01.03.2015 Aufrufe

Qualität der Beratung - DBSH Hessen

Qualität der Beratung - DBSH Hessen

Qualität der Beratung - DBSH Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsbeschreibung „Sozialprofessionelle <strong>Beratung</strong><br />

Handlungs- und Strukturmaxime <strong>der</strong> Lebensweltorientierung:<br />

• Prävention zielt darauf, "rechtzeitig" Hilfe zu leisten, Schlimmeres zu<br />

verhüten, den Adressatinnen und Adressaten, je nach Zielgruppe und<br />

Lebenslage, Möglichkeiten für eine angemessene Entwicklung, für<br />

Ressourcenzugang, für bedürfnisgerechte Lebensformen etc. einzuräumen.<br />

• Dezentralisierung und Regionalisierung bieten die Voraussetzung, "vor<br />

Ort" gemäß den Gegebenheiten und Möglichkeiten Hilfen zu organisieren<br />

und die Verhältnisse kennen zu lernen, in denen das Klientel lebt.<br />

Ressourcenmobilisierung und passende Hilfekonzepte werden so möglich.<br />

26<br />

• Alltagsorientierung bedeutet, die Hilfe so zu organisieren, dass eine Hilfe<br />

im Bewältigen des Alltags daraus wird, dass die "Hilfe zur Selbsthilfe"<br />

im Vor<strong>der</strong>grund steht, wobei das Recht auf Eigensinnigkeit, auf Schrulligkeit<br />

betont wird. Eine vorschnelle Pathologisierung, Separierung und<br />

Einengung des Blickwinkels soll vermieden werden.<br />

• Partizipation und Integration sind die entsprechenden Ziele einer lebensweltorientierten<br />

Sozialen Arbeit. Teilnahme am gesellschaftlichen<br />

Leben, Dazugehören, Dabei sein, Eingebundensein in gegebene o<strong>der</strong><br />

neu zu gründende soziale Netze stehen gegen Ausgrenzung, Randständigkeit<br />

und Isolation.<br />

• Selbstbestimmung ist ein wesentliches Grundziel <strong>der</strong> Profession Sozialer<br />

Arbeit.<br />

• Verän<strong>der</strong>ung von Einstellungen und Verhalten beim Klientel und <strong>der</strong><br />

sozialen Umgebung ist oft die Grundlage für einen gelungenen Alltag.<br />

Die inneren und äußeren Umstände, die eine schwierige, unerfüllte, für sich<br />

selbst und/o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e problematische Lebensführung im Alltags bewirken,<br />

sind Erklärungs- und Interventionsort zugleich.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ung besteht für die Sozialprofessionellen darin, die Zustände des<br />

Klientel kennen und begreifen zu lernen, was es bedeutet, in dieser Umgebung,<br />

unter diesen Voraussetzungen, vielleicht auch mit dieser Vergangenheit<br />

zu leben.<br />

Wenn Hilfe in den gegebenen Verhältnissen nicht mehr möglich ist (schwere<br />

psychische Erkrankungen, Drogenabhängigkeit etc.), sind Lernräume zu gestalten,<br />

in denen Alltagskompetenzen wie<strong>der</strong> erlernt, eingeübt werden können<br />

(z.B. soziale Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke o<strong>der</strong> Drogenabhängige).<br />

Also auch außerhalb <strong>der</strong> üblichen Wohn- und Lebensräume sind lebensweltorientierte<br />

Ansätze umsetzbar 27 .<br />

Die Zunahme an Eigenleistung in den entscheidungsfähigen Lebensbereichen<br />

(z.B. bei Partnerschaft, Kin<strong>der</strong>wunsch, Wohnort, Bildungs- und Berufsorientierung)<br />

erfor<strong>der</strong>t eine ständige Entscheidungsfähigkeit, eine kognitive und emotionale<br />

Beweglichkeit. Verlässlichkeiten und Rollenzuschreibungen verflüssi-<br />

Ein Service des <strong>DBSH</strong><br />

26<br />

27<br />

Thiersch 1992, S.30f<br />

Lempp 1996, S.56<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!