15.11.2012 Aufrufe

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie ... - Zenobi

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie ... - Zenobi

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie ... - Zenobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 3.<br />

Elektorphoretische Trennung von subtituierten Benzolen in einer<br />

polyacrylamid-beschichteten Kapillare. Geometrie und Trennbedingungen:<br />

L = 57 cm, L = 50 cm, I.D. = 75 μm, Puffer = 10 mM Acetat / 50 mM SDS,<br />

tot det<br />

pH = 4.2, angelegte Spannung = - 20 kV, Strom = 30 μA, Detektion bei 214<br />

nm. (Quelle: J. Chromatogr. B 683 (1996) 29-35).<br />

Die obige Abbildung zeigt eine elektrophoretische Trennung von substituierten Benzolen<br />

in einer Kapillare, deren Wand mit einem dichten Polyacrylamid-Film modifiziert wurde.<br />

Die angeschriebenen Substanzen eluieren in der Reihenfolge aufsteigender Hydrophilie.<br />

Ein Mass dafür ist der Octanol-Wasser Verteilungskoeffizient, P. Der abgeschätzte LogP<br />

beträgt für Sudan III 7.2; Toluol 2.4; Nitrobenzol • Benzol 1.9; Phenol 1.5. Beantworten Sie<br />

die folgenden Fragen:<br />

(a) Welchen Effekt hat die Beschichtung der Kapillarwand durch Polyacrylamid?<br />

(b) Um welche “Spielart” der Elektrophorese handelt es sich bei dieser Trennung?<br />

Begründen Sie Ihre Antwort und erklären Sie die Elutionsreihenfolge.<br />

(c) Berechnen Sie die theoretische Bodenzahl des Signals für Benzol sowie die Auflösung<br />

des Signalpaares Benzol / Nitrobenzol.<br />

(d) Berechnen Sie die scheinbare Beweglichkeit von Sudan III. Was erwarten Sie im<br />

vorliegenden Fall für die effective elektrische Beweglichkeit u von Sudan III?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!