<br />

ein Fir<strong>st</strong>-Class-Früh<strong>st</strong>ück mit frischen Semmeln und Brezen.<br />

So ge<strong>st</strong>ärkt ging es in die Podiumsdiskussionen und zu <strong>de</strong>n Foren in die Messe München. Dort gab es<br />

Themenhallen; in einer ganzen Halle präsentierten sich die religiösen Buchverlage, sie gingen in die<br />

Hun<strong>de</strong>rte. Beliebtes Ziel und Treffpunkt war die Agora-Halle. Wir freuten uns über bekannte Gesichter<br />

an <strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bi<strong>st</strong>ums Aachen. Auch die Rapsölproduktion <strong>de</strong>s Mönchengladbacher Volksvereins<br />

war vertreten, aber auch die verschie<strong>de</strong>nen Verbän<strong>de</strong> und kirchlichen Hilfswerke wie Misereor<br />

und Missio. Es war ein reges Treiben, ein Kommen und Gehen.<br />

Ein Podium mit Vertretern <strong>de</strong>r evangelischen, orthodoxen, freikirchlichen und katholischen Kirche war<br />

für mich beson<strong>de</strong>rs inspirierend, <strong>de</strong>nn alle wur<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>n Quellen <strong>de</strong>s Glaubens gefragt. Bischof<br />

Marx aus München, sagte klar, dass es vielfältige Quellen in <strong>de</strong>r kath. Kirche gebe: die <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong>e Schrift,<br />

aber auch die Liturgie und auch das diakonische Han<strong>de</strong>ln. In ganz München fan<strong>de</strong>n in Gemein<strong>de</strong>n und<br />

Schulen auf öffentlichen Bühnen Veran<strong>st</strong>altungen und Konzerte <strong>st</strong>att.<br />

Beeindruckt hat mich ein junger Vikar, <strong>de</strong>r in einem Jugendgospelgottesdien<strong>st</strong> in <strong>de</strong>r Lesung von<br />

einem Praktikanten zu erzählen begann, eigentlich von einem Auslandspraktikanten in Griechenland<br />

(alle hörten gebannt zu) und <strong>de</strong>ssen Name Silas war und <strong>de</strong>r mit seinem Praxisanleiter Paulus<br />

unterwegs war … (vgl. Apg).<br />

Neue gei<strong>st</strong>liche Lie<strong>de</strong>r von vielen (jungen) Chören und Bands hörte man allerorten, die Jugendlichen<br />

hatten ihr Zentrum im Olympiapark, eigentlich ein schönes Gelän<strong>de</strong> mit großen Rasenflächen und<br />

vielen Bühnen auch für Konzerte – wenn es nur nicht so kalt und regnerisch gewesen wäre.<br />

Ein beson<strong>de</strong>res Highlight war ein Kabarettabend im Zirkus Krone mit Jürgen Becker und Eckhard von<br />

Hirschhausen, in <strong>de</strong>ssen Genuss ich mit 1000 an<strong>de</strong>ren kam, 5000 Warten<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n aus Platzmangel<br />

weggeschickt.<br />

Der Kirchentag hatte seine Stars, die Wise Guys, zu <strong>de</strong>ren Konzert über 30.000 Besucher im<br />

<strong>st</strong>römen<strong>de</strong>n Regen kamen, gehörten dazu und auch Margot Käßmann, die bei je<strong>de</strong>m Auftritt volles<br />

Haus hatte. Aber die kleinen Begegnungen am Ran<strong>de</strong> machen solche Großveran<strong>st</strong>altungen zu einem<br />

beson<strong>de</strong>ren Erlebnis, an das man sich jahrelang erinnert: wenn man sich in einer Cafeteria einer<br />

kleinen freikirchlichen Münchener Gemein<strong>de</strong> mit wildfrem<strong>de</strong>n Menschen unterhält und viele<br />

Gemeinsamkeiten fe<strong>st</strong><strong>st</strong>ellt, sodass man für <strong>de</strong>n Alltag ge<strong>st</strong>ärkt i<strong>st</strong>.<br />

Zum Schmunzeln und Nach<strong>de</strong>nken zum Schluss ein Zitat aus einem Podium: “Das Gute an uns<br />

- 4 -


Chri<strong>st</strong>en i<strong>st</strong>, dass wir immer so voll von innerer Freu<strong>de</strong> sind. Allerdings halten wir sie oft so tief in uns<br />

drinnen fe<strong>st</strong>!“<br />

Damit dies nicht immer passiert, dazu sind Kirchentage gut, dass man sich in dieser großen Gemeinschaft<br />

seines Glaubens versichern kann – das trägt dann auch für <strong>de</strong>n Alltag!<br />

Ulrike Wellens<br />

Achtung Achtung Achtung Achtung<br />

�<strong>Start</strong><br />

einer neuen FIRMVORBEREITUNG<br />

Nach <strong>de</strong>n Sommerferien beginnen wir in unserer Pfarrei St. Benedikt mit einer neuen<br />

Firmvorbereitung – und die Anmeldung dazu i<strong>st</strong> bereits Anfang Juli. Am 1. Juli fin<strong>de</strong>t<br />

um 18.00 Uhr ein INFO-ABEND in <strong>de</strong>r Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte (Hehnerholt 12) <strong>st</strong>att.<br />

En<strong>de</strong> Februar 2011 wird dann Weihbischof Johannes Bündgens das Sakrament <strong>de</strong>r<br />

Firmung spen<strong>de</strong>n. Wir la<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n drei Gemein<strong>de</strong>n St. Michael, <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong> und<br />

St. Hermann Josef alle Jugendlichen schriftlich ein, die zwischen <strong>de</strong>m 1.6.93 –<br />

31.12.94 geboren sind.<br />

�Wer in dieser „Altersklasse“ i<strong>st</strong>, aber En<strong>de</strong> Mai / Anfang Juni versehentlich keine<br />

schriftliche Einladung erhalten hat, <strong>de</strong>nnoch an <strong>de</strong>r Firmvorbereitung interessiert i<strong>st</strong>,<br />

möge sich bitte u<strong>mg</strong>ehend telefonisch im zentralen Pfarrbüro – Tel. 54718 – mel<strong>de</strong>n!<br />

�Termine ERSTKOMMUNION-FEIERN 2011<br />

Der Pfarrgemein<strong>de</strong>rat St. Benedikt hat in seiner Sitzung im April nach Rückschau auf<br />

die gera<strong>de</strong> zurückliegen<strong>de</strong>n Feiern die Termine und Orte für die<br />

Er<strong>st</strong>kommunionfeiern im näch<strong>st</strong>en Jahr fe<strong>st</strong>gelegt:<br />

1. Termin: Weißer Sonntag – 1. Mai 2011 – 11.00 Uhr – in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

2. Termin: Sonntag – 15. Mai 2011 – 11.00 Uhr – in St. Michael<br />

Die schriftlichen Einladungen zur Vorbereitung auf die Er<strong>st</strong>kommunion erhalten alle<br />

Kin<strong>de</strong>r / Familien nach <strong>de</strong>n Sommerferien!<br />

�BUß- und VERSÖHNUNGSKURS<br />

Unsere diesjährigen Kommunionkin<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n zu einem beson<strong>de</strong>ren Buß- und<br />

Versöhnungskurs schriftlich eingela<strong>de</strong>n. An zwei Nachmittagen im September und<br />

einem Wochenen<strong>de</strong> Anfang Oktober im Haus St. Georg in Wegberg wer<strong>de</strong>n sie <strong>de</strong>n<br />

Fragen nach „Gut und Böse“, „Richtig und Falsch“, „Verzeihen und Vertragen“ und<br />

„Gottes verzeihen<strong>de</strong>r Liebe“ nachgehen.<br />

�Besuch von Kranken / KRANKENKOMMUNION<br />

Wenn Sie krank sind o<strong>de</strong>r das Haus o<strong>de</strong>r die Wohnung nicht mehr (gut) verlassen<br />

können … kommen wir Sie gerne besuchen! Gerne bringen wir mit Ihnen auch –<br />

wenn Sie das wünschen – die Kommunion nach Hause.<br />

Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich doch im Pfarrbüro – Tel. 54718.<br />

Wenn Sie von einem Angehörigen o<strong>de</strong>r Bekannten o<strong>de</strong>r Nachbarn wissen, <strong>de</strong>r gerne<br />

besucht wer<strong>de</strong>n möchte und ggf. die Krankenkommunion erhalten möchte – dann<br />

mel<strong>de</strong>n Sie sich doch bitte unter gleicher Nummer!<br />

- 5 -


Fronleichnam 2010<br />

Es gibt sie noch: Die Euchari<strong>st</strong>iefeier in <strong>de</strong>r vollen Kirche!<br />

Wir erleben es noch: Eine respektable Fronleichnamprozession mit Chri<strong>st</strong>us in<br />

unserer Mitte!<br />

Da war Er<strong>st</strong>aunen: An<strong>de</strong>re Gebetsformen und mit viel Gesang auf <strong>de</strong>m Weg!<br />

Nach 10 Jahren fand das, was die Pfarren St. Michael, St. Hermann-Josef, <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong><br />

<<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong> und die polnische Gemein<strong>de</strong> begonnen hatten unter <strong>de</strong>m neuen „Pfarrdach“<br />

St. Benedikt seine Weiterführung.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vorbereitung haben die Pilger- und Schützenbru<strong>de</strong>rschaften, Chöre,<br />

Liturgiekreise, Prie<strong>st</strong>er, Diakone, Messdiener und Dutzen<strong>de</strong> weitere fleißige Hän<strong>de</strong><br />

mitgewirkt und das Ergebnis war beeindruckend: Der Gottesdien<strong>st</strong> in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong>,<br />

die Statio St. Hermann-Josef während <strong>de</strong>r Prozession und <strong>de</strong>r Schlusssegen in St<br />

Michael. Das Wetter hatte mit Sicherheit einen großen Anteil am Gelingen.<br />

An diesem Tag haben in unserer Pfarre Hun<strong>de</strong>rte Chri<strong>st</strong>innen und Chri<strong>st</strong>en in aller<br />

Offenheit und in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit bezeugt, dass trotz einiger beklagenswerter Dinge<br />

kein Grund vorhan<strong>de</strong>n i<strong>st</strong>, unseren O<strong>st</strong>erglauben ausschließlich im <strong>st</strong>illen Kämmerlein<br />

zu leben. Das zeigte auch, das fröhliche Beisammensein nach <strong>de</strong>m Schlusssegen<br />

vor <strong>de</strong>r Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte in Holt.<br />

Allen, die mit beraten, mitgewirkt, mit gebetet und gesungen haben danke ich ganz,<br />

ganz herzlich.<br />

Peter Böhm<br />

Gertraud Becker<br />

* 7. Augu<strong>st</strong> 1942 + 25. Mai 2010<br />

Von 1987 bis 1998 hat Gertraud Becker als Gemein<strong>de</strong>referentin<br />

in <strong>de</strong>r St. Michael – Gemein<strong>de</strong> gearbeitet. Dass sie nicht<br />

vergessen war, haben viele Menschen aus Holt bei ihrer<br />

Beerdigung am 1. Juni in <strong>de</strong>r Mün<strong>st</strong>erkirche und auf <strong>de</strong>m<br />

Hauptfriedhof <strong>de</strong>utlich wer<strong>de</strong>n lassen.<br />

„Je<strong>de</strong> Seele i<strong>st</strong> so ko<strong>st</strong>bar, sie kann nur bei Gott lan<strong>de</strong>n“ – mit<br />

diesem von ihr selb<strong>st</strong> formulierten Satz hat sie selber ihren<br />

Beerdigungsdien<strong>st</strong> versehen.<br />

Auch sie i<strong>st</strong> jetzt bei Gott „gelan<strong>de</strong>t“.<br />

Wir ge<strong>de</strong>nken Ihr im Gebet und bewahren sie in Erinnerung.<br />

„Wir sind dabei“<br />

Gemein<strong>de</strong>fe<strong>st</strong> in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

am 18. Juli 2010<br />

- 6 -


DIE ORGEL<br />

Königin <strong>de</strong>r In<strong>st</strong>rumente<br />

110 Jahre Holter Orgelgeschichte!<br />

Von Josef Antweiler<br />

Der vierte Teil unserer Orgelgeschichte en<strong>de</strong>te mit <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>s Kaufvertrages<br />

zwischen <strong>de</strong>r Firma Hammer und <strong>de</strong>r Pfarre St. Michael.<br />

Aus einigen Notizen und Randbemerkungen<br />

geht hervor, dass keine außen<br />

<strong>st</strong>ehen<strong>de</strong>n Fachleute <strong>de</strong>n Preis für die<br />

Orgel ver<strong>st</strong>an<strong>de</strong>n, ganz im Gegenteil<br />

herrschte die Meinung vor, dass zu <strong>de</strong>n<br />

Konditionen kein In<strong>st</strong>rument zu bauen sei.<br />

Hätte man vielleicht zu diesem Zeitpunkt<br />

im Kreis <strong>de</strong>r Entscheidung<strong>st</strong>räger etwas<br />

hellhöriger wer<strong>de</strong>n müssen? Jetzt hätte<br />

man sich vielleicht noch manchen Ärger<br />

ersparen können. Aber hinterher i<strong>st</strong> man ja<br />

immer klüger !<br />

An<strong>de</strong>re Dinge als Geld spielten in <strong>de</strong>r<br />

ganzen Geschichte ja auch eine Rolle z.B.<br />

die Organi<strong>st</strong>en. Auch <strong>de</strong>ren Wünsche und<br />

For<strong>de</strong>rungen sollten nach Möglichkeit<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. So gibt es ein<br />

Schreiben vom 1.8.1968 aus <strong>de</strong>m hervorgeht, dass sich <strong>de</strong>r damalige Organi<strong>st</strong>, Herr<br />

Hil<strong>de</strong>mann die Erweiterung <strong>de</strong>r Orgel auf 36 Regi<strong>st</strong>er wünscht. Die Erfüllung dieses<br />

Wunsches wür<strong>de</strong> jedoch das In<strong>st</strong>rument auf DM 103.300.- verteuern. Die Aktion<br />

wäre sicherlich <strong>de</strong>m Klangbild <strong>de</strong>r Orgel zu Gute gekommen, pas<strong>st</strong>e aber total nicht<br />

in die Finanzlage <strong>de</strong>r Pfarre. ( Schließlich wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wunsch dann doch erfüllt.)<br />

Am 8.8.68 fand ein weiteres Gespräch zwischen Pfarrer Simon, Organi<strong>st</strong> Hil<strong>de</strong>mann<br />

und <strong>de</strong>r Firma Hammer <strong>st</strong>att, wobei es wie<strong>de</strong>r in er<strong>st</strong>er Linie um <strong>de</strong>n Geldmangel <strong>de</strong>r<br />

Pfarre ging. Dabei wur<strong>de</strong> bereits an einen Orgelbau in zwei Abschnitten gedacht.<br />

In einem weiteren Schreiben <strong>de</strong>r Firma Hammer wird unserer Kirche eine ausgezeichnete<br />

Aku<strong>st</strong>ik bescheinigt, was allerdings unter Fachleuten läng<strong>st</strong> bekannt<br />

gewesen sein dürfte.<br />

Bis zum Frühjahr 1969 fin<strong>de</strong>n sich einige Mahnungen <strong>de</strong>r Pfarre an das Generalvikariat,<br />

<strong>de</strong>r Pfarre doch endlich die Genehmigung zum Bau <strong>de</strong>r Orgel zu erteilen.<br />

Doch anscheinend tat sich auch das Bi<strong>st</strong>um in Anbetracht <strong>de</strong>r vielen Reparaturarbeiten<br />

an <strong>de</strong>r St. Michaelskirche mit <strong>de</strong>n Finanzen <strong>de</strong>r Pfarre St. Michael recht schwer.<br />

Aus heutiger Sicht durchaus ver<strong>st</strong>ändlich.<br />

Am 17.3.69 fand zum wie<strong>de</strong>rholten Mal eine Kirchenvor<strong>st</strong>andssitzung gemeinsam<br />

- 7 -


mit Vertretern <strong>de</strong>r Firma Hammer <strong>st</strong>att. Mit Schreiben vom 3.4.69 be<strong>st</strong>ätigt dann die<br />

Pfarre <strong>de</strong>n Auftrag zum Orgelbau zum Preis von DM 103.300.-<br />

Doch schon i<strong>st</strong> man sich wie<strong>de</strong>r uneinig über die Bauausführung <strong>de</strong>s In<strong>st</strong>rumentes,<br />

<strong>de</strong>nn mit Schreiben vom 29.1.71 bittet Pfarrer Simon um Bauunterbrechung von 14<br />

Tagen. Im Antwortschreiben bietet die Firma Hammer dann zunäch<strong>st</strong> einen Teilaufbau<br />

an, da lt. Aussage <strong>de</strong>s Kirchenvor<strong>st</strong>an<strong>de</strong>s die Geldmittel son<strong>st</strong> nicht reichen.<br />

Es muss eigentlich für alle Beteiligten eine schreckliche Zeit gewesen sein.<br />

Be<strong>st</strong>immt hat das auch alles dazu beigetragen, dass aus <strong>de</strong>m In<strong>st</strong>rument nie eine<br />

richtige Orgel wur<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn nur ein Torso. ( siehe auch alle späteren Gutachten )<br />

Am 31.3.71 wen<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Kirchenvor<strong>st</strong>and mit einer kleinen Broschüre an die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Pfarre um in möglich<strong>st</strong> klaren Worten die Misere um Finanzen und<br />

Orgel zu schil<strong>de</strong>rn. Die erhoffte Wirkung wur<strong>de</strong> anscheinend aber verfehlt und<br />

brachte so manchen Bürger er<strong>st</strong> recht auf die Palme. Aus je<strong>de</strong>m Schreiben, aus<br />

je<strong>de</strong>r Notiz während dieser Zeit kann man erkennen, die Nervosität in <strong>de</strong>n Gremien<br />

nahm von Tag zu Tag zu.<br />

Zu allem Überfluss wird mit Schreiben vom 26.4.71 wie<strong>de</strong>r eine neue Version an die<br />

Firma Hammer herangetragen, nämlich die Orgel auf <strong>de</strong>r Empore, <strong>de</strong>n Spieltisch<br />

unten in <strong>de</strong>r Kirche anzusie<strong>de</strong>ln. Antwort <strong>de</strong>r Firma Hammer: Wegen mechanischer<br />

Spieltraktur i<strong>st</strong> eine Anordnung nur in Orgelnähe möglich.<br />

Nun wur<strong>de</strong> es so manchen vernünftigen Menschen in <strong>de</strong>r Pfarre doch wohl langsam<br />

etwas zu bunt. Aus einem Schreiben <strong>de</strong>r Frauengemeinschaft Holt geht hervor, dass<br />

sich in <strong>de</strong>r Pfarre Wi<strong>de</strong>r<strong>st</strong>and gegen dieses endlose Hick – Hack um die Orgel regt.<br />

U.a. heißt es in <strong>de</strong>m Schreiben:<br />

Die Sammlerinnen <strong>de</strong>r Frauengemeinschaft sind unter keinen<br />

Um<strong>st</strong>än<strong>de</strong>n mehr bereit, für die erhebliche neue<br />

Schul<strong>de</strong>nla<strong>st</strong> durch die geplante Orgel weiter zu sammeln.<br />

Dieser Brief trägt die Unterschriften vieler, sehr angesehener Holter Frauen.<br />

Ja, es ging zeitweise recht chaotisch und spannend zu, rund um die Holter Orgel.<br />

Mehr davon in <strong>de</strong>r näch<strong>st</strong>en Ausgabe.<br />

Schuh– und Schlüsseldien<strong>st</strong><br />

Peter Determann<br />

Holt an <strong>de</strong>r Kirche<br />

Telefon (02161) 54 07 62<br />

- 8 -


Der Orgelför<strong>de</strong>rkreis berichtet:<br />

Was macht die neue Orgel?: „Sie wäch<strong>st</strong><br />

schneller, als wir zu hoffen wagten!”<br />

Das Orgelgehäuse hat schon eine<br />

beeindrucken<strong>de</strong> Höhe erreicht. Viele<br />

Holzpfeifen sind bereits fertig ge<strong>st</strong>ellt. Der<br />

Spieltisch i<strong>st</strong> in Arbeit.<br />

- 9 -<br />

Es gibt also viel erfreuliches zu sehen!<br />

Fe<strong>st</strong> <strong>st</strong>eht nun auch <strong>de</strong>r endgültige Termin<br />

für die Einweihungsfeier <strong>de</strong>r neuen Orgel:<br />

Sonntag, 8. Mai 2011<br />

Über alle Einzelheiten <strong>de</strong>r Feier wer<strong>de</strong>n wir Sie nach und nach in Kenntnis setzen.<br />

Doch trotz all dieser erfreulichen Nachrichten sollten wir eines nicht vergessen. Es<br />

i<strong>st</strong> immer noch ein großes Stück <strong>de</strong>r Orgel zu finanzieren. Bitte helfen Sie uns dabei<br />

durch Ihre Spen<strong>de</strong>.<br />

Orgelkonto: Volksbank MG BLZ 310 606 17, Kt. Nr. 120 0890 023<br />

Ganz beson<strong>de</strong>rs können Sie helfen durch die Übernahme einer Patenschaft für eine<br />

Pfeife <strong>de</strong>s neuen In<strong>st</strong>rumentes. Über die<br />

Einzelheiten unterrichten wir Sie durch<br />

eine Beilage im näch<strong>st</strong>en St. Benedikt-<br />

INFO. Je<strong>de</strong>r Pate bekommt eine Urkun<strong>de</strong><br />

und wird auf einer großen Ehrentafel<br />

<strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Generationen<br />

erhalten. Bei dieser Aktion hoffen wir<br />

auch ganz fe<strong>st</strong> auf die Unter<strong>st</strong>ützung<br />

ortsansässiger Firmen und <strong>de</strong>r Holter<br />

Vereine. Bitte lassen Sie uns nicht im<br />

Stich.<br />

Unter<strong>st</strong>ützen können Sie uns auch nach<br />

wie vor durch <strong>de</strong>n Kauf <strong>de</strong>r wirklich sehr<br />

guten Orgelweine. Auch Traubensäfte<br />

von höch<strong>st</strong>er Qualität halten wir inzwischen<br />

vor.<br />

Durch die vorgenannten Dinge bringen<br />

Sie <strong>de</strong>n Orgelför<strong>de</strong>rkreis <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

<strong>de</strong>s In<strong>st</strong>rumentes einen Schritt<br />

näher.<br />

D a n k e !


Seniorentreff<br />

St. Michael<br />

Beratungs<strong>st</strong>elle im Seniorentreff St. Michael<br />

Ab Augu<strong>st</strong> richtet die Stadt Mönchengladbach – Fachbereich<br />

Altenhilfe – in unserem Treff einen Pflege<strong>st</strong>ützpunkt ein.<br />

Pflege<strong>st</strong>ützpunkt be<strong>de</strong>utet:<br />

Beratung für Senioren und Angehörige von älteren Menschen,<br />

so bürgernah wie möglich.<br />

Frage<strong>st</strong>ellung könnte z.B. sein: Wie kann ich möglich<strong>st</strong> lange<br />

selb<strong>st</strong>ändig bleiben? Wie kann ich in <strong>de</strong>r eigenen Wohnung<br />

bleiben usw..<br />

Weitere Informationen über die örtliche Presse.<br />

Termine für Früh<strong>st</strong>ück im Seniorentreff<br />

Dien<strong>st</strong>ag, 20. Juli<br />

Mittwoch, 18.Augu<strong>st</strong>,<br />

jeweils ab 9.00 Uhr<br />

Ko<strong>st</strong>enbeitrag 5.- EURO.<br />

Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 542494 o<strong>de</strong>r 54718<br />

Das Leitung<strong>st</strong>eam freut sich auf eine rege Teilnahme von<br />

Senioren aus <strong>de</strong>r ganzen Pfarre St. Benedikt, damit unsere<br />

schönen, neuen Räume mit Leben erfüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bibel- und Gebetskreis in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

Je<strong>de</strong>n 3. Mittwoch im Monat trifft sich <strong>de</strong>r Bibel- und Gebetskreis um gemeinsam zu<br />

singen, zu beten und das Wort Gottes zu hören. Mit Lob- und Danklie<strong>de</strong>rn – oft auch<br />

mit Gitarrenbegleitung – beginnen wir diesen Abend. Anschließend kann je<strong>de</strong>r<br />

erzählen, was er in letzter Zeit positives erfahren und erlebt hat. Um uns auf <strong>de</strong>n<br />

Bibeltext einzu<strong>st</strong>immen lesen wir einen Psalm und bitten um <strong>de</strong>n Hl. Gei<strong>st</strong>. Nun wird<br />

aus <strong>de</strong>r Bibel vorgelesen (Lesung o<strong>de</strong>r Evangelium <strong>de</strong>s kommen<strong>de</strong>n Sonntages).<br />

Da Pa<strong>st</strong>or Pötter über ein umfangreiches Fachwissen verfügt, kann er uns<br />

nützliche Hintergrundinformationen zu <strong>de</strong>n Texten geben o<strong>de</strong>r anfallen<strong>de</strong> Fragen<br />

beantworten. Anschließend kann sich je<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n Texten äußern. Dies führt zu<br />

einem regen Gedanken- und Meinungsau<strong>st</strong>ausch. Im Fürbittengebet können wir<br />

unsere persönlichen Anliegen und Sorgen vor Gott bringen. Mit einem gemeinsamen<br />

„Vater unser“ und einem Gruß an die Gottesmutter been<strong>de</strong>n wir dann diesen<br />

Abend.<br />

Wir treffen uns je<strong>de</strong>n 3. Mittwoch im Monat von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong><br />

<<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong>, Treffpunkt Luisen<strong>st</strong>raße<br />

Näch<strong>st</strong>er Termin: 21.07.2010.<br />

Sie sind herzlich eingela<strong>de</strong>n ganz unverbindlich einmal vorbeizuschauen.<br />

- 10 -<br />

Maria Krug


Seniorentreff<br />

St. Michael<br />

Liebe Senioren aus <strong>de</strong>r Pfarre St. Benedikt,<br />

Nach<strong>st</strong>ehend möchten wir Sie über die zusätzlichen Angebote<br />

in unserem Treff für die Monate Juli und Augu<strong>st</strong> informieren:<br />

Am 7. Juli, 15.00 Uhr<br />

i<strong>st</strong> Herr Hanschmann von <strong>de</strong>r Polizei Mönchengladbach<br />

bei uns zu Ga<strong>st</strong> und spricht zu folgen<strong>de</strong>n Themen:<br />

Senioren im Straßenverkehr.<br />

Wie schützt man sein Hab und Gut in <strong>de</strong>r heutigen Zeit.<br />

Herr Hanschmann <strong>st</strong>eht uns für alle Fragen zur Verfügung.<br />

Am 15. Juli, 14.00 Uhr<br />

Wir bekommen Besuch von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>m Kath.<br />

Kin<strong>de</strong>r-u. Familienzentrum St. Michael.<br />

Bitte kommen Sie und enttäuschen die Kin<strong>de</strong>r nicht!<br />

Am 11.Augu<strong>st</strong> 15.30 Uhr<br />

Kommt, wie seit vielen Jahren, Frau Fa<strong>st</strong>enrath zu uns und<br />

spricht zum Thema:<br />

Gesund und fit beim Älterwer<strong>de</strong>n!<br />

Am 26.Augu<strong>st</strong> 14.30 Uhr<br />

treffen wir uns auf <strong>de</strong>m Kirmesplatz, Immelmann<strong>st</strong>r. Zum<br />

Jahresausflug.<br />

Unsere Busfahrt geht nach Tüschenbroich. Wir besuchen<br />

ein Bauerncafe und wer möchte, kann an einer<br />

Planwagenfahrt teilnehmen.<br />

Wir bitten um Anmeldung unter Tel 542494 o. 54718<br />

Die Teilnehmerzahl i<strong>st</strong> auf 40 Personen begrenzt.<br />

Für das Leitung<strong>st</strong>eam <strong>de</strong>s Seniorentreffs St. Michael<br />

Tru<strong>de</strong> Antweiler<br />

Einladung<br />

zum Spielnachmittag mit Senioren und Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>rn<br />

am Donner<strong>st</strong>ag, 15.07.2010 von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

In <strong>de</strong>n Seniorentreff St. Michael, St. Michael-Platz 2<br />

Je<strong>de</strong>n Donner<strong>st</strong>ag treffen sich Senioren zum Spielnachmittag<br />

im Seniorentreff St. Michael. Am 15. Juli<br />

kommen wir Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Treff. Wir<br />

bringen Gesellschaftsspiele aus <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rgarten mit,<br />

die wir gemeinsam spielen können. Natürlich gibt es<br />

auch Zeit zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Kath. Kin<strong>de</strong>r- und Familienzentrums St. Michael<br />

- 11 -


Regelmäßige Gottesdien<strong>st</strong>e in St. Benedikt<br />

Sam<strong>st</strong>ag: 17.30 Uhr in St. Hermann Josef<br />

Sonntag: 09.30 Uhr in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

11.00 Uhr in St. Michael<br />

Montag 09.00 Uhr in St. Hermann Josef<br />

Dien<strong>st</strong>ag 09.00 Uhr in St. Michael<br />

Mittwoch 09.00 Uhr <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

16.30 Uhr im Caritas Pflegewohnhaus<br />

Donner<strong>st</strong>ag 19.00 Uhr in St. Michael<br />

Freitag 18.30 Uhr in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

Beson<strong>de</strong>re Gottesdien<strong>st</strong>e in St. Benedikt<br />

Son<strong>de</strong>r - Gottesdien<strong>st</strong>-Termine im Juli<br />

Fr. 02. 17.45 Bet<strong>st</strong>un<strong>de</strong> für gei<strong>st</strong>liche Berufe in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

So. 04. 12.15 Taufe in St. Michael<br />

Fr. 09. 16.00 Gottesdien<strong>st</strong> im Caritas Pflegehotel in St. Michael<br />

Di. 13. 18.00 Fatima – Andacht in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

So. 18. 09.30 Hl. Messe zum Gemein<strong>de</strong>fe<strong>st</strong> in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

Fr. 23. 16.00 Gottesdien<strong>st</strong> im Caritas Pflegehotel in St. Michael<br />

Sa. 24. 16.30 Taufe in St. Hermann Josef<br />

Son<strong>de</strong>r - Gottesdien<strong>st</strong>-Termine im Augu<strong>st</strong><br />

Fr. 06. 16.00 Gottesdien<strong>st</strong> im Caritas PflegeHotel in St. Michael<br />

06. 17.45 Bet<strong>st</strong>un<strong>de</strong> für gei<strong>st</strong>liche Berufe in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

So. 08. 12.15 Taufe in St. Michael<br />

Fr. 13. 18.00 Fatima – Andacht in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

Fr. 20. 16.00 Gottesdien<strong>st</strong> im Caritas Pflegehotel in St. Michael<br />

Sa. 28. Kevelaerwallfahrt in St. Michael<br />

So. 29. 09.30 Fe<strong>st</strong>messe zur Kirmes mit Kirchenchor in St. Hermann Josef<br />

Redaktionsschluss für September i<strong>st</strong> <strong>de</strong>r 10.08.2010<br />

Herausgeber: V.i.S.d.P., Redaktion und Anzeigenverwaltung<br />

Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Benedikt Johannes Klein, Marlene Sehlen, Bernd Michael<br />

St. - Michael - Platz 5 klein-johannes@t-online.<strong>de</strong><br />

41069 Mönchengladbach Tel.: 542782, Fax: 592890<br />

Aufl. 5.500, Vert. Monatsbeginn Eisenacher Straße 14, 41069 Mönchengladbach<br />

Mit <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>s Verfassers gezeichnete Beiträge geben nur seine persönliche Meinung wie<strong>de</strong>r und nicht zwangsläufig die von Herausgeber und Redaktion. Die<br />

Redaktion behält sich vor, Leserbriefe o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Artikel aus redaktionellen Grün<strong>de</strong>n zu kürzen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung eingereichter Artikel und Beiträge,<br />

bzw. <strong>de</strong>r Abdruck in einer be<strong>st</strong>immten Aufmachung, be<strong>st</strong>eht nicht.<br />

Die Inhalte von Werbung liegen in <strong>de</strong>r alleinigen Verantwortung <strong>de</strong>r Inserenten. Eine Haftung von Herausgeber, Redaktion und Anzeigenverwaltung i<strong>st</strong><br />

ausgeschlossen. Insbeson<strong>de</strong>re dürfen Aufmachung und Inhalte <strong>de</strong>r Anzeigen und Beilagen nicht im Wi<strong>de</strong>rspruch zu <strong>de</strong>n i<strong>de</strong>ellen Werten und Grundsätzen <strong>de</strong>r<br />

Katholischen Kirche <strong>st</strong>ehen. Die Annahme von Werbungen kann ohne Angabe von Grün<strong>de</strong>n verweigert wer<strong>de</strong>n.<br />

-12 -


Kath. Pfarrei St. Benedikt, Mönchengladbach<br />

Zentrales Pfarrbüro<br />

St. Michael<br />

Gemein<strong>de</strong>büro <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

Luisen<strong>st</strong>r. 127<br />

Telefon: 02161 – 832591<br />

St.-Michael-Platz 5<br />

Telefon: 02161 – 54718<br />

Fax: 02161 – 541996<br />

zentrales-pfarrbuero@<strong>st</strong>.<strong>benedikt</strong>-<strong>mg</strong>.<strong>de</strong><br />

Fax: 02161 – 837387<br />

gemein<strong>de</strong>buero-heiligkreuz@<strong>st</strong>.<strong>benedikt</strong>-<strong>mg</strong>.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Di + Do 09 – 12 Uhr<br />

Internet:<br />

Gemein<strong>de</strong>büro St. Hermann Josef<br />

www.<strong>st</strong>.<strong>benedikt</strong>-<strong>mg</strong>.<strong>de</strong><br />

Immelmann<strong>st</strong>r. 28<br />

Telefon: 02161 – 834602<br />

Öffnungszeiten: Fax: 02161 – 832914<br />

Dien<strong>st</strong>ag – Freitag<br />

Dien<strong>st</strong>ag<br />

10 – 12 Uhr<br />

15 – 17 Uhr<br />

gemein<strong>de</strong>buero-hermannjosef@<strong>st</strong>.<strong>benedikt</strong>-<strong>mg</strong>.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Donner<strong>st</strong>ag 15 – 18 Uhr Mi + Fr 09 – 12 Uhr<br />

Prie<strong>st</strong>ernotruf <strong>de</strong>r Region Mönchengladbach: 0172 – 24 24 277<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>s Zentralen Pfarrbüros in <strong>de</strong>n Ferien<br />

Mittwoch und Freitag 10 - 12 Uhr<br />

Dien<strong>st</strong>ag 15 - 17 Uhr Donner<strong>st</strong>ag 15 - 18 Uhr<br />

Sozialberatung:<br />

Finanzschwierigkeiten,<br />

Wohnungswechsel, Suchtprobleme,<br />

Probleme in <strong>de</strong>r Familie;<br />

Hier kann über alles gesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Donner<strong>st</strong>ags 15.00 - 17.00 Uhr,<br />

St.-Michael-Platz 5<br />

- 13 -<br />

Klei<strong>de</strong>rkammer:<br />

Sommer- und Winterbekleidung für<br />

Erwachsene und Kin<strong>de</strong>r, Bettwäsche<br />

und vieles mehr gegen geringes<br />

Entgelt<br />

Dien<strong>st</strong>ags 15.00 - 17.00 Uhr,<br />

St.-Michael-Platz 5<br />

Pa<strong>st</strong>oralreferentin in <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittella<strong>de</strong>n: Altenseelsorge:<br />

Wer in Not i<strong>st</strong>, kann hier gegen die Ulrike Wellens<br />

Vorlage eines Sozialgeldbeschei<strong>de</strong>s St.-Michael-Platz 4<br />

Lebensmittel zum ermäßigten Tel.: 02161 3071248<br />

Discounterpreis kaufen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n letzten Donner<strong>st</strong>age im<br />

Monat<br />

15.00 17.00 Uhr,<br />

St.-Michael-Platz 4,<br />

Grüne Klingel<br />

Caritassprech<strong>st</strong>un<strong>de</strong><br />

<<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

Freitags 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Luisen<strong>st</strong>raße 127<br />

Sprech<strong>st</strong>un<strong>de</strong> Diakon A. Voiß<br />

Mittwoch 9.30 - 12 Uhr<br />

Tel.: 0171 8460745


Kath. Kin<strong>de</strong>r- und Familienzentrum St. Michael Holt i<strong>st</strong><br />

<strong>st</strong>olzer Besitzer eines neuen Klettergerü<strong>st</strong>es<br />

Dank einer sehr großzügigen Spen<strong>de</strong> dreier Menschen aus unserer Gemein<strong>de</strong>, die<br />

namentlich nicht genannt wer<strong>de</strong>n möchten, i<strong>st</strong> es <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Familienzentrums auf <strong>de</strong>r Josef-Drauschke-Straße ermöglicht wor<strong>de</strong>n, ein neues<br />

Außenspielgerät anzuschaffen.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r Jahre müssen die<br />

Klettergerü<strong>st</strong>e nach und nach<br />

erneuert bzw. repariert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für ein Gerü<strong>st</strong> kam jedoch eine<br />

Reparatur nicht in Frage, da nach<br />

etlichen Jahren die Holzteile zu<br />

morsch gewor<strong>de</strong>n sind. Nach<br />

neue<strong>st</strong>en Be<strong>st</strong>immungen dürfen<br />

solche Spielgeräte nicht mehr in<br />

Stand gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus diesem Grund hat <strong>de</strong>r<br />

För<strong>de</strong>rverein sich für die Anschaffung<br />

eines neuen Gerätes<br />

entschie<strong>de</strong>n, da mit <strong>de</strong>n nun<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Gel<strong>de</strong>rn, ein Kauf in<br />

dieser Höhe er<strong>st</strong> möglich war.<br />

Wir möchten uns im Namen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, Eltern und Erzieherinnen noch einmal recht<br />

herzlich bei <strong>de</strong>n Dreien bedanken, ohne die dieses Projekt in <strong>de</strong>r Kürze <strong>de</strong>r Zeit nicht<br />

zu verwirklichen gewesen wäre.<br />

Termine Juli und Augu<strong>st</strong><br />

Ab Juli fin<strong>de</strong>t im Treffpunkt Hl. <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong> kein Kartenspiel mehr <strong>st</strong>att.<br />

06.07. 20.00 Vorbereitungssitzung d. St. Martinsverein Speick Schützenhof<br />

07.07. Frauenfrüh<strong>st</strong>ück Treffpunkt Hl. <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

14.07. Grillfe<strong>st</strong> d. Kirchenchors Hl. <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

14. 07. Schiff<strong>st</strong>our, Sport für betagte Bürger ab Altensportzentr.<br />

22.07. 1. Ausflug mit Kin<strong>de</strong>rn / Frauengemeinschaft K.F.D. Speick<br />

27.07. Jahresplanung u. Grillfe<strong>st</strong> d. Kfd Hl. <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

3107.-08.08. Hockey "Champions Trophy" Herren Hockey Park<br />

14.08. 14.00 Tag d. offenen Tür, Freiw. Feuerwehr Stadtmitte (Holt) Gerätehaus<br />

19.08. 2. Ausflug / Frauengemeinschaft K.F.D. Speick<br />

25.08. Vor<strong>st</strong>andssitzung <strong>de</strong>r kfd Hl. <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

26.08. Grillfe<strong>st</strong>, Sport für betagte Bürger Altensportzentr.<br />

26.08. Vinzenskonferenz Hl. <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

28.08. 01.30 Kevelaervallfahrt Fußpilger ab Holter <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

28.08. 07.30 Familienradwallfahrt nach Kevelaer ab Holter <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

28.08. 15.00 Gottesdien<strong>st</strong> in <strong>de</strong>r Kerzenkapelle Kevelaer<br />

29.08. Kirmes Speick Fe<strong>st</strong>zelt<br />

- 14 -


Im Tod von uns gegangen sind:<br />

Ta<strong>de</strong>usz Nizin<br />

Helene Holtappels<br />

Josef Johannes Win<strong>de</strong>len<br />

Helene Gielen<br />

Durch die Taufe in die chri<strong>st</strong>liche Gemein<strong>de</strong> aufgenommen sind:<br />

Sophie Mellen<br />

Jonas Narres Leonie Gröne Melina Zoe Ho<strong>st</strong>enbach<br />

HEINRICH FLESSER OHG<br />

Sargfabrik • Be<strong>st</strong>attungsunternehmen<br />

Hehnerholt 152–154 �41069 Mönchengladbach<br />

Tel. 02161/540223 �Fax 02161/540377<br />

Mail: info@flesser-be<strong>st</strong>attungen.<strong>de</strong> � Internet: www.flesser-be<strong>st</strong>attungen.<strong>de</strong><br />

Erd-, Feuer- und Seebe<strong>st</strong>attungen • Eigene Aufbahrungs- und Kühlräume<br />

Erreichbarkeit rund um die Uhr • Überführungen<br />

Erledigung aller Formalitäten • Beratungen und Be<strong>st</strong>attungsvorsorge<br />

Särge aus eigener Her<strong>st</strong>ellung und Designersärge<br />

- 15 -


„In 10 Tagen um die Welt“<br />

Die Sommerferienspiele in <strong>de</strong>r<br />

Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte St. Michael<br />

In <strong>de</strong>r Zeit vom 02.08.10 bis zum 13.08.10<br />

Ja, es sind Sommerferien – genau <strong>de</strong>shalb machen<br />

wir uns auf die Reise um die ganze Welt. Wir<br />

wer<strong>de</strong>n täglich in einem an<strong>de</strong>ren Land Halt machen<br />

um uns Land, Leute, Kulturen und die nationale<br />

Speisekarte ein wenig näher an zu gucken.<br />

Vielleicht ha<strong>st</strong> du ja Lu<strong>st</strong> zu unserer kleinen Reisegesellschaft zu gehören.<br />

Dann kann<strong>st</strong> du dir unser Reiseprogramm durchlesen und dich später mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>iner Eltern bei uns anmel<strong>de</strong>n!<br />

Olympia<strong>de</strong> zu mei<strong>st</strong>ern.<br />

1.Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Montag,<br />

02.08.10 / 10.00 – 17.00 Uhr)<br />

Wir <strong>st</strong>arten unsere Reise am Flughafen. Hier<br />

besuchen wir zunäch<strong>st</strong> <strong>de</strong>n Wartebereich und<br />

lernen unsere Mitreisen<strong>de</strong>n kennen. Zum<br />

Mittagessen erwarten dich kulinarische Kleinigkeiten.<br />

Im Nachmittagsbereich wird es mit<br />

unserer „Chaosrallye“ ganz schön chaotisch<br />

2. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Dien<strong>st</strong>ag,<br />

03.08.10 / 10.00 – 17.00 Uhr)<br />

Unser Weg führt uns nach Griechenland. Das<br />

Land mit <strong>de</strong>r Erfin<strong>de</strong>rkultur und einem hohen<br />

Maß an Kreativität. Im Vormittagsbereich könnt<br />

ihr euch nach Interesse an Kreativworkshops<br />

vergnügen um im Nachmittagsbereich die große<br />

3. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Mittwoch, 04.08.10 / 09.00 - 17.00 Uhr)<br />

Ein typischer Tagesausflug führt uns nach Kevelaer ins Maislabyrinth. Dort wer<strong>de</strong>n<br />

wir, bei hoffentlich schönem Wetter, viel Spaß und Vergnügen haben. Denkt bitte an<br />

euren Tagesproviant und wetterentsprechen<strong>de</strong> Kleidung. Wir fahren pünktlich mit<br />

<strong>de</strong>m Reisebus los.<br />

4. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Donner<strong>st</strong>ag, 05.08.10 / 10.00 - 17.00 Uhr)<br />

Aloha, so begrüßt unsere Reisegesellschaft „Hawaii“. Relaxen, Fußball, Wasserbombenvölkerball.<br />

Denkt an die wasserresi<strong>st</strong>enten Klamotten ;-))<br />

5. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Freitag, 06.08.10 // 10.00 – 17.00 Uhr)<br />

Dänemark, <strong>de</strong>r große Eierwurf – die Erbsenjagd und weitere lu<strong>st</strong>ige Spiele und<br />

Angebote warten auf Dich.<br />

6. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Montag, 09.08.10 / 10.00 – 17.00 Uhr)<br />

Das Land <strong>de</strong>r unbegrenzten Möglichkeiten. Ab nach Amerika – heute i<strong>st</strong> Zeit für viel<br />

- 16 -


Spiel und Spaß. Wir bereiten, je nach Wetterlage, die große Wasserrutsche vor und<br />

planen eine amüsante Rallye mit euch.<br />

7. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Dien<strong>st</strong>ag, 10.08.10 / 10.00 – 17.00 Uhr)<br />

„Down un<strong>de</strong>r“, Au<strong>st</strong>ralien läs<strong>st</strong> grüßen. In Vormittagsworkshops ba<strong>st</strong>eln wir ganz<br />

verrückte Sachen und probieren unsere Werke direkt aus. Am Nachmittag verschönern<br />

wir unsere Garagenwand im Garten und verewigen uns dort mit unseren<br />

Handabdrücken. Außer<strong>de</strong>m wagen wir mit unseren Kooperationsspielen das große<br />

Gruppenexperiment.<br />

8. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Mittwoch, 11.08.10 / 09.00 – 17.00)<br />

Tagesausflug nach Mallorca. Ab ins Wasser heißt es heute. Je nach Wetterlage<br />

unter freiem Himmel, o<strong>de</strong>r aber in einem überdachten Spaßbad. Denkt an euren<br />

Proviant und die obligatorischen Ba<strong>de</strong>sachen. Wir fahren pünktlich mit <strong>de</strong>m Reisebus<br />

los.<br />

9. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Donner<strong>st</strong>ag, 12.08.10 / 16.00 – 24.00 Uhr)<br />

Der Wil<strong>de</strong> We<strong>st</strong>en erwartet uns. Dosen peitschen, Kerzen ausschießen, Hufeisen<br />

werfen, Lagerfeuer … Ihr kommt gegen 16.00 Uhr und übernachtet in <strong>de</strong>r Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte.<br />

10. Tag <strong>de</strong>s Reisetagebuches (Freitag, 13.08.10 / 00.00 – 11.00 Uhr<br />

Ausschlafen, früh<strong>st</strong>ücken, aufräumen und verabschie<strong>de</strong>n … Wir freuen uns auf<br />

Dich!!<br />

Was ko<strong>st</strong>et die Teilnahme?<br />

Das Programm ko<strong>st</strong>et pro Person € 55,00.<br />

Wer i<strong>st</strong> <strong>de</strong>r Veran<strong>st</strong>alter?<br />

Die Trägerschaft obliegt <strong>de</strong>m KGV Mönchengladbach Süd-We<strong>st</strong>. Die durchführen<strong>de</strong><br />

Einrichtung i<strong>st</strong> die Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte St. Michael, Hehnerholt 12, 41069 Mönchengladbach.<br />

Ralf Arnolds, Diplom-Sozialarbeiter (FH) / Groupworker AASWG<br />

Tel.: 02161-540758<br />

Mail: <strong>st</strong>_mikes_club@yahoo.<strong>de</strong><br />

Wie kann ich offene Fragen klären?<br />

Sie können uns unter <strong>de</strong>r Büronummer erreichen o<strong>de</strong>r uns gerne eine Nachricht<br />

Der holter bäcker hat’s<br />

Aachener Straße 422<br />

Telefon (02161) 540015<br />

- 17 -<br />

gutschmecken<strong>de</strong>s<br />

Gebäck<br />

Für alle Feiern<br />

kauft man bei uns!!!


hinterlassen. Wir mel<strong>de</strong>n uns kurzfri<strong>st</strong>ig bei Ihnen zurück.<br />

Wann und wo kann ich mein Kind anmel<strong>de</strong>n?<br />

Sie können Ihr Kind / Ihre Kin<strong>de</strong>r ab sofort in unserer Einrichtung anmel<strong>de</strong>n.<br />

Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte St. Michael<br />

Hehnerholt 12<br />

41069 Mönchengladbach<br />

Anmeldung:<br />

Halten Sie dieses Programmblatt bitte zur eigenen Information zu Hause und füllen<br />

beiliegen<strong>de</strong> Karte aus. Diese geben Sie mit <strong>de</strong>m Teilnehmerbetrag am Anmel<strong>de</strong>termin<br />

ab.<br />

Gruppengröße:<br />

Wir bieten 50 Teilnehmerplätze an. Bei <strong>de</strong>r gewohnt regen Nachfrage halten wir eine<br />

Warteli<strong>st</strong>e bereit.<br />

Caritas ehrte und dankte langjährigen<br />

ehrenamtlichen Helfern unserer Pfarre!<br />

Fon 02161/540192<br />

Fax 02161/542784<br />

�<br />

Hehnerholt 127 41069 Mönchengladbach<br />

- 18 -


Biergarten - Kegelbahn<br />

Kaminzimmer<br />

Gesellschaftsräume<br />

20 - 130 Personen<br />

für alle Fe<strong>st</strong>lichkeiten<br />

Beerdigungskaffee für<br />

160 Personen<br />

Komfortzimmer mit<br />

gemütlichem Ambiente<br />

„Wir sind dabei“<br />

Gemein<strong>de</strong>fe<strong>st</strong> in <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong> <<strong>st</strong>rong>Kreuz</<strong>st</strong>rong><br />

am 18. Juli 2010<br />

9.30 Uhr <<strong>st</strong>rong>Heilig</<strong>st</strong>rong>e Messe<br />

mit Chorgesang<br />

Anschließend Beginn <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>fe<strong>st</strong>es mit<br />

Früh<strong>st</strong>ück und Frühschoppen<br />

Im weitern Verlauf<br />

Mittagessen<br />

Kaffee und Kuchen in <strong>de</strong>r Cafeteria.<br />

Leckere Waffeln gibt es auch!<br />

Natürlich auch Getränke, wie<br />

Bier vom Fass<br />

Alkoholfreies<br />

Wein<br />

Internetcafe<br />

We<strong>st</strong>endquiz<br />

Hüpfburg<br />

Glücksrad<br />

Hotel Re<strong>st</strong>aurant<br />

Schürings<br />

Ihr Re<strong>st</strong>aurant<br />

mit Tradition<br />

- 19 -<br />

La<strong>st</strong> Euch überraschen!!!!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Verbringen Sie ein paar schöne Stun<strong>de</strong>n bei uns!<br />

Sonn- und Feiertags<br />

Mittag<strong>st</strong>isch<br />

Inh. Fam. Jandrijic<br />

Hehnerholt 94<br />

41069 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161 / 540288<br />

und 02161 / 54691<br />

Fax 02161 / 542180<br />

e-Mail: info@hotel-schuerings.<strong>de</strong><br />

Http://www.hotel-schuerings.<strong>de</strong><br />

Dien<strong>st</strong>ag Ruhetag


Vorankündigung !!<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>m 5. September fin<strong>de</strong>t<br />

unser näch<strong>st</strong>er Bücherbasar in <strong>de</strong>r<br />

Jugendfreizeit<strong>st</strong>ätte, Hehnerholt 12<br />

<strong>st</strong>att. Beginn: 10.00 Uhr, En<strong>de</strong> gegen<br />

17.00 Uhr.<br />

Hier i<strong>st</strong> einfach für je<strong>de</strong>n ein Buch dabei<br />

und das zu absoluten Minipreisen! Für<br />

die Bewältigung von Hunger und Dur<strong>st</strong><br />

sorgt die Cafeteria in bewährter Weise.<br />

12 Jahre Orgelför<strong>de</strong>rkreis haben<br />

unweigerlich dazu geführt, dass einige<br />

Mitglie<strong>de</strong>r älter gewor<strong>de</strong>n sind und die<br />

schweren Bücherkartons nicht mehr<br />

schleppen können. Es wäre <strong>de</strong>shalb<br />

sehr schön, wenn einige <strong>st</strong>arke Männer<br />

uns am Donner<strong>st</strong>ag, <strong>de</strong>m 2.9. und am und uns alle!<br />

Montag, <strong>de</strong>m 6.9. jeweils gegen 18.00 Wir vom Orgelför<strong>de</strong>rkreis freuen uns<br />

Uhr für ca. 1,5 Stun<strong>de</strong>n beim Transport nach all <strong>de</strong>n Jahren <strong>de</strong>r Arbeit, <strong>de</strong>s<br />

helfen könnten. Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich bei Bettelns und <strong>de</strong>s Wartens riesig auf die<br />

Fritz und Marlene Bähren Tel. 541859. neue Orgel. Es wäre richtig schön, wenn<br />

Wir sagen schon jetzt herzlichen Dank, ganz St. Benedikt sich gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>nn ohne eine solche Hilfe dürfte uns, voll hinter dieses großartige Projekt<br />

dieses unser letzter Basar gewesen <strong>st</strong>ellen wür<strong>de</strong>.<br />

sein.<br />

Ihr Orgelför<strong>de</strong>rkreis St. Michael<br />

Und das wäre doch scha<strong>de</strong> für die Orgel<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>de</strong>s Zentralen Pfarrbüros in <strong>de</strong>n Ferien<br />

Mittwoch und Freitag 10 - 12 Uhr<br />

Dien<strong>st</strong>ag 15 - 17 Uhr Donner<strong>st</strong>ag 15 - 18 Uhr<br />

- 20 -<br />

Kün<strong>st</strong>ler und Orgelbaumei<strong>st</strong>er Scholz<br />

vor <strong>de</strong>m Prospektgerü<strong>st</strong> <strong>de</strong>r neuen Orgel


im Juli<br />

30.07.1930 Anton Göhler<br />

81 Jahre<br />

05.07.1929 Hil<strong>de</strong>gard Schürholz<br />

12.07.1929 Brigitta Bauer<br />

12.07.1929 Margareta Kin<strong>de</strong>r<br />

21.07.1929 Hil<strong>de</strong>gard Maaßen<br />

21.07.1929 Maria Jurgeleit<br />

22.07.1929 Wilhelm Gingter<br />

28.07.1929 Helene Schmidt<br />

82 Jahre<br />

01.07.1928 Johann Bongartz<br />

09.07.1928 Ludwig Dreßen<br />

19.07.1928 Klara Bennewirtz<br />

65 Jahre 21.07.1928 Walter Parusel<br />

02.07.1945 Elisabeth Rohn<br />

83 Jahre<br />

06.07.1945 Karin Jansen<br />

15.07.1927 Mariane Mün<strong>st</strong>er<br />

09.07.1945 Gisela Pispers<br />

19.07.1927 Johann Loers<br />

10.07.1945 Frie<strong>de</strong>rike Baumann 84 Jahre<br />

14.07.1945 Fau<strong>st</strong>o Gomes De Paiva 04.07.1926 Anni Koch<br />

16.07.1945 Wilhelmine Seuren 09.07.1926 Hans Krings<br />

20.07.1945 Huu Quan Josef Huynh 22.07.1926 Heinrich Couson<br />

21.07.1945 Roberto Penelas Carballo<br />

28.07.1926 Franz Gielen<br />

30.07.1945 Kurt Kochen 85 Jahre<br />

70 Jahre 04.07.1925 Katharina Schwarzer<br />

01.07.1940 Josefine Becker<br />

08.07.1925 Maria Anna Schrennen<br />

02.07.1940 Hanneliese Hermes 20.07.1925 Wilma Müller<br />

06.07.1940 Günter Frehn<br />

87 Jahre<br />

10.07.1940 Wilhelm Heimes<br />

25.07.1923 Hor<strong>st</strong> Okrey<br />

15.07.1940 Margarete Fliege-Rosek 88 Jahre<br />

17.07.1940 Myriam Dohmen<br />

17.07.1922 Augu<strong>st</strong> Vieten<br />

22.07.1940 Ulrich Zimmermann 26.07.1922 A<strong>de</strong>lheid Metzen<br />

24.07.1940 Hannelore Hurtz<br />

90 Jahre<br />

24.07.1940 Adolf Klugki<strong>st</strong><br />

13.07.1920 Katharina Curtis<br />

25.07.1940 Maria Wilhelm 91 Jahre<br />

75 Jahre 09.07.1919 Theresia Küppers<br />

09.07.1935 Anna Hagens<br />

92 Jahre<br />

13.07.1935 Karola Joepen<br />

18.07.1918 Anna Löbbert<br />

22.07.1935 Ingrid Deckers<br />

93 Jahre<br />

22.07.1935 Maria San Bernabe 25.07.1917 Annemarie Müller<br />

23.07.1935 Robert Kaminski<br />

94 Jahre<br />

24.07.1935 Hil<strong>de</strong>gard Differding 23.07.1914 Maria Pispers<br />

30.07.1935 Heinz Beisemann<br />

30.07.1935 Maria Eßers Im Augu<strong>st</strong><br />

31.07.1935 Ingeborg Hindsches 65 Jahre<br />

80 Jahre 19.08.1945 Madlen Augu<strong>st</strong>e<br />

23.07.1930 Theodor Meisen<br />

70 Jahre<br />

24.07.1930 Klara Keller<br />

01.08.1940 Brigitte Schwartzmanns<br />

30.07.1930 Marianne Braun<br />

09.08.1940 Rolf Deckers<br />

- 21 -


09.08.1940 Leonhard Kaesmacher 8 4 J a h r e<br />

13.08.1940 Karl Heinz Dahmen 1 5 . 0 8 . 1 9 2 6 W altraud Reher<br />

14.08.1940 Franz Josef Eckers 1 8 . 0 8 . 1 9 2 6 J ohanna Van<strong>de</strong>r<br />

15.08.1940 Katharina Mikolajczyk 2 7 . 0 8 . 1 9 2 6 A gnes Kalina<br />

16.08.1940 Dieter Wimmers 2 8 . 0 8 . 1 9 2 6 Fritz Frambach<br />

19.08.1940 Hans-Dietrich Olligs 8 5 J a h r e<br />

21.08.1940 Elisabeth Dielen 1 8 . 0 8 . 1 9 2 5 Agnes Schiffer<br />

26.08.1940 Hedwig Wilms 86 Jahre<br />

75 Jahre 02.08.1924 Alfred Weißenfeld<br />

02.08.1935 Chri<strong>st</strong>ine Sass 1 2 . 0 8 . 1 9 2 4 Elisabeth Thoren<br />

02.08.1935 Hil<strong>de</strong>gard Noßbach 1 6 . 0 8 . 1 9 2 4 A lfons Müller<br />

07.08.1935 Ingrid Buschhüter 2 6 . 0 8 . 1 9 2 4 Elisabeth Kanera<br />

15.08.1935 Edith Braf 8 7 J a h re<br />

22.08.1935 Katharina Siewert 2 9 . 0 8 . 1 9 2 3 Maria Schrö<strong>de</strong>r<br />

23.08.1935 Heinrich Dülpers 8 8 J a h r e<br />

26.08.1935 Anneliese Theuerzeit 04.08.1922 Gu<strong>st</strong>av Schiffer<br />

80 Jahre 09.08.1922 Katharina Hüren<br />

02.08.1930 Willi Dickhardt 0 9 . 0 8 . 1 922 Chri<strong>st</strong>ine Mispelbaum<br />

06.08.1930 Agnes Knobloch 2 4 . 0 8 . 1 9 2 2 Kreszentia Laumen<br />

07.08.1930 Margot Sturm 3 0 . 0 8 . 1 9 22 Maria Braun<br />

08.08.1930 Fritz Gahl 9 0 J a hre<br />

26.08.1930 Katharina Enger 16.08.1920 Brunhil<strong>de</strong> Reinartz<br />

81 Jahre 16.08.1920 Maria Lehmler<br />

07.08.1929 Gerta Wie<strong>de</strong>nfeld 2 2 . 0 8 . 1 9 2 0 Maria Schlößer<br />

23.08.1929 Albert Wicken 9 2 J a h r e<br />

30.08.1929 Anneliese Zingsem 26.08.1918 Anneliese Krause<br />

82 Jahre 93 Jahre<br />

07.08.1928 Leonarda Damhuis 1 3 . 0 8 . 1 9 1 7 Lydia Jauchmann<br />

07.08.1928 Peter Heynckes 94 Jahre<br />

83 Jahre 19.08.1916 Anna Kofferschläger<br />

25.08.1927 Heinrich Bongartz<br />

Jahre<strong>st</strong>our<br />

<strong>de</strong>r Frauengemeinschaft Holt<br />

nach Rü<strong>de</strong>sheim<br />

Mittwoch, <strong>de</strong>n 15.09.2010<br />

8.00 Uhr ab Kirmesplatz<br />

Ko<strong>st</strong>enbeitrag 17,00 €<br />

Kerten sind ab <strong>de</strong>m 1. Juli 2010 erhältlich bei:<br />

Annemarie Grzesziek Helga Thissen<br />

Hehnerhilt 174 Engelsholt 25<br />

Tel.: 54 02 66 Tel.: 59 02 66<br />

- 22 -


Ihre Tagesmutter in Mönchengladbach / Speick<br />

„Tamu Hand in Hand“<br />

Gabi Fon<strong>de</strong>rmann<br />

Telefon 02161/5754863 Kabel<strong>st</strong>raße.8<br />

Handy 0177/7877120 41069 Mönchengladbach /<br />

Speick<br />

Betreuung Ihres Sonnenscheins zu je<strong>de</strong>r Zeit möglich. Rufen Sie mich an. Ich freue mich!<br />

Uwe Kambartel<br />

<strong>st</strong>aatl. geprüfter Fußpfleger<br />

Telefon<br />

02161 542203<br />

Mobil<br />

0173 5909105<br />

- 23 -<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

auch Hausbesuche<br />

mo<strong>de</strong>rne Technik<br />

montags bis freitags<br />

Heinrich-Dieck-Str. 15<br />

41069 MG - Ohler


Wohlige Wärme<br />

Lindbergh<strong>st</strong>r.137<br />

41069 Mönchengladbach<br />

Tel.: 0 21 61 / 59 10 26<br />

Mobil: 0 16 37 / 59 10 26<br />

Der Friseursalon in ihrer Nähe<br />

Cut & Color<br />

Schöne Bä<strong>de</strong>r<br />

Frank Schürings<br />

Sanitär- und Heizung<strong>st</strong>echnik<br />

Aachener Straße 421<br />

41069 Mönchengladbach<br />

Tel. (02161) 541379 Fax 54784<br />

Sabine Plum<br />

Haare wie ein Star, lassen Sie sich beraten!<br />

Ihr Partner für Haarverlängerung, Haarverdichtung & Effekt<strong>st</strong>rähnen<br />

Pro Haar<strong>st</strong>rähne mit einarbeiten 3,- €<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!