15.11.2012 Aufrufe

LED-Katalog - Seebacher GmbH

LED-Katalog - Seebacher GmbH

LED-Katalog - Seebacher GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschlusshinweise<br />

Die Inbetriebnahme von <strong>LED</strong>s<br />

über Dimmer erfordert je nach<br />

Produkttype zwei grundsätzlich<br />

verschiedene Varianten der<br />

Ansteuerung, die nicht verwechselt<br />

werden dürfen.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation<br />

immer, dass <strong>LED</strong>s keine Sperreigenschaften<br />

aufweisen und ohne entsprechende<br />

Schutzelektronik durch<br />

Verpolung zerstört werden. Dies<br />

trifft insbesondere auf alle stromgesteuerten<br />

<strong>LED</strong>s (Reihenschaltung) zu.<br />

Stromgesteuert<br />

Bei der stromgesteuerten <strong>LED</strong>-Dimmung (Reihenschaltung)<br />

werden die einzelnen <strong>LED</strong>s hintereinander<br />

geschaltet. Bei dieser Schaltung wird jede <strong>LED</strong> mit<br />

dem gleichen Konstantstrom betrieben. Hier addieren<br />

sich die Durchlassspannungen jeder <strong>LED</strong>. Die nötige<br />

Spannung des Netzteils ergibt sich aus der Anzahl<br />

der Spannungen der einzelnen <strong>LED</strong>s.<br />

+ – + –<br />

Spannungsgesteuert<br />

Bei der spannungsgesteuerten <strong>LED</strong>-Dimmung<br />

(Parallelschaltung) werden diese parallel geschaltet,<br />

wodurch jede <strong>LED</strong> die gleiche konstante Spannung<br />

erhält, die Ströme sich aber addieren.Der Stromwert<br />

der einzelnen <strong>LED</strong> multipliziert mit der Anzahl der<br />

<strong>LED</strong>s ergibt unter Berücksichtigung einer Reserve<br />

den Strombedarf des Netzteiles.<br />

+ –<br />

+ –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!