15.11.2012 Aufrufe

Silvester 2010 - Stadt Zeitz

Silvester 2010 - Stadt Zeitz

Silvester 2010 - Stadt Zeitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schnaudertalnachrichten<br />

Schnaudertalnachrichten<br />

Mitteilungsblatt für die Ortschaften Geußnitz, Kayna und Würchwitz der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong><br />

Mitteilungsblatt für die Gemeinden Geußnitz, Kayna KKayna<br />

ayna und Würchwitz<br />

sowie für für die die Gemeinde Gemeinde Schnaudertal Schnaudertal und und Ortsteile Ortsteile der der Gemeinde Gemeinde Gutenborn<br />

Gutenborn<br />

Anzeiger für die Gemeinden Bröckau, Droßdorf, Heuckewalde und Wittgendorf<br />

6. Jahrgang 11. Dezember <strong>2010</strong> 12. Ausgabe<br />

Vom Christkind<br />

Denkt euch, ich habe das<br />

Christkind gesehen!<br />

Es kam aus dem Walde, das<br />

Mützchen voll Schnee, mit rotgefrorenem<br />

Näschen.<br />

Die kleinen Hände taten ihm<br />

weh, denn es trug einen Sack,<br />

der war gar schwer, schleppte<br />

und polterte hinter ihm her.<br />

Was drin war, möchtet ihr wissen?<br />

Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack<br />

- denkt ihr, er wäre<br />

offen der Sack? Zugebunden bis<br />

oben hin!<br />

Doch war gewiss etwas Schönes<br />

drin! Es roch so nach Äpfeln<br />

und Nüssen!<br />

Anna Ritter<br />

In diesem Jahr hat sich gezeigt,<br />

dass man gemeinsam vieles<br />

schaffen kann, wenn alle mit<br />

anpacken. Ideen, Tatkraft und<br />

Eigeninitiative waren und sind<br />

die drei Säulen Ihrer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeit auf die wir<br />

weiter bauen wollen. So gelten<br />

alle guten Wünsche Ihnen und<br />

Ihren Familien ebenso, wie ein<br />

herzlicher Dank!<br />

Weihnachtspost aus dem Schnaudertal<br />

Briefe an den Weihnachtsmann und das Christkind<br />

können die Kinder aus dem Schnaudertal<br />

vertrauensvoll beim Weihnachtspostamt der<br />

Mitteldeutschen Zeitung in <strong>Zeitz</strong> abgeben,<br />

wo Ines Heiner aus Steinbrüchen dafür sorgt,<br />

dass die Post bei der richtigen Adresse auch<br />

bestimmt ankommt.<br />

Die Weihnachtspostfilialen:<br />

An den Weihnachtsmann, Weihnachtspostfiliale,<br />

16798 Himmelpfort - www.himmelpfort.de.<br />

Weitere Filialen gibt es in Engelskirchen<br />

(Nordrhein-Westfalen), in Himmelstadt<br />

(Bayern) und in St. Nikolaus (Saarland).<br />

An das Christkind, Kirchplatz, 97267 Himmelstadt<br />

- www.post-ans-christkind.de<br />

Ich traf das Christkind gestern Nacht, und hab<br />

mit ihm was ausgemacht. Und zwar, dass jeder<br />

Freund auf dieser Welt eine SMS von mir<br />

erhält. Gretel<br />

Fröhliche Weihnachten!<br />

Freude und Ideen<br />

Viel Kraft und Fleiß waren<br />

nötig - manches unternehmerische<br />

Risiko musste gemeistert<br />

werden, um in diesem Jahr bestehen<br />

zu können. Wir danken<br />

jeder Unternehmerin und jedem<br />

Unternehmer sehr herzlich dafür,<br />

dass Sie auch weiterhin das<br />

Erscheinen unserer Schnaudertalnachrichten<br />

durch Werbeanzeigen<br />

mit ermöglichen und<br />

zudem die Vereine und Feuerwehren<br />

in unseren Ortschaften<br />

großzügig mit Spenden bedenken.<br />

So wird vieles möglich,<br />

was uns gemeinsam wichtig<br />

ist und unsere Heimat liebens-<br />

und lebenswerter macht. Vielen<br />

Dank Ihnen allen! Sehen wir<br />

gemeinsam mit Freude und<br />

neuen Ideen den Aufgaben des<br />

Jahres 2011 entgegen! Bleiben<br />

Sie uns auch im kommenden<br />

Jahr treu. Wir wünschen Ihnen<br />

und uns allen, ein wirtschaft-<br />

lich gutes, gesundes und ideen-<br />

reiches neues Jahr.<br />

Margarete Späte<br />

Eine gesegnete und friedvolle Weihnacht wünschen wir Ihnen allen und<br />

ein gutes und gesundes neues Jahr 2011.<br />

Ihre Margarete Späte Ihre Daniela Hofmann Ihr Klaus Rübestahl<br />

Ortsbürgermeisterin in Kayna Ortsbürgermeisterin in Geußnitz Ortsbürgermeister in Würchwitz


Die Einstimmung auf die diesjährige Adventszeit<br />

übernahm der Kaynaer Männergesangverein<br />

„Harmonie 1867“ e.V.<br />

mit einem Chorkonzert am 27. November<br />

<strong>2010</strong> in der Kaynaer Kirche. Ihn unterstützte<br />

der Gemischte Chor Theißen,<br />

der dankenswerterweise kurzfristig für<br />

den durch Erkrankung dezimierten Landchor Geußnitz<br />

einsprang. Chorleiter Peter Czok führte seine Sängerinnen<br />

und Sänger souverän, viele der einstudierten Lieder<br />

waren sehr anspruchsvoll und begeisterten die Zuhörer.<br />

Begleitet wurden die Chöre bei den Liedern „Tausend<br />

Sterne sind ein Dom“ und „Freuet Euch all´“ an der<br />

Orgel durch den Organisten Matthias Weber. Erstmalig<br />

wurden die Zuhörer zum Mitsingen der „einfachen“<br />

Weihnachtslieder aufgefordert, viele sangen hingebungsvoll<br />

mit. Pastorin Andrea Lippold-Horejsek entließ alle<br />

Zuhörer mit dem Wunsch nach einer besinnlichen Adventszeit<br />

ohne Hektik und Stress. Sie erbat eine Spende<br />

für die Orgel, deren notwendige Reinigung in einem Gutachten<br />

aus dem Jahre 1969 bereits angemahnt wurde.<br />

Der Ortschaftsrat Kayna hatte einige Vorbereitungen zur<br />

Durchführung des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr<br />

getroffen und alle Kaynaer Vereine zur Mithilfe beim<br />

Auf- und Rückbau der Bühne und der Stände aufgerufen.<br />

Die amtlichen und organisatorischen Vorarbeiten lagen<br />

in städtischen Händen, in denen von Kerstin Müller, Mitarbeiterin<br />

im Fachbereich Soziales <strong>Zeitz</strong>, die natürlich<br />

auch am Sonntag vor Ort war und alle Fäden zusammenhielt.<br />

Die Kameraden aus der Ortsfeuerwehr Kayna sind<br />

sehr zu loben, auch Mitglieder anderer Vereine waren<br />

zur Stelle; so Mitglieder des Heimatvereins, des Handarbeitszirkels<br />

und deren Angehörige, Ronny Kämpfe, Jörg<br />

Mengel und Ingo Mengel. Lutz Röhrborn installierte die<br />

Bühnenbeleuchtung, Burkhardt Klotz sorgte wieder für<br />

die funktionierende Beleuchtung. Einige Vereine wollten<br />

diesen Aufruf nicht hören, vielleicht klappt es bei ihnen<br />

im nächsten Jahr besser.<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 2<br />

21. Weihnachtsmarkt in Kayna am 1. Advent<br />

Kerstin Müller kümmert sich um Organisation und Amtliches.<br />

Am frühen Morgen halfen die fleißigen Männer der Ortsfeuerwehr<br />

beim Aufbau der Stände.<br />

Ingo Mengel, Jörg Mengel und Ronny Kämpfe sind immer zur Stelle.<br />

In einer puderzuckerweißen Schneekulisse zog am 1. Advent<br />

Weihnachtsduft aus vielen Glühweintöpfen über den<br />

Kaynaer Markt hinweg und lockte wieder Schau-, Ess-<br />

und Kauflustige an. Der gut gewachsene Weihnachtsbaum,<br />

von Familie Jürgen Merkel gespendet und durch<br />

die Gemeindearbeiter aufgestellt, tat sein Übriges dazu.


Geschmückt wurden dieser und seine Baumkollegen aus<br />

Klaus Fischers Garten mit Sternen, die im Kindergarten<br />

und in der Schule extra zu diesem Zweck gebastelt<br />

wurden. Viele Händler waren gekommen und boten<br />

Winterbekleidung, Mützen, Spielzeug, Weihnachtsmänner,<br />

Adventsgestecke und vieles mehr an, was man in<br />

der vorweihnachtlichen Zeit gut gebrauchen kann. Am<br />

Stand des Handarbeitszirkels waren Weihnachtsdecken<br />

und andere weihnachtliche Accessoires im Angebot. Bei<br />

Familie Hentschel aus <strong>Zeitz</strong> konnte man Honig und andere<br />

Imkereiprodukte kaufen. Der <strong>Zeitz</strong>er Holzbildhauer<br />

Mike Stopfkuchen zeigte Proben seines Könnens mit<br />

dem Stechbeitel. Die Kirchengemeinde bat an einem<br />

Stand erneut um Spenden für die Orgelreinigung und bot<br />

dafür Plätzchen und heiße Schokolade an.<br />

Helgard Breitenbach und Viola Winkler, die Spenden<br />

für die Orgel und den Kindergarten sammelte.<br />

Im Kindergarten wurden für den guten Zweck Sterne<br />

zum Verkauf gebastelt. Am Stand des Heimatvereins<br />

konnte man den Künstlerkalender für das Jahr 2011 und<br />

andere Publikationen des Vereins erwerben.<br />

Christoph Emmerlich vom Heimatverein: Glühwein ist ein Muss!<br />

Hier gab es Kaffee und Kuchen, von den Kaynaer Laienbäckerinnen<br />

gebacken, Barbarossaknoten, die von der<br />

Bäckerei Kunze gesponsert wurden und heiße Waffeln.<br />

Roster am Stand der Fleischerei Langheinrich gingen<br />

ebenso wie Fischdelikatessen und „Keensche Latschen“<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 3<br />

weg wie warme Semmeln. Zuckerwatte gab es an Christiane<br />

Sittel´s Marktstand, der Centralmarkt hatte ebenso<br />

geöffnet wie die Gaststätte „Weißes Ross“ und überall<br />

gab´s Glühwein mit und ohne Schuss.<br />

Katja Keller und Helga Mücke boten Barbarossaknoten an.<br />

Bei Kerstin Jahr (links) und Angela Kertscher (rechts), den stets<br />

freundlichen Damen vom Grill der Fleischerei Langheinrich,<br />

schmeckten die Thüringer Roster besonders gut.<br />

In der Grundschule „Schnaudertal“ wurden Plätzchen<br />

gebacken, die auch für einen guten Zweck verkauft wurden.


Ortsbürgermeisterin Margarete Späte eröffnete unseren<br />

21. Weihnachtsmarkt in Kayna. Dazu blies das Posaunentrio<br />

Schädel aus Pölzig weihnachtliche Melodien.<br />

Jens Bartczak führte wie immer gekonnt durch das<br />

Kulturprogramm. Die „Schnaudertalspatzen“, der Kinderchor<br />

des MGV, sangen sich in die Herzen der vielen<br />

Besucher.<br />

Anschließend brachte der Männerchor weihnachtliche<br />

Weisen zu Gehör.<br />

Dann gehörte die Bühne den Kleinsten aus der Kita<br />

„Schnauderbienchen“. Von ihren Erzieherinnen Frauke<br />

Seidemann und Heike Emmerlich geleitet führten sie<br />

einen Schneemanntanz auf und sagten kleine Verse ins<br />

große Mikrofon.<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 4<br />

Eltern, Omas und Opas und alle anderen Zuhörer waren<br />

begeistert.


Schulleiterin Helgard Breitenbach hatte mit der 3. Klasse<br />

aus der Grundschule ein Märchen einstudiert. Auf der<br />

Bühne erschienen Esel, Hund, Katze und Hahn und es<br />

war klar, die Bremer <strong>Stadt</strong>musikanten waren in Kayna<br />

angekommen.<br />

Die Räuber – erst mit großer Klappe – zogen dann kleinlaut<br />

ab und überließen den Tieren das Haus im Wald. Für<br />

dieses Spiel erhielten die Schüler viel Beifall.<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 5<br />

Über dem Markt erklang<br />

weihnachtliche<br />

Musik, die Jens Geith-<br />

ner von der Band „Solied“<br />

auflegte.<br />

Dann war es so weit:<br />

Der Weihnachtsmann<br />

(mit einem über ein<br />

viertel Jahr gepflegten<br />

echten Bart) fuhr<br />

in Vollrath´s Kutsche<br />

vor! Die Wichtel,<br />

von Helga Schwandner<br />

geschminkt und<br />

eingekleidet, durften<br />

natürlich nicht<br />

fehlen. Schnell war<br />

der Rotrock von den<br />

Kindern umringt, jeder wollte ein Gedicht aufsagen und<br />

bekam dafür ein kleines Geschenk, das die „Weihnachtsmann-Gehilfin“<br />

Ursula Nief eingepackt hatte.<br />

Die Großen ließen sich derweil Roster, Glühwein, Latschen<br />

und Fischbrötchen gut schmecken. Es war schon<br />

halbe Nacht, als die Glühweintöpfe leer waren und der<br />

Rückbau-Trupp – unsere zuverlässigen, geübten Männer<br />

vom Heimatverein und der Ortsfeuerwehr – anrückte.<br />

Ihnen gilt hier einmal besonderer Dank!<br />

Es war ein gelungenes High light, dieser 21. Kaynaer<br />

Weihnachtsmarkt. Die Besucher hatten Spaß am Essen<br />

und Trinken und an interessanten Gesprächen. Das ganze<br />

Dorf hat sich wieder einmal getroffen.<br />

Der Heimatverein möchte sich im Namen aller Vereine<br />

bei allen Helfern für ihre Mitwirkung bedanken, gemeinsam<br />

können wir viel bewegen.<br />

Wir wünschen eine schöne Adventszeit, ein frohes und<br />

friedvolles Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein<br />

gesundes und glückliches Jahr 2011.<br />

Wir laden bereits jetzt, auch im Namen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Kayna, zum 5. Neujahrsfeuer am 8. Januar<br />

2011 sehr herzlich ein und würden uns freuen, so viele<br />

Besucher wie auf dem 21. Weihnachtsmarkt begrüßen zu<br />

können.<br />

Für den Heimatverein „Barbarossa“<br />

Kayna und Umgebung e.V.<br />

Barbara Ehrlich


Ein sehr bewegtes und erfolgreiches Jahr <strong>2010</strong> liegt hinter<br />

uns. Wir haben über das Jahr hinweg von Januar bis<br />

jetzt im gesamten Burgenlandkreis und drüber hinaus<br />

unseren Heimatort Kayna kulturell würdig vertreten<br />

dürfen, und konnten infolgedessen auch viele Ehrungen,<br />

Auszeichnungen und Prämierungen für unsere Leistungen<br />

in Empfang nehmen.<br />

Auf diesem<br />

Wege möchten<br />

wir Laienspieler<br />

uns ganz<br />

herzlich bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong> /<br />

Bereich Kultur<br />

und Soziales,<br />

bei der Volks-<br />

und Raiffeisenbank<br />

<strong>Zeitz</strong> e. G., beim Ortschaftsrat Kayna, bei der<br />

Grundschule Schnaudertal Kayna, bei der <strong>Stadt</strong> Meuselwitz,<br />

dem Kleefestverein Würchwitz und bei Familie<br />

Wolfgang und Christiane Sittel als Eigentümer der sich<br />

gestaltenden Kulturstätte „Blumenmühle“ in Blumenau,<br />

für die gute Zusammenarbeit in der Spielsaison 2009/<br />

<strong>2010</strong> bedanken.<br />

Ein weiterer Dank gilt all denen, die unsere kleine Spendendose<br />

im Central-Markt Kayna nicht übersehen, allen<br />

Helfern, Eltern und Fans, die keine Mühen gescheut haben,<br />

die Theatergruppe tatkräftig zu unterstützen. Ohne<br />

diese hilfreichen Hände wäre eine solch anspruchsvolle<br />

Kinder- und Jugendarbeit auf kulturellem Gebiet mit einer<br />

ehrenamtlichen Betreuung nicht möglich.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2011.<br />

Die Kinder und Jugendlichen, die Interesse haben, bei<br />

dem neuen Theaterstück „Der Geistergärtner“ – eine<br />

Sage aus dem Schnaudertal – mitzuwirken, können sich<br />

am 17.01.2011 um 17:00 Uhr, in der Rotkäppchenschule<br />

in Kayna melden. Dort werden alle weiteren Fragen zum<br />

Thema -Laienspielgruppe- beantwortet.<br />

Des Weiteren wird eine großzügige Inszenierung des Hexenprozesses<br />

der Eva Geißler vorbereitet. Dafür werden<br />

noch reichlich erwachsene Personen als Kleindarsteller<br />

- Dorfvolk gesucht. Auch diese Interessenten können sich<br />

am 17.01.2011 um 17:00 Uhr in der Rotkäppchenschule<br />

Kayna melden. Die Aufführung des Hexenprozesses findet<br />

am 17.06.2011 zum Kleefest in Würchwitz statt.<br />

Für die Kinder- und Jugendtheatergruppe<br />

„Die Laienspieler“ aus Kayna<br />

Leiterin Andrea Prescher<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 6<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Am 16.12.<strong>2010</strong> um 14:00 Uhr<br />

im DGH Geußnitz.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt!<br />

Adventskonzert<br />

in Wittgendorf<br />

Unser diesjähriges Adventskonzert findet am<br />

Sonntag, dem 12.12.<strong>2010</strong>, um 15:00 Uhr<br />

in der Wittgendorfer Kirche statt. Es wird gestaltet<br />

von der Musikschule „Anna Magdalena Bach“.<br />

Die Kirche ist beheizt.<br />

Für den Heimatverein Wittgendorf e.V.<br />

Jörg Junghanns<br />

Geußnitzer<br />

Weihnachtsmarkt<br />

am 3. Advent<br />

Sonntag, 12. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:00 Uhr - Weihnachtliches Chorkonzert in der<br />

beheizten Kirche mit dem Landchor Geußnitz und<br />

dem Gastchor Stößen<br />

ab 14:30 Uhr - Weihnachtsgansschießen, buntes<br />

Markttreiben, Bratwürste, Glühwein, Grog, heißer<br />

Tee oder Zitrone, Waffelbäckerei, Plätzchen, Knüppelkuchen<br />

und Schokolade, Kaffee und Kuchen im<br />

DGH, Schnitzerei, Match-Box-Autos, Weinhandel<br />

H. Triebe, umrahmt von weihnachtlicher Musik und<br />

Lichterglanz.<br />

15:30 Uhr - im Saal des Dorfgemeinschaftshauses<br />

Weihnachtsmärchen vom Kindergarten Geußnitz<br />

16:30 Uhr - kommt der Weihnachtsmann auf den<br />

Weihnachtsmarkt!<br />

Es laden ein: Die Geußnitzer Vereine<br />

Programm zwischen den<br />

Feiertagen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

„Drei Eichen“ Geußnitz<br />

2. Weihnachtsfeiertag – Sonntag, 26.12.<strong>2010</strong><br />

10:00 Uhr Frühschoppen unterm Weihnachtsbaum<br />

Donnerstag, 30.12.<strong>2010</strong> 17:30 Uhr - Preisskat<br />

Freitag, 31.12.<strong>2010</strong> 20:00 Uhr - <strong>Silvester</strong>tanz<br />

Zu allen Veranstaltungen ist für Speisen<br />

und Getränke gesorgt!<br />

Heimatverein<br />

„Drei Eichen“ Geußnitz e.V.


Preisskat in Geußnitz<br />

Am Donnerstag, dem 30.12.<strong>2010</strong> findet um 17:30 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus „Drei Eichen“ unser jährliches<br />

Skatturnier statt.<br />

Gespielt werden 2 Serien á 48 Spiele bei<br />

4 Speilern bzw. 36 Spiele bei 3 Spielern.<br />

Prämiert werden die ersten 3 Plätze.<br />

Zwischen den Serien gibt’s ’ne Stärkung.<br />

Anmeldung dienstags von 17:00 – 18.00 Uhr bei Lutz<br />

Oehler im DGH oder unter 0174 6833289 bzw. unter<br />

034423 21169 (Mo-Fr 8:00-14:00 Uhr).<br />

Bitte entrichten Sie die Startgebühr von 5,- Euro je Serie<br />

bei der Anmeldung.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, Rommé zu spielen, allerdings<br />

außer der Wertung.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern ein gutes Blatt.<br />

Heimatverein „Drei Eichen“ Geußnitz e.V.<br />

<strong>Silvester</strong> <strong>2010</strong><br />

Wir laden ein zur <strong>Silvester</strong>-Familienfeier<br />

am 31.12.<strong>2010</strong> nach Geußnitz<br />

Saal des Dorfgemeinschaftshauses<br />

der Heimatverein „Drei Eichen“ Geußnitz e.V.<br />

Impressum<br />

Satz und Druck:<br />

NICOLAUS & Partner Ing. GbR, Dorfstraße 10<br />

04626 NÖBDENITZ<br />

e-Mail: NICOLAUS-PARTNER@t-online.de<br />

Telefon: 034496/60041 - Fax: 034496/64506<br />

Anzeigenannahme:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong> - Ortschaft Kayna<br />

Außenstelle Kayna (zu den Sprechzeiten)<br />

oder NICOLAUS & Partner<br />

Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz<br />

Telefon: 034496/60041<br />

Fax: 034496/64506<br />

E-Mail: Nicolaus-Partner@t-online.de<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 7<br />

Der Carnevalsclub Wittgendorf<br />

lädt zur Session 2011<br />

nach Wittgendorf ein.<br />

• 12.02.2011 19:30 Uhr<br />

Faschingstanz mit Music Express<br />

• 19.02.2011 14:00 Uhr<br />

Seniorenfasching mit Dorald<br />

• 20.02.2011 14:30 Uhr<br />

Großer Kinderfasching mit Monika und Uwe<br />

• 26.02.2011 20:00 Uhr<br />

Faschingsparty mit Hit-Caravan<br />

• 13.03.2011 10:00 Uhr<br />

Frühschoppen mit Emmes<br />

Kartenbestellung<br />

Karin Wilfling • Wittgendorfer Dorfstraße 32<br />

06712 Schnaudertal • Tel.: 034423/21934<br />

Kartenverkauf<br />

am 30.01.2011 ab 10:00 Uhr<br />

Vereinszimmer des CCW (ehemalige Gaststätte)<br />

„Wittgendorf Helau“<br />

5. Neujahrsfeuer in Kayna<br />

am Samstag, dem 08. Januar 2011<br />

auf dem Platz am neuen Feuerwehrhaus Kayna<br />

Liebe Kaynaer Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kayna bieten<br />

Ihnen an, am Samstag, dem 08. Januar 2011,<br />

beginnend ab 8:30 Uhr, Uhr die schmucklosen Weih-<br />

nachtsbäume vor Ihrem Grundstück abzuholen. Die<br />

Jugendlichen würden sich allerdings sehr freuen,<br />

wenn Sie die Arbeit der Jugendfeuerwehr in diesem<br />

Zusammenhang mit einer Spende unterstützen.<br />

Für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger in Lindenberg,<br />

Mahlen, Roda und Zettweil erfolgt das Abholen<br />

der Bäume nach telefonischer Anmeldung bei<br />

Ortswehrleiter Maik Sauppe (Tel: 034426/21430).<br />

Den ausgedienten Weihnachtsbaum können Sie gern<br />

auch ab 13:00 Uhr am Platz an der neuen Feuerwehr<br />

selbst anliefern.<br />

Das Neujahrsfeuer beginnt 14:00 Uhr. Uhr<br />

Dazu gibt es Kaffee, Stollen, Glühwein,<br />

Roster, Steaks Geschnetzeltes, Tzaziki,<br />

Krautsalat und Brot.<br />

Es laden herzlich ein,<br />

die Ortsfeuerwehr Kayna mit der Jugendfeuerwehr<br />

Kayna und der Heimatverein „Barbarossa“ Kayna und<br />

Umgebung e. V.


Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 8<br />

Advent, Advent der Christbaum brennt!<br />

Die Feuerwehr Kayna gibt wichtige Tipps für ungetrübte Festtage<br />

Das Weihnachtsfest naht und es soll<br />

auch in diesem Jahr eine schöne, ruhige<br />

und besinnliche Adventszeit werden.<br />

Jedoch stellen Jahr für Jahr die leicht<br />

brennbaren Weihnachtsdekorationen,<br />

wie festlich geschmückte Weihnachtsbäume<br />

und Adventsgestecke eine große<br />

Brandgefahr dar! Durch unsachgemäßen<br />

Umgang entstehen jedes Jahr Brände<br />

mit hohem materiellem Schaden und<br />

leider oft auch mit Personenschäden!<br />

Die Feuerwehr Kayna hat nachfolgend ein paar Tipps für<br />

alle Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt, damit<br />

das Brandrisiko minimiert wird und es bei „gezähmtem“<br />

Lichterglanz ruhige und besinnliche Tage für Sie und<br />

auch für die Kameraden der Feuerwehren werden.<br />

• Verwenden Sie keine trockenen, sondern frische<br />

Zweige und Äste für Adventsgestecke und stellen Sie<br />

Weihnachtsbäume erst wenige Tage vor dem Fest im<br />

Innenraum auf!<br />

• Der Weihnachtsbaum sollte deutlich kleiner als die<br />

Raumhöhe sein und im Wasser stehen, damit er nicht<br />

so schnell austrocknet!<br />

• Entfernen Sie alle trockenen Äste und Zweige am<br />

Baum!<br />

• Halten Sie Abstand zu Heizkörpern, Öfen und Kaminen!<br />

• Besondere Vorsicht ist bei echten Kerzen am Christbaum<br />

geboten, lassen Sie diese niemals unbeaufsichtigt<br />

und bringen Sie die Kerzen nur an den äußeren Enden<br />

der Zweige an! Achten Sie besonders auf einen ausreichenden<br />

Abstand zu leicht brennbaren Einrichtungsgegenständen<br />

wie z.B. Gardienen oder Vorhängen!<br />

• Verwenden Sie nur geprüfte und zugelassene elektrische<br />

Lichterketten! Überlasten Sie diese nicht im Dauerbetrieb!<br />

• Wählen Sie für Kerzen und Adventskränze einen festen<br />

und stabilen Standort auf einer nicht brennbaren<br />

Unterlage! Löschen Sie alle Kerzen beim Verlassen<br />

des Raumes!<br />

• Stellen Sie geeignete Löschmittel bereit, wie zum Beispiel<br />

gefüllte Wassereimer oder Feuerlöscher!<br />

Aber nicht nur die Weihnachtszeit birgt Gefahren, auch<br />

das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderen<br />

pyrotechnischen Gegenständen zum Jahreswechsel stellt<br />

ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar.<br />

Um auch dieses Jahr wieder ausgelassene und unfallfreie<br />

Feierlichkeiten am <strong>Silvester</strong>abend erleben zu können,<br />

hier ebenfalls ein paar Hinweise und Tipps ihrer Feuerwehr.<br />

• Achten Sie schon beim Kauf auf Qualität! Kaufen Sie<br />

keine Produkte ohne die Prüfnummer der Bundesanstalt<br />

für Materialprüfung (kurz BAM)!<br />

• Achten Sie bei der Vorbereitung der Wohnung oder des<br />

Festsaales darauf, dass keine offenen Zündquellen in<br />

der Nähe von leicht brennbaren Dekorationen sind!<br />

• Lagern Sie brennbare Gegenstände (z.B. Müll-/<br />

Papiertonne, Gartenmöbel), wenn möglich, vom Haus<br />

und Garagen/Carports entfernt! Entfernen Sie auch<br />

alles Brennbare von Balkonen!<br />

• Schließen Sie alle Fenster, um pyrotechnische „Irrläufer“<br />

abzuhalten!<br />

• Löschen Sie Kerzen, offenes Licht oder Zimmerfeuerwerk,<br />

wenn Sie das Haus verlassen, um den Jahreswechsel<br />

auf der Straße zu feiern!<br />

• Raketen sollten Sie mit dem Führungsstab in eine<br />

kippsichere Flasche stellen und so abschießen, dass<br />

diese ungehindert in den Himmel fliegen können!<br />

• Halten Sie Sicherheitsabstände zu Häusern, Bäumen<br />

und Buschwerk!<br />

• Erlauben Sie Kindern nur unter Aufsicht das Abbrennen<br />

von Feuerwerkskörpern!<br />

Wenn nun doch etwas passieren sollte, alarmieren Sie<br />

umgehend Feuerwehr und Rettungsdienst über die kostenlose<br />

Telefon-Notrufnummer 112!<br />

Unternehmen Sie selbst nur risikolose Löschversuche!<br />

Wenn sich kein Löscherfolg einstellt, verlassen Sie die<br />

Wohnung und warten Sie auf der Straße auf die Feuerwehr!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Kayna hofft auf eine ruhige<br />

und einsatzfreie Zeit über die Feiertage und für das neue<br />

Jahr auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem<br />

Ortschaftsrat, allen Vereinen, den Nachbarwehren und<br />

den Bürgerinnen und Bürgern von Kayna.<br />

Die Feuerwehr Kayna möchte sich nochmals ganz herzlich<br />

bei allen Sponsoren und Förderern für ihre Unterstützung<br />

bedanken!<br />

Die Kameradinnen und Kameraden wollen auch im<br />

nächsten Jahr getreu dem Motto handeln „Helfen in Not,<br />

ist unser Gebot“ und einen ehrenamtlichen Dienst für die<br />

Gemeinschaft leisten!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Kayna<br />

wünscht allen Einwohnern der Ortschaft Kayna<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins Jahr 2011!<br />

Für die Ortswehr Kayna der FFw <strong>Zeitz</strong><br />

Christian Habel<br />

Stellv. Ortswehrleiter


Zur Feier ein Feuerwerk?<br />

Was ist einer Privatperson im Jahresverlauf an Feuerwerk<br />

erlaubt?<br />

Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist im deutschen<br />

Sprengstoffgesetz strikt geregelt. Im Jahresverlauf (außer<br />

an <strong>Silvester</strong>) ist es grundsätzlich nicht zulässig, das wohl<br />

bekannteste Feuerwerk - Feuerwerkskörper der Klasse<br />

II = <strong>Silvester</strong>feuerwerk (darunter fallen praktisch alle<br />

Raketen, Knallkörper, Batterien, Fontänen und Vulkane<br />

usw.) zu verwenden und abzubrennen. Dieses Verbot gilt<br />

auch für öffentliche oder private Festlichkeiten und auch<br />

für das Abbrennen auf privaten Grundstücken.<br />

Ohne Feuerwerker-Lizenzen oder entsprechende Ausnahmegenehmigungen<br />

(siehe unten) darf man also vom<br />

2. Januar bis zum 30. Dezember eines Jahres nur Feuerwerk<br />

der Klasse I (Feuerwerksspielwaren, z.B. kleine<br />

„Brummkreisel“ und „Feuerringe“) und T1 (Feuerwerk<br />

für technische Zwecke, z.B. „Traumsterne“) abbrennen.<br />

Diese sind im Fachhandel auch von Kindern (nur Klasse<br />

I) zu erwerben. Für Feuerwerkskörper der Klasse T1 gelten<br />

teilweise Verwendungseinschränkungen, die auf den<br />

Gegenständen vermerkt sind.<br />

Die daraus folgende Aussage, dass das Abbrennen von<br />

Feuerwerkskörpern der Klasse II (<strong>Silvester</strong>feuerwerk) zu<br />

<strong>Silvester</strong> sowohl am 31.12. wie auch am 01.01. ganztägig<br />

erlaubt ist, ist zwar im Prinzip richtig, wird aber im Regelfall<br />

von den Kommunen beschränkt. Im Allgemeinen<br />

kann man davon ausgehen, dass die Verwendung von<br />

Feuerwerkskörpern am 31.12. mit Einbruch der Dunkelheit<br />

(meist wird 18:00 Uhr als Startzeitpunkt angegeben)<br />

geduldet wird und in der Neujahrsnacht bis 1:00 Uhr<br />

erlaubt ist (oft auch etwas länger).<br />

Um eventuellen Unstimmigkeiten vorzubeugen, empfiehlt<br />

es sich, kurz vor dem Jahreswechsel aufmerksam<br />

die Lokalzeitungen zu lesen, auf Hinweise in (Lokal-)<br />

Radiosendern zu achten, oder bei Unklarheiten das zuständige<br />

Ordnungsamt (oder ähnliche Institutionen) zu<br />

kontaktieren.<br />

Nur volljährige Personen ab 18 Jahren dürfen <strong>Silvester</strong>feuerwerk<br />

erwerben und verwenden. Das Überlassen<br />

an Minderjährige, z.B. jüngere Familienmitglieder und<br />

Freunde/Bekannte, ist nicht erlaubt, auch nicht in Anwesenheit<br />

von Volljährigen und unter Aufsicht der Erziehungsberechtigten.<br />

Zusätzlich zu <strong>Silvester</strong> kann man anlässlich eines hohen<br />

Familienfestes (z.B. Goldhochzeit, 70. Geburtstag usw.)<br />

bei dem Ordnungsamt seiner <strong>Stadt</strong>/Gemeinde eine Ausnahmegenehmigung<br />

gemäß § 24 (1) der 1. SprengV zum<br />

Abbrennen von Kleinfeuerwerk der Klasse II während<br />

des Jahres beantragen. Diese wird aber, abhängig von<br />

den Bestimmungen der <strong>Stadt</strong>/Gemeinde, leider nur selten<br />

erteilt und kostet dann zwischen 10 und 100 Euro. Erhält<br />

man eine Ausnahmegenehmigung, kann man bei jedem<br />

Feuerwerker, Feuerwerksbetrieb oder Online-Shop im<br />

Internet <strong>Silvester</strong>feuerwerkskörper erwerben.<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 9<br />

Feuerwerkskörper der Klassen III und IV (Großfeuerwerk)<br />

und T2 (für technische Zwecke) sind Profi-<br />

Feuerwerkern vorbehalten und dürfen zu keiner Zeit<br />

von Privatpersonen erworben, gelagert oder verwendet<br />

werden. Dies gilt auch für pyrotechnische Munition der<br />

Klasse PM-II sowie alle Feuerwerkskörper ohne BAM-<br />

Zulassung, also z.B. Knallkörper oder Raketen aus dem<br />

Ausland (auch aus Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union, z.B. Österreich, Holland). So wird der illegale<br />

Besitz oder die Verwendung von z.B. Pyro-Knallpatronen<br />

(„Vogelschreck“, Klasse PM-II) nach dem Waffengesetz<br />

als Straftat und nicht „nur“ als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet.<br />

Gern erhalten Sie auf konkrete Fragen dazu Auskunft<br />

im Fachbereich Recht und Ordnungswesen, Sachgebiet<br />

Sicherheit und Ordnung im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong> (Tel.<br />

03441 – 83 0)<br />

Für die Schnaudertalnachrichten recherchiert<br />

Margarete Späte<br />

Ortsbürgermeisterin in Kayna<br />

Der Heimat-Kalender<br />

für das Jahr 2011<br />

„Künstlerische Blicke auf<br />

das historische Kayna und seine<br />

Ortsteile“<br />

In begrenzter Anzahl ist der Kalender noch in<br />

der Kayna-Stube in der Bahnhofstraße 4 und<br />

im Friseursalon der „Ihre Friseur und Kosmetik<br />

GmbH“, Waldstraße 4, bei Friseurmeister Hilmar<br />

Leuthold zu erwerben.<br />

Heimatverein „Barbarossa Kayna“ e.V.


Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 10<br />

Glückwünsche im Dezember<br />

Zum Geburtstag überbringt der „Schnauderbote“ die herzlichsten Glückwünsche<br />

der Ortsbürgermeister und der Ortschaftsräte allen Jubilaren<br />

in Kayna und Ortsteilen<br />

Herrn Herbert Zergiebel in Kayna<br />

am 02.12. zum 82`sten<br />

Frau Maria Köhler in Kayna<br />

am 03.12. zum 73`sten<br />

Frau Ursula Wengerodt in Kayna<br />

am 05.12. zum 82`sten<br />

Frau Doris Merkel in Kayna<br />

am 07.12. zum 72`sten<br />

Frau Johanna Heinike in Kayna<br />

am 08.12. zum 87`sten<br />

Frau Irmgard Nowak in Kayna<br />

am 11.12. zum 75`sten<br />

Herrn Helmut Ackermann in Kayna<br />

am 12.12. zum 84`sten<br />

Frau Renate Kirmse in Zettweil<br />

am 15.12. zum 71`sten<br />

Frau Martha Burkhardt in Kayna<br />

am 16.12. zum 91`sten<br />

Frau Christa Göpel in Kayna<br />

am 16.12. zum 73`sten<br />

Frau Irene Schuster in Zettweil<br />

am 16.12. zum 75`sten<br />

Herrn Helmut Schneider in Lindenberg<br />

am 21.12. zum 81`sten<br />

Frau Ruth Schumann in Zettweil<br />

am 21.12. zum 82`sten<br />

Frau Hannelore Ehrlich in Kayna<br />

am 22.12. zum 75`sten<br />

Frau Elisabeth Kampfrath in Kayna<br />

am 22.12 zum 89`sten<br />

Frau Waltraud Schmalz in Kayna<br />

am 22.12 zum 77`sten<br />

Frau Jutta Kloß in Kayna<br />

am 23.12. zum 89`sten<br />

Herrn Heinz Winkler in Kayna<br />

am 26.12. zum 86`sten<br />

Frau Edith Knorre in Kayna<br />

am 29.12. zum 77`sten<br />

Herrn Reinhard Göpel in Kayna<br />

am 30.12. zum 76`sten<br />

Frau Anita Schmidt in Kayna<br />

am 30.12. zum 84`sten<br />

Herrn Helmut Weber in Kayna<br />

am 30.12. zum 75`sten<br />

Frau Anna Hartmann in Kayna<br />

am 31.12. zum 84`sten<br />

Frau Karin Stanzel in Kayna<br />

am 31.12. zum 71`sten<br />

in Geußnitz und Ortsteilen<br />

Frau Magdalena Buth in Geußnitz<br />

am 05.12. zum 86`sten<br />

Frau Lieselotte Herrmann in Geußnitz<br />

am 05.12. zum 75`sten<br />

Frau Magdalene Hollo in Geußnitz<br />

am 05.12. zum 82`sten<br />

Herr Horst Bauer in Geußnitz<br />

am 06.12. zum 87`sten<br />

Frau Erika Kissmann in Geußnitz<br />

am 11.12. zum 84`sten<br />

Herr Dietmar Pitzka in Geußnitz<br />

am 13.12. zum 70`sten<br />

Herr Walter Chuchollek in Wildenborn<br />

am 14.12. zum 71`sten<br />

Frau Helga Sänger in Wildenborn<br />

am 26.12. zum 72`sten<br />

in Würchwitz und Ortsteilen<br />

Frau Liane Zetzsche in Lobas<br />

am 07.12. zum 81`sten<br />

Frau Gertraud Löser in Bockwitz<br />

am 22.12. zum 78`sten<br />

Frau Christa Sänger in Loitsch<br />

am 22.12. zum 75`sten<br />

Herrn Klaus Rübestahl in Würchwitz<br />

am 23.12. zum 73´sten<br />

Frau Ursula Knoll in Loitsch<br />

am 26.12. zum 83`sten<br />

Herrn Horst Kranz in Würchwitz<br />

am 26.12. zum 85`sten<br />

Herrn Gerhardt Löffler in Würchwitz<br />

am 27.12. zum 83´sten<br />

Die nächsten Schnaudertalnachrichten<br />

erscheinen am<br />

15. Januar 2011 2011.<br />

Redaktionsschluss für Ihre<br />

Beiträge ist am 05. Januar 2011.


Aus dem Pfarrbereich Kayna<br />

Termine für Dezember und Januar<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 12. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:00 Uhr Advent in der Blumenmühle Würchwitz<br />

Sonntag, 12. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:00 Uhr Weihnachtliches Chorkonzert mit dem<br />

Landchor Geußnitz und dem Gastchor Stößen<br />

– in der Kirche in Geußnitz<br />

Sonntag, 19. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:00 Uhr Krippenspiel in der Kirche zu Spora<br />

16:00 Uhr Christvesper in Bröckau – mit Krippenspiel<br />

Heiligabend, Freitag, 24. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:00 Uhr Geußnitz – mit Krippenspiel<br />

14:30 Uhr Lobas – mit Krippenspiel<br />

15:30 Uhr Hohenkirchen – mit Krippenspiel<br />

15:45 Uhr Nißma – mit Krippenspiel<br />

17:00 Uhr Kayna – mit Krippenspiel<br />

1. Weihnachtstag, Samstag, 25. Dezember <strong>2010</strong><br />

16:00 Uhr St. Michael in <strong>Zeitz</strong><br />

2. Weihnachtstag, Sonntag, 26. Dezember <strong>2010</strong><br />

09:30 Uhr St. Stephan in <strong>Zeitz</strong><br />

<strong>Silvester</strong>, Freitag, 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:30 Uhr Geußnitz<br />

16:00 Uhr Kayna<br />

Sonntag, 06. Januar 2011<br />

10:30 Uhr Andacht in Hohenkirchen<br />

Sonntag, 30. Januar 2011<br />

09:00 Uhr Geußnitz<br />

10:15 Uhr Nißma<br />

14:00 Uhr Kayna<br />

Veranstaltungen<br />

Die Kirchenmäuse -<br />

Kirche für die kleinsten Gotteskinder<br />

Samstag, 11. Dezember <strong>2010</strong><br />

Samstag, 08. Januar 2011<br />

10:00 Uhr im Kaynaer Pfarrhaus<br />

Christenlehre<br />

Freitag, 17. Dezember <strong>2010</strong><br />

14:30 Uhr Adventfeier<br />

ab 07. Januar wieder jeden Freitag<br />

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Kaynaer Pfarrhaus<br />

Teeniekreis<br />

Freitag, 03. Dezember <strong>2010</strong><br />

18:00 Uhr Adventfeier<br />

Freitag, 07. Januar 2011<br />

Freitag, 28. Januar 2011<br />

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Kaynaer Pfarrhaus.<br />

Schnaudertalnachrichten 12/<strong>2010</strong> - Seite 11<br />

Konfirmanden<br />

Samstag, 22. Januar: KU-Tag der 7. u. 8. Klasse<br />

Elternstammtisch<br />

Mittwoch, 12. Januar 2011<br />

19:30 Uhr im Kaynaer Pfarrhaus<br />

Frauenkreis<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

13:30 Uhr im Kaynaer Pfarrhaus<br />

Seniorenbastelkreis<br />

Mittwoch, 26. Januar 2011<br />

13:30 Uhr im Kaynaer Pfarrhaus<br />

Pfarrerin Andrea Lippold-Horejsek<br />

Advent und Weihnachten in Kayna<br />

Spenden zugunsten der Orgel in<br />

der Kirche zu Kayna<br />

Das Spendenkonto:<br />

Evangelische Kreditgenossenschaft Kassel<br />

Kontonummer: 800 15 02<br />

Bankleitzahl: 520 604 10<br />

Verwendungszweck: RT 121 Spende Kaynaer Orgel<br />

Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.<br />

Bitte helfen Sie uns mit Ihrem Beitrag!<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

Spendenaktion<br />

1.181 Euro für die Orgel in Kayna<br />

Die Kaynaer Orgel braucht<br />

dringend eine grundhafte<br />

Reinigung. Aus diesem<br />

Grund sammelt die Kirchgemeinde<br />

Geld (die MZ<br />

berichtete). „Innerhalb weniger<br />

Tage gingen bei uns<br />

981 Euro an Spenden ein.<br />

Wie viel zusätzlich auf das Konto überwiesen wurde,<br />

erfahre ich erst am Montag“, sagt Gemeindepädagogin<br />

Andrea Lippold-Horejsek. 302 Euro wurden am Sonnabend<br />

zum Konzert des Männergesangsvereines Harmonie<br />

und des Theißener Chores gespendet. Weitere 390<br />

Euro brachte der Weihnachtsmarkt, zum einen verkaufte<br />

die Kirchgemeinde heiße Schokolade und Plätzchen.<br />

Zum anderen wurde wieder gespendet. 289 Euro betrug<br />

der Erlös des Benefizkonzertes der Band Solid. Je 100<br />

Euro spendeten der Landrat und die Sparkasse Burgenlandkreis.<br />

Derzeit sind in der Kaynaer Apotheke und in<br />

der Bäckerei am Markt Sammeldosen aufgestellt. Rund<br />

2.000 Euro werden gebraucht.<br />

Aus: Mitteldeutsche Zeitung – <strong>Zeitz</strong>er Zeitung, am<br />

04.12.<strong>2010</strong><br />

Von Yvette Meinhardt<br />

Copyright © mz-web GmbH / Mitteldeutsches Druck-<br />

und Verlagshaus GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!