25.02.2015 Aufrufe

Testatrelevanter Stoff „Allgemeine Anatomie“

Testatrelevanter Stoff „Allgemeine Anatomie“

Testatrelevanter Stoff „Allgemeine Anatomie“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Testatrelevanter</strong> <strong>Stoff</strong> <strong>„Allgemeine</strong> <strong>Anatomie“</strong><br />

Allgemeine Feststellung:<br />

Zum testatrelevanten <strong>Stoff</strong> <strong>„Allgemeine</strong> <strong>Anatomie“</strong> gehören die folgend aufgeführten<br />

Schwerpunkte, die in der Vorlesung behandelt wurden sowie das menschliche Skelett (mit<br />

Bändern jedoch ohne Schädel), das im Selbststudium erarbeitet werden muss. Eine große<br />

Rolle spielen die Gelenke mit ihren Freiheitsgraden und Führungen, die in der Vorlesung nur<br />

beispielhaft behandelt wurden.<br />

1. Phylo- und ontogenetische Aspekte bei der Entwicklung des Menschen<br />

Chordata und typische Chordatenmerkmale<br />

Vertebrata und typische Wirbeltiermerkmale<br />

Mammalia und typische Säugetiermerkmale unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Primaten<br />

Biogenetische Grundregel (Ernst Haeckel 1834 bis 1919), Erklärung am Beispiel<br />

Kiemendarm<br />

2. Bauplan des menschlichen Körpers<br />

sexualdimorphistische Unterschiede<br />

Konstitutionstypen<br />

regionale und funktionelle Gliederung: polare, segmentale und bilaterale Gliederung<br />

seröse Höhlen und Bindegewebsräume<br />

Proportionen, Oberflächen und Körpergewichte<br />

3. Anatomie der Körperoberfläche und Orientierungshilfen<br />

Lage- und Richtungsbezeichnungen<br />

Hauptachsen und -ebenen, Oberflächenrelief, Körperregionen<br />

4. Allgemeine Knochenlehre<br />

knöchernes Skelett<br />

Substantia compacta und Substantia spongiosa<br />

Diaphyse, Epiphyse, Metaphyse sowie Muskelapophysen<br />

Knochenbildung (desmale und chondrale Osteogenese), Primordialskelett,<br />

transitorischer Knorpel<br />

Hormonelle Steuerung des Knochenaufbaus und -abbaus (Calcitonin, Parathormon)<br />

Geflecht- und Lamellenknochen, Osteon, Havers’sches System<br />

Havers’sche und Volkmannsche Gefäße<br />

Wachstumsfuge (Epiphysenfuge, Metaphyse), Durchknöcherungszeitpunkt<br />

Primäre und sekundäre Knochenkerne, Foramina und Vasa nutricia<br />

Periost, Gefäße und Nerven<br />

Knochenumbau (prim. und sec. Knochenbruchheilung)<br />

Bauprinzip (Maximum-Minimum-Gesetz), funktionelle Anpassungsvorgänge<br />

trajektorielle Bauweise (Druck-, Zug- und Biegebeanspruchung, Zuggurtung)<br />

5. Allgemeine Gelenklehre<br />

5.1. Echte und unechte Gelenke (Diarthrosen und Synarthrosen), Amphiarthrosen,<br />

Gomphosis, Articulatio simplex, Articulatio composita, Definitionen<br />

Gelenkentwicklung (Anlagerungs- und Abgliederungsgelenke)


2<br />

Gelenkknorpel (Aufbau, Schichten, Ernährung)<br />

Subchondraler Knochen<br />

Gelenkkapsel (Aufbau und Funktion)<br />

Ligg. capsularia, Ligg. extracapsularia<br />

Zusammensetzung und Funktion der Gelenkflüssigkeit (Synovia)<br />

Gelenkspalt, Gelenkhöhle, Recessus<br />

fakultative Strukturen (Meniscus, Discus, Labrum articulare)<br />

5.2. Grundzüge der Gelenkmechanik<br />

Gelenktypen (Einteilungskriterien und Bezeichnungen), anatomisch und funktionell<br />

Bewegungsachsen, Freiheitsgrade<br />

Translations- und Rotationsbewegungen (Beispiel: Kiefergelenk)<br />

Bewegungsausmaß (Knochen-, Muskel-, Band- und Weichteilhemmung)<br />

Kraftübertragung und Druckverteilung (Hebelarm, Drehmoment)<br />

Gelenkführung (Knochen-, Band- und Muskelführung)<br />

Gelenkbelastung, Gelenkbeweglichkeit, Neutral-Null-Methode<br />

Funktionelle Anpassungsvorgänge<br />

6. Spezielle Gelenklehre mit Beispielen (Vorlesungs- und Seminarstoff 2. Sem. Allg. Anat.)<br />

Gelenke mit einem Freiheitsgrad: 1. Scharniergelenk (Ginglymus: Art.<br />

humeroulnaris), 2. Rad- oder Zapfengelenk (Art. trochoidea: prox. Radioulnargelenk),<br />

3. planes Gelenk (Wirbelgelenke)<br />

Gelenke mit 2 Freiheitsgraden: 1. Kondylengelenk (Art. condylaris: Kiefergelenk –<br />

cave: Gleitbewegung kommt bei Öffnung hinzu!), 2. Sattelgelenk (Art. sellaris: Art.<br />

carpometacarpea des Daumens), 3. Ellipsoid- oder Eigelenk (Art. ellipsoidea:<br />

proximales Handgelenk)<br />

Gelenke mit 3 Freiheitsgraden: Kugelgelenk (Art. spheroidea: Art. coxae [Enarthrosis]<br />

und Art. humeri)<br />

Beispiele mit genauerer Abhandlung<br />

Hüftgelenk (Articulatio coxae) und Schultergelenk (Articulatio humeri) im Vergleich<br />

Kniegelenk (Articulatio genus) und Ellbogengelenk (Articulatio humeroulnaris,<br />

humeroradialis, radioulnaris proximalis) im Vergleich<br />

Handgelenke (Articulatio radiocarpalis, Articulatio mediocarpalis) und Sprunggelenke<br />

(Articulatio talocruralis, subtalaris, talocalcaneonavicularis) im Vergleich<br />

7. Skelettmuskulatur und Hilfseinrichtungen<br />

Bauprinzip eines Skelettmuskels, Abgrenzung gegen glatte und Herzmuskulatur<br />

Embryologische Herkunft der Muskeln<br />

Epaxonische und hypaxonische Muskulatur<br />

Muskeltypen (mehrköpfige und mehrbäuchige Muskeln), Ursprung und Ansatz<br />

Punctum fixum und Punctum mobile<br />

Muskelbindegewebe (Endo,- Peri- und Epimysium)<br />

Muskelfascien, Gruppenfascien, Fascienlogen<br />

Muskelfasertypen<br />

Aufbau und Funktion von Sehnen


3<br />

Gleit- und Zugsehnen, Aponeurosen<br />

mechanisches Verhalten von Sehnen (vergl. kollagene und elastische Bänder)<br />

Muskel-Sehnenübergang<br />

Sehnenansatzzonen (Periost, Sharpey-Fasern)<br />

Schleimbeutel, Sehnenscheiden, Retinacula, Sesambeine, Hypomochlia<br />

Funktionelle Aspekte, Anpassungsvorgänge von Muskeln und Sehnen<br />

Allgemeine Muskelmechanik<br />

Anatomischer und physiologischer Querschnitt<br />

innere und äußere Muskelmechanik<br />

Fiederungswinkel, Muskelkraft, Sehnenkraft, Drehmoment, virtueller Hebelarm<br />

Gefäßversorgung und Innervation der Muskulatur<br />

Flexoren und Extensoren<br />

Abduktoren und Adduktoren<br />

Innenrotatoren und Außenrotatoren<br />

Synergisten und Antagonisten<br />

Bewegungsmuskeln und Haltemuskeln<br />

eingelenkige und mehrgelenkige Muskeln<br />

aktive und passive Muskelinsuffizienz<br />

isometrische und isotonische Muskelkontraktion<br />

Aktivitätshypertrophie und Inaktivitätsatrophie<br />

8. Blutkreisläufe und ihre besondere Bedeutung<br />

großer Körperkreislauf<br />

Lungenkreislauf<br />

Portalkreislauf<br />

embryonaler Kreislauf (Berücksichtigung von shunts; Stenosen und Insuffizienzen)<br />

9. Allgemeine Anatomie der Gefäße und des Herzens<br />

Allgemeine Charakteristik des Gefäßsystems<br />

Hochdruck- und Niederdrucksystem<br />

Gliederung des Blutgefäßsystems<br />

vasa privata und vasa publica, vasa vasorum, Gefäßinnervation<br />

allgemeine Charakterisierung von Arterien und Venen<br />

Unterscheidung Arterien vom muskulären und elastischen Typ<br />

Arteriolen, Venolen, Metarteriolen mit präkapillären Sphincteren, Kapillaren<br />

Venenklappen, Muskelpumpe, arterio-venöse Kopplung (Bedeutung umstritten)<br />

arteriovenöse Anastomosen und deren Bedeutung<br />

Verschlusskrankheiten, Ischaemie, Infarkt, Gefäßspasmen<br />

Kollateralkreisläufe und ihre Bedeutung<br />

hydrostatischer und onkotischer Druck, Oedembildung<br />

Stenosen, Stant-Implantation, Arteriosklerose…<br />

Allgemeine Charakteristik des Herzens<br />

Allgemeiner Aufbau, Vergleich zum Gefäßaufbau, Herzbeutel<br />

Kammern und Klappen<br />

Durchblutung, arterielle und venöse Coronargefäße


4<br />

Reizleitungssystem und Innervation<br />

Hypertrophie (Cor bovinum), Ischaemie, Infarkt, Herzbeuteltamponade<br />

10. Allgemeine Anatomie des lymphatischen Systems<br />

kurze Einführung in das lymphatische System des Menschen<br />

Gliederung und Systematik des lymphatischen Systems<br />

Unterscheidung spezifische und unspezifische Abwehr, MPS-System<br />

zelluläre und humorale Abwehr, B- und T-Lymphocyten<br />

Bedeutung des lymphatischen Systems für Abwehr und Transplantation<br />

Unterscheidung: immunologische Kompetenz und Sensibilisierung<br />

11. Allgemeine Anatomie des Nervensystems<br />

allgemeine Charakterisierung der Bildung des Nervensystem<br />

Gliederung in zentrales und peripheres sowie animalisches (somatisches) und<br />

vegetatives Nervensystem<br />

Charakterisierung eines Nerven, Perikaryon, Axon (Neurit) und Dendriten<br />

Charakterisierung von Ganglien und ihre funktionelle Bedeutung<br />

Myelinisierung, zentrale und periphere Glia, Leitungsgeschwindigkeit<br />

Reflexbogen, Eigen- und Fremdreflexe<br />

allg. Charakterisierung der Hirn- und Spinalnerven<br />

allg. Charakterisierung von Hirn- und Rückenmarkshäuten<br />

Gefäßversorgung des Nervensystems<br />

Bedeutung von Sauerstoff- und Glukoseversorgung des Gehirns<br />

Verletzungen von Nerven, Gehirn und Rückenmark<br />

Regenerationsmöglichkeiten von Nerven, Nervennaht und ihre Bedeutung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!